CH619649A5 - Refill for a ball-point pen - Google Patents

Refill for a ball-point pen Download PDF

Info

Publication number
CH619649A5
CH619649A5 CH1231277A CH1231277A CH619649A5 CH 619649 A5 CH619649 A5 CH 619649A5 CH 1231277 A CH1231277 A CH 1231277A CH 1231277 A CH1231277 A CH 1231277A CH 619649 A5 CH619649 A5 CH 619649A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
intermediate piece
tube
paste
tip
writing
Prior art date
Application number
CH1231277A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Pagani
Original Assignee
Premec Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Premec Sa filed Critical Premec Sa
Priority to CH1231277A priority Critical patent/CH619649A5/de
Priority to DE19772745608 priority patent/DE2745608A1/de
Priority to AR273951A priority patent/AR219951A1/es
Priority to IT51373/78A priority patent/IT1106136B/it
Priority to ES1978245500U priority patent/ES245500Y/es
Priority to BR7806603A priority patent/BR7806603A/pt
Priority to FR7828656A priority patent/FR2405142B1/fr
Priority to MX175157A priority patent/MX146940A/es
Publication of CH619649A5 publication Critical patent/CH619649A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

619649
2
PATENTANSPRÜCHE
1. Kugelschreibermine mit einer Schreibspitze und einem diese dicht umgreifenden Rohr zur Aufnahme der Schreibpaste, gekennzeichnet durch ein in festem Eingriff mit der Schreibspitze befindliches und einen Teil des Rohres im Abstand umgebendes, mit einem Längsdurchgang versehenes Zwischenstück zur Herstellung einer Steckverbindung zwischen der Spitze und einem das Rohr umschliessenden Halterungskörper für die Mine.
2. Kugelschreibermine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Teil des Rohres umgebende Abschnitt des Zwischenstückes eine im wesentlichen zylindrische Aussenfläche zur Herstellung der Steckverbindung aufweist.
3. Kugelschreibermine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche vorstehende Rippen aufweist.
4. Kugelschreibermine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rippen gegenüberliegenden Teile der Innenwandung des Zwischenstückes Aussparungen aufweisen.
5. Kugelschreibermine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenstück und Rohr über die Schreibspitze geschoben sind und von dieser zusammengehalten werden.
6. Kugelschreibermine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand zwischen Rohr und Zwischenstück 0,1-0,3 mm beträgt.
Kugelschreiberminen weisen heute meist eine metallische Schreibspitze und ein damit dicht verbundenes Rohr zur Aufnahme der Schreibpaste, welches aus Metall oder Plastik bestehen kann, auf. Um einen Kugelschreiber — d. h. ein vollständiges Schreibgerät ■— zu erhalten, muss die Mine auf einfache und hinreichend starre Weise mit einem Halte-rungskörper verbunden werden, welcher es gestattet, die Spitze bequem von Hand zu führen und gleichzeitig eine Verschalung für das Pastenrohr bildet. Da die Abmessungen des Halterungskörpers, in Anpassung an diejenigen der menschlichen Hand, ziemlich gross und das dafür verwendete Material möglichst billig und daher in seinen mechanischen Eigenschaften nicht optimal ist, ist es schwer, die Fertigungstoleranzen dieses Halterungskörpers klein genug zu halten, um bei Massenherstellung seine einwandfreie mechanische Verbindung mit der aus Materialersparnisgründen meist möglichst klein gehalten Schreibspitze zu gewährleisten. Es kommt hinzu, dass die Verarbeitung der einzelnen Teile in wenig industrialisierten Gegenden oft auf unzulängliche Maschinen und mit unqualifiziertem Personal zu geschehen hat, wobei stets sehr hohe Produktionszahlen angestrebt werden.
Es wird daher bei bekannten Minen oft ein in der Materialqualität zwischen dem Messing der Schreibspitze und dem für den Halterungskörper im allgemeinen verwendeten Spritz-guss-Kunststoff liegendes Zwischenstück verwendet, das einerseits ein rohrartiges Verbindungsglied zwischen Schreibspitze und Pastenrohr bildet, andererseits aber ein zur Herstellung einer Steck- oder Schraubverbindung mit einem Halterungskörper geeignetes Aussenprofil aufweist. Obwohl brauchbar, weist diese Lösung mindestens folgende praktische Nachteile auf. Im Bereich der rohartigen Verbindung steht die Paste gleichzeitig mit drei verschiedenen Behältermaterialien (üblicherweise Messing und zwei verschiedene Arten von Kunststoff) in Berührung, was zu schwer durchschaubaren, die Qualität der Schreibpaste beeinträchtigenden physiko-chemischen Veränderungen durch Elektrolyse Anlass gibt. Des weiteren zieht die Existenz zweier benachbarten Verbindungstellen, nämlich zwischen Spitze und Zwischenstück sowie zwischen diesem und Pastenrohr, fast zwangsläufig diejenige von Abstätzen und Spalten an der Innenwandung des pastenführenden Verbindungskanals zwischen Rohr und Spitze nach sich, und führt zu starken Variationen der lichten Weite desselben. Dies beeinträchtigt sowohl den Füllvorgang wie auch den Pastenfluss, besonders wenn der Kanal aus mechanischen Gründen an einzelnen Stellen sehr eng ist. Enge Passagen begünstigen nämlich das Austrocknen der Schreibpaste, während tote Winkel und Taschen im Durchgang auch nach dem Zentrifugieren Luftblasen bergen können. Solche Luftblasen können einen Schrift-Unterbruch schon nach wenigen Metern bewirken, oder schlimmer noch einen Pastenaustritt am hinteren Rohrende, mit allen voraussehbaren Folgen. Ausserdem müssen zur Abdichtung Spitze und Zwischenstück sowie Zwischenstück und Rohr einander eng umgreifen, so dass im Bereich dieser Überlappungen die Mine sozusagen eine doppelte Wandstärke aufweist und nicht mehr die notwendige Elastizität besitzt, um den Halt- oder Festsitz eines darübergescho-benen, nur beschränkt masshaltigen Halterungskörpers zu gewährleisten. Da dieser vorgegebene äussere Dimensionen hat, ist eine Wandung im Bereich der Steckverbindung dünn und bricht daher leicht aus, sei es bei der Montage, sei es im Gebrauch. Diese Tendenz verschlimmert sich natürlich bei Verwendung von billigem transparentem Material, welches nicht nur besonders brüchig ist, sondern auftretende Risse sehr deutlich sichtbar werden lässt. Zusätze zur Verminderung der Sprödheit verringern jedoch Glanz und Transparenz, welche erwünscht sind, während ein grössere Toleranzen gestattendes Einkleben die Montage wiederum verteuert.
Es ist ein Ziel der Erfindung, diese Nachteile auch für Massenanfertigung unter technologisch nicht-idealen Bedingungen zu vermeiden.
Hierzu ist die erfindungsgemässe Kugelschreibermine mit einer Schreibspitze und einem dicht daran befestigten Rohr zur Aufnahme der Schreibpaste gekennzeichnet durch ein in festem Eingriff mit der Schreibspitze befindliches und einen Teil des Rohres im Abstand umgebendes, mit einem Längsdurchgang versehenes Zwischenstück zur Herstellung einer Steckverbindung zwischen der Spitze und einem das Rohr umschliessenden Halterungskörper für die Mine.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und im Vergleich zu bekannten Minen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. la, b und c teilweise Längsschnitte durch bekannte Minen, mit aufgestecktem Halterungskörper,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung und einen darüberzuschiebenen Halterungskörper,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt durch die mit einem Halterungskörper versehene Mine der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt längs IV-IV der Fig. 2, und
Fig. 5 einen Querschnitt längs V-V der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt drei bekannte Minenarten. Die kugeltragende, aus Messing bestehende Spitze 1 ist jeweils im Haftoder Festsitz in das aus relativ hochwertigem Kunststoff bestehende Zwischenstück 2 getrieben. Dessen Aussenfläche ist abgestuft, wobei die zylindrische und eventuell mit (nicht gezeigten) Rippen versehene Fläche 3 zum Darüberschieben des Halterungskörpers 4 vorgesehen ist, während das Rohr 6 entweder in (Fig. la, lb), oder über (Fig. lc) das Zwischenstück 2 geschoben ist. Der Halterungskörper 4 ist längs des mit b bezeichneten Bereiches über das Zwischenstück geschoben. Infolge der notwendigen gegenseitigen Überlappung von Rohr und Zwischenstück ist die Gesamtwandstär-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
619649
ke des tragenden Hohlzylinders, über welchen der Halterungskörper 4 geschoben ist verhältnismässig gross, indem dieser Hohlzylinder innerhalb des Bereiches b entweder eine doppelte Wandung (Fig. lb), oder eine teilweise doppelte und teilweise dreifache Wandung (Fig. la), oder schliesslich eine Wandung deren Dicke mindestens gleich derjenigen der Rohrwandung plus derjenigen eines in das Rohr hin-'• einragenden Stutzens 2' des Zwischenstückes 2 ist (Fig. 1c) aufweist. Bei letzter Ausführung wird ausserdem der zentrale Pastendurchgang 7 ziemlich eng (in der Grössenord-nung von 1 mm), was das Austrocknen begünstigt, und weist zudem am Ende des Stutzens 2' eine dem gleichmässigen Pastenfluss abträgliche, starke Querschnittsvariation auf. Ein Auf bohren des Kanals 7 im Bereich b kompliziert nicht nur die Herstellung sondern würde zu noch weiteren, unzulässigen Querschnittsvariationen führen. In allen drei Beispielen der Fig. 1 ist nicht nur die radiale Elastizität des tragenden Hohlzylinders im Bereich b durch seine grosse Wandstärke stark eingeschränkt, sondern sie hängt auch wesentlich von der Beschaffenheit des Rohres ab. Letzteres bedeutet wegen der je nach Hersteller stark schwankenden Rohrqualität einen sehr störenden Unsicherheitsfaktor. Es kann also die Steckverbindung mit dem Körper 4 — insbesondere wenn letzterer aus preiswertem, kristallklarem und entsprechend sprödem, Material besteht —: kaum befriedigend fest ausgeführt werden, ohne dass entweder Risse am Körper 4 auftreten, oder für billige Massenartikel unzulässig teuere Materialien resp. undurchführbar genaue Toleranzen notwendig werden. Auch das bekannte Anbringen von Rippen auf die Fläche 3 bringt nur teilweise Abhilfe.
In der Fig. 2 sind entsprechende Teile gleich beziffert wie in Fig. 1. Das Zwischenstück 2 sitzt fest auf der Spitze 1, umgibt aber das Pastenrohr 6 mit einem Spiel 8 von einigen Zehntel mm, welches bei knappen Platzverhältnissen beispielsweise 0,1-0,3 mm betragen kann. Die Wandung des Zwischenstückes 2 kann also im Bereich b und darüber hinaus, bis zu der mit E bezeichneten Ebene, auf radialen Druck nach innen hin mit der ihr eigenen Elastizität aus-5 weichen, ohne durch das innenliegende Rohr 6 zusätzlich versteift zu werden. Daher kann der darübergeschobene Halterungskörper 4, auch wenn er selbst spröde und starr ist, durch elastischen Druck von innen her zufriedenstellend festgehalten werden, ohne Risse zu bekommen. Diese Ela-io stizität gestattet es auch, den Sitz des Halterungskörpers 4 auf dem Zwischenstück 2 zu verbessern, indem auf der Fläche 3 des letzteren, und gegebenenfalls auf der damit in Eingriff kommenden Innenfläche des Halterungskörpers, beispielsweise (nicht gezeigte) Riffelungen angebracht werden. 15 Der Schnitt V-V durch die mit einem Halterungskörper versehene Mine der Fig. 3 zeigt andererseits, wie dieser Sitz durch das Vorsehen von äusseren Längsrippen 10 und entsprechenden inneren Aussparungen 11 im Bereich b des Zwischenstückes verbessert werden kann. Es ist zu bemerken, 20 dass diese Art, die Elastizität des Bereiches b zu erhöhen bei den bekannten Minen der Fig. la und b nicht durchführbar ist, da bei diesen bekannten Ausführungen im Bereich b befindliche zu 11 analoge Hohlräume zwischen Rohr 6 und Zwischenstück 2 die gegenseitige Abdichtung dieser 25 zwei Teile gefährden würden.
Schliesslich ist aus Fig. 2 noch zu ersehen, dass keine Berührung zwischen Paste und Zwischenstück stattfindet, was zur Vermeidung von elektrolytischen Vorgängen wichtig ist. Es füllt die Paste einen nur aus zwei verschiedenen 30 Materialien bestehenden, und von toten Winkeln und Taschen freien Kanal mit verhältnismässig grossem und gleich-mässigem Querschnitt, was sowohl die Bildung von Luftblasen beim Einfüllen und Zentrifugieren verhindert als auch einen gleichmässigen Pastenfluss beim Schreiben sichert.
v
2 Blätter Zeichnungen
CH1231277A 1977-10-07 1977-10-07 Refill for a ball-point pen CH619649A5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1231277A CH619649A5 (en) 1977-10-07 1977-10-07 Refill for a ball-point pen
DE19772745608 DE2745608A1 (de) 1977-10-07 1977-10-11 Kugelschreibermine
AR273951A AR219951A1 (es) 1977-10-07 1978-10-04 Carga para boligrafos
IT51373/78A IT1106136B (it) 1977-10-07 1978-10-04 Perfezionamento nelle mine per penne a sfera
ES1978245500U ES245500Y (es) 1977-10-07 1978-10-04 Mina de boligrafo
BR7806603A BR7806603A (pt) 1977-10-07 1978-10-05 Mina de caneta esferografica
FR7828656A FR2405142B1 (fr) 1977-10-07 1978-10-06 Cartouche de stylo a bille
MX175157A MX146940A (es) 1977-10-07 1978-10-09 Mejoras en repuesto para boligrafo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1231277A CH619649A5 (en) 1977-10-07 1977-10-07 Refill for a ball-point pen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH619649A5 true CH619649A5 (en) 1980-10-15

Family

ID=4381848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1231277A CH619649A5 (en) 1977-10-07 1977-10-07 Refill for a ball-point pen

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR219951A1 (de)
BR (1) BR7806603A (de)
CH (1) CH619649A5 (de)
DE (1) DE2745608A1 (de)
ES (1) ES245500Y (de)
FR (1) FR2405142B1 (de)
IT (1) IT1106136B (de)
MX (1) MX146940A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317639A (en) * 1979-12-26 1982-03-02 Kato Dane D Writing implement with improved cartridge holder
US4311403A (en) * 1980-03-26 1982-01-19 National Pen Corporation Ball-point pen device
JPH029997Y2 (de) * 1985-06-26 1990-03-13

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555699A (de) * 1956-03-13
CH412629A (de) * 1963-12-11 1966-04-30 Faber Castell A W Kugelschreiber
GB1139038A (en) * 1966-08-31 1969-01-08 Dainihon Bungu Kabushiki Kaish Aqueous-ink ball-point pen
DE2447924A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-29 Faber Castell A W Kugelschreibstift mit steckmine
DE7621261U1 (de) * 1976-04-16 1977-03-03 Fma Fratelli Mazzier S.N.C., Settimo Torinese (Italien) Vorderteil fuer eine kugelschreibermine

Also Published As

Publication number Publication date
BR7806603A (pt) 1979-05-02
AR219951A1 (es) 1980-09-30
IT1106136B (it) 1985-11-11
FR2405142A1 (fr) 1979-05-04
ES245500Y (es) 1980-10-01
ES245500U (es) 1980-04-01
MX146940A (es) 1982-09-13
FR2405142B1 (fr) 1985-10-11
IT7851373A0 (it) 1978-10-04
DE2745608A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897818B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2536276B2 (de) Verfahren zur herstellung einer aus sintermetall aufgebauten filterpatrone
DE2704527C3 (de) Farbabgebende Druckwalze
CH619649A5 (en) Refill for a ball-point pen
DE7505779U (de) Köcher, insbesondere Verschlußkappe für eine Röhrchenschreiberspitze
DE19748780A1 (de) Ausgleichselement
DE3222838A1 (de) Lippendichtung fuer sich drehende teile
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
DE1615002A1 (de) Flachstift-Steckkontaktverbindung
DE2364217A1 (de) Roehrchenschreiberspitze sowie verfahren zur herstellung von roehrchenschreiberspitzen
DE866848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Pressstueckes, in dem ein teilweise aus dem Pressstueck hervorragendes Organ festgepresst ist
DE2158257A1 (de) Anordnung zum herstellen von einseitig geschlossenen rohren aus halbleitermaterial
DE1266588B (de) Rohr aus thermoplastischem Kunststoff mit durch spanlose Formgebung hergestellter Muffe
DE3502088C1 (de) Kugelschreiberspitze
DE926653C (de) Fuellfederhalter
DE3041313C2 (de) Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE2545952A1 (de) Kosmetikgeraet mit behaelter und dichtmanschette
DE1461284C3 (de) Schreibgerät
DE3425660A1 (de) Duese fuer kunststoffspritzmaschinen
DE8619936U1 (de) Röhrchenschreibspitze
DE7505372U (de) Schreibgerät
DE2142641A1 (de) Schreibgerat sowie fur dieses vor gesehene Schutzeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3131538A1 (de) Spitze fuer kugelschreibgeraete
CH687971A5 (de) Huelse mit einer Bohrung zum nachschiebbaren Halten eines Stifts.
EP0656835A1 (de) Formkörper mit axial verlaufenden kanälen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased