CH622546A5 - Liquid dyestuff preparation in the form of concentrated aqueous solutions - Google Patents

Liquid dyestuff preparation in the form of concentrated aqueous solutions Download PDF

Info

Publication number
CH622546A5
CH622546A5 CH1442376A CH1442376A CH622546A5 CH 622546 A5 CH622546 A5 CH 622546A5 CH 1442376 A CH1442376 A CH 1442376A CH 1442376 A CH1442376 A CH 1442376A CH 622546 A5 CH622546 A5 CH 622546A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
dye
solution
concentrated aqueous
aqueous solutions
Prior art date
Application number
CH1442376A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Frederick Greenwood
David Winstanley
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH622546A5 publication Critical patent/CH622546A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/35Trisazo dyes in which the tetrazo component is a diamino-azo-aryl compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/08Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction
    • C09B43/10Preparation of azo dyes from other azo compounds by reduction with formation of a new azo or an azoxy bridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

622 546
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Flüssiges Farbstoffpräparat in Form konzentrierter wäss-riger Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass es in 100 Gew.-Teilen Wasser mindestes 8 Gew.-Teile eines neuen Azofarb-stoffs enthält, der in Form der freien Säure der Formel:
•N=N—i! V—X V V—N=N E . io
(I)
entspricht, worin X eine Azoxy- oder Azogruppierung bedeutet, Y Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Sulfo bedeutet und E einen Rest der Formel
OH OH
bekannt, worin X eine Azo- oder Azoxygruppe bedeutet und R den Rest einer beliebigen Kupplungskomponente, die eine Amino-, Arylamino-, Acylamino-, Hydroxyl- oder desmotrope Ketograppe in Orthostellung zur Azogruppe enthält, bedeutet. Diese Farbstoffe werden als Pulver isoliert und für das Färben von Baumwolle verwendet.
In den letzten Jahren hat die Verwendung von konzentrierten wässrigen Lösungen von Farbstoffen an Bedeutung gewonnen, und zwar wegen der Vorteile, die solche Lösungen gegenüber Farbstoffen in Pulverform haben. Durch Verwendung von Lösungen werden die mit der Staubbildung verbundenen Schwierigkeiten vermieden und erübrigt sich für die Verbraucher die zeitraubende und oftmals schwierige Auflösung des Farbstoffpulvers in Wasser. Die Verwendung von konzentrierten Lösungen wurde ausserdem durch die Entwicklung von kontinuierlichen Färbeverfahren für Papier begünstigt, da es bei diesen Verfahren zweckmässig ist, die Lösung direkt in den Holländer oder an irgendeinem anderen geeigneten Punkt der Papiermaschine einzudosieren.
Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges Farbstoffpräparat in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung, die in 100 Gew.-Teilen Wasser mindestens 8 Gew.-Teile eines neuen Azo-farbstoffs enthält, der in Form der freien Säure der Formel:
•N = N
■N=N-
bedeutet.
2. Lösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Azofarbstoff in Form eines Lithium-, Diäthanolamin- oder Triäthanolaminsalzes vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Nitromonoazofarbstoff der Formel
30
(I)
entspricht, worin X eine Azoxy- oder Azogruppierung bedeutet, Y Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Sulfo bedeutet 35 und E einen Rest der Formel:
-Y
E N=N
NO,
(IV)
unter Verwendung einer wässrigen alkalischen Lösung eines reduzierenden Zuckers reduziert.
4. Verwendung von neuen Farbstoffen der im Anspruch 1 angegebenen Formel I zum Färben von Papier, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens 8 Gew.-Teile eines neuen Azofarbstoffes der Formel I in 100 Gew.-Teilen Wasser löst und die erhaltene Lösung auf das Papier aufbringt.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Azofarbstoff in Form eines Lithium-, Diäthanolamin-oder Triäthanolaminsalzes vorliegt.
50
bedeutet.
Die Ausdrücke «Niederalkyl» und «Niederalkoxy» sollen Alkyl- bzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
55 Die Farbstoffe der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man einen Nitromonoazofarbstoff der Formel
Die Erfindung bezieht sich auf ein flüssiges Farbstoffpräparat in Form konzentrierter wässriger Lösungen von bestimmten Azofarbstoffen.
Aus der US-PS Nr. 1 785 845 sind Farbstoffe der Formel
60
-N=N
NO,
(IV)
R-N=N-
HOOC
N=N-R
COOH
65 unter Verwendung einer wässrigen alkalischen Lösung eines reduzierenden Zuckers reduziert. Als reduzierender Zucker kann z.B. D-Glucose verwendet werden. Die wässrige Lösung des Zuckers kann beispielsweise mit einem Alkalimetallhydro-
3
622 546
xyd oder -carbonat oder mit Ammoniak oder einem Mono-, Dioder Tri-alkanolamin alkalisch gemacht werden.
Die Reduktion wird vorzugsweise so ausgeführt, dass man eine wässrige Lösung des reduzierenden Zuckers, die vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Mol Zucker pro Mol Nitromonoazo- 5 farbstoff enthält, bei einer Temperatur zwischen 50 und 100° C, vorzugsweise bei 75 ±2° C, zu einer wässrigen Lösung des Ni-tromonoazofarbstoffs, die überschüssiges Alkalimetallhydro-xyd, d.h. bis zu 10 Mol Alkalimetallhydroxyd pro Mol Nitromonoazofarbstoff, enthält, zugibt, Die Geschwindigkeit der Re- 10 duktion kann dadurch geregelt werden, dass man die Lösung des reduzierenden Zuckers mit einer solchen Geschwindigkeit zugibt, dass das Redoxpotential, gemessen zwischen einer Platinelektrode und einer Calomelbezugselektrode, unterhalb 500 mV bleibt. Alternativ kann die Lösung so rasch wie möglich 15 zugegeben werden, wobei die Reduktion durch Zusatz einer Säure abgebrochen wird, wenn man annimmt, dass das gewünschte Produkt gebildet worden ist.
Die bei der Reduktion erhaltene Farbstofflösung kann als solche verwendet werden. Es ist aber auch möglich, den Färb- 20 Stoff mittels herkömmlicher Verfahren zu isolieren und ihn dann wieder in Wasser aufzulösen. Zur Erzielung einer maximalen Löslichkeit in Wasser wird es bevorzugt, den Farbstoff zumindest teilweise in ein Lithium-, Diäthanolamin- oder Triäthanol-aminsalz überzuführen. Den Farbstofflösungen kann Harnstoff 25 zugegeben werden, um eine noch grössere Stabilität bei der Lagerung zu erzielen.
Die erfindungsgemässen flüssigen Farbstoffpräparate, die bei Temperaturen bis zu — 5° C lagerbeständig sind, eignen sich für das Färben oder Bedrucken von Cellulosematerialien, insbe- 30 sondere Papier, auf denen sie mit oder ohne Verwendung einer Schlichte attraktive blaue Farbtöne ergeben. Die Lichtechtheit des gefärbten Papiers ist beträchtlich besser als diejenige eines Papiers, das mit Disazofarbstoffen gefärbt worden ist, die aus Diaminen, wie z.B. Benzidin und Dianisidin, und Kupplungs- 35 komponenten wie H-Säure, Chicago-Säure und Chromotrop-Säure erhalten werden.
Ein wichtiger Vorteil der Farbstoffe der Formel I besteht darin, dass zu ihrer Herstellung keine Zwischenprodukte erforderlich sind, die karzinogen sind, wie dies bei Dianisidin der Fall 40 ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente ausgedrückt sind.
Beispiel 1 45
Eine wässrige Lösung eines Nitromonoazofarbstoffs wird dadurch hergestellt, dass man 16,8 Teile 2-Methoxy-4-nitroani-
lin diazotiert und mit 32 Teilen l,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in Gegenwart von 23,6 Teilen Natriumacetat und 14,8 Teilen einer 32%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung kuppelt. 87,5 Teile 32%ige Natriumhydroxydlösung werden dann zur Suspension zugegeben, worauf die Temperatur auf 75 ±2° C angehoben wird, wobei eine glatte Lösung entsteht. Eine Lösung von 13,6 Teilen D-Glucose in 150 Teilen Wasser wird rasch zu der heissen Lösung zugegeben, die weitere 10 min auf 75 ±2° C erhitzt wird, worauf die Reduktion zu Ende ist, was durch das Fehlen eines violetten Hofs (Nitroverbindung) festgestellt werden kann, wenn eine Probe auf Filterpapier (Whatmans No. 1) aufgebracht und mit Wasser verdünnt wird. 47 Teile 35,5 %ige Salzsäure werden dann zugegeben, um den pH auf 8,5 abzusenken, worauf dann der Farbstoff durch Zusatz von 125 Teilen Kochsalz bei 60° C ausgefällt wird. Der Farbstoff wird durch Filtration isoliert, und der Filterkuchen wird mit 5 %iger Kochsalzlösung gewaschen. Eine konzentrierte wässrige Lösung des Farbstoffs wird dadurch hergestellt, dass der Filterkuchen mit bis zu 5 Teilen Lithiumhydroxyd-monohy-drat und der nötigen Menge Wasser gemischt wird. 45 Teile Harnstoff werden dann zugegeben, wobei 460 Teile einer Lösung erhalten werden, die nach einer Filtration zur Entfernung von Fremdstoffspuren mindestens mehrere Monate gelagert werden kann. Die Farbstofflösung eignet sich zum Färben von Papierpulpe in Anwesenheit von Kollophonium und Alaunschlichte, wobei ein attraktiver grünlich-blauer Farbton erhalten wird.
Beispiel 2
Ein aus einer wässrigen Paste bestehendes Gemisch, das 11,7 Teile l-Hydroxy-2-(4'-nitro-3-suIfophenylazo)-7-amino-naphthalin-3-sulfonsäure (hergestellt durch Diazotieren von 2-Amino-5-nitrobenzolsulfonsäure und Kuppeln mit 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in Gegenwart von Natrium-carbonat), 80 Teile Diäthanolamin und Ì00 Teile Wasser enthält, wird zur Bildung einer vollständigen Lösung auf 75 ±2° C erhitzt. Eine Lösung von 3,4 Teilen D-Glucose in 35 Teilen Wasser wird zu der heissen Lösung mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass das Redox-Potential, gemessen zwischen einer Platinelektrode und einer Calomelbezugselektrode unterhalb 500 mV bleibt. Nach beendeter Reduktion, was durch Dünnschichtchromatografie einer Probe festgestellt wird, wird die Farbstofflösung filtriert, worauf 20 Teile Harnstoff und die nötige Wassermenge zugegeben werden. Die Farbstofflö-sung eignet sich zum Färben einer Papierpulpe in Anwesenheit von Kollophonium und Alaunschlichte, wobei ein attraktiver rötlich-blauer Farbton erhalten wird.
C
CH1442376A 1975-11-20 1976-11-16 Liquid dyestuff preparation in the form of concentrated aqueous solutions CH622546A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4779175A GB1569259A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Concentrated aqueous solutions of disazo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622546A5 true CH622546A5 (en) 1981-04-15

Family

ID=10446254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1442376A CH622546A5 (en) 1975-11-20 1976-11-16 Liquid dyestuff preparation in the form of concentrated aqueous solutions

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH622546A5 (de)
DE (1) DE2651369A1 (de)
FR (1) FR2332310A1 (de)
GB (1) GB1569259A (de)
IT (1) IT1121740B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805891C2 (de) * 1978-02-13 1988-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte Farbstoff- und Aufhellerlösungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2948022A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von vegetabilischen fasermaterialien und leder
DE3173964D1 (en) * 1980-06-03 1986-04-10 Ciba Geigy Ag Dyeing paper
DE3042147A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von kupferkomplex-azofarbstoffen zum faerben von papier
DE58909429D1 (de) * 1988-07-22 1995-10-19 Ciba Geigy Ag Trisazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Papier.
JP3680323B2 (ja) * 1993-10-14 2005-08-10 住友化学株式会社 染料系偏光膜
DE19806744A1 (de) * 1998-02-18 1999-08-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aminodiarylazoverbindungen
DE19911267A1 (de) 1999-03-13 2000-09-14 Basf Ag Azoxyfarbstoffe und deren Cu-Komplexe
GB0226708D0 (en) * 2002-11-15 2002-12-24 Avecia Ltd Compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631379A (de) *
FR571322A (fr) * 1922-12-16 1924-05-15 Azote & Prod Chim Procédé d'obtention de colorants pour la laine
US1785845A (en) * 1926-07-29 1930-12-23 Gen Aniline Works Inc Process for the production of azo dyestuffs and azo dyestuffs obtainable thereby
CH400417A (de) * 1960-04-08 1965-10-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH480422A (de) * 1967-07-13 1969-10-31 Sandoz Ag Konzentrierte,flüssige Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2651369A1 (de) 1977-06-02
GB1569259A (en) 1980-06-11
FR2332310B1 (de) 1982-10-01
FR2332310A1 (fr) 1977-06-17
IT1121740B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742517C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
CH622546A5 (en) Liquid dyestuff preparation in the form of concentrated aqueous solutions
DE2733107A1 (de) Hexakisazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0043792B1 (de) Färben von Papier
EP0051785B1 (de) Verwendung von Kupferkomplex-Azofarbstoffen zum Färben von Papier
DE877350C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
EP0262095B1 (de) Anionische Disazoverbindungen
DE2311072C3 (de) Ammoniumsalze sulfonsäuregruppenhaltiger Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben von Papier
CH614458A5 (en) Process for preparing new anionic disazo compounds
DE562917C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen oder Farbstoffzwischenprodukten
DE575787C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2103756C3 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2339574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenhaltigen Stilbenazo- und/oder Stilbenazoxyfarbstoffen
DE573180C (de)
DE732969C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexakisazofarbstoffen
DE921225C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE513763C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Faerben von Acetylcellulose geeigneten Disazofarbstoffen
CH601432A5 (en) Yellow violet biscationic azo dyes free from sulpho gps.
DE708018C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
AT158260B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE1644314C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DD294394A7 (de) Verfahren zur herstellung von mono-, dis-,tretakis- und pentakisazofarbstoffen
DE2756331A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZENECA LIMITED

PL Patent ceased