CH621847A5 - Locking arrangement on a vehicle - Google Patents

Locking arrangement on a vehicle Download PDF

Info

Publication number
CH621847A5
CH621847A5 CH698177A CH698177A CH621847A5 CH 621847 A5 CH621847 A5 CH 621847A5 CH 698177 A CH698177 A CH 698177A CH 698177 A CH698177 A CH 698177A CH 621847 A5 CH621847 A5 CH 621847A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
locking
vehicle
door
locks
Prior art date
Application number
CH698177A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Saseb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saseb Ag filed Critical Saseb Ag
Priority to CH698177A priority Critical patent/CH621847A5/de
Priority to DE19782821901 priority patent/DE2821901A1/de
Priority to PL1978207039A priority patent/PL127579B1/pl
Priority to YU1307/78A priority patent/YU41100B/xx
Priority to AR272438A priority patent/AR218917A1/es
Priority to ES471139A priority patent/ES471139A1/es
Priority to IT68295/78A priority patent/IT1109732B/it
Priority to BR7803609A priority patent/BR7803609A/pt
Priority to TR20184A priority patent/TR20184A/xx
Priority to SU782629751A priority patent/SU1068045A3/ru
Publication of CH621847A5 publication Critical patent/CH621847A5/de
Priority to HR940654A priority patent/HRP940654B1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsanordnung an einem Fahrzeug, mit Schlössern zumindest an allen Fahrzeug-Seitentüren und mit einer Zentralsteuerung zum Verriegeln der Türschlösser, wobei jedes Schloss ein Betätigungsorgan aufweist, das zum Verriegeln und Entriegeln des jeweiligen Türschlosses bewegbar ist und die Verriegelung und Entriegelung mindestens eines der Türschlösser mittels eines Schlüssels von Hand geschieht.
Der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Ausdruck «Verriegeln» soll im allgemeinen Sinne verstanden werden; es ist damit gemeint, dass sich die Tür durch normales Betätigen des äusseren Türgriffes nicht öffnen lässt. Der Ausdruck «Entriegeln» wird im umgekehrten Sinne verstanden. Die manchmal in der Technik verwendeten Ausdrücke «Arretieren» und «Entarretieren» sind den Ausdrücken «Verriegeln» und «Entriegeln» äquivalent. Jedes Schloss ist normalerweise so aufgebaut, dass das Betätigungsorgan mit dem Türriegel der betreffenden Tür verbunden ist, so dass das Bauteil, das die Tür in Schliessstellung hält, in dieser Schliessstellung verriegelt ist, wenn sich das Betätigungsorgan in Verriegelungsstellung befindet.
Die oben definierte Verriegelungsanordnung ist bekannt, und die Zentralsteuerung kann die Türschlösser auf beliebige Weise verriegeln, beispielsweise elektrisch oder pneumatisch. Im Normalfalle besitzt die Zentralsteuerung ein einziges, von Hand betätigbares Organ zum Verriegeln sämtlicher Schlösser oder zur Sicherstellung, dass alle Schlösser verriegelt sind, wenn schon einzelne Schlösser verriegelt wurden; die Zentralsteuerung kann ein einziges, von Hand betätigbares Organ zum Entriegeln sämtlicher Schlösser oder mehrere Organe zum Entriegeln der einzelnen Schlösser aufweisen.
Da die oben beschriebene Verriegelungsanordnung mit nur geringer Mühe betätigt werden kann, besteht die Gefahr, dass beim Verlassen des Fahrzeuges die Verriegelung sämtlicher Fahrzeugtürschlösser vergessen wird, und es ist Aufgabe der Erfindung, diese Gefahr zu verringern.
Erfindungsgemäss weist das schlüsselbetätigte Türschloss einen elektrischen Schalter auf, der bei der Verriegelungsbewegung des Betätigungsorgans beeinflusst wird, wodurch ein elektrisches Signal an die Zentralsteuerung abgegeben wird, um zu erreichen, dass zumindest alle Schlösser der Seitentüren des Fahrzeugs mit Ausnahme des schlüsselbetätigten Schlosses verriegelt werden.
Die Erfindung erlaubt es demgemäss, dass beim normalen Verschliessen und Verriegeln einer Fahrzeugtür die Schlösser aller anderen Seitentüren des Fahrzeuges verriegelt werden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäss mit Schalter ausgebildete Türschloss lediglich an der Tür des Fahrzeuglenkers angebracht werden, wobei aber bevorzugt wird, dass beide Vordertüren des Fahrzeuges mit solchen Schlössern ausgerüstet werden. Falls das Fahrzeug eine Hecktür aufweist, kann eine solche ebenfalls ein Schloss aufweisen, welches von der Verriegelungsanordnung gesteuert wird. Im allgemeinen braucht diejenige Tür, die mit dem erfindungsgemäss ausgeführten Türschloss ausgerüstet ist, von der Zentralsteuerung nicht betätigt zu werden, d. h. dieses Schloss braucht nur für manuelle Betätigung ausgelegt zu sein. Diese Ausführungsform ist jedoch nicht bevorzugt.
Erfindungsgemäss wird ganz allgemein ein elektrischer Schalter am Türschloss vorgesehen. Es wurde jedoch weiterhin gefunden, dass eine besondere Ausführungsform eines solchen Schalters beträchtliche Vorteile besitzt. Bei dieser Ausführungsform ist der elektrische Schalter ein magnetisch betätigbarer Reedschalter, und das Schloss weist ein Schaltorgan auf, welches bei der Verriegelungsbewegung des Betätigungsorgans in der Nähe des Reedschalters vorbeigeht, wobei dieser betätigt wird. Ein Reedschalter oder Reedrelais ist ein Schalter, in dem die Schaltkontakte in einer Glasröhre oder einem Glaskolben eingeschlossen sind und mindestens ein Schaltkontakt zum Öffnen oder Schliessen des Schalters magnetisch bewegt wird. Dieser bewegliche Kontakt ist im allgemeinen aus einem ferromagnetischen Material ausgeführt oder trägt ein Werkstück aus ferromagnetischem Material, und das den Schalter betätigende Schaltorgan ist ein Permanentmagnet. Es ist jedoch im Prinzip auch möglich,
dass das Schaltorgan eine Masse aus ferromagnetischem Material und der bewegliche Kontakt ein Permanentmagnet ist oder einen solchen trägt. Bei der Verwendung eines Reedschalters fallen mechanische, äussere Kontakte fort, und die elektrischen Kontakte sind vor den Auswirkungen von Feuchtigkeit geschützt, denn das Innere einer Fahrzeugtür ist oft feucht. Reedschalter können eine ausserordentlich grosse Anzahl von Schaltspielen ohne merkliche Oxydation oder Erosion in der Kontaktzone aushalten. Reedschalter, die in der Lage sind, eine mechanische Bewegung in ein elektrisches Signal umzusetzen, können weiterhin sehr klein gebaut werden und daher in das Schloss ohne merkliche Vergrösserung der Abmessungen des Schlosses eigebaut werden. Weiterhin hat der Reedschalter nur eine sehr kleine Masse und kann ausser5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
621 847
dem so angeordnet werden, dass er beim Zuschlagen der Fahrzeugtür oder unter den normalen Schwingungen beim Betrieb des Fahrzeuges nicht betätigt wird.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Motorfahrzeug mit einer Verriegelungsanordnung gemäss Erfindung;
Fig. 2 einen Aufriss der Innenseite des Schlosses in einer der Vordertüren des Fahrzeuges gemäss Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schloss gemäss Fig. 2, und
Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV—IV in Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt das Fahrzeug 4 Türen 1, 2, 3 und 4 mit den zugeordneten Schlössern 5, 6, 7, 8.
Jedes der Schlösser 5 bis 8 ist mit zwei nicht dargestellten Elektromagneten zum Verriegeln und Entriegeln des betreffenden Schlosses 5—8 ausgerüstet, und diese Elektromagnete sind elektrisch mit einer Zentralsteuerung 9 verbunden, die zwei von Hand betätigbare Organe 10 und 11, beispielsweise Druckknöpfe oder Hebel, zum Verriegeln sämtlicher Türen 1—4 und Entriegeln dieser Türen 1—4 aufweist. Die Organe 10 und 11 können in Form eines einzigen Hebels vereinigt werden. Anstelle der beiden Elektromagnete in jeder Tür kann auch ein umsteuerbarer Elektromotor verwendet werden. Die Hintertüren 3 und 4 können auf bekannte Weise mit kleinen Schubstangen in der Fenstereinfassung versehen sein, welche man zum Verriegeln der betreffenden Türen herabdrückt. Diese Schubstangen sind mit dem Türriegel auf bekannte Weise verbunden. Die Vordertüren 1 und 2 können mit den Schlössern 5 und 6 ausgerüstet sein, die in Fig. 2 bis 4 dargestellt sind, wobei in diesen Figuren das Schloss 6 der rechten Vordertür 2 gezeigt ist. Obschon die Art und Weise, mit der das Schloss 6 an der Tür 2 angebracht ist, beliebig sein kann, ist das dargestellte Schloss 6 auf einer Platte 12 befestigt, die ausserdem den äusseren Türgriff 13 trägt (Fig. 3). Das Schloss 6 ist ein übliches Dreh-schloss mit einem Drehzylinder 14, in den ein Schlüssel eingeführt werden kann, und der Zylinder 14 und die Platte 12 bestehen aus nicht ferromagnetischem Material. Der Zylinder 14 wird durch eine Schraubenfeder 15 im Sinne der Verriegelungsstellung, der in Fig. 2 dargestellten Stellung, vorgespannt. Die Schraubenfeder 15 greift an einem axial vorstehenden Vorsprung 16 (Fig. 4) einer Scheibe 17 an, welche am profilierten Endbereich des Zylinders 14 befestigt ist.
Der profilierte Endbereich des Zylinders 14 trägt weiterhin einen Hebelarm 18 und einen Schwenkarm 19, wobei die Scheibe 17, der Hebelarm 18 und der Schwenkarm 19 durch einen C-Sprengring 20 auf dem Zylinder gehalten werden. Fig. 2 zeigt das Profil am Endbereich des Zylinders 14, und die Scheibe 17 sowie der Schwenkarm 19 sind entsprechend geformt, so dass sie gegenüber dem Zylinder 14 verdrehungsfest angeordnet sind. Der entsprechende Bereich des Hebelarmes 18 besitzt ein ähnliches Profil, wobei aber das Profil des Endbereiches des Zylinders 14 bei 21 (Fig. 2) dort, wo es den Hebelarm 18 aufnimmt, etwas abgeschnitten ist. Auf diese Weise besteht ein begrenztes Spiel zwischen dem Hebelarm 18 und Zylinder 14, so dass die Tür 2 mittels einer inneren Zugstange verriegelt und entriegelt werden kann, auf gleiche Weise wie die Hintertüren 3 und 4. Der Hebelarm 18 besitzt einen Vorsprung 22 zur Aufnahme eines Kugelgelenkes mit einer Zugstange zu einem nicht dargestellten Türverriegelungsknopf zum Blockieren und Entblockieren des Verriegelungsorganes des Türriegels.
Der Schwenkarm 19 besteht aus nicht ferromagnetischem Werkstoff wie Aluminium und besitzt an seinem Ende umgebogene Laschen, die einen kleinen Permanentmagneten 23 tragen, dessen Pole auf den grossen Magnetflächen liegen, d. h. die die Pole verbindende Achse liegt parallel zur Achse des Zylinders 14 und praktisch rechtwinklig zur Ebene der Tür 2. Ein elektrischer Reedschalter 24, der sich in einem Kunststoff-Montageschuh 25 befindet, liegt an der Längsseite des Zylinders 14 parallel zu dessen Achse, so dass der Permanentmagnet 23 nahe an demjenigen Bereich des Reedschalters 24 vorbeigeht, der gegen das Innere des Fahrzeuges gerichtet ist, wenn man den Zylinder 14 in Verriegelungsrichtung verdreht. Wegen der gewählten Anordnung des Permanentmagneten 23 und des Reedschalters 24 wird letzterer durch eine Kraft betätigt, die praktisch parallel zur Ebene der Fahrzeugtür 2 gerichtet ist, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass der Reedschalter 24 durch ein Zuschlagen der Tür 2 beeinflusst wird. Aus Fig. 2 geht hervor, dass der Permanentmagnet 23 so angeordnet ist, dass sein Mittelpunkt die Längsachse des Reedschalters 24 nicht überstreicht, und die Kontakte im Inneren des Reedschalters 24 sind so ausgerichtet, dass sie durch den Permanentmagneten 23 zuverlässig betätigt werden. Der Reedschalter 24 ist zweckmässig mit Arbeitskontakten ausgerüstet und mit Kabeln 26 so verbunden, dass ein elektrisches Signal an die Zentralsteuerung 9 abgegeben wird, wenn der Zylinder 14 gedreht wird, und durch dieses elektrische Signal stellt die Zentralsteuerung sicher, dass alle Türen 1 bis 4 des Fahrzeuges verriegelt werden.
Es soll noch erwähnt werden, dass jede der Türen 1—4 vom Fahrzeuginneren aus von Hand oder mittels der Zentralsteuerung 9 verriegelt und entriegelt werden kann, und dass jede Tür 1—4 von aussen durch die Zentralsteuerung 9 verriegelt wird, wenn man den Schlüssel in einer der Vordertüren 1 und 2 dreht. Jede Vordertür 1 und 2 kann unmittelbar mittels des Schlüssels verriegelt und entriegelt werden.
Die beschriebene Ausführungsform kann im Rahmen des Beanspruchten abgeändert werden.
Beispielsweise kann man das Schloss 6 mit zwei Reedschaltern derart versehen, dass beim Drehen des Zylinders 14 in Verriegelungsrichtung ein Signal an die Zentralsteuerung 9 abgegeben wird, wobei sämtliche Türen verriegelt werden, und dass beim Drehen des Zylinders 14 in Entriegelungsrichtung ein weiteres Signal an die Zentralsteuerung 9 zum Entriegeln sämtlicher Türen abgegeben wird. Diese Möglichkeit wird jedoch nicht bevorzugt, weil es dadurch möglich werden kann, sämtliche Türen zu entriegeln, indem man einen kräftigen Magneten von aussen an die Tür 2 in die Nähe des betreffenden Reedschalters bringt.
Als weitere Möglichkeit kann man den Permanentmagneten fest anordnen und den Reedschalter bewegen. Auch diese Möglichkeit wird nicht bevorzugt, da dann die elektrische Verbindung des Reedschalters mit der Zentralsteuerung 9 schwieriger wird.
Weiterhin kann der Permanentmagnet 23 an ein beliebiges anderes bewegliches Teil der Verriegelungsanordnung gebracht werden, beispielsweise an eine Stange, die den Hebelarm 18 mit dem Türriegel verbindet.
Die Orientierung der Pole des Permanentmagneten 23 kann geändert werden, unter der Voraussetzung, dass der Reedschalter 24 zuverlässig betätigt wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
M
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

621847
1. Verriegelungsanordnung an Fahrzeug, mit Schlössern zumindest an allen Fahrzeug-Seitentüren sowie mit einer Zentralsteuerung zum Verriegeln der Türschlösser, welche Schlösser jeweils ein Betätigungsorgan aufweisen, das zum Verriegeln und Entriegeln des jeweiligen Schlosses bewegbar ist, und wobei mindestens eines der Schlösser mittels Schlüssel von Hand verriegelbar und entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Schloss (6) mit einem elektrischen Schalter (24) ausgerüstet ist, der bei der Verriegelungsbewegung des Betätigungsorgans (14) beeinflusst wird, wodurch ein elektrisches Signal an die Zentralsteuerung (9) abgegeben wird, um zu erreichen, dass zumindest alle Schlösser der Seitentüren des Fahrzeuges ausser des schlüsselbetätigten Schlosses verriegelt werden.
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter ein magnetisch betätigbarer Reedschalter (24) ist und das Schloss (6) ein Schaltorgan (23) aufweist, welches bei der Verriegelungsbewegung des Betätigungsorgans (14) relativ zum Reedschalter bewegt wird und ihn beeinflusst.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedschalter (24) durch eine Kraft beeinflusst wird, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Fahrzeugtür (2) gerichtet ist.
4. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan ein Permanentmagnet (23) ist, bei dem die Linie, welche die Magnetpole verbindet, im wesentlichen senkrecht auf der Ebene der Fahrzeugtür (2) steht.
5. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das schlüsselbetätigte Türschloss ein Betätigungsorgan in Form eines den Schlüssel aufnehmenden Drehzylinders besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (24) durch einen Schwenkarm (19) beeinflusst wird, der am Zylinder (14) des Schlosses (6) angebracht ist.
6. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reedschalter (24) längs des Zylinders (14) des Schlosses (6) derart angeordnet ist, dass das am Schwenkarm (19) angebrachte Schaltorgan (23) bei der Verriegelungsbewegung des Betätigungsorgans (14) nahe an dem Ende des Reedschalters (24) vorbeigeführt wird, welches nach der Fahrzeuginnenseite zeigt.
CH698177A 1977-06-06 1977-06-06 Locking arrangement on a vehicle CH621847A5 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698177A CH621847A5 (en) 1977-06-06 1977-06-06 Locking arrangement on a vehicle
DE19782821901 DE2821901A1 (de) 1977-06-06 1978-05-19 Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
PL1978207039A PL127579B1 (en) 1977-06-06 1978-05-23 Apparatus for closing vehicle doors
YU1307/78A YU41100B (en) 1977-06-06 1978-05-31 Lock and a system of locking a door of a vehicles
ES471139A ES471139A1 (es) 1977-06-06 1978-06-02 Sistema de bloqueo de las puertas de un vehiculo
AR272438A AR218917A1 (es) 1977-06-06 1978-06-02 Disposicion de cerradura automatica para trabar las cerraduras de por lo menos todas menos una de las puertas de un vehiculo automotor
IT68295/78A IT1109732B (it) 1977-06-06 1978-06-05 Serratura e sistema di bloccaggio per porte di veicoli
BR7803609A BR7803609A (pt) 1977-06-06 1978-06-05 Fechadura e sistema de fechamento para portas de veiculos
TR20184A TR20184A (tr) 1977-06-06 1978-06-06 Arac kapilari icin bir kilit ve bir kilitleme sistemi
SU782629751A SU1068045A3 (ru) 1977-06-06 1978-06-06 Запирающа система дверей транспортного средства
HR940654A HRP940654B1 (en) 1977-06-06 1994-10-06 Door lock for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH698177A CH621847A5 (en) 1977-06-06 1977-06-06 Locking arrangement on a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621847A5 true CH621847A5 (en) 1981-02-27

Family

ID=4318063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH698177A CH621847A5 (en) 1977-06-06 1977-06-06 Locking arrangement on a vehicle

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR218917A1 (de)
BR (1) BR7803609A (de)
CH (1) CH621847A5 (de)
DE (1) DE2821901A1 (de)
ES (1) ES471139A1 (de)
IT (1) IT1109732B (de)
PL (1) PL127579B1 (de)
SU (1) SU1068045A3 (de)
TR (1) TR20184A (de)
YU (1) YU41100B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620014A5 (de) * 1978-04-13 1980-10-31 Saseb Ag
DE3304304C3 (de) * 1983-02-09 1995-07-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System zur gemeinsamen Verriegelung und/oder Entriegelung einer Mehrzahl von Schlössern
DE3917441A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-13 A & C Craft Ag Schaltvorrichtung
CA2120194C (en) * 1994-03-29 1999-08-03 Tetsuyuki Tsukano Cylinder lock device resistible against unauthorized unlocking
FR2752005B1 (fr) * 1996-07-30 2004-11-26 Kiekert Ag Fermeture de portiere de vehicule automobile avec systeme de serrure et systeme de fermeture
GB2316436B (en) * 1996-08-24 2001-03-07 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE29618688U1 (de) * 1996-10-26 1997-01-02 Kiekert Ag Einrichtung zum Abfragen von Schaltstellungen an einem Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19646810C2 (de) * 1996-11-13 1999-02-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schloßsystem, Schließsystem und auf eine Auswerteelektronik arbeitender Einrichtung Abfrage der Funktionsstellungen des Schließzylinders, die mit Hallsensor-Chips arbeitet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996910A (en) * 1959-06-15 1961-08-22 Lester C Willis Door lock system
US4013930A (en) * 1975-10-20 1977-03-22 Wico Corporation Electronic door lock

Also Published As

Publication number Publication date
YU130778A (en) 1982-06-30
YU41100B (en) 1986-12-31
IT7868295A0 (it) 1978-06-05
DE2821901A1 (de) 1978-12-14
IT1109732B (it) 1985-12-23
PL127579B1 (en) 1983-11-30
TR20184A (tr) 1980-11-01
SU1068045A3 (ru) 1984-01-15
DE2821901C2 (de) 1987-01-29
ES471139A1 (es) 1979-09-01
AR218917A1 (es) 1980-07-15
PL207039A1 (pl) 1979-02-26
BR7803609A (pt) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914565C2 (de) Schloß für Kraftfahrzeugtüren mit Anzeige des Verschlußzustandes
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
EP2542743B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE3031066C2 (de) Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0792985A1 (de) Elektrischer Türöffner
CH621847A5 (en) Locking arrangement on a vehicle
EP0731977B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
EP2006476A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008014369A1 (de) Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
DE102005000078A1 (de) Schloss
DE202014102005U1 (de) Schlossanordnung für Außentüren von Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, Außentür mit einer solchen Schlossanordnung sowie Schienenfahrzeug mit einer solchen Außentür
DE19627246A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE19934877A1 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
EP2256273A2 (de) Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung
DE1093697B (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeugtueren, insbesondere Zapfenschloss
WO2001023693A1 (de) Elektromotorisch betätigbares schliesssystem sowie verfahren zu dessen ansteuerung
EP0258581B1 (de) Motorisches Stellelement
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE19803648A1 (de) Elektromagnetisch steuerbares Sicherheitsschloß
DE2061706A1 (de) Elektromagnetische und Handsteuerung fur das Verriegeln und Entriegeln von Schlossern
AT394241B (de) Schloss
DE2922906A1 (de) Schlosseinrichtung fuer fahrzeugtueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased