CH620341A5 - Pesticides - Google Patents

Pesticides Download PDF

Info

Publication number
CH620341A5
CH620341A5 CH1181576A CH1181576A CH620341A5 CH 620341 A5 CH620341 A5 CH 620341A5 CH 1181576 A CH1181576 A CH 1181576A CH 1181576 A CH1181576 A CH 1181576A CH 620341 A5 CH620341 A5 CH 620341A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
hydrogen
methyl
alkyl
active component
Prior art date
Application number
CH1181576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duerr
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1181576A priority Critical patent/CH620341A5/de
Priority to SU772527301A priority patent/SU841570A3/ru
Priority to IL52927A priority patent/IL52927A/xx
Priority to US05/832,753 priority patent/US4163791A/en
Priority to DE19772741457 priority patent/DE2741457A1/de
Priority to NL7710085A priority patent/NL7710085A/xx
Priority to CA286,845A priority patent/CA1090352A/en
Priority to FR7727868A priority patent/FR2364911A1/fr
Priority to BE180963A priority patent/BE858773A/xx
Priority to ZA00775565A priority patent/ZA775565B/xx
Priority to AT667977A priority patent/AT351317B/de
Priority to GB38770/77A priority patent/GB1580554A/en
Priority to NZ185193A priority patent/NZ185193A/xx
Priority to AU28881/77A priority patent/AU510476B2/en
Priority to JP11211677A priority patent/JPS5337661A/ja
Publication of CH620341A5 publication Critical patent/CH620341A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Thiazolin-Derivat oder dessen Salze mit anorganischen und organischen Säuren der Formel
EMI1.1     
 enthält, worin X Wasserstoff, Halogen oder   C1-C4-Alkyl,    R1   C1-C4-Alkyl    und R2 und R3 je Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.



   2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, worin X Wasserstoff oder Methyl,   Rz    Methyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.



   3. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.2     
   enthalt.   



   4. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.3     
 enthält.



   5. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.4     

6. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.5     

7. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.6     
 enthält.



   8. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel
EMI1.7     

9. Verwendung des Schädlingsbekämpfungsmittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein neues Thiazolin-Derivat oder dessen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthält.



   In der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 860 590 sind so u. a. 2-(4-Aminophenylimino)-thiazolidine beschrieben. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Thiazolin-Derivate oder deren Salze mit anorganischen und organischen Säuren sind demgegenüber neu und haben die Formel
EMI1.8     
 worin X Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl, R1 C1-C4 Alkyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.



   Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Die bei R1, R2 und R3 in Frage kommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u. a.: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-Butyl.



   Für die Salzbildung kommen als anorganische Säuren HCI,   H2S04,    HBr und H3PO4 und als organische Säuren beispielsweise gesättigte und ungesättigte Mono-, Di- und Tricarbonsäure wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure. Phthalsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure in Betracht.



   Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin X Wasserstoff oder Methyl, R1 Methyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.



   Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden z. B. wie folgt hergestellt werden:  
EMI2.1     




     VIII + 1 NaOH + 2 CH3NCO 1   
In den Formeln II bis VIII haben R1, R2, R3 und X die für die Formel I angegebene Bedeutung und Hal steht für ein
Halogenatom, insbesondere für Chlor oder Brom. Die Verfahren A und B werden bei einer Reaktionstemperatur von   20-120=    C, vorzugsweise bei   20-80     C, bei normalem Druck und in Lösungs- und Verdünnungsmitteln durchgeführt.



   Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z. B.



  Äther und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril; Dimethylsulfoxyd, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon; Wasser.



   Die Wirkstoffe der Formel 1 eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen. So besitzen sie nematizide Eigenschaften; wirken aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben und Zecken.



   Die Verbindungen der Formel I wirken beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina tödlich oder abstossend: Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymantriidae, Pyralidae, Culicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae sowie Akarinen der Familien: Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae. Die insektizide und/oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.  



   Als Zusätze eignen sich z. B. u. a.: org. Phosphorverbindungen, Nitrophenole und deren Derivate, Formamidine, pyrethroidartige Verbindungen, Harnstoffe, Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.



   Die Verbindungen der Formel I werden mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z. B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind  cattle dips , d. h. Viehbäder, und  spray races , d. h.



     Sprühgänge,    in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen:
Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhüllungsgranula te), Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate); Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate:
Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen.



   Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95%.   



   Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel:
Zur Herstellung eines a) 5 %igen und b) 2 %igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
95 Teile Talkum, b) 2 Teile Wirkstoff,
1 Teil hochdisperse Kieselsäure,
97 Teile Talkum.



   Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.



  Granulat:
Zur Herstellung eines   5%igen    Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
0,25 Teile Epichlorhydrin,
0,25 Teile Cetylpolyglykoläther,
3,50 Teile Polyäthylenglykol,
91 Teile   Kar';a    (Korngrösse 0,3-0,8 mm).



   Die   AktivsubstanZ    wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.



  Spritzpulver:
Zur Herstellung eines a)   40%igen,    b) und c)   25%igen    d)    10 %igen    Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff,
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil   Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz,   
54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff,
4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch   (1:1),   
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,
19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol,
1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose
Gemisch   (1:1),   
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur,
46 Teile Kaolin;

   d) 10 Teile Wirkstoff,
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
Fettalkoholsulfaten,
5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Konden sat,
82 Teile Kaolin.



   Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.



  Emulgierbare Konzentrate:
Zur Herstellung eines a)   10%igen,    b) 25%igen und c) 50%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff,
3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylaryl sulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff,
2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines   Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpoly-    glykoläther-Gemisches,
5 Teile Dimethylformamid,    57,5    Teile Xylol.

 

  c) 50 Teile Wirkstoff,
4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther,
5,8 Teile   Calcium-Dodecylbenzolsulfonat,   
20 Teile Cyclohexanon,
20 Teile Xylol.



   Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.



  Sprühmittel:
Zur Herstellung eines   a)      5 %igen    und b)   95 %gen    Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin,    94 Teile    Benzin (Siedegrenzen   160-190"C):    b) 95 Teile Wirkstoff,
5 Teile Epichlorhydrin.  



   Beispiel 1
Herstellung von   2-(3 -N-Methyl-carbamoyloxy-    phenylimino)-3,4-dimethyl-thiazolin a) 66,5 g m-Nitrophenol werden in 100 ml Methyläthylketon mit 0,5 ml Triäthylamin und 30 g Methylisocyanat während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Eindampfen am Vakuum und dem Ausrühren des Rückstandes mit Hexan wird der Niederschlag abgenutscht und getrocknet. Man erhält 3-Nitro-N-methylphenylcarbamat mit einem Schmelzpunkt von   128-130  C.   



   b) 79 g 3-Nitro-N-methylphenylcarbamat werden in 900 ml Dioxan mit 4 g Platin/Kohle   5%    hydriert. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand, bestehend aus 3-Amino-N-methyl-phenylcarbamat, wird mit 30 g Methylisothiocyanat und etwas Dioxan versetzt und bei Raumtemperatur 6 Stunden stehengelassen. Das entstandene 3-(N'-Methyl-thioureido)-N-methyl-phenylcarbamat wird mit Hexan ausgefällt.



  abgenutscht und getrocknet. Man erhält nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril die Verbindung der Formel
EMI4.1     
 mit einem Schmelzpunkt von   145-146     C.



   c) 22 g 3-(N'-Methylketon mit 9,5 g Chloraceton während 15 Minuten zum Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen und der Ätherzugabe fällt das Produkt aus, welches gesammelt, mit Äther gewaschen und getrocknet wird. Man erhält die Verbindung der Formel
EMI4.2     
 mit einem Zersetzungspunkt von   210     C. Die freie Base hat einen Schmelzpunkt von   121-122  C.   



   Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt:
EMI4.3     
 Smp.   105"C   
0    CH3HN t -N=C {| COffi)$IN=C\ II   
N-CII
CH3   Smp. 127-1300C   
EMI4.4     
   und25¯= = 1,6015   
EMI4.5     
 Smp.   115"C   
Beispiel 2
A. Insektizide Frassgift-Wirkung    Baumwollpflanzen    wurden mit einer 0,05   %igen    wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem   10 %igen    emulgierbaren Konzentrat) besprüht.



   Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodopterallittoralis- und Heliothis virescens Larven L3 besetzt. Der Versuch wurde bei   24     C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.



   B. Systemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine   0,01 %ige    wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem   10 %gen    emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontaktund Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei   24     C und   70%    relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 zeigten im obigen Test systemischinsektizide Wirkung gegen Aphis fabae.



   Beispiel 3
Wirkung gegen Chilo suppressalis
Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufwiesen, verpflanzt und zu einer Höhe von etwa 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo suppressalis-Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgte 10 Tage nach der Zugabe des Granulates.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirken im obigen Test gegen Chilo suppressalis.



   Beispiel 4
Akarizide Wirkung
Phaseolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten derart besprüht, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat.



  Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der  Haltezeit  standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei   25     C.



   Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.



   Beispiel 5
Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne  arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit Tomaten eingesät.



   Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemäss Beispiel 1 eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.



   Beispiel 6
Wirkung gegen Zecken
A. Rhipicephalus bursa
Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getauscht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.

 

   Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.



   B. Boophilus microplus (Larven)
Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A.



  wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon.) Verbindungen gemäss Beispiel 1 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus. 

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein Thiazolin-Derivat oder dessen Salze mit anorganischen und organischen Säuren der Formel EMI1.1 enthält, worin X Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl, R1 C1-C4-Alkyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
  2. 2. Mittel gemäss Patentanspruch 1, worin X Wasserstoff oder Methyl, Rz Methyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
  3. 3. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.2 enthalt.
  4. 4. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.3 enthält.
  5. 5. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.4
  6. 6. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.5
  7. 7. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.6 enthält.
  8. 8. Mittel gemäss Patentanspruch 1, welches als aktive Komponente die Verbindung der Formel EMI1.7
  9. 9. Verwendung des Schädlingsbekämpfungsmittels gemäss Patentanspruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schädlingsbekämpfungsmittel, welches als aktive Komponente ein neues Thiazolin-Derivat oder dessen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren enthält.
    In der amerikanischen Patentschrift Nr. 3 860 590 sind so u. a. 2-(4-Aminophenylimino)-thiazolidine beschrieben. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Thiazolin-Derivate oder deren Salze mit anorganischen und organischen Säuren sind demgegenüber neu und haben die Formel EMI1.8 worin X Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl, R1 C1-C4 Alkyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeuten.
    Unter Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod zu verstehen. Die bei R1, R2 und R3 in Frage kommenden Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Gruppen sind u. a.: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-Butyl.
    Für die Salzbildung kommen als anorganische Säuren HCI, H2S04, HBr und H3PO4 und als organische Säuren beispielsweise gesättigte und ungesättigte Mono-, Di- und Tricarbonsäure wie z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure. Phthalsäure, Bernsteinsäure und Zitronensäure in Betracht.
    Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, worin X Wasserstoff oder Methyl, R1 Methyl und R2 und R3 je Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
    Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden z. B. wie folgt hergestellt werden: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1181576A 1976-09-17 1976-09-17 Pesticides CH620341A5 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181576A CH620341A5 (en) 1976-09-17 1976-09-17 Pesticides
SU772527301A SU841570A3 (ru) 1976-09-17 1977-09-12 Инсектицидное средство
IL52927A IL52927A (en) 1976-09-17 1977-09-12 2-(n-methylcarbamoyloxyphenyl imino)-4-thiazoline derivatives their production and their use as pesticides
US05/832,753 US4163791A (en) 1976-09-17 1977-09-12 2-Phenyliminothiazoline compounds
DE19772741457 DE2741457A1 (de) 1976-09-17 1977-09-14 Thiazolin-derivate und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
NL7710085A NL7710085A (nl) 1976-09-17 1977-09-14 Werkwijze ter bereiding van nieuwe thiazolinen.
CA286,845A CA1090352A (en) 1976-09-17 1977-09-15 Thiazolines
FR7727868A FR2364911A1 (fr) 1976-09-17 1977-09-15 Nouveaux derives de thiazoline utiles a la lutte contre les parasites et procede pour leur preparation
BE180963A BE858773A (fr) 1976-09-17 1977-09-16 Nouveaux derives de thiazoline utiles a la lutte contre les parasites et procede pour leur preparation
ZA00775565A ZA775565B (en) 1976-09-17 1977-09-16 Novel thiazolines
AT667977A AT351317B (de) 1976-09-17 1977-09-16 Mittel zur bekaempfung von insekten und ver- tretern der ordnung akarina
GB38770/77A GB1580554A (en) 1976-09-17 1977-09-16 Thiazolines
NZ185193A NZ185193A (en) 1976-09-17 1977-09-16 2-(n-methyl carbamoyloxyphenylimino)-thiazolines and pesticidal compositions
AU28881/77A AU510476B2 (en) 1976-09-17 1977-09-16 Thiazolines
JP11211677A JPS5337661A (en) 1976-09-17 1977-09-17 Thiazolidine derivative* its preparation and combating agent against harmful organisms containing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1181576A CH620341A5 (en) 1976-09-17 1976-09-17 Pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620341A5 true CH620341A5 (en) 1980-11-28

Family

ID=4377141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1181576A CH620341A5 (en) 1976-09-17 1976-09-17 Pesticides

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT351317B (de)
BE (1) BE858773A (de)
CH (1) CH620341A5 (de)
SU (1) SU841570A3 (de)
ZA (1) ZA775565B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA667977A (de) 1978-12-15
SU841570A3 (ru) 1981-06-23
ZA775565B (en) 1978-07-26
BE858773A (fr) 1978-03-16
AT351317B (de) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2754287A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu iher herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
CH620341A5 (en) Pesticides
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH580910A5 (de)
DE2451911A1 (de) Phosphorylformamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2354586A1 (de) Neue ester
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2755481A1 (de) Phenyl-diformamidine und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH621235A5 (en) A pesticide.
CH623989A5 (en) A pesticide
CH631867A5 (en) A pesticide
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH623992A5 (en) A pesticide
DE2800086A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
CH579347A5 (de)
CH622409A5 (en) A pesticide
CH580386A5 (en) Pesticide triazolyl (thio) phosphoramidate derivs. - e.g. ethyl 1-phenyl 1,2,4-triazol-3-yl N-isopropyl thionophosphoramidate
CH573206A5 (en) Pesticidal 5-halo-1,2,4-triazol-3-yl carbamates - e.g. 1-isopropyl-5-chloro-1,2,4-triazol-3-yl dimethylcarbamate
CH602012A5 (en) (5)-Alkylthio-(1,2,4)-triazolyl-(3)-(thio)phosphates

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased