CH617978A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617978A5
CH617978A5 CH558077A CH558077A CH617978A5 CH 617978 A5 CH617978 A5 CH 617978A5 CH 558077 A CH558077 A CH 558077A CH 558077 A CH558077 A CH 558077A CH 617978 A5 CH617978 A5 CH 617978A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pile
water
soil
outside
cathode
Prior art date
Application number
CH558077A
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip Andrew Abbott
Original Assignee
Phillip Andrew Abbott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillip Andrew Abbott filed Critical Phillip Andrew Abbott
Publication of CH617978A5 publication Critical patent/CH617978A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/56Electro-osmotic dewatering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/26Placing by using several means simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens von hohlen Pfählen in das Erdreich durch Elektroosmose, wobei wenigstens die Innenseite des Pfahles elektrisch nichtleitend und das Innere des Pfahles mit Wasser gefüllt ist.
Das Prinzip der Elektroosmose wird auf dem Gebiet der Erdreichmechanik zur Erläuterung des Effekts herangezogen, nach dem sich Wasser durch nicht-körniges Erdreich von einer Anode zu einer Kathode bewegt, nachdem an diese ein Gleichstrom angelegt worden ist. Dieses Prinzip wurde bisher zur Entwässerung von Böden zur Erhöhung ihrer Festigkeit angewandt. Die Elektroosmose wurde auch bereits zur Erleichterung des Eintreibens von Pfählen herangezogen, indem der Pfahl als Kathode ausgebildet wurde und an seiner Aussenseite Anoden angeordnet wurden. Diese bisher üblichen Verfahren sind jedoch nicht zweckmässig, wenn die Bodenschicht unter dem Wasserspiegel liegt, weil hierbei der Strom durch das Wasser geleitet wird und nur eine geringe Wirkung im Erdreich besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens eines hohlen Pfahls in das Erdreich unter Ausnutzung der Elektroosmose, welche das Eintreiben eines hohlen Pfahles auch ins Erdreich erleichtern sollen, das unter dem Wasserspiegel liegt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Verfahren dadurch gelöst, dass dann, wenn der Pfahl in das Erdreich teilweise eingedrungen ist, ein Gleichstrom so angelegt wird,
dass er an der Innenseite des Pfahles durch das Erdreich nach unten, an der Unterseite des Pfahles nach aussen und an seiner Aussenseite nach oben geleitet wird, so dass das Wasser von der Innenseite des Pfahles in das Erdreich nach aussen und oben zur Aussenseite des Pfahles verdrängt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen die Innenfläche des elektrisch leitenden Pfahls beschichtenden elektrischen Isolator und durch einen elektrischen Stromkreis mit einer Gleichstromquelle, einer Anode und einer Kathode, sowie dadurch, dass die Anode an der Innenseite des Pfahles innerhalb des Isolators mit dem den Pfahl ausfüllenden Wasser in Berührung steht und dass die Kathode elektrisch mit der Aussenseite des leitenden Pfahles verbunden ist.
Ein Strom wird durch das Innere des Pfahls hindurch nach unten und an der Aussenseite des Pfahls durch das Erdreich hindurch nach oben zum Bereich der Stelle geleitet, an welcher der Pfahl eingerammt wird, um das Wasser sich durch das Erdreich bewegen zu lassen, so dass sich der Pfahl leichter einrammen lässt. Das Eintreiben wird dabei nicht nur aufgrund der Zunahme des Wassergehalts an der Aussenfläche des Pfahls, sondern auch aufgrund zweier weiterer Erscheinungen erleichtert. Die eine Erscheinung ist eine Abstossung zwischen der negativ geladenen Pfahl-Aussenfläche und der natürlichen negativen Ladung der Erdreichteilchen. Zum anderen bilden sich an der Pfahl-Aussenfläche Wasserstoffgasblasen infolge einer Elektrolyse, wobei diese Blasen ebenfalls die Adhäsion eines zäh zusammenhängenden Erdreichs am Pfahl herabsetzen.
Weiterhin kann nach dem Eintreiben des Pfahls der Strom-fluss durch den elektrischen Stromkreis umgekehrt werden, um den Wassergehalt des Erdreichs am Pfahl zu reduzieren und dadurch die Belastbarkeit des Erdreichs zu erhöhen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Pfahlramme zum Eintreiben eines Pfahls in das Erdreich unterhalb einer Wasserfläche und
Fig. 2 eine in vergrössertem Masstab und im Teilschnitt gehaltene Seitenansicht eines unter Anwendung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eingetriebenen Pfahls.
Zur Erläuterung ist die Erfindung nachstehend in Verbindung mit dem Eintreiben eines Pfahls 10 in das unter einer Wasserfläche 14, etwa des Ozeans, befindliche Erdreich 12 beschrieben. Der Pfahl 10 wird dabei durch eine geeignete Pfahlramme 16 eingetrieben, die auf einem schwimmenden Kahn 18 o. dgl. montiert ist.
Obgleich die Erfindung das Eintreiben verschiedener Arten von Hohlpfählen, wie Beton- oder Kunststoffpfähle, zu erleichtern vermag, ist sie lediglich zur Veranschaulichung in Verbindung mit dem Eintreiben eines hohlen, elektrisch leitenden Pfahls, insbesondere eines hohlen Stahlpfahls beschrieben. Der Pfahl 10 wird dabei dadurch in das Erdreich 12 eingetrieben, dass die Pfahlramme 16 einen Amboss bzw. ein Widerlager 17 beaufschlagt. Beim Eintreiben des Pfahls 10 in Erdreich 12 mit einem wesentlichen Tongehalt trifft der Pfahl jedoch auf Erdreich mit minimalen Feuchtigkeitsgehalt, so dass das Eintreiben des Pfahls 10 infolge der Adhäsion und der Scherfestigkeit des Erdreichs 12 an der Innenseite und speziell an der Aussenseite des Pfahls 10 zunehmend schwieriger wird. Die Erfindung zieht dabei Nutzen aus dem Prinzip der Elektroosmose, indem ein elektrischer Strompfad vorgesehen wird, wobei in das Erdreich 12, in welches der Pfahl eingetrieben wird, Wasser hinein verdrängt wird, welches die Festigs
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617978
keit des Erdreichs verringert, so dass sich der Pfahl 10 leichter eintreiben lässt.
In Fig. 2 ist der Pfahl in seinem Zustand veranschaulicht, in welchem er mit dem Erdreich in Berührung steht und in dieses eingetrieben wird. Wenn der Pfahl 10 in das Wasser eingetaucht und zum Boden 12 abgelassen wird, füllt sich selbstverständlich das Innere des Pfahls 10 bis zur Höhe des Wasserspiegels 14 mit Wasser 20. Dabei wird ein allgemein mit 22 bezeichneter elektrischer Stromkreis vorgesehen, der eine herkömmliche umschaltbare Gleichstromversorgung 24, eine Anode 26 und eine oder mehrere Kathoden 28 und 28a umfasst und welcher einen elektrischen Strompfad durch das Innere des Pfahls 10 nach unten und an seiner Aussenseite nach oben festlegt. Hierdurch wird das Wasser 20 an der Innenseite des Pfahls 10 nach unten und an seiner Aussenseite nach oben geleitet und dabei an der Stelle, an welcher der Pfahl 10 eingetrieben wird, in das Erdreich hineingeführt. Die Anode 26 verläuft durch einen Anschluss bzw. eine Durchführung 27 zur Innenseite des hohlen Pfahls 10 und unter den Wasserspiegel 14 in das im Inneren des Pfahls befindliche Wasser. Die gegebenenfalls verwendete Kathode 28 wird ausserhalb des hohlen Pfahls 10 im Wasser 15 angeordnet. Wahlweise kann eine Kathode 28a verwendet werden, die mit der Aussenfläche des elektrisch leitenden Pfahls 10 verbunden ist. Da es sich beim Seewasser 15 um Salzwasser handelt,
bildet das Wasser 15 einen geeigneten Elektrolyten, wobei die einfach in das Wasser 15 eingesetzte Kathode 28 durch das Wasser 15 hindurch einen elektrischen Stromkreis mit der Aussenfläche des Pfahls 10 herstellt.
Um zu gewährleisten, dass der elektrische Stromkreis von der Anode 26 zu einer der Kathoden 28 oder 28a durch den Boden bzw. die Unterseite des Pfahls 10 verläuft, wird die Innenfläche des Pfahls 10 mit einem geeigneten Nichtleiter 32, wie Wachs oder Kunststoff, isoliert, um einen elektrischen Stromfluss unmittelbar durch die Wand des Pfahls 10 hindurch zu verhindern. Wenn der Pfahl 10 aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, kann die Isolierbeschichtung 32 weggelassen werden.
Wenn der Pfahl 10 beim Eintreiben desselben mit dem Erdreich bzw. Meeresboden 12 in Berührung steht, wird von der Stromversorgung 24 her elektrischer Strom zwischen die Anode 26 und eine oder mehrere der Kathoden 28 oder 28a angelegt. Auf diese Weise wird ein Potentialunterschied zwischen dem Wasser 20 im Inneren des Pfahls und seiner Aussenseite 33 hergestellt. Infolgedessen wandert das Wasser 20 aus dem Inneren des Pfahls 10, wie durch die Pfeile angedeutet, innerhalb des Pfahls 10 nach unten, an seiner Unterseite 30 nach aussen und an seiner Aussenseite nach oben. Wenn der Pfahl 10 in das Erdreich eingedrungen ist, werden durch diese Wasserverdrängung die Adhäsion des Tons im Erdreich an der Aussenfläche des Pfahls 10 vermindert und die Scherfestigkeit des Erdreichs sowohl an Innen- als auch an Aussenseite des Pfahls 10 verringert, was auf die Zunahme des Wassergehalts (des Erdreichs) aufgrund des an der Innenseite des Pfahls 10 nach unten verdrängten und an seiner Aussenfläche hochsteigenden Wassers zurückzuführen ist. Ausserdem tritt dabei eine negative Abstossung zwischen der Aussenfläche des Pfahls 10 und dem Erdreich 12 auf, und an der Aussenfläche des Pfahls 10 bildet sich Wasserstoffgas, das ebenfalls zur Herabsetzung der Adhäsion bzw. Haftung des Erdreichs 12 am Pfahl 10 beiträgt. Infolgedessen lässt sich der Pfahl 10 durch die Pfahlramme 16 leichter in das Erdreich 12 eintreiben.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf das Eintreiben eines Hohlpfahls an Land muss selbstverständlich Wasser 20 in das Innere des hohlen Pfahls eingefüllt werden, wobei dann ersichtlicherweise nur die Kathode 28a benutzt wird, die unmittelbar mit der Aussenfläche 33 des Pfahls 10 verbunden ist. Obgleich dies nicht die bevorzugte Ausführungsform darstellt, braucht in den Fällen kein Wasser zugegeben zu werden, in denen das Erdreich mit Wasser getränkt ist. In diesen Fällen wird die Anode 26 an der Innenfläche des Pfahls 10 in das Erdreich eingesetzt, wobei das Wasser von der Innenseite her zur Aussenfläche des Pfahls verdrängt und damit der Wassergehalt an der Aussenfläche erhöht wird, an welcher die Adhäsionskräfte des Erdreichs am grössten sind.
Das Prinzip der Elektroosmose ist insofern umkehrbar, als bei Umschaltung der Polarität des elektrischen Stromkreises das Erdreich 12 im Bereich des Pfahls 10 ausgetrocknet werden kann, so dass es seine ursprünglichen Festigkeits- und Adhäsionseigenschaften wieder annimmt. Aus diesem Grund sieht die Erfindung nach dem Eintreiben des Pfahls bis zu vorgesehenen Tiefe die Umkehrung des Stromflusses im elektrischen Stromkreis 22 vor, um dadurch den Wassergehalt des Erdreichs 12 im Bereich des Pfahls 10 zu verringern und mithin die Belastbarkeit des Erdreichs zu erhöhen.
Mit der Erfindung wird also die eingangs genannte Aufgabe unter Gewährleistung zahlreicher Vorteile voll und ganz gelöst. Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsbeispiele offenbart sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen der Konstruktions- und Ausführungseinzelheiten, der Teileanordnung und der Verfahrensschritte möglich, ohne dass vom Rahmen und Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird.
Zusammenfassend werden mit der Erfindung also ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erleichterung des Eintreibens eines hohlen Pfahls in das Erdreich durch Elektroosmose geschaffen, wobei ein elektrischer Gleichstrom durch das Innere des Pfahls nach unten, an seiner Unterseite nach aussen und an seiner Aussenseite nach oben geleitet wird, so dass das Wasser aus dem Inneren des Pfahls durch das Erdreich verdrängt und hierdurch das Eintreiben des Pfahls erleichtert wird. Bei diesem Verfahren wird ein elektrisch leitender Pfahl vorzugsweise an seiner Innenfläche mit einem elektrischen Nichtleiter isoliert, und Wasser wird in das Innere des hohlen Pfahls eingefüllt. Dabei wird ein elektrischer Stromkreis mit einer Gleichstromversorgung sowie einer Anode und einer Kathode vorgesehen, bei welchem die Anode in das Wasser im Inneren des hohlen Pfahls eingesetzt und die Kathode ausserhalb des elektrisch leitenden hohlen Pfahls und in elektrischer Verbindung mit seiner Aussenseite angeordnet wird, wodurch ein elektrischer Stromkreis zwischen Anode und Kathode durch das im Inneren des Pfahls befindliche Wasser und über die Unterseite des Pfahls hergestellt wird. Wenn dem Stromkreis elektrischer Strom zugeführt wird, wird das Wasser an der Innenseite des Pfahls nach unten und an seiner Aussenseite nach oben und in das Erdreich im Bereich des Pfahls hinein verdrängt, so dass der Pfahl leichter in das Erdreich eintreibbar ist. Nach dem Eintreiben des Pfahls kann zusätzlich der Stromfluss durch den Stromkreis umgekehrt werden, um den Wassergehalt des Erdreichs im Bereich des Pfahls zu verringern und dadurch die Belastbarkeit des Erdreichs zu erhöhen.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

617978
1. Verfahren zur Erleichterung des Eintreibens eines hohlen Pfahles ins Erdreich durch Elektroosmose, wobei wenigstens die Innenseite des Pfahles elektrisch nicht leitend und das Innere des Pfahles mit Wasser gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn der Pfahl in das Erdreich teilweise eingedrungen ist, ein Gleichstrom so angelegt wird, dass er an der Innenseite des Pfahles durch das Erdreich nach unten, an der Unterseite des Pfahles nach aussen und an seiner Aussen-seite nach oben geleitet wird, so dass das Wasser von der Innenseite des Pfahles in das Erdreich nach aussen und oben zur Aussenseite des Pfahles verdrängt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom nach unten durch das den Pfahl ausfüllende Wasser geleitet wird.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite eines elektrisch leitenden Pfahles mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen wird.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Wasser im Inneren des hohlen Pfahles eine Anode des Gleichstromkreises und in das Wasser ausserhalb des hohlen Pfahles oberhalb des Erdreiches eine Kathode eingesetzt und unter elektrischen Strom gesetzt werden.
5. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode an der Aussenseite des elektrisch leitenden Pfahles angeordnet wird.
6. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Innenfläche des elektrisch leitenden Pfahls (10) beschichtenden elektrischen Isolator (32) und durch einen elektrischen Stromkreis (22) mit einer Gleichstromquelle (24), einer Anode (26) und einer Kathode (28,28a) sowie dadurch, dass die Anode (26) an der Innenseite des Pfahles innerhalb des Isolators (32) mit dem den Pfahl (10) ausfüllenden Wasser (20) in Berührung steht und dass die Kathode (28a) elektrisch mit der Aussenseite (33) des leitenden Pfahles (10) verbunden ist.
CH558077A 1976-05-05 1977-05-04 CH617978A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,564 US4046657A (en) 1976-05-05 1976-05-05 Apparatus and method of assisting pile driving by electro-osmosis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617978A5 true CH617978A5 (de) 1980-06-30

Family

ID=24744575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH558077A CH617978A5 (de) 1976-05-05 1977-05-04

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4046657A (de)
JP (1) JPS52155808A (de)
AT (1) ATA291577A (de)
BE (1) BE854127A (de)
BR (1) BR7702870A (de)
CA (1) CA1062200A (de)
CH (1) CH617978A5 (de)
DE (1) DE2704100A1 (de)
DK (1) DK197077A (de)
FR (1) FR2350431A1 (de)
GB (1) GB1539014A (de)
IE (1) IE44828B1 (de)
IT (1) IT1082804B (de)
NL (1) NL7702252A (de)
NO (1) NO771572L (de)
SE (1) SE7705207L (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119511A (en) * 1977-01-24 1978-10-10 Christenson Lowell B Apparatus and method of assisting pile driving by electro-osmosis
US4124483A (en) * 1977-10-13 1978-11-07 Christenson Lowell B Apparatus and method of assisting pile driving by electro-osmosis
US4157287A (en) * 1978-08-25 1979-06-05 Christenson Lowell B Method of assisting pile driving by electro-osmosis
US4322182A (en) * 1979-01-15 1982-03-30 Ostgaard John T Apparatus and method for under-water jacking of piles
DE2907587A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Nt Ob Gorsistemotechnika Verfahren und anlage zur herstellung von ortpfaehlen
FR2452551A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Nt Ob Procede de construction de pieux moules dans le sol et installation pour sa mise en oeuvre
US4305800A (en) * 1980-03-20 1981-12-15 Christenson Lowell B Method of directing water by electro-osmosis to an electrically conductive pile
US4311415A (en) * 1980-03-20 1982-01-19 Engineered Piling Systems, Inc. Apparatus and method for increasing the load bearing strength of a pile
GB2218722A (en) * 1988-05-19 1989-11-22 Basil Green Pile pressing
JPH04185812A (ja) * 1990-11-21 1992-07-02 Ohbayashi Corp ロッキングパイプの引抜方法
SG120186A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-28 Offshore Technology Dev Pte Lt Improved jackup oil rig and similar platforms
US20120282038A1 (en) * 2010-11-30 2012-11-08 Cleveland State University Electrokinetic conditioning of foundation piles
CN102505693A (zh) * 2011-11-11 2012-06-20 河海大学 一种电渗协助沉桩技术及其施工方法
CN102587357A (zh) * 2012-03-27 2012-07-18 河海大学 一种电渗法协助现浇x形桩沉桩的施工方法
JP6898125B2 (ja) * 2016-03-29 2021-07-07 前田建設工業株式会社 地中壁の構築方法
EP3338878A1 (de) * 2016-12-24 2018-06-27 Ørsted Wind Power A/S Windturbinenfundament
CN110127988B (zh) * 2019-04-22 2021-11-02 浙江大学宁波理工学院 一种电渗固化联合处理污染淤泥的方法
EP3954833A1 (de) * 2020-08-10 2022-02-16 Ørsted Wind Power A/S Fundament für eine struktur und verfahren zur installation davon
CN114856454A (zh) * 2022-04-22 2022-08-05 北京三一智造科技有限公司 钻斗、旋挖钻机以及钻斗控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689475C (de) * 1936-05-30 1940-03-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Verfahren zum Einrammen von Spundwandeisen, Pfaehlen o. dgl.
US2217857A (en) * 1937-04-17 1940-10-15 Shell Dev Process for the removal of mud sheaths
DE717150C (de) * 1937-09-14 1942-02-06 Siemens Schuckertwereke Ag Vorrichtung zur Erleichterung des Einrammens von Pfaehlen, Spundbohlen o. dgl.
US2283206A (en) * 1938-04-04 1942-05-19 John T Hayward Method of controlling well fluids
US2372575A (en) * 1938-10-10 1945-03-27 John T Hayward Method of freeing pipe jammed in a well
US2625374A (en) * 1946-01-22 1953-01-13 Leonard J Neuman Method of controlling fluid infiltration
US2806818A (en) * 1955-08-15 1957-09-17 Kenneth C Howard Electrolytic method for forming cavities in shale for storage of fluids
US3289420A (en) * 1964-03-18 1966-12-06 Exxon Production Research Co Method for driving piles
US3312295A (en) * 1965-09-23 1967-04-04 Jr Albert G Bodine Method and apparatus for fluid injection in vibratory driving of piles and the like
US3353362A (en) * 1965-10-24 1967-11-21 Pan American Petroleum Corp Pile driving
US3417823A (en) * 1966-12-22 1968-12-24 Mobil Oil Corp Well treating process using electroosmosis
US3406524A (en) * 1967-05-03 1968-10-22 Pan American Petroleum Corp Fluid-sonic pile driving
US3766741A (en) * 1972-03-09 1973-10-23 Raymond Int Inc Pile driving
GB1430177A (en) * 1973-07-26 1976-03-31 Nat Res Dev Pile driving and like operations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1539014A (en) 1979-01-24
DE2704100A1 (de) 1977-11-24
ATA291577A (de) 1980-03-15
IE44828B1 (en) 1982-04-07
SE7705207L (sv) 1977-11-06
US4046657A (en) 1977-09-06
BR7702870A (pt) 1978-01-10
FR2350431A1 (fr) 1977-12-02
JPS52155808A (en) 1977-12-24
CA1062200A (en) 1979-09-11
IE44828L (en) 1977-11-05
IT1082804B (it) 1985-05-21
BE854127A (nl) 1977-08-16
NL7702252A (nl) 1977-11-08
DK197077A (da) 1977-11-06
NO771572L (no) 1977-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617978A5 (de)
DE2647715A1 (de) Eckverbindung fuer einen aus kunststoffhohlprofilen gebildeten umfassungsrahmen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69924716T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwässerung von porösem material
DE2844511A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des einrammens eines pfahls o.dgl. in wasserhaltiges erdreich
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
CH625381A5 (de)
DE2838022A1 (de) Verfahren zum elektropolieren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2337672C3 (de) Verfahren zur elektroosmotischen Verfestigung toniger Böden
AT404270B (de) Vorrichtung und verfahren zur entfeuchtung von bauwerken
DE1771953A1 (de) Verfahren zur Elektrobeschichtung von Hohlkoerpern
DE3419503C2 (de)
DE2351783B2 (de) Zweiweg-Halbleiterschalter (Triac)
LU102957B1 (de) Formteil zur Bauwerksabdichtung
DE2712318A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung durch elektrophorese eines formstueckes, das aus agglomerierten teilchen besteht, sowie vorrichtung zum einsatz dieses verfahrens
DE2722985B2 (de) Verfahren zur Trockenlegung bzw. -haltung von Untergeschoßmauerwerk durch aktive elektroosmotische Drainage
DE741356C (de) Verfahren zum Herstellen dichter Schweissnaehte an Blechteilen mittels elektrischer Punktschweissung unter Zwischenlage eines nachgiebigen Dichtungsmittels zwischen den miteinander zu verschweissenden Teilen
DE69001170T2 (de) Trocknungseinheit für Mauerwerk.
DE2334002B2 (de) Verfahren und kastenförmiger Hohlkörper zur Herstellung eines Betonsteins für den Aufbau von demontierbaren Abschirmwänden in Kernreaktoranlagen
DE621694C (de) Verfahren zur Verfestigung toniger Boeden
DE813037C (de) Zungenstueck und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3781359T2 (de) Elektrochemische re-alkalisation von beton.
DE60021789T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tiefwand und Bohrelement
DE2843973A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des einrammens eines pfahls o.dgl. in unterwasser-erdreich
DE1596068A1 (de) Elektrische Akkumulatoren-Batterie
DE578703C (de) Verfahren zur Ausfuellung der Fugen zwischen den Bohlen einer Betonspundwand

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased