CH617165A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617165A5
CH617165A5 CH1205275A CH1205275A CH617165A5 CH 617165 A5 CH617165 A5 CH 617165A5 CH 1205275 A CH1205275 A CH 1205275A CH 1205275 A CH1205275 A CH 1205275A CH 617165 A5 CH617165 A5 CH 617165A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
water
chlorine
palladium
catalyst
Prior art date
Application number
CH1205275A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bamfield
Peter Michael Quan
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH617165A5 publication Critical patent/CH617165A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/37Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/68Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton
    • C07C209/74Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from amines, by reactions not involving amino groups, e.g. reduction of unsaturated amines, aromatisation, or substitution of the carbon skeleton by halogenation, hydrohalogenation, dehalogenation, or dehydrohalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/18Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur nicht-reduktiven Dehalogenierung von mit Wasser nicht mischbaren oder in Wasser schwach löslichen aromatischen und hetereoaro-matischen Verbindungen, die als Kernsubstituenten mindestens ein Chlor- oder Bromatom enthalten, unter Verknüpfung der chlor- oder bromsubstituierten Kerne in den vorher durch die Chlor- oder Bromatome eingenommenen Stellungen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer solchen Verbindung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und eines oberflächenaktiven Mittels unter stark alkalischen Bedingungen in Wasser 1 bis 3 Moläquivalente Ameisensäuresalz in Portionen zusetzt.
Mit dem Ausdruck «oberflächenaktives Mittel» ist ein beliebiger Stoff gemeint, der, wenn er in Wasser gelöst ist, dessen Oberflächenenergie herabsetzt. Beispiele hierfür sind anionische oberflächenaktive Mittel, wie z.B. wasserlösliche Salze (beispielsweise Natriumsalze) von langkettigen Carbonsäuren oder Schwefelsäureester, kationische oberflächenaktive Mittel, wie z.B. quaternäre Ammoniumsalze von langkettigen Aminen, und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Polyalkenoxyderivate von Phenolen und Aminen. Der Ausdruck «oberflächenaktives Mittel» umfasst diejenigen Stoffe, für welche üblicherweise die Ausdrücke «Detergens» und «Netzmittel» verwendet werden. Anionische oberflächenaktive Mittel, wie z.B. Natriumdiisopropylnaphthalinsulfate, sind besonders brauchbar.
Es ist erwünscht, aber nicht unbedingt erforderlich, dass das oberflächenaktive Mittel ein Phasenübertragungskatalysator ist. Hierunter ist ein Stoff zu verstehen, der Reaktionen dadurch fördert, dass er einen Reaktionsteilnehmer aus einer wässrigen Phase in eine nicht-wässrige Phase überführt, wo dieser eine Reaktion eingeht, wobei der Phasenübertragungskatalysator wieder in Freiheit gesetzt wird und wieder für eine erneute Verwendung in die wässrige Phase zurückkehren kann. Phasenübertragungskatalysatoren sind beispielsweise näher in der GB-PS 1 227 144 beschrieben. Beim vorliegenden Verfahren wird als Phasenübertragungskatalysator vorzugsweise ein quaternäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz verwendet, das der Formel:
R2 R2 R3 N+ Ri X~ bzw. R3 p+ Rj x-
I I
R4 R4
worin Ri, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Ci-Ci6-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Ci- bis Ci6-Hydro-xyalkyl- oder Cz- bis C32-Alkoxyalkylreste bedeuten und X~ ein Äquivalent eines der Ionen F~, CI", Br~, OH", SO42", HSO4", SO32- oder HSO3- darstellt.
Beispiele für mit Wasser nicht mischbare oder in Wasser schwach lösliche aromatische oder heteroaromatische Verbindungen, die als Kernsubstituenten mindestens ein Chlor- oder Bromatom enthalten, sind Chlorbenzol, Brombenzol, 1-Chlor-2-nitrobenzol, 5-Chlor-2-aminobenzotrifluorid, 2,5-Dichlorni-trobenzol, 2-Chlorpyridin, 4-Chlorpyridin, 4-Brom-2,6-dime-thylanilin, 1-Chlornaphthalin, 1,2-Dichlorbenzol, 4-Brombi-phenyl und 2,6-Difluor-4-bromanilin.
Neben Chlor- und/oder Bromatomen können die aromatischen und heteroaromatischen Verbindungen als zusätzliche Substituenten beispielsweise Alkyl, Aryl, Aralkyl, Amino, Alkylarylamino, Nitro, Carbonsäureester, Sulfon, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Sulfonamid, Carbonamid oder Fluor enthalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zur Entfernung von Chlor- oder Bromatomen ohne Entfernung von Fluoratomen angewandt werden.
Das Ameisensäuresalz ist vorzugsweise ein Alkalimetallsalz. Es kann als wässrige Lösung verwendet werden, die vorzugsweise gesättigt ist. Der pH-Wert des Reduktionsmediums kann nach Bedarf durch Zugabe von Säure, vorzugsweise Ameisensäure, oder eines Alkalis, beispielsweise Natriumhydroxid oder -carbonat, eingestellt werden.
Die Hydrierungskatalysatoren sind vorzugsweise solche auf Basis von Nickel, Palladium, Platin oder Ruthenium. Vorzüg-
5
10
15
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617165
liehe Resultate werden bei Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff erhalten.
Die Reaktion wird zweckmässig bei Temperaturen bis zu 150°C ausgeführt. Wenn bei Atmosphärendruck gearbeitet wird, dann eignen sich Temperaturen von 75 bis 110°C, wobei der Temperaturbereich von 85 bis 102°C üblicherweise bevorzugt wird. In den Fällen, in denen die Verbindung, welche dehalogeniert werden soll, bei der gewünschten Reaktionstemperatur fest ist, muss ein Lösungsmittel, das bei den Reaktionsbedingungen inert ist und in dem die Verbindung löslich ist, wie z.B. Toluol oder Xylol, zugegeben werden, um eine zweite flüssige Phase zu schaffen.
Gegebenenfalls kann die Reaktion in Gegenwart eines inerten Gases, wie z.B. Stickstoff, ausgeführt werden.
Durch die nicht-reduktive Dehalogenierung werden zwei oder mehr aromatische oder heteroaromatische Kerne durch Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen an den Stellen, die vorher durch Kernchlor- oder Kernbromatome eingenommen worden sind, verknüpft. Beispielsweise kann aus Monochlor- oder Monobrombenzol Diphenyl erhalten werden. Dies erfolgt, wie gesagt bei Zugabe von 1 bis 3 Moläquivalenten Ameisensäuresalz pro als Kernsubstituent vorliegendes Chlor- oder Bromatom unter stark alkalischen Bedingungen.
Wenn reduzierbare Gruppen, wie z.B. Nitrogruppen, gemeinsam mit Halogenatomen vorliegen, dann können sie während der Reaktion reduziert werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile Gewichtsteile sind.
Beispiel 1
15,7 Teile Brombenzol, 4,0 Teile Cetyltrimethylammonium-bromid, 2,0 Teile einer 50%igen Paste von 3%igem Palladium auf Kohlenstoff, 6,8 Teile Natriumformiat und 27 Teile einer 32%igen Natriumhydroxidlösung werden in 60 Teilen Wasser 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und gerührt. Dann werden 6,8 Teile Natriumformiat zugegeben, worauf das Gemisch weitere 18 Stunden unter Rückfluss gehalten wird. Das Gemisch wird dann der Wasserdampfdestillation unterworfen. Das Wasserdampfdestillat wird dreimal mit je 50 Teilen Chloroform extrahiert und der Extrakt dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trocknungsmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 5,1 Teile Biphenyl erhalten werden (66,2%).
Beispiel 2
11,3 Teile Chlorbenzol werden unter Anwendung der gleichen Bedingungen und Mengen wie in Beispiel 1 reduziert, wobei 3,7 Teile Biphenyl erhalten werden (48,1%).
Beispiel 3
22,7 Teile 2-Chlorpyridin, 8,0 Teile Benzyltriäthylammoni-umchlorid, 4,0 Teile einer 50%igen Paste von 3%igem Palladium auf Kohlenstoff, 20,4 Teile Natriumformiat und 27 Teile einer 32%igen Natriumhydroxidlösung werden in 60 Teilen Wasser 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und gerührt. Dann werden 6,8 Teile Natriumformiat zu diesem Gemisch zugegeben, das weitere 24 Stunden lang unter Rückfluss gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und schliesslich filtriert. Der Rückstand wird mit 75 Teilen Äther gewaschen und das Filtrat mit zweimal 70 Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Trocknungsmittels wird der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, und die bei 150 bis 154°C/20 mm siedende Fraktion wird gesammelt, wobei 8,1 Teile 2,2'-Bipy-ridyl erhalten werden (51,9%).
Beispiel 4
11,35 Teile 4-Chlorpyridin, 2,0 Teile Benzyltriäthylammo-niumchlorid, 13,5 Teile einer 32%igen Natriumhydroxidlösung, 2,0 Teile einer 50%igen Paste von 3%igem Palladium auf Kohlenstoff und 10,2 Teile Natriumformiat werden in 30 Teilen Wasser 4 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt und gerührt. 3,4 Teile Natriumformiat werden dann zu dem Gemisch zugegeben, das weitere 24 Stunden am Sieden gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und dann filtriert. Der Rückstand wird 6 Stunden lang kontinuierlich mit 100 Teilen heissem Methanol extrahiert. Wenn der Extrakt zur Trockne eingedampft wird, dann werden 3,6 Teile 4,4'-Bipyri-dyl erhalten (46,2%).
Beispiel 5
24,0 Teile 4-Brom-2,6-dimethylanilin, 2,0 Teile einer 50%igen Paste von 3%igem Palladium auf Kohlenstoff, 4,0 Teile Cetyltrimethylammoniumbromid, 13,5 Teile 32%ige Natriumhydroxidlösung und 6,8 Teile Natriumformiat werden in 60 Teilen Wasser 3 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und gerührt. Dann werden 6,8 Teile Natriumformiat zugegeben, worauf das Gemisch 3 Stunden lang zum Sieden erhitzt wird, wonach eine weitere Charge von 6,8 Teilen Natriumformiat zugesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann weitere 23 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird der Wasserdampfdestillation unterworfen, und aus dem Destillat werden durch Extraktion mit Äther 2,2 Teile 2,6-Dimethylani-lin (18,2%) gewonnen. Das Reaktionsgemisch wird nach der Wasserdampfdestillation auf Raumtemperatur abgekühlt und schliesslich filtriert. Der Rückstand wird 5 Stunden lang kontinuierlich mit 60 Teilen Methanol extrahiert, und hierauf wird der Extrakt abgekühlt. Der farblose kristalline Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wobei 7,7 Teile (63,3%) 3,3',5,5'-Tetramethylbenzidin erhalten werden.
Beispiel 6
18,7 Teile 4-Bromanisol, 6,8 Teile Natriumformiat, 64 Teile einer 32%igen Natriumhydroxidlösung, 60 Teile Wasser, 4 Teile Cetyltrimethylammoniumbromid und 2 Teile einer 62%igen Paste von 3%igem Palladium auf Kohlenstoff werden 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und gerührt. Dann werden weitere 6,8 Teile Natriumformiat zugegeben, und das Rühren und das Erhitzen wird weitere 18 Stunden fortgesetzt. Dann wird Wasserdampf durch das Reaktionsgemisch hindurchgeleitet, um Anisol zu entfernen, worauf das Gemisch abgekühlt und filtriert wird. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen, bei 60°C getrocknet und mit 200 Teilen Chloroform extrahiert. Der Palladiumkatalysator wird durch Filtration des Chloroformextrakts zurückgewonnen, und das Chloroform wird dann im Vakuum abdestilliert. Der weisse feste Rückstand wird mit 500 Teilen kaltem Wasser verrieben,
durch Filtration gesammelt und bei 60°C getrocknet. Es werden 5,2 Teile 4,4'-Dimethoxybiphenyl mit einem Fp von 172 bis 173°C erhalten.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, ausser dass die 18,7 Teile 4-Bromanisol durch 12,7 Teile p-Chlortoluol ersetzt werden. Es werden 5,0 Teile 4,4'-Dimethylbiphenyl mit einem Fp von 118 bis 121°C erhalten.
Beispiel 8
Beispiel 6 wird wiederholt, ausser dass die 18,7 Teile 4-Bromanisol durch 12,7 Teile m-Chlortoluol ersetzt werden. In diesem Fall ist das Produkt mit Wasserdampf etwas flüchtig, weshalb es weitgehend aus dem Wasserdampfdestillat gewonnen wird. Es werden 3,2 Teile 3,3'-Dimethylbiphenyl als farbloses Öl erhalten.
s l#
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617165
4
Beispiel 9
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung eines Phosphoni-umsalzes als Phasenübertragungskatalysator.
Beispiel 1 wird wiederholt, ausser dass die 4 Teile Cetyltrimethylammoniumbromid durch 4,0 Teile Cetyltributylphos-phoniumbromid ersetzt werden, dass 64 Teile der 32%igen Natriumhydroxidlösung verwendet werden und dass die 60 Teile Wasser weggelassen werden. Es werden 4,62 Teile Biphenyl erhalten.
Beispiel 10
Beispiel 1 wird wiederholt, ausser dass 64 Teile 32%ige Natriumhydroxidlösung verwendet werden. Es werden 5,36 Teile Biphenyl mit einem Fp von 66 bis 68°C erhalten (96,6% Ausbeute).
Beispiel 11
Die Reaktion wird wie in Beispiel 6 ausgeführt, ausser dass die 18,7 Teile 4-Bromanisol durch 23,3 Teile 4-Brombiphenyl ersetzt werden und dass 110 Teile Xylol als Lösungsmittel zugegeben werden. Nach dem Erhitzen zum Rückfluss wird das Reaktionsgemisch nicht der Wasserdampfdestillation unterworfen, sondern abgekühlt, und ausserdem werden die vorhandenen Feststoffe durch Filtration gesammelt und auf dem Filter mit Wasser und mit 200 Teilen Toluol gewaschen. Der Filterkuchen wird getrocknet, in einen Soxhlet-Extraktor überführt und 96 Stunden lang kontinuierlich mit 100 Teilen siedendem Dimethylformamid extrahiert. Wenn das Dimethyl-formamid abgekühlt wird, kristallisiert Quaterphenyl aus, welches gesammelt und getrocknet wird. Dabei werden 7,3 Teile Quaterphenyl mit einem Fp von 313 bis 317°C erhalten.
Beispiel 12
Ein Gemisch aus 4 Teilen Natriumdiisopropylnaphthalinsul-fonat, 1,2 Teilen eines 3%igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators, 20 Teilen Natriumhydroxid, 80 Teilen Wasser, 6,8 Teilen Natriumformiat und 15,7 Teilen Brombenzol wird gerührt und 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Man lässt das Gemisch dann auf 90°C abkühlen, gibt eine weitere Charge von 6,8 Teilen Natriumformiat zu und erhitzt das Gemisch weitere 16 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluss. Das Gemisch wird dann der Wasserdampfdestillation unterworfen, bis 800 Teile Destillat aufgefangen worden sind. Das Destillat wird mit Chloroform extrahiert; die Chloroformlösung enthält gemäss Gaschromatographie Benzol und Biphenyl, aber kein Brombenzol. Die Chloroformlösung wird dann durch Destillation eingeengt, wobei 5,01 Teile Biphenyl mit einem Fp von 69 bis 70°C erhalten werden.
Beispiel 13
Ein Gemisch aus 20 Teilen Natriumdiisopropylnaphthalin-sulfonat, 34 Teilen Natriumformiat, 6 Teilen eines 3%igen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysators, 100 Teilen Natriumhydroxid, 400 Teilen Wasser und 100 Teilen 2,6-Dimethyl-4-bromanilin wird 4 Stunden lang zum Rückfluss erhitzt und gerührt. Man lässt das Gemisch auf 90°C abkühlen, gibt eine weitere Charge von 34 Teilen Natriumformiat zu und erhitzt das Gemisch wieder 3 Stunden lang unter Rühren zum Rückfluss. Eine dritte Charge von 34 Teilen Natriumformiat wird in ähnlicher Weise zugegeben, und das Erhitzen zum Rückfluss unter Rühren wird weitere 16 Stunden lang fortgesetzt. Das Gemisch wird hierauf der Wasserdampfdestillation unterworfen, um 2,6-Dimethylanilin zu entfernen, das als Nebenprodukt gebildet wird und das aus dem Destillat zurückgewonnen werden kann. Der nicht flüchtige Rückstand der Wasserdampfdestillation wird abgekühlt und filtriert, und der Filterkuchen wird mit 100 Teilen Wasser gewaschen und dann in 400 Teilen siedendem Methanol verrieben. Man filtriert die Methanollösung und lässt sie abkühlen, wobei 29,2 Teile 3,5,3',5'-Tetramethylbenzidin in Form von weissen Kristallen mit einem Fp von 168 bis 169,5°C ausgefällt werden. Eine zweite Charge von 1,4 Teilen mit einem Fp von 167 bis 168°C wird durch Einengen der Methanollösung auf 100 Teile erhalten.
Beispiel 14
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, ausser dass die 4 Teile Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat durch 4 Teile eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels ersetzt werden, das durch Kondensation von Cetylalkohol mit 17 Mol Äthylenoxid erhalten worden ist. Es wird wiederum das gesamte Brombenzol reduziert, jedoch wird ein höherer Anteil an Benzol gebildet, so dass nur 4,0 Teile Biphenyl isoliert werden.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, ausser dass die 4 Teile Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat durch 4 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat ersetzt werden. Es wird wiederum das gesamte Brombenzol reduziert, jedoch hauptsächlich zu Benzol, so dass nur 0,94 Teile Biphenyl isoliert werden.
Vergleichsbeispiel
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, ausser dass kein oberflächenaktives Mittel verwendet wird. Die Reduktion verläuft unvollständig, und das abschliessend durch Einengen der Chloroformlösung erhaltene Produkt (4,9 Teile) enthält gemäss Gaschromatographie etwa gleiche Gewichtsmengen Brombenzol und Biphenyl.
Beispiel 16
Das Verfahren von Beispiel 13 wird wiederholt, ausser dass die 20 Teile Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat durch 20 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat ersetzt werden. Es werden 20,2 Teile 2,6-Dimethylanilin und 31,25 Teile 3,5,3',5'-Tetramethylbenzidin mit einem Fp von 168 bis 170°C erhalten.
Beispiel 17
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, ausser dass die 15,7 Teile Brombenzol durch 17,1 Teile 2-Bromtoluol ersetzt werden. Es werden 3,01 Teile 2,2'-Dimethylbiphenyl als farbloses Öl erhalten, das sich bei der Gaschromatographie als rein erweist.
Beispiel 18
Die Reaktion wird wie in Beispiel 12 ausgeführt, ausser dass die 15,7 Teile Brombenzol durch 19,9 Teile Bromacetophenon ersetzt werden. Nach der Wasserdampfdestillation wird das Destillat verworfen, jedoch wird der nicht flüchtige Rückstand der Wasserdampf destination durch Filtration gesammelt und mit 200 Teilen Chloroform extrahiert. Die Chloroformsuspension wird filtriert, und das Chloroform wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Umkristallisation des Rückstands aus einem Gemisch von Toluol und Petroläther (Kp 60 bis 80°C) ergibt 4,54 Teile 4,4'-Diacetylbiphenyl mit einem Fp von 185 bis 186°C.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
B

Claims (6)

617165
1. Verfahren zur nicht-reduktiven Dehalogenierung von mit Wasser nicht mischbaren oder in Wasser schwach löslichen aromatischen und heteroaromatischen Verbindungen, die mindestens ein Chlor- oder Bromatom als Kernsubstituenten enthalten, unter Verknüpfung der chlor- oder bromsubstituierten Kerne in den vorher durch die Chlor- oder Bromatome eingenommenen Stellungen, dadurch gekennzeichnet, dass man zu einer solchen Verbindung in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators und eines oberflächenaktiven Mittels unter stark alkalischen Bedingungen in Wasser 1 bis 3 Moläquivalente Ameisensäuresalz in Portionen zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man als oberflächenaktives Mittel ein anionisches Mittel, vorzugsweise Natriumdiisopropylnaphthalinsulfonat, verwendet.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man als oberflächenaktives Mittel einen Phasenübertragungskatalysator, vorzugsweise ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel:
Rz
R3 N+ Ri X~
I
R4
worin Ri, Rz, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Ci- bis Ci6-Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Ci-Ciä-Hydroxy-alkyl- oder C2 bis C32-Alkoxyalkylreste bedeuten und X- ein Äquivalent eines der Ionen F~, CI", Br~, OH", SO42-, HSO4"", SC>32~ oder HSCb- darstellt, oder ein quaternäres Phosphonium-salz der Formel:
Rz
I
Rs P+ Ri X"
I
R4
worin Ri, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Ci- bis Ci6-Alkyl~, Aryl-, Aralkyl-, Ci- bis C16-Hydroxyalkyl- oder C2- bis C32-Alkoxyalkylreste bedeuten und X" ein Äquivalent eines der Ionen F~, Cl~, Br", OH", SO42-, HSO4", SO32- oder HS03- daxstellt, verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ameisensäuresalz ein Alkalimetallsalz verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Katalysator auf Basis von Nickel, Palladium, Platin oder Ruthenium, vorzugsweise einen Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator, verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man es bei einer Temperatur bis zu 150°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 75 bis 110°C, insbesondere von 85 bis 102°C, ausführt.
CH1205275A 1974-09-17 1975-09-17 CH617165A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4042074 1974-09-17
GB2061875*[A GB1458633A (en) 1974-09-17 1975-05-15 Process for dehalogenating aromatic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617165A5 true CH617165A5 (de) 1980-05-14

Family

ID=26254783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1205275A CH617165A5 (de) 1974-09-17 1975-09-17

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4022795A (de)
JP (1) JPS51125026A (de)
CH (1) CH617165A5 (de)
DE (1) DE2540740A1 (de)
FR (1) FR2285355A1 (de)
GB (1) GB1458633A (de)
IT (1) IT1044023B (de)
NL (1) NL7509917A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503187C3 (de) * 1975-01-27 1979-05-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung durch Chlor meta-substituierte Aniline
FR2403990A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Philagro Sa Procede de deshalogenation d'amines aromatiques halogenees
FR2403991A1 (fr) * 1977-09-22 1979-04-20 Philagro Sa Procede de deshalogenation d'amines aromatiques halogenees
US4263156A (en) * 1979-12-21 1981-04-21 Shell Oil Company Grease compositions
FR2478076A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de chlorophenols
EP0038465A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-Trifluormethylanilin
DE3017542A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 2-trifluormethylanilin
US4351978A (en) * 1980-07-21 1982-09-28 Osaka Prefectural Government Method for the disposal of polychlorinated biphenyls
FR2496639A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
FR2496640A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
FR2496641A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de phenols metachlores
US4400566A (en) * 1981-09-15 1983-08-23 Union Carbide Corporation Reduction of organic halides
US4659443A (en) * 1984-08-22 1987-04-21 Pcb Sandpiper, Inc. Halogenated aromatic compound removal and destruction process
US4618686A (en) * 1984-09-27 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation Process for dehalogenation of aryl and alpha-araliphatic halides
US4748292A (en) * 1986-01-06 1988-05-31 General Electric Company Method for removing polyhalogenated hydrocarbons from non-polar organic solvent solutions
IL79573A0 (de) * 1986-07-31 1986-10-31
US4885423A (en) * 1988-05-25 1989-12-05 Eastman Kodak Company Process for preparation of aromatic dimers
DE3839329A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-31 Basf Ag Verfahren zur reduktiven enthalogenierung von aromaten
EP0371201A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Ruhrkohle Aktiengesellschaft Verfahren zur Hydrierung von Organochlorverbindungen und Neutralisation des anfallenden Chlorwasserstoffs sowie Neutralisationsmittel für aus Organochlorverbindungen anfallenden Clorwasserstoff
US5286386A (en) * 1988-12-22 1994-02-15 Ensr Corporation Solvent extraction process for treatment of oily substrates
US5154831A (en) * 1988-12-22 1992-10-13 Ensr Corporation Solvent extraction process employing comminuting and dispersing surfactants
US5055196A (en) * 1988-12-22 1991-10-08 Ensr Corporation Extraction process to remove pcbs from soil and sludge
DE3921449A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-03 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzolyl)-benzol
US5144076A (en) * 1990-11-05 1992-09-01 Occidental Chemical Corporation Preparation of 3,5-diamino benzotrifluoride
US5336808A (en) * 1990-12-10 1994-08-09 Occidental Chemical Corporation Process for the preparation of 3,5-diaminobenzotrifluoride
US5490941A (en) * 1992-03-25 1996-02-13 Kurita Water Industries, Ltd. Method of treatment of a fluid containing volatile organic halogenated compounds
DE69323226T2 (de) * 1992-03-25 1999-06-17 Kurita Water Ind Ltd Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit, die flüchtige, halogenierte organische Verbindungen enthält
US5382736A (en) * 1993-05-03 1995-01-17 General Electric Company Method for catalytic dechlorination of polychlorinated biphenyls
US5459274A (en) * 1994-05-13 1995-10-17 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Preparation of N-alkyl-N-pyridinyl-1H-indol-1-amines
JP4505792B2 (ja) * 2003-03-10 2010-07-21 イハラケミカル工業株式会社 ビス(メトキシメチル)ビフェニルの製造方法
JP2015013832A (ja) * 2013-07-05 2015-01-22 日立化成株式会社 芳香族化合物の製造方法及び有機エレクトロニクス材料
TWI481568B (zh) * 2013-08-16 2015-04-21 Nat Univ Chung Hsing Treatment method comprising chemical reduction sites of the pollutants

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227144A (en) * 1916-08-22 1917-05-22 Ralph E Houghton Illuminating device for electric fixtures.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285355A1 (fr) 1976-04-16
GB1458633A (en) 1976-12-15
DE2540740A1 (de) 1976-03-25
IT1044023B (it) 1980-02-29
JPS51125026A (en) 1976-11-01
US4022795A (en) 1977-05-10
NL7509917A (nl) 1976-03-19
FR2285355B1 (de) 1982-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617165A5 (de)
DE2850680A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin
DE2634419A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern
EP1002786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbenzoesäuren
DE2610675A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanazofarbstoffen
DE1818012B2 (de) o-Isopropylaminobenzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593865A1 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
CH627733A5 (de) Verfahren zur herstellung reiner substituierter 2,5-diarylaminoterephthalsaeureester.
DE1543326C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten 1,2-Nitranilinen
EP0008323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinaldehyden, Derivaten davon und nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE2737481A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen
CH665638A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydro-7-aminobenzofuranen.
DE3328046C2 (de)
DE2335332A1 (de) 1-hydroxy-2-(substituierte-anilino) chinoliziniumbromide
CH660491A5 (de) Verfahren zur herstellung von triarylmethanverbindungen.
DE2804263A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten
DE2522139A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2023977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzylacrylnitrilen
DE3112415A1 (de) Verfahren zur chlorierung von cyclischen amiden und cyclischen vinylogen amiden
DE1545823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4H-1,3,2-dioxaphosphorin-4-onen
DE1545568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Phenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo[2,1-b]thiazolen
DE1802420C (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin durch Isomensieren von Eugenol
EP0727411A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaminen
EP0153908A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsäure
DE2529038A1 (de) Verfahren zur herstellung von phthalaldehydsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased