CH621148A5 - Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid - Google Patents

Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid Download PDF

Info

Publication number
CH621148A5
CH621148A5 CH995776A CH995776A CH621148A5 CH 621148 A5 CH621148 A5 CH 621148A5 CH 995776 A CH995776 A CH 995776A CH 995776 A CH995776 A CH 995776A CH 621148 A5 CH621148 A5 CH 621148A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxybutyric acid
acid
atcc
dsm
hydroxybutyric
Prior art date
Application number
CH995776A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Mcintyre Prof Lafferty
Original Assignee
Agroferm Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agroferm Ag filed Critical Agroferm Ag
Priority to CH995776A priority Critical patent/CH621148A5/de
Priority to DE19772733202 priority patent/DE2733202A1/de
Priority to GB7732573A priority patent/GB1542028A/en
Priority to SE7708845A priority patent/SE7708845L/xx
Priority to CA283,963A priority patent/CA1100896A/en
Priority to DK347077A priority patent/DK347077A/da
Priority to IT68803/77A priority patent/IT1116790B/it
Priority to FR7724059A priority patent/FR2369343A1/fr
Priority to JP9406177A priority patent/JPS5318794A/ja
Priority to US05/821,858 priority patent/US4211846A/en
Priority to NL7708633A priority patent/NL7708633A/xx
Priority to BE179916A priority patent/BE857486A/xx
Priority to AU27636/77A priority patent/AU513017B2/en
Publication of CH621148A5 publication Critical patent/CH621148A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/01Saturated compounds having only one carboxyl group and containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/62Carboxylic acid esters

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Gewinnung von Bakterienstämmen, welche in möglichst kurzer Zeit einen maximalen Anteil der vorgelegten Kohlenstoffquelle in D(- > 3-Hydroxybuttersäure umzusetzen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Buttersäure oder D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheidenden oder   Poly4D-3-hydroxybuttersäure)    aufspeichernden Bakterienstamm der Einwirkung von mutagenen Agenzien unterwirft, unter den entstandenen Mutanten jene auswählt, welche D(- > 3-Hydroxybuttersäure nicht zu assimilieren vermögen und von diesen wiederum jene auswählt, welche - gegebenenfalls nach erneuter Mutation - bei Züchtung in einem wässrigen Nährmedium, welches als Kohlenstoffquelle ein assimilierbares Kohlehydrat aus der Gruppe Glucose, Saccharose und Lactose, einen assimilierbaren Alkohol aus der Gruppe Menthol und Äthanol,

   oder die Ablauge der Caprolactamsynthese nebst einer assimilierbaren Stickstoffquelle und Spurenelementen enthält, bei einer Temperatur von 25 bis 40   "C    und einem pH-Wert von 6 bis 8, mehr D(- > 3-Hydroxybuttersäure als der der Mutation unterworfene Ausgangsstamm produzieren.



   2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Buttersäure ausscheidenden Bakterienstamm einen solchen von Clostridium butyricum ATCC 19398 und als   Poly4D-3-hydroxybuttersäure)    aufspeichernden Bakterienstamm einen solchen von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440,   Azoobacter    chroococcum DSM 281, Bacillus megatherium DSM 32, Zoogloea ramigera ATCC 19623 oder Mycoplana rubra CBS   38576    einsetzt.



   3. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gewonnen Bakterienstämme zur Herstellung der   D(- > 3-Hydroxybuttersäure,    dadurch gekennzeichnet, dass man einen besagten Bakterienstamm in einem wässrigen Nährmedium, welches als Kohlenstoffquelle ein assimilierbares Kohlehydrat aus der Gruppe Glucose, Saccharose und Lactose, einen assimilierbaren Alkohol aus der Gruppe Methanol und Äthanol, oder die Ablauge der Caprolactamsynthese nebst einer assimilierbaren Stickstoffquelle und Spurenelementen enthält, bei einer Temperatur von 25 bis 40   "C    und einem pH-Wert von 6 bis 8 züchtet und die gebildete optisch aktive Carbonsäure aus der Kulturbrühe isoliert.



   4. Verwendung nach Anspruch   3, dadurch    gekennzeichnet, dass man als Bakterienstamm die D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheidenden Mutanten von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, z. B. die Mutante CBS 381 76; von Azotobacter chroococcum DSM 281, z. B. die Mutante CBS 383 76; von Bacillus megatherium DSM 32, z. B. die Mutante CBS 382 76; von Zoogloea ramigera ATCC 19623, z. B. die Mutante CBS 384 76; von Clostridium butyricum ATCC 19398, z. B. die Mutante CBS 380 76; und ferner Mycoplana rubra CBS   38576    und seine entsprechenden Mutanten verwendet.



   5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Nährlösung an Kohlenstoffquelle 2 bis 25 Gew.-% Glucose, Saccarose, Lactose, Melasse oder Molke berechnet als reines Kohlehydrat, 1 bis 10 Gew.-% Methanol oder Äthanol, oder 1 bis   10 Gew.-% Ablauge der Caprolactam-    synthese - berechnet als die gesamten darin enthaltenen Carbonsäuren, beträgt.



   6. Verwendung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung unter aeroben oder anaeroben Bedingungen durchgeführt wird, je nachdem ob es sich bei dem verwendeten Bakterienstamm um einen Aerobier oder Anaerobier, z. B. die Gattung Clostridium, handelt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Bakterienstämmen, welche   D(- > 3-Hydroxy-    buttersäure produzieren, und die Verwendung derart gewonnener Bakterienstämme zur Herstellung der erwähnten Säure.



   Da in der Literatur sich widersprechende Angaben über die Bezeichnung optisch aktiver 3-Hydroxybuttersäuren vorliegen, gelten für die vorliegende Erfindung die nachfolgenden Definitionen.



   Die in der Natur vorkommende bzw. physiologische 3-Hydroxybuttersäure oder D(- > 3-Hydroxybuttersäure (oder auch   D(- > beta-Hydroxybuttersäure)    hat bei einer Konzentration von 5 g pro 100 ml Wasser eine spezifische Drehung   La]25    von   -24,5 ,    während die in der Natur nicht vorkommende 3-Hydroxybuttersäure oder L(+ > 3-Hydroxybuttersäure bei einer Konzentration von 2,226 g pro 100 ml Wasser eine spezifische Drehung   []d     von   +24,3     aufweist.



   Im folgenden handelt es sich ausschliesslich um die bei der Natrium-D-Linie negativ drehende 3-Hydroxybuttersäure, welche der Einfachheit halber hinfort mit der Abkürzung   HB    bezeichnet wird.



   Zur   Herstellung der    racemischen DL-3-Hydroxybuttersäure   bestehend    verschiedenen Verfahren; siehe unter anderem Deutsche Offenlegungsschrift 441 003 und Wislicenus, Ann. 149 (1869), 207. Ferner gelang es McKenzie und Harden, aus DL-3 Hydroxybuttersäure mittels Aspergillus niger die optisch aktive reine   L(+ > 3-HydroxybuUersäure    herzustellen [J. Chem.



     Soc.83 (1903),430}.   



   In Mensch, Tier und Pflanzen kommt ausschliesslich die   D(- > 3-hydroxybuttersäure,    nämlich als unentbehrlicher Stoff im Fetthaushalt, vor [Edström et al., Acta Obstet. Gynecol.



  Scand.   54(1975), 347;    Moore et al., Am. J. Physiol.   (1976),    619]. Eben zufolge dieses natürlichen Vorkommens und dieser physiologischen Funktion dürfte der Verbindung grosse Bedeutung unter anderem bei der parenteralen Ernährung und als Ausgangsstoff zur Herstellung für den menschlichen Organismus gut verträglichen chemischen Verbindungen zukommen.



   Es ist dem um so erstaunlicher, dass es bis heute - im Gegensatz zu geschilderten Verhältnissen in bezug auf die racemische und die rechtsdrehende, nicht natürliche 3-Hydroxybuttersäure - noch kein Verfahren gibt, welches eine technisch durchführbare Herstellung der D(- > 3-Hydroxybuttersäure ermöglicht, Insbesondere waren bisher keine Mikroorganismen bekannt, welche die gewünschte Carbonsäure ausscheiden.



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass unter den Mikroorganismen, welche zur Klasse der Schizomycetes von Naegeli (Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, edit. R. S. Breed et   al., 7.    Auflage, The Williams and Wilkins
Company, Baltimore 1957) gehören, solche gewonnen werden können, welche ausgehend von äusserst billigen Kohlenstoffquellen hohe Konzentrationen von D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheiden und sich bezüglich dieser Fähigkeit stets verbessern lassen. Die Mikroorganismen können von irgendeiner Kulturensammlung bezogen, oder aber aus natürlichem Material, wie Boden, Wasser, Luft, Jauche, nach bekannten Methoden leicht isoliert werden. Besonders geeignet sind Mikroorganismen, welche imstande sind, selbst Buttersäure oder   Poly < D-3-    hydroxybuttersäure) zu synthetisieren, wie z. B. 

  Angehörige der Familien Azotobacteraceae, Bacillaceae,   Pseudomonadaceae,    Methanomonadaceae, Spirillaceae, Achromobacteraceae und Enterobacteraceae.



   Bekannte Poly(D-3-Hydroxybuttersäure) aufspeichernde Bakterienstämme, wie z. B. Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, Azotobacter chroococcum DSM 281, Bacillus megatherium DSM 32, Zoogloea ramigera ATCC 19623 und ein bisher unbekannter, aus Luft isolierter Methanolverwerter, der als  



  Mycoplana rubra-Stamm erkannt wurde, werden auf Fruktose als einziger Kohlenstoffquelle submers angezüchtet. Nach Entfernung der Kohlenstoffquelle werden die Mikroorganismen in ein Medium gebracht, welches als einzige Kohlenstoffquelle racemische 3-Hydroxybuttersäure, sowie ein die aktiven bzw.



  wachsenden Zellen abtötendes Antibiotikum enthält. Die ruhende bzw. nicht wachsenden, überlebenden Zellen, die das Enzym 3-Hydroxybuttersäuredehydrogenase (= EC 1.1.1.30) nicht bilden und folglich   ss-HB    nicht assimilieren können, werden isoliert und auf ihre Fähigkeit zur Bildung von   ss-HB    geprüft. Zu diesem Zwecke wird in aliquoten Teilen der Kulturflüssigkeit gemäss der enzymatischen Methode von Williamson und Mellanby (Methods of Enzymatic Analysis, Verlag Chemie GmbH, Weinheim und Academic Press, Inc., New York 1974, Seite 1883), die Konzentration an   HB    quantitativ bestimmt.



  Die so gewonnenen   ss-HB-ausscheidenden    Bakterienstämme werden mit bekannten mutagenen Agenzien behandelt, um Mutanten zu erzeugen, unter welchen diejenigen ausgesucht werden, welche pro Volumeneinheit der Kulturflüssigkeit noch höhere Konzentrationen an   frHB    als ihr Ausgangsstamm erzeugen.



   Andererseits werden von Mikroorganismen, welche keine   Poly4D-3-hydroxybuttersäure)    aufspeichern, sondern Buttersäure bilden, wie die Clostridiumarten, z. B. das bekannte Clostridium butyricum ATCC 19398, in analoger Weise jene Abkömmlinge gesucht, welche keine 3-Hydroxybuttersäurehydrogenase bilden und folglich   HB    nicht mehr assimilieren können. Solche Stämme werden auf Agarplatten als Streukolonien angezüchtet. Nach erfolgtem Wachstum werden die Agaroberflächen mit einem Gemisch von 3-Hydroxybuttersäuredehydrogenase, Nicotin-adenin-dinucleotid in der oxydierten Form (NAD) und einem aus Methylenblau oder Triphenyltetrazoliumchlorid bestehenden Redoxindikator überschichtet und nach Kolonien gesucht, welche eine Verfärbung des   Redoxindi    kators bewirken.

  Solche wurden isoliert und auf die Fähigkeit   ss-HB    zu produzieren untersucht.   ss-HB-erzeugende    Stämme werden dem erwähnten Mutationsverfahren unterworfen, um Abkömmlinge mit gesteigerter Produktivität für   ss-HB    zu erhalten.



   Bakterienstämme, welche in möglichst kurzer Zeit einen maximalen Anteil der vorgelegten Kohlenstoffquelle in   D(- > 3-    Hydroxybuttersäure umsetzen, werden also erfindungsgemäss dadurch gewonnen, dass man einen Buttersäure oder   D(- > 3-    Hydroxybuttersäure ausscheidenden oder eine   Poly4D-3-    Hydroxybuttersäure) aufspeichernden Bakterienstamm der Einwirkung von mutagenen Agenzien unterwirft, unter den entstandenen Mutanten jene auswählt, welche D(- > 3-Hydroxybuttersäure nicht zu assimilieren vermögen und von diesen wiederum jene auswählt, welche - gegebenenfalls nach erneuter Mutation - bei Verwendung der nachstehend erwähnten   Koh-    lenstoffquellen und Züchtungsbedingungen mehr D(- > 3 Hydroxybuttersäure als der der Mutation unterworfene Ausgangsstamm produzieren.



   Auf diese Weise sind als besonders ergiebige Quellen die   D(- > 3-Hydrnxybuttersäure    ausscheidenden Mutanten von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, z. B. die Mutante CBS 381 76; von Azotobacter chroococcum DSM 281, z. B. die Mutante CBS 383 76; von Bacillus megatherium DSM 32, z. B.



  die Mutante CBS 382 76; von Zoogloea ramigera ATCC 19623, z. B. die Mutante CBS 384 76; von Clostridium butyrium ATCC 19398, z. B. die Mutante CBS 380 76; und ferner Mycoplana rubra, CBS   38576    und seine entsprechenden Mutanten gewonnen worden. Selbstverständlich lassen sich die erwähnten Bakterienstämme durch Anwendung der oben beschriebenen Methode in ihrer Produktivität weiterhin verbessern. Die genannten Stämme sind deponiert bei American Type Culture   Collection (ATCC), 12301    Parklawn Drive, Rockville (Maryland, USA), und Deutsche Sammlung für Mikroorganismen (DSM), München (BRD); die mit CBS angeführten Mutantenstämme sind am 4.8. 1976 bei Centraal Bureau voor Schimmelcultures, Oosterstraat 1, Baarn (Niederlande), deponiert worden.



   Kreuzreferenz der Stammnummern für ATCC/NCIB/DSM:
DSM ATCC NCIB Bacillus megatherium 32 14581 9376 Alcaligenes eutrophus 10442 23440 428 Zoogloea ramigera 10340 19623 287 Clostridium butyricum - 19398 552
Die   ss-HB-erzeugenden    Bakterienstämme werden in der Folge nach bekannten Methoden daran gewöhnt, in hohen Konzentrationen von spezifischen Kohlenstoffqellen, nämlich Glucose, Saccharose, Lactose, Melasse, Molke, Methanol, Äthanol und der Ablauge von der Caprolactamsynthese, zu wachsen und   HB    zu produzieren, wobei   NH4-lonen    oder Harnstoff als Stickstoffquelle dienen und die üblichen Spurenelemente beigegeben werden.

  Die Abkömmlinge von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440 können nebst organischen Kohlenstoffquellen wie die oben erwähnten auch Kohlendioxyd assimilieren, wenn die Atmosphäre gleichzeitig molekularen Wasserstoff und Sauerstoff enthält, um a-HB zu produzieren.



   Der Gehalt der Nährlösung an Kohlenstoffquelle beträgt mit Vorteil etwa 2 bis 25% Glucose, Saccharose, Lactose, Melasse oder Molke - berechnet als reines Kohlehydrat, etwa 1 bis 10% Methanol oder Äthanol, oder etwa 1 bis 10% Ablauge der Caprolactamsynthese - berechnet als die gesamten darin enthaltenen Carbonsäuren.



   Obwohl all die erhaltenen Bakterienstämme   p-HB    auf festen Nährmedien produzieren, sind flüssige Medien für die Produktion vorzuziehen. Dafür werden in bekannter Weise wässerige Nährlösungen von der erwähnten Konzentration an Kohlenstoffquellen und mit einer assimilierbaren Stickstoffquelle sowie den notwendigen Spurenelementen bereitet. Die sterilen Nährmedien werden mit 0,1-10 Volumen-% einer Vorkultur beimpft und bei etwa 25-40   "C    in stehender Kultur oder unter Luftausschluss - für die anaeroben Mikroorganismen, z. B. die Clostridiumarten, bzw. unter Rühren oder Schütteln und gegebenenfalls unter Zufuhr von Luft oder einem Gemisch von Kohlendioxyd, Wasserstoff und Sauerstoff (oder Luft) - für die aeroben Mikroorganismen, während 8 bis 72 Stunden inkubiert.

  Um eine möglichst hohe Ausbeute an der gewünschten Carbonsäure zu erhalten, wird der pH-Wert der beimpften Lösung durch Zugabe steriler Alkalilösung bei 6 bis 8 gehalten.



  Während des Wachstums der Biomasse kann laufend frische Kohlenstoffquelle beigefügt werden, um davon eine konstante Konzentration aufrecht zu erhalten und eine maximale Produktion von   HB    zu erreichen.



   Die erfindungsgemässe Verwendung besteht also darin, dass man einen verfahrensgemäss gewonnenen D(- > 3-Hydroxybuttersäure produzierenden Bakterienstamm in einem wässerigen Nährmedium, welches als Kohlenstoffquelle ein assimilierbares Kohlehydrat aus der Gruppe Glucose, Saccharose, Lactose, Melasse und Molke, einen assimilierbaren Alkohol aus der Gruppe Methanol und Äthanol, oder die Ablauge der Caprolactamsynthese nebst einer assimilierbaren Stickstoffquelle und Spurenelementen enthält, bei einer Temperatur von 25 bis 40   "C    und einen pH-Wert von 6 bis 8 züchtet und die gebildete optisch aktive Carbonsäure aus der Kulturbrühe nach bekannten Methoden isoliert.

 

   Nach Abschluss des Fermentationsansatzes, d. h. wenn die maximale   ss-HB-Konzentration    erreicht ist, kann die   HB    gegebenenfalls nach Abtrennung der Biomasse aus der Gärlösung  mittels lonenaustauschern, oder nach Ansäuerung der Gärlösung auf etwa pH 1,5 bis 2,5 mittels mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie z. B. Äther, Chloroform oder anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen, Äthylacetat oder anderen Estern, Isopropanol, Butanol und anderen Alkoholen, extrahiert werden. Aus den organischen Lösungsmitteln kann   HB    als Salz mit metallischen Kationen, wie z. B. Lithium, Kalium, Natrium, Calcium und Barium oder Nickel, gefällt oder in konzentrierte wässerige Lösungen übergeführt werden.



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter veranschaulichen.



  Beispiel 1
Es wird zuerst eine Nährlösung bereitet, welche 0,9%   NaHPO' 12      H2O,      0,15%    KH2PO4, 0,1% NH4Cl, 0,04%   MgSO-    7 H20,   0,0195%    Eisen(II)-NH-citrat 6 H20,   0,00133%      CaC12,    sowie pro Liter Lösung 1 ml einer Spurenelementlösung   mit 0,01% ZnSO4- 7 H2O, 0,003% MnCk-4 zu4 H2O,0,03% Borsäure, 0,02% CoClz.6 zu6 H2Q. 0,0001 CuCk- H2Q,'0,002 NiG .6 6 H2O,      0,003%      Na2MoO4-    2   H20    enthält.



   In 250 ml Erlenmeyerflaschen werden mit je 30 ml der Nährlösung   Schüttel- bzw.    Standkulturen bei 30  C während 16 bis 24 Stunden angezüchtet. Der bei 121  C während 20 Minuten sterilisierten Lösung werden pro 980 ml 20 ml sterilfiltrierte Fruktoselösung, enthaltend 10 g dieses Kohlehydrats, beigegeben. Die Beimpfung erfolgt mittels einer Öse ab 24-stündiger Schrägagarkultur.



   Die Schüttelkultur wird auf einer Zentrifuge sedimentiert und die Biomasse mit Wasser gewaschen und in etwa 4 ml physiologischer Kochsalzlösung aufgenommen. Nach etwa 1 Stunde werden 4 ml 0,6-n Natriumacetat-Puffer von pH 4,6 und 4 ml einer 0,05-n Natriumnitritlösung zur Mutationserzeugung beigegeben und für wenige Minuten inkubiert. Nach Waschen wird die Biomasse eines jeden Mikroorganismus (siehe nachstehende Tabelle) auf etwa 10 Erlenmeyerflaschen zu 250 ml verteilt, welche mit obigem Medium beschickt sind und statt der Fruktose 2% DL-3-Hydroxybuttersäure enthalten.

  Nachdem die Trübung in den Kolben sichtlich zunehmend ist, wird je nach Organismus pro Kolben je 1 ml einer sterilfiltrierten Lösung von 2 mg/ml K-Penicillin G, bzw. 1 ml einer sterilfiltrierten Lösung von 30 mg/ml Bacitracin, bzw. 1 ml einer sterilfiltrierten Lösung von 2 mglml Colostin-Sulfat beigegeben oder je 0,5 ml von zwei verschiedenen Antibiotikalösungen zugefügt. Nach verschiedener Inkubationsdauer, d. h. nach 1 bis 16 Stunden, werden die Antibiotika ausgewaschen oder mit Penicillinase zerstört. Die überlebenden Mikroorganismen werden mit Wasser gewaschen und auf das Fruktosemedium verimpft.



  Nach 16 bis 36 Stunden werden von jedem Kolben Verdünnungsreihen hergestellt und von jenen Verdünnungen, welche pro ml etwa 50 bis 1000 Keime enthalten, werden 0,1 ml auf Agarplatten ausgestrichen, um einzelstehende Streukolonien zu erhalten. Dieser Agar enthält als Kohlenstoffquelle 2% DL3-Hydroxybuttersäure-Natriumsalz sowie   0,008%    Fruktose.



  Nach etwa 48 Stunden haben sich viele sehr kleine, unterschiedlich aussehende Kolonien von etwa   ·    bis 1 mm Durchmesser, sowie Kolonien von normaler Grösse gebildet. Von allen kleinen Kolonievarianten werden nun mittels sterilen Zahnstochern aus Holz Inokula übertragen, erstens auf einen bestimmten Platz einer Agarplatte mit DL-3-Hydroxybuttersäure-Natriumsalz als einziger Kohlenstoffquelle und zweitens sofort danach auf den entsprechenden Platz einer Agarplatte mit Fruktose als einziger Kohlenstoffquelle. Etwa 10 bis 30% der so geprüften Kolonien vermögen auf DL-3-Hydroxybuttersäure nicht zu wachsen. Diese werden auf das bekannte Fruktosemedium ausgebreitet, welchem 3% fein disperses   CaCO3    (trocken sterilisiert) beigemengt worden sind, so dass die Platten milchig trüb aussehen.

  Von allen Kolonien, welche den Kalk zu lösen vermögen, kann angenommen werden, dass sie eine Säure produzieren. Von diesen werden Schüttelkulturen im Fruktosemedium gemacht, um deren Fähigkeit zur Produktion von   HB    gemäss der enzymatischen Methode von Williamson und Mellanby (siehe oben) zu prüfen.



   Bei den Arbeiten mit Clostridium butyricum wird unter strikten Anaerobie-Verhältnissen gemäss Schocher [ Ein Betrag zur Kenntnis der Wachstums- und Gärungsphysiologie der saccharolytischen Clostridien , Dissertation, Laboratorium voor Microbiologie, Technische Hochschule Delft (Nieder   lande), 1959]    gearbeitet. Die folgende Tabelle illustriert den Erfolg der angewendeten Technik.



   Erzeugung von   p-HB-produzierenden    Mikrobenstämmen
Pro Art wurden etwa 100 000-1 000 000 Stämme auf   Säurebildungsfähigkeit untersucht.   



  Bakterienstamm Antibiotika- Anzahl säure- Anzahl   ss-HB-produzie-    Stämme mit maximaler
Behandlung produziern- render Stämme   ss-HB-Produktion    mit der Kolonien bis bis bis in Bezeichnung des    I mg/L    10 mg/L 95 mg/L mg/L besten Stammes Alcaligenes eutrophus   ATCC23440      - ca. 10000    0 0 0 - und Mutanten davon Colistin/ ca. 10000 ca. 800 6 1 74 GA-3
Bacitracin (CBS 381 76) Bacillus megatherium    DSM 32    -   ca.8000    0 0 0 - und Mutanten davon Penicillin ca.   000    ca. 600 15 2 95 GB-1    (CBS38276)    Azotobacter chroococ   cum DSM 281    -   ca.7000    0 0 0 -    und Mutanten davon Bacitracin ca. 000 ca.

   700 7 3 86 GC-7     (CBS 383 76) Zoogloea ramigera   ATCC 19623    -   ca.11 000    0 0 0 -    und Mutanten davon Colistin ca. 12000 ca. 500 17 1 51 GZ-1  (CBS 384 76)      Bakterienstamm Antibiotika- Anzahl säure- Anzahl   ss-HB-produzie-    Stämme mit maximaler
Behandlung produziern- render Stämme   (1-1 B-Produktion    mit der Kolonien bis bis bis in Bezeichnung des    I mg/L    10 mg/L 95   mglL    mg/L besten Stammes
Clostridium    butyricumATCC19398      - ca. 16000    0 0 0 -  und Mutanten davon Bacitracin/   ca.

   16000    ca.   100    3 1 76   GC1-2   
Penicillin (CBS 380 76)
Mycoplana rubra
CBS 38576   ca.5000    0 0 0 -  und Mutanten davon Bacitracin ca.   000    ca. 300 21 4 67 GM-1  (CBD 385 76)
Beispiel 2 Die   ss-HB-Produzenten    GA-3, GB-1, GC-7,   GZ-1, GCl-1,GC-2und    GM-1 werden dem im Beispiel 1 beschriebenen Mutationserzeugungsverfahren unterworfen und analog auf Agarplatten ausgestrichen. Nach beendetem Wachstum werden die Kolo nien mittels Samtstempeln auf frische Agarplatten gebracht, welche solche Mengen von sterilem Bromkresolgrün oder Bromkresolpurpur als pH-Indikator enthalten, dass der Agar blau bzw. purpur angefärbt ist.

  Nach kurzen   Inkubationszeiten,    d. h. schon nach 5 bis 6 Stunden, können zum Teil schon Verfärbungen des pH-Indikators festgestellt werden, wodurch Kolonien lokalisiert werden, welche schnell wachsen und viel Säure bilden. Solche werden ausgewählt und submers gezüchtet, um ihre   ss-HB-Produktivität    zu erfassen. Weitaus die meisten Abkömmlinge der eingesetzten   p-HB-Produzenten    produzieren weniger oder zum Teil gar keine   B-HB.    Doch werden unter Tausenden von mutativ erhaltenen Abkömmlingen ab und zu einer oder wenige wahrgenommen, welche mehr   ss-HB    produzieren als der Ausgangsstamm.

  Solche werden einem erneuten Mutations-/Selektionszyklus unterworfen, um erneut die Stämme zu erfassen, welche noch höhere Konzentrationen von   frHB    produzieren können.



   Aus den erhaltenen Gärlösungen wird die Biomasse abzentrifugiert und der pH-Wert vor oder nach dem Zentrifugieren mit verdünnter Säure auf etwa 1,5 bis 2,5 eingestellt. Die
Lösung wird mit Äthyläther mehrmals extrahiert, das Lösungsmittel mit Säure gewaschen und im Vakuum bei etwa 30   "C    abgedampft. Dem konzentrierten Extrakt wird Petroläther oder Cyclohexan beigemischt, wodurch   ss-HB    ausfällt und abfiltriert werden kann. Die Extraktion kann auch mit Chloroform durchgeführt werden.



   Auf diese Weise wurde vom Stamm GA-3 die Mutante GA-113 abgeleitet, welche innert 48 Stunden 1375 mg   ss-HB/    Liter; vom Stamm   GZ-l    die Mutante GZ-317, welche 1980 mg   p-HB/Liter;    vom Stamm   GC1-2    die Mutante   GCI-138,    welche
1670 mg   ss-HB/Liter,    sowie von Stamm GM-1 die Mutante GM-97, welche 1475 mg   ss-HB/Liter    produzierte, abgeleitet.



   Durch weitere Mutationen/Selektionen können die   p-HB-    Ausbeuten noch weiter erhöht werden.



  Beispiel 3
500 ml Erlenmeyerkolben, welche 100 ml der Nährlösung von Beispiel 1 enthalten, wobei jedoch an Stelle von Fruktose 6% neutralisierte, sterile Ablauge der Caprolactamsynthese (welche ein Gemisch von Mono- und Dicarbonsäuren enthält) verwendet wird und die NH4Cl-Menge um 50% herabgesetzt ist, werden mit einer Kultur des Azotobacter chroococcum DSM 281, Abkömmling GC-183 CAL, beimpft und in Gegenwart von Luft bei 30 bis 32   "C    exzentrisch geschüttelt.



   Analog zu Beispiel 2 wird   p-HB    mit Äthylacetat extrahiert und aus dem nativen Extrakt durch Beigabe von konzentrierten
Lösungen von NaOH, Ca(OH)2 bzw. KOH ausgefällt und durch
Abfiltrieren als Na-, Ca- bzw. K-Salz gewonnen. An Stelle des  Äthlacetats kann auch n-Butanol oder Isopropanol verwendet werden. Nach 46 Stunden enthält die Gärlösung etwa 1600 mg  ss-HB pro Liter.



   Beispiel 4
Analog zum Beispiel 3 wird mit dem Abkömmling GC-157 MEL von Azotobacter chroococcum DSM 281 gearbeitet, wobei jedoch anstelle von Ablauge der Caprolactamsynthese
12 Gew.-% Rübenzuckermelasse verwendet werden. Nach 36
Stunden erreicht die Gärlösung eine   ss-HB-Konzentration    von
1780 mg/L.



   Beispiel 5
In Analogie zu Beispiel 3 wird mit dem Stamm GB-257 CAL, welcher ein Abkömmling von Bacillus megatherium
DSM 32 ist, verfahren, und innert 36 Stunden 2100 mg   ss-HB/   
Liter erhalten.



  Beispiel 6
Analog zu Beispiel 4 wird mit dem Stamm GB-312 MEL, einem anderen Abkömmling von Bacillus megatherium DSM 32, verfahren und in 48 Stunden 2670 mg   ss-HB    pro Liter erhalten.



  Beispiel 7
Analog zum Beispiel 3 produziert GZ-253 Cal, eine Mutante von Zoogloea ramigera ATCC 19623, 1400 mg   ss-HB    pro Liter.



  Beispiel 8
Analog zu Beispiel 4 synthetisiert GZ-301 MEL, eine andere Mutante von Zoogloea ramigera ATCC 19623,2030 mg   ss-HB/    Liter.



  Beispiel 9
Unter anaeroben Bedingungen wird die Mutante GCI-112 von Clostridium butyrium ATCC 19398 in einem Medium von 4%   Saccharose, 0,3%    NH4-Acetat,   0,178%      Na2HPO4      2H2O,      0,136% KH2PO4, 0,042% Mg SO4.7 zu7 HzO, 0,00025%       FeSO-    7   H2O, 0,00013%      MnClz. 4      H2O,    sowie 1   ,ug (+ > Biotin    pro 1000 ml während 48 Stunden inkubiert, wonach das Gärmedium eine Konzentration von 1710 mg   ss-HB/Liter    aufweist.

 

  Beispiel 10
Um Methanol verwertende Mikroorganismen zu finden, wird ein 500 ml Becherglas mit etwa 100 ml der Nährlösung von Beispiel 1, welche jedoch als einzige Kohlenstoffquelle 1 % Methylalkohol enthält, im Laboratorium offen aufgestellt.  



  Nach einigen Tagen ist die Lösung trüb, und es können daraus nach entsprechenden Verdünnungen mit Wasser auf Agarplatten mit dem Medium von Beispiel 1 einzelstehende Streukolonien erzeugt werden. Mit ausgewählten Kolonien werden im erwähnten Methylalkoholmedium Schüttelkulturen gezüchtet, welche gemäss Law  & Slepecky [J. Bact.   82(1961), 33]    auf die Produktion von Polybetahydroxybuttersäure untersucht werden. Auf diese Weise wird ein stäbchenförmiger Mikroorganismus erhalten, welcher bis zu 50 Gew.-% seiner Zellmasse Polybetahydroxybuttersäure bildet und als Mycoplana rubra Stamm erkannt wurde.



  Beispiel 11
Mit dem Abkömmling GM-37 des aus Luft neu isolierten Methanol-verwertenden, stäbchenförmigen Mikroorganismus Mycoplana rubra (CBS 385 76) wird analog zu Beispiel 3 verfahren, jedoch wird die Ablauge der Caprolactamsynthese durch 2,5% Methylalkohol ersetzt. Nach 48stündiger Inkuba tionszeit bei 31   "C    enthält die Gärlösung 536 mg   2-HB/Liter.   

 

  Beispiel 12
Mit GA-97 CAL, einer Alcaligenes eutrophus ATCC 23440 abgeleiteten Mutante, wird analog zu Beispiel 3 verfahren, und 1050 mg   ss-HB/Liter    erhalten.



  Beispiel 13
Mit dem Stamm GA-113, der von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440 gewonnen wurde, wird unter Bedingungen und im Medium gemäss Volker Öding (Gesellschaft für Strahlenforschung, Bericht M 109, Göttingen 1972) in rein mineralischer Nährlösung und in Gegenwart einer aus Wasserstoff, Kohlendioxyd und Sauerstoff bestehenden Atmosphäre bei 30   "C    während 48 Stunden angezüchtet.



   Das Überstehende der Gärlösung wird mit einem Anionenaustauscher in der OH-Form behandelt. Durch Eluierung des Austauschers mit verdünnter Natronlauge wird das Natriumsalz der   2-HB    erhalten. Ausbeute: 1250 mg   ss-HB/Liter.    

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Gewinnung von Bakterienstämmen, welche in möglichst kurzer Zeit einen maximalen Anteil der vorgelegten Kohlenstoffquelle in D(- > 3-Hydroxybuttersäure umzusetzen vermögen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Buttersäure oder D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheidenden oder Poly4D-3-hydroxybuttersäure) aufspeichernden Bakterienstamm der Einwirkung von mutagenen Agenzien unterwirft, unter den entstandenen Mutanten jene auswählt, welche D(- > 3-Hydroxybuttersäure nicht zu assimilieren vermögen und von diesen wiederum jene auswählt, welche - gegebenenfalls nach erneuter Mutation - bei Züchtung in einem wässrigen Nährmedium, welches als Kohlenstoffquelle ein assimilierbares Kohlehydrat aus der Gruppe Glucose, Saccharose und Lactose, einen assimilierbaren Alkohol aus der Gruppe Menthol und Äthanol,
    oder die Ablauge der Caprolactamsynthese nebst einer assimilierbaren Stickstoffquelle und Spurenelementen enthält, bei einer Temperatur von 25 bis 40 "C und einem pH-Wert von 6 bis 8, mehr D(- > 3-Hydroxybuttersäure als der der Mutation unterworfene Ausgangsstamm produzieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Buttersäure ausscheidenden Bakterienstamm einen solchen von Clostridium butyricum ATCC 19398 und als Poly4D-3-hydroxybuttersäure) aufspeichernden Bakterienstamm einen solchen von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, Azoobacter chroococcum DSM 281, Bacillus megatherium DSM 32, Zoogloea ramigera ATCC 19623 oder Mycoplana rubra CBS 38576 einsetzt.
  3. 3. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 gewonnen Bakterienstämme zur Herstellung der D(- > 3-Hydroxybuttersäure, dadurch gekennzeichnet, dass man einen besagten Bakterienstamm in einem wässrigen Nährmedium, welches als Kohlenstoffquelle ein assimilierbares Kohlehydrat aus der Gruppe Glucose, Saccharose und Lactose, einen assimilierbaren Alkohol aus der Gruppe Methanol und Äthanol, oder die Ablauge der Caprolactamsynthese nebst einer assimilierbaren Stickstoffquelle und Spurenelementen enthält, bei einer Temperatur von 25 bis 40 "C und einem pH-Wert von 6 bis 8 züchtet und die gebildete optisch aktive Carbonsäure aus der Kulturbrühe isoliert.
  4. 4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Bakterienstamm die D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheidenden Mutanten von Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, z. B. die Mutante CBS 381 76; von Azotobacter chroococcum DSM 281, z. B. die Mutante CBS 383 76; von Bacillus megatherium DSM 32, z. B. die Mutante CBS 382 76; von Zoogloea ramigera ATCC 19623, z. B. die Mutante CBS 384 76; von Clostridium butyricum ATCC 19398, z. B. die Mutante CBS 380 76; und ferner Mycoplana rubra CBS 38576 und seine entsprechenden Mutanten verwendet.
  5. 5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Nährlösung an Kohlenstoffquelle 2 bis 25 Gew.-% Glucose, Saccarose, Lactose, Melasse oder Molke berechnet als reines Kohlehydrat, 1 bis 10 Gew.-% Methanol oder Äthanol, oder 1 bis 10 Gew.-% Ablauge der Caprolactam- synthese - berechnet als die gesamten darin enthaltenen Carbonsäuren, beträgt.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Züchtung unter aeroben oder anaeroben Bedingungen durchgeführt wird, je nachdem ob es sich bei dem verwendeten Bakterienstamm um einen Aerobier oder Anaerobier, z. B. die Gattung Clostridium, handelt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Bakterienstämmen, welche D(- > 3-Hydroxy- buttersäure produzieren, und die Verwendung derart gewonnener Bakterienstämme zur Herstellung der erwähnten Säure.
    Da in der Literatur sich widersprechende Angaben über die Bezeichnung optisch aktiver 3-Hydroxybuttersäuren vorliegen, gelten für die vorliegende Erfindung die nachfolgenden Definitionen.
    Die in der Natur vorkommende bzw. physiologische 3-Hydroxybuttersäure oder D(- > 3-Hydroxybuttersäure (oder auch D(- > beta-Hydroxybuttersäure) hat bei einer Konzentration von 5 g pro 100 ml Wasser eine spezifische Drehung La]25 von -24,5 , während die in der Natur nicht vorkommende 3-Hydroxybuttersäure oder L(+ > 3-Hydroxybuttersäure bei einer Konzentration von 2,226 g pro 100 ml Wasser eine spezifische Drehung []d von +24,3 aufweist.
    Im folgenden handelt es sich ausschliesslich um die bei der Natrium-D-Linie negativ drehende 3-Hydroxybuttersäure, welche der Einfachheit halber hinfort mit der Abkürzung HB bezeichnet wird.
    Zur Herstellung der racemischen DL-3-Hydroxybuttersäure bestehend verschiedenen Verfahren; siehe unter anderem Deutsche Offenlegungsschrift 441 003 und Wislicenus, Ann. 149 (1869), 207. Ferner gelang es McKenzie und Harden, aus DL-3 Hydroxybuttersäure mittels Aspergillus niger die optisch aktive reine L(+ > 3-HydroxybuUersäure herzustellen [J. Chem.
    Soc.83 (1903),430}.
    In Mensch, Tier und Pflanzen kommt ausschliesslich die D(- > 3-hydroxybuttersäure, nämlich als unentbehrlicher Stoff im Fetthaushalt, vor [Edström et al., Acta Obstet. Gynecol.
    Scand. 54(1975), 347; Moore et al., Am. J. Physiol. (1976), 619]. Eben zufolge dieses natürlichen Vorkommens und dieser physiologischen Funktion dürfte der Verbindung grosse Bedeutung unter anderem bei der parenteralen Ernährung und als Ausgangsstoff zur Herstellung für den menschlichen Organismus gut verträglichen chemischen Verbindungen zukommen.
    Es ist dem um so erstaunlicher, dass es bis heute - im Gegensatz zu geschilderten Verhältnissen in bezug auf die racemische und die rechtsdrehende, nicht natürliche 3-Hydroxybuttersäure - noch kein Verfahren gibt, welches eine technisch durchführbare Herstellung der D(- > 3-Hydroxybuttersäure ermöglicht, Insbesondere waren bisher keine Mikroorganismen bekannt, welche die gewünschte Carbonsäure ausscheiden.
    Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass unter den Mikroorganismen, welche zur Klasse der Schizomycetes von Naegeli (Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, edit. R. S. Breed et al.,
  7. 7. Auflage, The Williams and Wilkins Company, Baltimore 1957) gehören, solche gewonnen werden können, welche ausgehend von äusserst billigen Kohlenstoffquellen hohe Konzentrationen von D(- > 3-Hydroxybuttersäure ausscheiden und sich bezüglich dieser Fähigkeit stets verbessern lassen. Die Mikroorganismen können von irgendeiner Kulturensammlung bezogen, oder aber aus natürlichem Material, wie Boden, Wasser, Luft, Jauche, nach bekannten Methoden leicht isoliert werden. Besonders geeignet sind Mikroorganismen, welche imstande sind, selbst Buttersäure oder Poly < D-3- hydroxybuttersäure) zu synthetisieren, wie z. B.
    Angehörige der Familien Azotobacteraceae, Bacillaceae, Pseudomonadaceae, Methanomonadaceae, Spirillaceae, Achromobacteraceae und Enterobacteraceae.
    Bekannte Poly(D-3-Hydroxybuttersäure) aufspeichernde Bakterienstämme, wie z. B. Alcaligenes eutrophus ATCC 23440, Azotobacter chroococcum DSM 281, Bacillus megatherium DSM 32, Zoogloea ramigera ATCC 19623 und ein bisher unbekannter, aus Luft isolierter Methanolverwerter, der als **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH995776A 1976-08-04 1976-08-04 Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid CH621148A5 (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995776A CH621148A5 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid
DE19772733202 DE2733202A1 (de) 1976-08-04 1977-07-22 Verfahren zur herstellung der d(-)-3-hydroxybuttersaeure
GB7732573A GB1542028A (en) 1976-08-04 1977-08-03 Microbiological method of manufacturing d(-)-3-hydroxybutyric acid
SE7708845A SE7708845L (sv) 1976-08-04 1977-08-03 Framstellning av d(-)-3-hydroxismorsyra
CA283,963A CA1100896A (en) 1976-08-04 1977-08-03 Microbiological methods
DK347077A DK347077A (da) 1976-08-04 1977-08-03 Fremgangsmade til fremstilling af d (-)-3-hydroxysmorsyre
IT68803/77A IT1116790B (it) 1976-08-04 1977-08-04 Procedimento per la preparazione dell acido d beta idrossibutirrico
FR7724059A FR2369343A1 (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Procede de preparation de l'acide d(-)-3-hydroxybutyrique
JP9406177A JPS5318794A (en) 1976-08-04 1977-08-04 Production of d ****33 hydroxybutyric acid
US05/821,858 US4211846A (en) 1976-08-04 1977-08-04 Processes for the manufacture of D(-)-3-hydroxybutyric acid and D(-)-3-hydroxybutyric acid producing mutants
NL7708633A NL7708633A (nl) 1976-08-04 1977-08-04 Werkwijze voor de bereiding van d(-)-3-hydroxy- boterzuur.
BE179916A BE857486A (fr) 1976-08-04 1977-08-04 Procede de preparation de l'acide d-(-)-3-hydroxybutyrique
AU27636/77A AU513017B2 (en) 1976-08-04 1977-08-07 Microbiological production of d (-) -3- hydroxy-butyric acid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995776A CH621148A5 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621148A5 true CH621148A5 (en) 1981-01-15

Family

ID=4357547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH995776A CH621148A5 (en) 1976-08-04 1976-08-04 Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE857486A (de)
CH (1) CH621148A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140363863A1 (en) * 2011-10-07 2014-12-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Process for producing 3-hydroxybutyric acid or salt thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140363863A1 (en) * 2011-10-07 2014-12-11 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Process for producing 3-hydroxybutyric acid or salt thereof
US9273331B2 (en) * 2011-10-07 2016-03-01 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Process for producing 3-hydroxybutyric acid or salt thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE857486A (fr) 1978-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391323B (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2733202A1 (de) Verfahren zur herstellung der d(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE2161164B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE1299292B (de) Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung von 2-Keto-L-gulonsaeure
DD232310A5 (de) Verfahren zur herstellung von l-carnitin
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0498316B1 (de) Mikrobielles Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxypicolinsäure
DE2454931C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Ribose
EP0082114A1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DD141683A5 (de) Enzymatische komplexe
CH621148A5 (en) Process for obtaining bacterial strains and their use for the preparation of an optically active carboxylic acid
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2633451B2 (de) Herstellung von BakterienzeUmasse
DE3123001C2 (de)
CH620706A5 (en) Process for the preparation of esters
DE1767760A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A 10 338
DE2358496A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-serin
DE1009583B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von 2-Keto-1-gulonsaeure
EP0031553B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Glycerin-dehydrogenase
EP0313850A1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure
DE69937931T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-halo-alpha,beta-gesättigten Carbonylverbindungen
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE2311006A1 (de) Verfahren zur proteinherstellung
AT215077B (de) Verfahren zur Herstellung 5, 6-Dimethylbenzimidazolcobalamin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased