CH622164A5 - Beet-harvesting machine with a lift-off beet-collecting bunker - Google Patents

Beet-harvesting machine with a lift-off beet-collecting bunker Download PDF

Info

Publication number
CH622164A5
CH622164A5 CH889177A CH889177A CH622164A5 CH 622164 A5 CH622164 A5 CH 622164A5 CH 889177 A CH889177 A CH 889177A CH 889177 A CH889177 A CH 889177A CH 622164 A5 CH622164 A5 CH 622164A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
beet
elevator
bunker
drive
harvesting machine
Prior art date
Application number
CH889177A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schulte
Original Assignee
Kleine Franz Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kleine Franz Fa filed Critical Kleine Franz Fa
Publication of CH622164A5 publication Critical patent/CH622164A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rübenerntemaschine mit einem zum Zwecke der Entleerung vom Fahrgestell abhebbaren Rübensammelbunker und einem diesen beschickenden, die gerodeten Rüben von einem Siebrad übernehmenden Rübenelevator. Bei solchen Rübenerntemaschinen ist der Elevator aus einem um den Rübensammelbunker herumgeführten Bandförderer gebildet, der mit Mitnehmern für die Rüben besetzt ist. Dieser Bandförderer läuft über im Maschinengestell gelagerte Leitrollen od. dgl. und muss entsprechend gross sein, damit der Rübensammelbunker im Innern des Bandförderers ausgehoben und gekippt werden kann. Daraus ergibt sich eine für den Strassen- und Bahntransport der Maschine ungünstig grosse Bauhöhe und zum anderen behindert der fest eingebaute, um den Sammelbunker herumführende Bandförderer die Zugän-gigkeit der Maschine bei etwa erforderlich werdenden Reparaturen, Kontrollen oder der Reinigung.
Aufgabe der Erfindung ist, diese Mängel zu beheben und eine Rübenerntemaschine von geringer Bauhöhe, geringem Bauaufwand und geringem Gewicht zu schaffen, die zum Zwecke der Reinigung und Ausführung von Reparaturen leicht zugängig ist. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Rübenelevator am Rübensammelbunker angeordnet und mit diesem abhebbar ist. Dabei ist der Rübenelevator zweckmässig aus einer um den Rübensammelbunker herumgeführten Transporteinrichtung, z.B. Band- oder Kettenförderer, gebildet, wobei am Rübensammelbunker Leit- und Antriebsrollen für den Rübenelevator vorgesehen sind.
Mit besonderem Vorteil ist der Antrieb des Rübenelevators verteilt, d. h. es ist am Fahrgestell der Maschine und am
Rübensammelbunker je ein Antriebsteil gebildet, die beide über ein die Aushebbewegung des Rübensammelbunkers gestattendes Kupplungsglied miteinander verbunden sind. Zweckmässig ist in dem Antrieb für den Rübenelevator eine 5 den Antrieb beim Abheben des Sammelbunkers unterbrechende Kupplung eingeschaltet, die leicht lösbar ist und nur zur Wirkung kommt, wenn der Bunker sich in seiner unteren Arbeitsstellung befindet.
Weil der Rübensammelbunker nicht wie bisher im Innern io des im Maschinengestell angeordneten Rübenelevators angehoben oder gekippt zu werden braucht, kann der den Elevator bildende Band- oder Kettenförderer dicht um den Sammelbunker herumgeführt werden, also insgesamt kürzer und damit leichter sein, zum anderen lässt sich die ganze Erntemaschine 15 erheblich tiefer bauen, was eine günstige geringe Bauhöhe ermöglicht.
Zweckmässig ist der den Rübenelevator bildende Bandoder Kettenförderer unterhalb des Sammelbunkers so geführt, dass er das dort angeordnete Siebrad auf dessen Abgangseite 20 unterfasst und die gerodeten Rüben ungehindert vom Siebrad auf den Band- oder Kettenförderer abgegeben und in den Sammelbunker gefördert werden können. Bunker und Rübenelevator sind dann gemeinsam nach der von der Siebradachse abgekehrten Seite abhebbar, so dass nach dem Abheben des 25 Bunkers der gesamte Innenraum der Maschine frei zugängig ist.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand der anliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer an einen Schlepper ange-30 hängten Rübenerntemaschine, wobei nur die erfindungswesentlichen Teile wiedergegeben sind,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Rübenerntemaschine in Richtung der Pfeile A in Fig. 1 gesehen und
Fig. 3 die gleicher Ansicht der Rübenerntemaschine von 35 der Kopfseite her gesehen, bei abgehobenem Sammelbunker und Rübenelevator.
An den Schlepper 1 ist die Rübenerntemaschine angehängt, auf deren Maschinengestell 2 der Rübensammelbunker 3 sitzt, der von einem auf der Innenseite mit Mitnehmern 4 für 40 die Rüben 5 ausgestatteten Bandförderer 6 umgeben ist. Dieser läuft über unmittelbar am Rübensammelbunker 3 gelagerte Leit- und Antriebsrollen 7, 8 und unterfasst die Abgabeseite eines ebenfalls im Maschinengestell gelagerten, schräggestellten Siebrades 9, welches hinter dem Rodeschar 10 angeordnet 45 ist, die gerodeten Rüben aufnimmt und in der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung in das Innere des Rübenelevators 6 abgibt. Am Siebradumfang werden die Rüben 5 entlang von Leitstäben 11 geführt, so dass ein sicheres Überleiten der Rüben in den Elevator gewährleistet ist.
so Der den Rübenelevator bildende Bandförderer 6 wird in der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung um den Sammelbunker 3 herumbewegt und wird dabei von nicht weiter dargestellten Antriebsorganen betätigt. Diese bestehen aus einem am Maschinengestell 2 gelagerten Antriebsteil und aus einem 55 am Rübensammelbunker 3 vorgesehenen Antriebsteil, die beide über die Abhebbewegung des Sammelbunkers zulassende Übertragungsglieder verbunden sind. Zweckmässig ist in diese eine Kupplung eingeschaltet, die einen Antrieb des Rübenelevators nur zulässt, wenn sich der Sammelbunker in 60 der in Fig. 2 gezeigten Arbeitsstellung befindet.
Der Rübensammelbunker 3 sitzt in entsprechenden Trägern um eine am Maschinengestell 1 vorgesehene Achse 12 kippbar, wobei er sich mit einem hochzuführenden Ende auf einer ausfahrbaren hydraulischen Kolben/Zylindereinheit 13 65 abstützt oder mit dieser durch Gelenkzapfen 14 verbunden ist. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass das Abheben des Sammelbunkers 3 nach der vom Siebrad 9, 11 abgewendeten Seite erfolgt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
3
622 164
In der in Fig. 2 dargestellten Lage des Sammelbunkers ist die Arbeitsstellung der Maschine wiedergegeben. In dieser unterfasst der Bandförderer 6 die innere Seite des Siebrades 9. Wenn der Sammelbunker 3 entleert werden soll, so wird er in die Stellung gemäss Fig. 3 gehoben, worauf die Entleerung des Behälters über eine im einzelnen nicht weiter dargestellte Kratzbodenverlängerung 15 erfolgt.
Wie die Zeichnungen, insbesondere Fig. 3, deutlich erkennen lassen, ist in dieser abgehobenen Stellung des Sammelbunkers 3 auch der Rübenelevator seitlich weggekippt, so dass der gesamte Innenraum der Maschine zum Zwecke einer Reinigung oder der Durchführung von Kontroll- oder Instandsetzungsarbeiten frei ist. Die in den Antrieb des Elevators 6 ein-5 geschaltete Kupplung sorgt dabei dafür, dass der Rübenelevator in diesem Augenblick, d. h. bei abgehobenem Sammelbunker, stillsteht.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

622 164
1. Rübenerntemaschine mit einem zum Zwecke der Entleerung vom Fahrgestell abhebbaren Rübensammelbunker und einem diesen beschickenden, die gerodeten Rüben, von einem Siebrad übernehmenden Rübenelevator, dadurch gekennzeichnet, dass der Rübenelevator (6) am Rübensammelbunker (3) angeordnet und mit diesem abhebbar ist.
2. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rübenelevator (6) aus einer um den Rübensammelbunker (3) herumgeführten Transporteinrichtung (6,4), z. B. Band- oder Kettenförderer, gebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Rübenerntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Rübensammelbunker (3) Leit- und Antriebsrollen (7, 8) für den Rübenelevator (6) vorgesehen sind.
4. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb für den Rübenelevator (6) aus einem am Fahrgestell (2) vorgesehenen Antriebsteil und einem am Rübensammelbunker (3) vorgesehenen Antriebsteil gebildet ist, die beide über ein die Abhebebewegung des Rübensammelbunkers (3) gestattendes Kupplungsglied miteinander verbunden sind.
5. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Antrieb für den Rübenelevator (6) eine dessen Antrieb beim Abheben des Rübensammelbunkers (3) unterbrechende Kupplung eingeschaltet ist.
6. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rübensammelbunker (3) mit dem Rübenelevator (6) von dem auf dem Fahrgestell (2) angeordneten Siebrad (9) seitlich wegkippbar ist.
7. Rübenerntemaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der um den Rübensammelbunker (3) herumgeführte Rübenelevator (6) das unter dem Bunker (3) angeordnete Siebrad (9) auf dessen Abgabeseite unterfasst.
CH889177A 1976-07-20 1977-07-19 Beet-harvesting machine with a lift-off beet-collecting bunker CH622164A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632533 DE2632533A1 (de) 1976-07-20 1976-07-20 Ruebenerntemaschine mit aushebbarem ruebensammelbunker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622164A5 true CH622164A5 (en) 1981-03-31

Family

ID=5983440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH889177A CH622164A5 (en) 1976-07-20 1977-07-19 Beet-harvesting machine with a lift-off beet-collecting bunker

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT367591B (de)
CH (1) CH622164A5 (de)
DE (1) DE2632533A1 (de)
ES (1) ES460735A1 (de)
NL (1) NL7708099A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2046913B1 (es) * 1990-12-03 1994-06-16 Villoria Rodriguez Enodio Maquina recogedora-cargadora de remolacha mediante rodillo de puas.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7708099A (nl) 1978-01-24
ATA464577A (de) 1981-12-15
DE2632533A1 (de) 1978-01-26
AT367591B (de) 1982-07-12
ES460735A1 (es) 1978-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228015C2 (de)
DE1782707A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
DE2419499C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim
CH622164A5 (en) Beet-harvesting machine with a lift-off beet-collecting bunker
DE2724322C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden und Transportieren eines Silageblockes
DE2261440C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE3905670C1 (de)
DE627608C (de) Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut
DE560322C (de) Schlitzbunker mit einem an den Auslaufschlitz anschliessenden Trog, aus dem ein Verdraengungskoerper das Gut seitlich ueber die Abschlusskante abdraengt
DE1032169B (de) Fahrzeug zum Aufnehmen, Fahren, Kippen und Absetzen von Kuebeln
DE872285C (de) Fahrzeug, damit versehene Ruebenerntemaschine und Hackfruchternteverfahren
DE1811095C3 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE1174097B (de) Belade- und Entladevorrichtung fuer Sammel-bunker von Wurzelfruchterntemaschinen
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE1130636B (de) Auf einer Sammelerntemaschine angeordneter, um eine horizontale, parallel zur Fahrtrichtung gerichtete Achse kippbarer Sammelbehaelter mit einer Foerderkette als Seitenwand
DE2036591C (de) Automatische Ballenladeein richtung
DE2638963A1 (de) Ruebenerntemaschine
AT204483B (de) Fahrbarer Müllbehälter, insbesondere als Fahrzeuganhänger ausgebildeter Kleinmüllwagen
DE7622830U1 (de) Rübenerntemaschine mit aushebbarem Rübensammelbunker
DE2254458C3 (de) StrahlmittelrUckführvorrichtung In Strahlkabinen
AT380000B (de) Dungfoerderanlage
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
DE356676C (de) Endloser Foerderer zum Abkratzen und gleichzeitigen Hochfoerdern von in festen Haufen liegenden Massenguetern, wie Salzen u. dgl.
DE1801345A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased