CH622421A5 - Guide handle for floor-care appliances - Google Patents

Guide handle for floor-care appliances Download PDF

Info

Publication number
CH622421A5
CH622421A5 CH931077A CH931077A CH622421A5 CH 622421 A5 CH622421 A5 CH 622421A5 CH 931077 A CH931077 A CH 931077A CH 931077 A CH931077 A CH 931077A CH 622421 A5 CH622421 A5 CH 622421A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
guide handle
tube part
handle according
actuating
Prior art date
Application number
CH931077A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fink
Klaus Herbener
Heinz Kaulig
Gerhard Orth
Original Assignee
Vorwerk Co Interholding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk Co Interholding filed Critical Vorwerk Co Interholding
Publication of CH622421A5 publication Critical patent/CH622421A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Führungsstiel für Bodenpflegegeräte mit zwei oder mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohrteilen.
Zweck der Erfindung ist es, einen Führungsstiel für Bodenpflegegeräte zu entwickeln, der die verschiedenen Handhabungsarten von Bodenpflegegeräten erleichtert.
In der Technik sind Führungsstiele bekannt, die aus mehreren Rohrteilen bestehen und ineinandergesteckt werden. Die Rohrteile werden entweder durch konische Endstücke der Rohrteile, die sich gegeneinander festziehen, oder mittels federbelasteter Knöpfe, welche in eine Öffnung eingreifen, gehalten.
Ein solcher Aufbau ist jedoch nur dann zweckmässig, wenn die Rohrteile den gleichen Durchmesser aufweisen und nur gewisse Endstücke der Rohrteile einen geringeren Durchmesser haben.
Dies ist jedoch von grossem Nachteil für ineinanderver-schiebbare Rohrteile, da entweder aufgrund ihres gleichen Durchmessers sich die Rohrteile nicht ineinander verschieben lassen oder aber, bei unterschiedlichem Durchmesser, sich die vorstehend beschriebenen Befestigungsarten nicht realisieren lassen.
Weiterhin sind Führungsstiele bekannt, die aus mehreren Teilen bestehen und sich ineinander verschieben lassen. Die Befestigung der Stielteile gegeneinander erfolgt mittels geschlitzter Endstücke und Uberwurfmuttern mit Schrägen. Die Stielteile werden mit Hilfe der Überwurfmutter festgezogen und so gegeneinander arretiert. Hierbei ist es besonders nachteilig, dass die Überwurfmutter mit besonders hoher Kraft festgezogen werden muss, da bei Einsatz eines Bodenpflegegerätes automatisch Kräfte in Längsrichtung des Führungsstieles auftreten, die die Stielteile ineinanderschieben, wenn die Befestigung nicht ausreichend arretiert ist. Die aufzubringenden Kräfte zum Festziehen der Überwurfmutter geraten dabei in Dimensionen, die einer Hausfrau, die normalerweise ein Bodenpflegegerät benutzt, nicht mehr zuzumuten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen Führungsstiel für Bodenpflegegeräte zu erstellen, der ohne Kraftaufwand teleskopartig verschiebbar und arretierbar ist, sowie ein geführtes Ineinandergleiten der Rohrteile zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf dem inneren und äusseren Rohrteil jeweils eine Kappe angeordnet ist, wobei eine erste Kappe auf der Innenfläche des inneren Rohrteils anliegt und sich über dessen Stirnfläche nach aussen erstreckt sowie eine zweite Kappe, die auf der Aussen-fläche des äusseren Rohrteils anliegt und sich über die Stirnfläche des äusseren Rohrteils nach innen erstreckt, und dass in der ersten Kappe des inneren Rohrteils eine Betätigungsfahne angeordnet ist, die mit Stösseln, welche sich durch Öffnungen in der ersten Kappe und im inneren Rohrteil erstrecken, in Anlage gelangt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es angezeigt, dass die Betätigungsfahne mit einer Betätigungsstange in Verbindung steht, welche sich bis zu einem Auslöseknopf erstreckt. Zur Betätigung der Stössel ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungsfahne beidseitig mit Schrägen versehen ist, gegen die die Stössel in Anlage gelangen.
Weiterhin können auf den Stösseln Federn angeordnet sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Betätigungsfahne mit sogenannten Kulissen versehen ist, in welche die Stössel über Nocken in Eingriff gelangen. Um die Stössel immer gegen die Öffnung zu drücken, ist es zweckmässig, wenn zwischen dem Bodenteil der ersten Kappe und einem Absatz der Betätigungsstange auf der Betätigungsstange eine Feder angeordnet ist.
Zur besseren Führung der Rohrteile ineinander, kann der Aufbau derart getroffen sein, dass die Betätigungsfahne an dem der Betätigungsstange abgewandten Ende Schrägen aufweist, welche gegen Zungen der ersten Kappe in Anlage gelangen können. Weiterhin ist es günstig, wenn in Richtung der Betätigungsstange hinter der Kappe ein U-förmiges Rastglied angeordnet ist, welches über erste Rastnasen durch eine Öffnung des inneren Rohrteils in Ausnehmungen des äusseren Rohrteils in Anlage gelangen kann.
Schliesslich ist es noch von Vorteil, wenn auf dem U-förmigen Rastglied der von Rastnasen durch das innere Rohrteil hindurchragende, vom Benutzer erreichbare Erhebungen angeordnet sind.
Somit hat die Erfindung zum entscheidenden Vorteil, dass eine Längenverstellung des Führungsstiels mit der Hand, die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
den Stiel hält, auf einfache Art und Weise über einen Auslöseknopf ausgelöst werden kann.
Weiterhin ist es von grossem Vorteil, dass ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen oder Zusammenschieben der einzelnen Rohrteile nicht möglich ist, da die Rohrteile über feste Rastungen gehalten werden.
Nachstehend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeichnet und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Staubsauger mit einem teleskopartig zusammenschiebbaren Führungsstiel,
Fig. 2 ein Teilstück eines Führungsstiels im Längsschnitt, welches eine Betätigungsfahne mit Schrägen und federbelasteten Stösseln in verriegeltem Zustand aufweist,
Fig. 3 ein Teilstück eines Führungsstiels wie Fig. 1, jedoch im entriegelten Zustand,
Fig. 4 ein Teilstück eines Führungsstiels im Längsschnitt und im verriegelten Zustand, jedoch mit einer Betätigungsfahne, die Kulissen aufweist und über Nocken mit den Stösseln verbunden ist,
Fig. 5 ein Teilstück eines Führungsstiels wie Fig. 3, jedoch im entriegelten Zustand,
Fig. 6 die Endstücke zweier ineinander verschiebbarer Rohrteile, wobei ein Endstück eine aufgeschobene Kappe aufweist,
Fig. 7 den Griff eines Führungsstiels mit Auslöseknopf und Betätigungsstange.
Die Fig. 1 zeigt einen Staubsauger 31 mit einem Führungsstiel 32. Der Führungsstiel 32 lässt sich mit Hilfe des Auslöseknopfes 15, welcher sich am Handgriff 33 befindet, teleskopartig ineinanderschieben. Eine zweite Stellung des Führungsstiels 32 ist in unterbrochenen Linien dargestellt. Somit lässt sich der Führungsstiel 32 der jeweiligen Arbeitsanforderung anpassen.
Wie das Ineinanderschieben des Führungsstiels 32 mechanisch erfolgt, zeigen die folgenden Figuren.
In Fig. 2 ist der Führungsstielabschnitt gezeigt, der die Mechanik beinhaltet. Das innere Rohrteil 1 wird in dem äusseren Rohrteil 2 verschoben. Es sind die Kappen 3 und 4 dargestellt, die jeweils auf der Innenfläche 5 des inneren Rohrteils 1 bzw. der Aussenfläche 7 des äusseren Rohrteils 2 anliegen und sich über die Stirnflächen 6 bzw. 8 weitererstrecken. Ihre genaue Funktion wird in Fig. 6 beschrieben. Die Kappe 3 trägt die Betätigungsfahne 9, die mit Schrägen 16 versehen ist,
gegen die sich die Stössel 10,11 über Federn 17 abstützen. Die Stössel 10, 11 reichen durch Öffnungen 12, 12' in der Kappe 3 sowie durch Öffnungen 13, 13' im inneren Rohrteil 1 und werden im äusseren Rohrteil 2 arretiert.
Wird nun die Betätigungsfahne 9 über die Betätigungsstange 14 in Y-Richtung bewegt (Fig. 3), so geschieht folgendes: Die Betätigungsfahne 9 bewegt sich in Y-Richtung, und dadurch rutschen die Stössel 10, 11 an den Schrägen 16 entlang und werden durch die Federn 17 nach innen gedrückt. Sie geben so die Rohrteile 1, 2 gegeneinander frei. Das Rohrteil 1 lässt sich jetzt sowohl in X- als auch in Y-Richtung bewegen. Die Feder 22, die auf der Betätigungsstange 14 angeordnet ist, wurde bei der Bewegung in Y-Richtung zusammengedrückt
622 421
und zieht nun die Betätigungsfahne 9 in X-Richtung mit den Schrägen 16 gegen die Stössel 10, 11 an, so dass diese gegen das äussere Rohrteil 2 gepresst und, sobald sie an einer Öffnung 34 vorbeikommen, in diese hineingepresst und arretiert werden. Somit lassen sich verschiedene Führungsstiellängen fest einstellen.
Die Fig. 4 und 5 stellen eine Ausführungsform dar, in der die Betätigungsfahne 9 sogenannte Kulissen 18 aufweist. Im inneren Rohrteil 1 befindet sich wieder eine Kappe 3, und das äussere Rohrteil 2 trägt die Kappe 4. Wie in Fig. 2 und 3 trägt die Kappe 3 eine Betätigungsfahne 9, die mit einer Betätigungsstange 14 verbunden ist. Die Betätigungsfahne 9 weist Kulissen 18 auf, in die die Stössel 10,11 über ihre Nocken 19 eingreifen. Wird nun die Betätigungsstange 14, wie in Fig. 3 gezeigt, bewegt, so geschieht folgendes (siehe Fig. 5):
Die Betätigungsstange 14 wird gegen die Feder 22 bewegt, und die Kulissen 18 werden derart an den Stösseln 10, 11 vorbeigeführt, dass sich die Nocken 19 einander nähern und dadurch die Stössel 10, 11 nach innen bewegt werden. Dadurch lösen sich die Stössel 10,11 aus den Öffnungen 34, und die Rohrteile 1, 2 werden freigegeben. Da (wie in Fig. 3) die Feder 22 versucht, die Betätigungsfahne 9 immer in die Kappe 3 hineinzuziehen, werden gleichzeitig über die Kulissen 18 und die Nocken 19 die Stössel 10, 11 nach aussen gedrückt und rasten automatisch ein, sobald sie sich mit den Öffnungen 34 decken.
Zusätzlich ist bei dieser Ausführung hinter der Kappe 3 noch ein U-förmiges Rastglied 26 vorhanden, das in der Stellung, in der die Rohrteile 1 und 2 am weitesten auseinandergezogen sind, mit seiner Rastnase 27 durch Öffnungen 28 im inneren Rohrteil 1 in Ausnehmungen 29 im äusseren Rohrteil 2 einrastet. So wird ein vollständiges Auseinanderziehen verhindert.
Sollen beide Rohrteile 1 und 2 bewusst voneinander getrennt werden, so müssen die Erhebungen 30 niedergedrückt werden, und die beiden Rohrteile 1 und 2 werden gegeneinander freigegeben.
Die Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Handgriffs 33. Es ist dargestellt, dass die Betätigungsstange 14 bis zu einem Auslöseknopf 15 im Handgriff 33 reicht und mit diesem über eine Austulpung 36 verbunden ist. Somit lässt sich die Betätigungsstange 14 mittels des Auslöseknopfes 15 hin und her verschieben.
Die Fig. 7 zeigt noch einmal deutlich prinzipiell die Funktion beider Kappen 3, 4. Es ist jedoch nur die Kappe 4 dargestellt. Die Kappe 4 ist auf der Aussenfläche 7 des äusseren Rohrteils 2 angeordnet und erstreckt sich über die Stirnfläche 8 hinaus, nach innen, so dass sie mit dem Teil 35 gegen das innere Rohrteil 1 in Anlage gelangt. Durch die Kappe 3, die nicht dargestellt ist, jedoch auch mit ihrem Ende 55 wie die Kappe 4 zwischen die Rohrteile 1, 2 eingreift, ist eine doppelte Führung gewährleistet. Da die Enden 35 elastisch sind und versuchen, nach aussen zu drücken, sich jedoch auch zusammendrücken lassen, werden so Abweichungen der beiden Rohrteildurchmesser ausgeglichen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

622 421
1. Fiihrungsstiel für Bodenpflegegeräte mit zwei oder mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohrteilen, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem inneren und äusseren Rohrteil (1,2) jeweil eine Kappe (3, 4) angeordnet ist, wobei eine erste Kappe (3) auf der Innenfläche (5) des inneren Rohrteiles (1) anliegt und sich über dessen Stirnfläche (6) nach aussen erstreckt sowie eine zweite Kappe (4) auf der Aussen-fläche (7) des äusseren Rohrteils (2) anliegt und sich über die Stirnfläche (8) des äusseren Rohrteils (2) nach innen erstreckt, und dass in der ersten Kappe (3) des inneren Rohrteils (1)
eine Betätigungsfahne (9) angeordnet ist, die mit Stösseln (10, 11), welche sich durch Öffnungen (12, 12', 13, 13') in der ersten Kappe (3) und im inneren Rohrteil (1) erstrecken, in Anlage gelangt.
2. Führungsstiel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfahne (9) mit einer Betätigungsstange (14) in Verbindung steht, welche sich bis zu einem Auslöseknopf (15) erstreckt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Führungsstiel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfahne (9) beidseitig mit Schrägen (16) versehen ist, gegen die die Stössel (10, 11) in Anlage gelangen.
4. Führungsstiel nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Stösseln (10,11) Federn (17) angeordnet sind.
5. Führungsstiel nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfahne (9) mit Kulissen (18) versehen ist, in welche die Stössel (10,11) über Nocken (19) in Eingriff gelangen.
6. Führungsstiel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bodenteil der ersten Kappe (3) und einem Absatz der Betätigungsstange (14) auf der Betätigungsstange (14) eine Feder (22) angeordnet ist.
7. Führungsstiel nach einem der Patentansprüche 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfahne (9) an dem der Betätigungsstange (14) abgewandten Ende (23) Schrägen (24) aufweist, welche gegen Zungen (25) der ersten Kappe (3) in Anlage bringbar sind.
8. Führungsstiel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Betätigungsstange (14) hinter der ersten Kappe (3) ein U-förmiges Rastglied (26) angeordnet ist, welches über Rastnasen (27) durch eine Öffnung (28) des inneren Rohrteils (1) in Ausnehmungen (29) des äusseren Rohrteils (2) in Anlage bringbar ist.
9. Führungsstiel nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem U-förmigen Rastglied (26) vor den Rastnasen (27) durch das innere Rohrteil (1) hindurchragende, vom Benutzer erreichbare Erhebungen (30) angeordnet sind.
CH931077A 1976-08-20 1977-07-26 Guide handle for floor-care appliances CH622421A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637561 DE2637561A1 (de) 1976-08-20 1976-08-20 Fuehrungsstiel fuer bodenpflegegeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622421A5 true CH622421A5 (en) 1981-04-15

Family

ID=5985946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH931077A CH622421A5 (en) 1976-08-20 1977-07-26 Guide handle for floor-care appliances

Country Status (15)

Country Link
BE (1) BE857964A (de)
CA (1) CA1087356A (de)
CH (1) CH622421A5 (de)
DE (1) DE2637561A1 (de)
DK (1) DK371377A (de)
ES (1) ES230507Y (de)
FI (1) FI772452A (de)
FR (1) FR2361980A1 (de)
GB (1) GB1532723A (de)
GR (1) GR64052B (de)
IE (1) IE45567B1 (de)
IT (1) IT1116676B (de)
NL (1) NL7708813A (de)
NO (1) NO772896L (de)
SE (1) SE7709315L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144180B2 (en) * 2000-09-03 2006-12-05 Ragnar Stahle Device for relative fixing of elements telescopically displaced in each other
US7510345B2 (en) * 2004-03-18 2009-03-31 Bodypoint Designs, Inc. Quick release assembly

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915432U1 (de) * 1979-05-29 1979-09-06 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Teleskopierbarer fuehrungsstiel fuer haushaltsgeraete
DE3046286A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Rastung fuer teleskopierbare fuehrungsstiele
DE8132785U1 (de) * 1981-11-10 1982-04-15 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Handgriff fuer den fuehrungsstiel eines handstaubsaugers
DE3225913C2 (de) * 1982-07-10 1986-07-10 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Teleskoprohrkupplung für einen Staubsauger
EP0286203A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 Black & Decker Inc. Staubsauger
CA2061996C (en) * 1992-02-27 1996-07-23 David George Smith Adjustable, removable, locking handle for floor polishers and the like
FR2699519B1 (fr) * 1992-12-17 1995-03-24 Framatome Sa Dispositif d'accouplement d'un organe mobile avec au moins un organe d'entraînement.
DE19630286A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Miele & Cie Handstaubsauger mit einem Griffrohr
DK200400741A (da) * 2004-05-10 2005-11-11 Vikan As En låsemekanisme til et teleskopisk håndteringsskaft
KR100876113B1 (ko) * 2008-10-08 2008-12-31 오성듀랄루민(주) 보턴식 등산용 다단식 지팡이의 연결관 탈거방지구조
GB2473833A (en) * 2009-09-24 2011-03-30 Evac & Chair Internat Ltd A collapsible wheelchair with means to assist in movement over stairs
SI24210B (sl) * 2012-10-26 2017-08-31 Tajfun Planina Proizvodnja Strojev, D.O.O. Samodejno zaskočljiv cilindričen strojni element
US10717183B1 (en) * 2019-05-17 2020-07-21 Clam Corporation Locking hub and extensible handle assembly
US20220386832A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 April Hall Cleaning Wand Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144180B2 (en) * 2000-09-03 2006-12-05 Ragnar Stahle Device for relative fixing of elements telescopically displaced in each other
US7510345B2 (en) * 2004-03-18 2009-03-31 Bodypoint Designs, Inc. Quick release assembly

Also Published As

Publication number Publication date
ES230507U (es) 1978-01-01
IE45567L (en) 1978-02-20
BE857964A (fr) 1977-12-16
ES230507Y (es) 1978-05-01
GB1532723A (en) 1978-11-22
GR64052B (en) 1980-01-19
NL7708813A (nl) 1978-02-22
IT1116676B (it) 1986-02-10
DE2637561A1 (de) 1978-02-23
SE7709315L (sv) 1978-02-21
IE45567B1 (en) 1982-09-22
FR2361980A1 (fr) 1978-03-17
FI772452A (fi) 1978-02-21
NO772896L (no) 1978-02-21
DK371377A (da) 1978-02-21
FR2361980B3 (de) 1980-07-11
CA1087356A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622421A5 (en) Guide handle for floor-care appliances
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009021595B4 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
WO2007076906A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP0028727A1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO2019034202A1 (de) Druckknopfverriegelung für ein steckverbindergehäuse
DE4109887A1 (de) Vorrichtung zur schnelleinstellung der wirksamen laenge eines bowdenzuges
DE2013779B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE3046286C2 (de)
DE4101049C2 (de) Teleskopierbares Saugrohr eines Staubsaugers
DE2819255A1 (de) Waeschetrockner
DE10120688A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE102005061923B3 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE630052C (de) Einrichtung an Griffen, wie Tuerdrueckern und Kurbeln, fuer Fensterhebevorrichtungen zur Befestigung an Wagentueren
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
DE1561863B2 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE202005020121U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfeder als Verriegelungselement
DE4110666C1 (en) Coupler for pressure medium pipes - has anchoring depression in outer periphery of coupling end of hard material
DE8327307U1 (de) Schirmschieber, insbesondere für Großschirme
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased