CH620400A5 - Double-axle underframe for rail vehicles which can be adapted to different track gauges - Google Patents

Double-axle underframe for rail vehicles which can be adapted to different track gauges Download PDF

Info

Publication number
CH620400A5
CH620400A5 CH807677A CH807677A CH620400A5 CH 620400 A5 CH620400 A5 CH 620400A5 CH 807677 A CH807677 A CH 807677A CH 807677 A CH807677 A CH 807677A CH 620400 A5 CH620400 A5 CH 620400A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base frame
track
spindle
axle
cross member
Prior art date
Application number
CH807677A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jaeger
Horst Dipl Ing Willner
Original Assignee
Linke Hofmann Busch
Ver Tanklager Transportmittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch, Ver Tanklager Transportmittel filed Critical Linke Hofmann Busch
Publication of CH620400A5 publication Critical patent/CH620400A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Untergestell gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bei Schienenfahrzeugen allgemein bekannt, die dem Transitverkehr zwischen Ländern mit unterschiedlicher Spurweite dienenden Fahrzeuge mit Spurwechselradsätzen zu versehen, um beim Wechseln von einer Spurweite zur anderen einen reibungslosen Verkehr zu ermöglichen. Diese Radsätze sind jedoch relativ aufwendig und damit auch störanfällig. Um dies auszuschalten, ist es bekannt, an den Transitstationen die Radsätze auszutauschen. Bei diesem Austausch wird zwar die unterschiedliche Spurweite, nicht jedoch die unterschiedliche Entfernung der Radsatzschenkelmittelpunkte berücksichtigt. Durch diese Schenkelmittenentfernung wird der Abstand der Radsatzlager und damit auch der Blattfedern und Achshalter bestimmt. Beim Umachsen für den grenzüberschreitenden Verkehr ergibt sich somit die Schwierigkeit, dass Spezialradsätze benötigt werden, die einerseits die neue Spurweite, andererseits aber die ursprüngliche Rad-satzschenkelmittelpunktsentfernung aufweisen.
In der DE-PS 357 288 ist eine Einrichtung zur Spurveränderung beschrieben, bei der die unterschiedliche Spurweite dadurch eingestellt wird, dass der Umspurradsatz in quer zum Gleis verstellbaren Laufwerksträgern gelagert ist, deren Abstand durch eine gemeinsame, das Untergestell quer durchlaufende Spindel einstellbar ist. Eine derartige Durchführung der Spindel ist aber bei den heutigen Fahrzeugen nicht möglich, da im Untergestell der Raum zwischen den Rädern für die Zug- und Stossvorrichtung der Mittelpufferkupplung freigehalten werden muss. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Anordnung und Ausbildung der Führungen des Laufwerksträgers, wobei die Anordnung der Führungen auf der Oberseite die Ausbildung und Lagerung des Wagenkastens beeinflusst und die schwalbenschwanzförmige Ausbildung der Führungen im rauhen Bahnbetrieb ungeeignet ist, zumal die Brems- und Beschleunigungskräfte in die Führungen eingehen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass durch die Verwendung eines Umspurradsatzes der Einsatz dieser Einrichtung nicht universell ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Untergestells der eingangs genannten Art, das die Nachteile bekannter Ausführungen vermeidet und es insbesondere erlaubt, dass beim Spurwechsel die Tragfedern und Achshalter zum Radsatzschenkelmittelpunkt unabhängig von der Spurweite einstellbar sind, wobei die bei den einzelnen Bahnverwaltungen vorhandenen Radsätze Verwendung finden. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Massnahmen gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Untergestells sind in den Patentansprüchen 2 bis 5 umschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein Untergestell in Draufsicht; und
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1.
Zwischen äusseren Langträgern 1, einem Kopfstück 2 und einem Querträger 3 sind in ihrem Abstand zueinander veränderbar einstellbare Laufwerksträger 4 angeordnet, deren Enden 5 verstärkt und zum Kopfstück 2 und Querträger 3 nach aussen keilförmig ausgebildet sind. Im Bereich der Laufwerksträger 4 ist das Kopfstück 2 als Gleit- und Widerlager und der Querträger 3 als Gleit- und Drucklager entsprechend den zugehörigen Enden 5 der Laufwerksträger 4 ausgebildet, wobei das Gleit- und Drucklager des Querträgers 3 aus einem zweiteiligen Klemmstück 6, einer Druckplatte 7 und einer im Querträger 3 gelagerten, kurzen Querspindel 8 besteht. Verbunden sind die Laufwerksträger 4 untereinander durch kreuzweise diagonal verlaufende gleichlange Lenker 9, die durch einen gemeinsamen Zapfen 10 drehbar gegeneinander gehalten und in Langlöchern 11 an den Enden 5 geführt sind. Dabei ist der zentrale Zapfen 10 über eine Grundplatte 12 mit den Kupplungsträgern 13 verbunden. Die Lenker 9 sind über und/oder unter dem Untergestell verlaufend angeordnet. Bei Fahrzeugen mit einem verwindungssteifen Untergestell können je nach Platzbedarf die Lenker über oder unter dem Untergestell angeordnet sein. Bei Fahrzeugen mit einem verwindungsweichen Untergestell könnten bei einer derartig einseitigen Anordnung die Lenker 9 in den Langlöchern 11 verkanten und somit die Versteileinrichtung in ihrer Funktion beeinträchtigen. Daher sind bei derartigen Fahrzeugen über und unter dem Untergestell sich deckende Lenker vorgesehen, die durch den Zapfen 10 und je einen in den Langlöchern 11 geführten Bolzen miteinander verbunden sind. Ausbildung und Verwendung der Lenker sind also von der Bauart des Untergestells abhängig.
Zur Änderung der Spurweite auf einer Transitstation wird das Fahrzeug zunächst wie üblich angehoben und die bisherigen Radsätze werden ausgebaut. Über die Querspindeln 8 werden sodann die Klemmstücke 6 so weit gelöst, dass über eine im Langträger 1 gelagerte und an dem zugehörigen Laufwerksträger 4 angreifende Spindel 14 dieser Laufwerksträger 4 und an ihm befestigte Federböcke 16 und Achshalter 15 quer zum Gleis verschoben werden. Gleichzeitig und gleichmässig hierzu wird über die Lenker 9 auch der gegenüberliegende Laufwerksträger 4 entgegengesetzt verschoben
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
620400
und zwar so weit, bis die an den Federböcken 16 angelenkte Tragfeder im Bereich des notwendigen Radsatzschenkelmittelpunktes liegt. Sodann werden über die Querspindeln 8 die Klemmstücke 6 wieder festgelegt. Danach kann der Einbau der neuen Radsätze erfolgen.
Durch die Führung der Lenker 9 in Langlöchern 11 wird bewirkt, dass die am Ende 5 befestigten Federblöcke 16 und die an den Laufwerksträgern 4 befestigten Achshalter 15 nach dem Prinzip der Nürnberger Schere nicht in Gleisrichtung 5 sondern quer zur Gleisrichtung verschoben werden.
v
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

620400
1. Zweiachsiges Untergestell für an unterschiedliche Spurweiten anpassbare Schienenfahrzeuge, bei dem zur Spurveränderung Radsätze mit unterschiedlicher Spurweite und unterschiedlicher Entfernung der Radsatzschenkelmittelpunkte vorgesehen und die die Federböcke (16) und die Achshalter (15) tragenden Laufwerksträger (4) entsprechend der Veränderung der Entfernung der Radsatzschenkelmittelpunkte quer zum Gleis über eine Spindel (14) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (5) der Laufwerksträger (4) über diagonal sich kreuzende Lenker (9) miteinander verbunden sind, wobei die Lenker (9) mit den Laufwerksträgern (4) über Langlöcher (11) und untereinander durch einen zentralen an den Kupplungsträgern (13) befestigten Zapfen (10) verbunden sind und die Spindel (14)
an einem Laufwerksträger (4) angreift.
2. Untergestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Laufwerksträger (4) das Kopfstück (2) als Gleit- und Widerlager und der Querträger (3) als Gleit- und Drucklager entsprechend den zugehörigen Enden (5) ausgebildet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Untergestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleit- und Drucklager des Querträgers aus einem zweiteiligen Klemmstück (6), einer Druckplatte (7) und einer im Querträger (3) gelagerten Querspindel (8) besteht.
4. Untergestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker (9) über und/oder unter dem Untergestell verlaufend angeordnet sind.
5. Untergestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden (5) die Federböcke (16) und an den Laufvverksträgern (4) die Achshalter (15) befestigt sind.
CH807677A 1976-07-03 1977-06-30 Double-axle underframe for rail vehicles which can be adapted to different track gauges CH620400A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762630075 DE2630075A1 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Zweiachsiges untergestell fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620400A5 true CH620400A5 (en) 1980-11-28

Family

ID=5982185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH807677A CH620400A5 (en) 1976-07-03 1977-06-30 Double-axle underframe for rail vehicles which can be adapted to different track gauges

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH620400A5 (de)
DE (1) DE2630075A1 (de)
FR (1) FR2356545A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027852A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Geo Information Consult Gmbh Gleismeßfahrzeug
US20210171070A1 (en) * 2017-12-22 2021-06-10 Melvelle Equipment Corp. Pty Ltd Railway track trolley
CN113387301A (zh) * 2021-08-17 2021-09-14 河南科凯尼智能装备有限公司 一种可编程立体仓储轨道式堆垛起重机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112793612B (zh) * 2021-01-28 2022-10-11 安徽通盛能源科技有限公司 一种基于可调轨距低速轨道小车及其控制系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR14207E (fr) * 1911-10-05 Adrien Millorat Bogie extensible
FR11684E (fr) * 1910-04-13 Eugene Thoureck Bogie extensible pour wagons de chemin de fer
FR697666A (fr) * 1930-05-20 1931-01-21 Demag Ag Grue

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027852A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Geo Information Consult Gmbh Gleismeßfahrzeug
DE102006027852B4 (de) * 2006-06-16 2009-02-26 Geo Information Consult Gmbh Gleismeßfahrzeug
US20210171070A1 (en) * 2017-12-22 2021-06-10 Melvelle Equipment Corp. Pty Ltd Railway track trolley
US11897522B2 (en) * 2017-12-22 2024-02-13 Melvelle Equipment Corp. Pty Ltd Railway track trolley
CN113387301A (zh) * 2021-08-17 2021-09-14 河南科凯尼智能装备有限公司 一种可编程立体仓储轨道式堆垛起重机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630075A1 (de) 1978-01-12
FR2356545A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606325C2 (de)
DE3111087C2 (de) Einzelradanordnung für Eisenbahnfahrzeuge
DE2828421C2 (de) Verbindung von selbstfahrenden Gelenkfahrzeugen
DE3333751A1 (de) Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge
DE2440069C3 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
CH620400A5 (en) Double-axle underframe for rail vehicles which can be adapted to different track gauges
EP0290930B1 (de) Bahnsystem zum Betrieb eines entgleisungssicheren Hochgeschwindigkeits-Schienenfahrzeuges
DE2900522A1 (de) Eisenbahnwagen mit von einem traegeraufbau abgestuetzten wagenkoerper
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
DE2844624C2 (de) Einrichtung zum Positionieren einer Hängebahnkabine
DE3442046C2 (de)
DE1913784A1 (de) Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0202483B2 (de) Bauelement für Übergangsschutzeinrichtungen für gelenkig miteinander zu kuppelnde Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE1530146C3 (de) Zweiachsiges Drehgestell fur Schienenfahrzeuge mit kleinen Rad durchmessern
DE2111184C3 (de) Einrichtung zur Führung eines wiegenlosen Schienenfahrzeug-Drehgestelles am Wagenuntergestell
DE2739670A1 (de) Drehgestell fuer verschiedene spurweiten
DE3119332A1 (de) Radsatzanordnung
EP0299318A2 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
DE10054203A1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE2746055C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge, abgefedert und verwindungsweich gemacht durch Federstäbe
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
AT394980B (de) Vierachsiges drehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE3504528A1 (de) Horizontale abstuetzung der radsaetze, insbesondere von kranlaufwerken
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE2107073C3 (de) Gasfederung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased