DE2634419A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern

Info

Publication number
DE2634419A1
DE2634419A1 DE19762634419 DE2634419A DE2634419A1 DE 2634419 A1 DE2634419 A1 DE 2634419A1 DE 19762634419 DE19762634419 DE 19762634419 DE 2634419 A DE2634419 A DE 2634419A DE 2634419 A1 DE2634419 A1 DE 2634419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hydroxy compound
aromatic halide
aromatic
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762634419
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart Reid Korn
Peter Michael Quan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2634419A1 publication Critical patent/DE2634419A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/06Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton from hydroxy amines by reactions involving the etherification or esterification of hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/04Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by reactions not involving the formation of sulfone or sulfoxide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 30. Juli 1976
D R. - I M G. H. FINCKE D I P L. - I N G. H. BO H R
DIPL.-ING. S. STiEGER 2634419
DU. nr. nst. R. KN El S3L MÜLLERSTRASSE 31 8000 MÜNCHEN 5
IMPERIAL GHEMGAL INDUS TRIES LTD. London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
Priorität: 31.7.75 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein chemisches Verfahren und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein mit Wasser unmischbares, aktiviertes aromatisches Halogenid, worin das Halogenatom einen Kernsubstituenten darstellt, mit einer organischen Hydroxyverbindung in
609886/1219
Gegenwart eines wäßrigen Alkalis und eines Phasenübergangskatalysators -umsetzt.
In der gesamten Beschreibung umfaßt der Ausdruck "aromatisch" auch "heteroaromatisch".
Mit dem Ausdruck "Phasenübergangskatalysator" ist ein Stoff gemeint, welcher die Reaktion dadurch fördert, daß er den IJbergang eines Reaktionsteilnehmers und auch von sich selbst von einer wäßrigen Phase zu einer nicht-wäßrigen Phase fördert, wo der Reaktionsteilnehmer einer Reaktion unterliegt, wobei der Phasenübergangskatalysator wieder zurück in die erste Phase entlassen wird, um dort wieder Verwendung zu finden. Torzugsweise ist der Phasenübergangskatalysator ein quaternäres Ammoniumsalz, welches die allgemeine Formel:
R1
B-N+-R" X"
R"1 · .
aufweisen kann, worin R, R1, R" und R"', welche gleich oder verschieden sein können, für Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, wie z.B. Benzyl-, oder Cycloalkenylg«?uppen stehen, wobei alternativ auch zwei dieser Gruppen unter Bildung eines Ringsystems mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen kombiniert sein können. Das positiv geladene Stickstoffatom kann einen Teil eines aromatischen Systems bilden, wie dies bei Getylpyridiniumbromid der Pail ist. X" steht für ein. Anion. Es ist zweckmäßig ein Halogen-, Bisulfat-, Halbsulfat- oder Drittelphosphation. Weiterhin können auch doppelte oder multifunktionelle quaternäre Salze verwendet werden, in denen die Formel (RR1R11R"'N)+ X" mehrere Male vorkommt.■In solchen Salzen sind die Stickstoffatome durch eine Aralkylgruppe oder durch langkettige Alkyl-
- 2 609886/1219
gruppen mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen verbunden.
Die molekulare Geometrie des quaternären Ammoniumteils ist nicht von besonderer Wichtigkeit. Um jedoch eine bevorzugte Löslichkeit in der organischen Phase und nicht in der wäßrigen Phase zu erzielen, wird es bevorzugt, daß die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen je positiv geladenes Atom im Molekül größer als 10 ist. Es ist wenig vorteilhaft, wenn diese Zahl größer als 70 ist. Es wire, besonders bevorzugt, daß die Zahl zwischen 16 und 40 liegt. Die Eatür des Anions ist nicht wichtig, solange dieses inert ist.
Das quaternäre Ammoniumsalz kann in situ gebildet werden, beispielsweise dadurch, daß man in das Reaktionsgemisch ein tertiäres Amin, wie z.B. Pyridin oder Triäthylamin, gemeinsam mit einem Alkylierungsmittel, wie z.B. Benzylchlorid oder Diäthylsulfat, einverleibt.
Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze, die hier verwendet werden sollen, sind Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, Octyl-tributyl-ammoniumbromid, Tetrabutyl-ammoniumbromid, Trioctyl-methylammoniumchlorid, Benzyl-dimethyl-lauryl-ammoniumchlorid und Tetrabutyl-ammonium-sulfat·
Quaternäre Phosphoniumsalze mit ähnlicher Formel wie die obigen quaternären Ammoniumsalze, bei denen aber das N-Atom durch ein P-Atom ersetzt ist, können ebenfalls verwendet werden.
Andere Phasenübergangskatalysatoren, die verwendet werden können, sind beispielsweise Kronenäther (makrocyclische PoIyäther), die im Journal of the American Chemical Society, 89* 7017 (1967) von CJ. Pederson beschrieben sind. Phasenübergangskatalysatoren sind auch von E.V. Dehmlow in Angewandte Chemie (Internationale Ausgabe), Bd. I3, Fr. 3, S. I70, 1974, zusammenfassend beschrieben und beispielsweise auch in der ■ GB-PS 1 227 144 diskutiert.
~ 3 — 609886/1219·
MLt dem Ausdruck "aktiviertes aromatisches Halogenid" ist ein aromatisches Halogenid geneint, in dem das Halogenaton einer nukleophilen Substitution zugänglich ist, und zwar aufgrund der eigentümlichen ITatur der aromatischen Ringe oder des elektronenabziehenden Charakters der Substituenten in den aromatischen Eingen.
Beispiele für aktivierte aromatische Halogenide sind Pyridine, ein oder mehr Halogenatome in o- oder p-Stellungen enthalten, Halogenanthrachinone und aktivierte Pheny!halogenide, worin die Ealogenatome Eernsubstituenten sind, welche ggf. andere Kernsubstituenten enthalten, die gegenüber wäßrigem Alkali stabil sind, wie z.B. Alkyl, Alkoxy, Halogen, Arylsulfonyl und Alkylsulfonyl, und die mit Wasser unmischbar sind. Vorzugsweise ist das aktivierte aromatische Halogenid ein Phenylhalogenid, das ein oder mehrere kräftige elektronenabziehende Gruppen, wie z.3. Hitro- oder Sulfonylgruppen, in ortho- oder paraStellungen zum Halogenatom trägt.
v"orzugS7«~eise besteht das Halogenid aus Chlorid oder Bronid.
Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn das Fheny!halogenid aus p-Ghloronitrobenzol, o-Ghloronitrobenzol oder 2,4-Dinitrochlorobenzol besteht.
Die Hydroxyverbindungen, die beim erfindungsgemäften Verfahren verwendet werden, können aliphatisch^ Alkohole sein, die vorzugsweise primäre alkoholische Gruppen aufweisen. Ggf. tragen die aliphatischen Alkohole Substituenten, die gegenüber wäßrigem Alkali stabil sind, wie z.B. Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy und Arylamine Beispiele für geeignete aliphatische Alkohole sind Äthanol, Butanol, ITonanol, Äthylenglykol, 2-rlethoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol, 2-n-Butoxyäthanol, 2-I'henoxyäthanol und Benzylalkohol. Die Erfindiing ist jedoch von besonderem Nutzen, wenn der Alkohol aus Methanol, Äthanol oder
609886/1219
lT-(ß-Hydroxyäthyl)-lT-äthylanilin besteht. Andere brauchbare aliphatische Alkohole enthalten die Gruppe -Z-CHoCEoCE, worin
OO d *
I Il I!
Z für IT, O, S, S oder S=O steht. Besonders nützlich sind die Cellosolve. Alternativ können die Hydroxyverbindungen Arylhydroxyverbindungen, insbesondere Phenol, sein, welche Substituenten tragen, die gegenüber wäßrigem Alkali stabil sind, wie z.B. Alkyl, Alkoxy oder Halogen. Es wird jedoch bevorzugt, daß solche Substituenten keine kräftigen elektronenabziehenden Eigenschaften besitzen. Wenn beispielsweise ein substituiertes Phenol verwendet wird, dann wird es bevorzugt, daß der pKa-Wert des Phenols größer als 9 ist.
Die Eydroxyverbindung kann selbst ein Substituent des aromatischen Halogenids sein, der in der ortho-Stellung gebunden ist, wenn das aromatische Halogenid ein Benzolderivat ist, und der in der ortho- oder peri-Stellung gebunden ist, wenn das aromatische Halogenid- ein ITaphthalinderivat ist. So kenn die kombinierte aromatische Halogenid- und Hydroxyverbindung aus 2-Chloro-5-nitro-IT,lT~bis(ß-hydroxyäthyl)anilin bestehen, welches beim erfindungsgemäßen Verfahren den cyclischen Äther o-ITitro-17-(£-hydroxyäthyl)benzmorpholin bildet.
Das wäßrige Alkali kann eine wäßrige Lösung irgendeines Alkalis sein, wie z.B. eines Erdalkalihydroxids, ist aber zweckmäßig und aus Kostengründen eine wäßrige Lösung von llatriumhydroxid. Vorteilhafterweise wird eine konzentrierte Alkalilösung verwendet. So wird es in dem Pail, daß das Alkali aus Natriumhydroxid besteht, bevorzugt, Lösungen mit Konzentrationen von 50 Gew.-?o und mehr zu verwenden. Die Alkalimenge sollte ausreichen, einen leichten molaren Überschuß über das aromatische Halogenid zu ergeben. Ein Überschuß von 0,5 bis 5 Äquivalenten wird bevorzugt.
Es ist nötig, daß die Reaktion in einer mit Wasser unmischba-
- 5 -609886/1219
ren organischen Phase stattfindet, und es wird bevorzugt, daß das aromatische Halogenid oder die Hydroxyverbindung oder deren Gemisch bei der Reaktionstemperatur flüssig ist. Ein Überschuß einer der Komponenten kann als Lösungsmittel für die andere wirken. Ss kann aber auch alternativ ein mit Wasser unmischbares inertes Lösungsmittel, wie z.B. !Toluol, Anisol, Honochlorobenzol oder Dichlorobenzol, zugegeben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man ein aromatisches Halogenid und eine Eydroxyverbindung, wie sie oben definiert wurden, einen Phasenübergangskatalysator, wie z.B. Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, und eine wäßrige Atznatronlösung mit einer Konzentration von annähernd 50 Gew.->j und ggf. auch ein oben erwähntes inertes Lösungsmittel miteinander rührt. Die für die Reaktion gewählte Temperatur hängt vom jeweiligen aromatischen Halogenid und der .jeweiligen Eydrosyverbindung ab, beträgt jedoch 20 bis 2000G. Bei höheren Temperaturen kann eine gewisse Zersetzung des Phasenübergangskatalysators erwartet werden, jedoch sind •Temperaturen bis zu 1200C üblicherweise geeignet. Die Beendigung der Reaktion kann beispielsweise durch Dünnschichtchromatografie oder Gaschromatografie bestimmt werden. Die wäßrigen und organischen Schichten werden dann getrennt, und die organische Ochicht wird mit Wasser gewaschen und durch AbcLestillation eines ggf. verwendeten Lösungsmittels konzentriert. Ggf. kann das Produkt weiter durch Destillation oder ümkristallisation gereinigt werden. Wenn alternativ das Produkt bei L-aumtemperatur fest ist, kann es durch filtration des Reaktionsgemische isoliert werden.
Die Reaktion kann auch so ausgeführt werden, daß das wäßrige Alkali zu Beginn weggelassen und während des Verlaufs der Reaktion kontinuierlich zugegeben wird. Dies dient dazu, die Reaktion zu mäßigen und führt häufig auch zu einem reineren Produkt. Alternativ kann die Hydroxyverbindung oder können so-
- 6 609886/1219 original inspected
wohl die Hydroxyverbindung als auch das Alkali auf diese Weise zugegeben werden. Diese 'Techniken sind besonders nützlich bei Reaktionen von ITitrophenylhalogeniden mit Fettalkoholen.
Das erfindiingsgenäße Verfahren ergibt ein zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von aromatischen Ithern, die u.a. als Farbstoff zwischenprodukte brauchbar sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele 1, 3 "und 5 bis 26 näher erläutert. Die Beispiele 2 bis 4 stellen keinen Teil der Erfindung dar und sind lediglich deshalb beigefügt, um zu zeigen, daß die Anwesenheit eines Phasenübergangskatalysators nicht nur die Reaktionsgeschwindigkeit und die Ausbeute an gewünschtem Produkt verbessert, sondern auch gleichseitig die Bildung von unerwünschten Reduktionsprodukten unterdrückt, welche die Hauptprodukte sein können, wenn das aromatische Halogenid ITitrosubstituenten trägt (vgl. Beispiele 1 und 2 sowie 3 und 2I-). In den Beispielen sind alle (Peile, Prozente und Verhältnisse in Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
33,0 -Teile F-Äthyl-lT-(ß-hydroxyäthyl) anilin, 31,5 Teile p-Chloronitrobenzol, 4,0 Teile Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid und 32 Teile einer wäßrigen Ätznatronlösung mit einer Konzentration von 50 % werden 20 st gerührt und auf 900G erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 500 Teile Wasser geschüttet, und das Gemisch wird gerührt und einige Minuten auf 1000C gebracht. ITach Abkühlen auf 25°C verfestigt sich das Produkt und wird durch Filtration der wäßrigen Suspension gesammelt. Der Feststoff wird auf dem Filter gewaschen, weiter durch Triturierung mit 300 Teilen heißem "iasser gewaschen, wieder abgekühlt, durch Filtration gesammelt und bei 600C getrocknet. Dabei werden 51 »1 Teile N-iithyl-IT-(ß-4-nitropheno2yäthyl)-anilin als leuchtend gelboranger Feststoff mit einem Fp von 1OO-1O5,5°C erhalten.
- 7 - '
609886/1219
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß die 4 Teile Cetyl-trimethyl-ammoniuiabromid weggelassen werden. Fach der Umsetzung kann durch. Dünnschichtchromatografie gezeigt werden, daß das Gemisch viel nicht-umgesetztes IT-Äthyl-IT(ß-hydroxyäthyl)anilin enthält, das beim Aufarbeiten als Öldurch das Filter hindurchgeht. 18,8 Teile Feststoff werden erhalten, der verfärbt und schwierig zu reinigen ist. Durch Dünnschi chtchronatograf ie wird gezeigt, daß er etwa gleiche Mengen des Produkts von Beispiel 1 zusammen mit 4,4'-Dichloroazoxybenzol enthält.
Beispiel 3
35,6 Teile p-Chloronitrobenzol, 12 Teile Methanol, 32 Teile einer 50/vigen wäßrigen iLtznatronlösung und 4-,O Teile Cetyltrimethyl-ammoniun.bromid werden IS st gerührt und vmter Rückfluß auf SO0C erhitzt. Untersuchung durch Gaschromatografie nach dieser Zeit zeigt nur p-±Ti.troaniscl an, welches weniger als 0,2 % p-Iiitrochlorobenzol enthält.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß die 4,0 Teile Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid weggelassen werden. Untersuchung durch Gaschromatografie nach einer Reaktionszeit von 1S st zeigt, daß p-Kitrochlorobenzol und p-iTitroanisol im Verhältnis von 4:5 anwesend sind.
Beispiel 5
35,6 Teile o-Chloronitrobenzol, 12 Teile Methanol, 48 Teile einer 50^iSen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung und 4 Teile Cetyltrimethyl-ainmoniumbromid werden unter Sückfluß auf 90°C er-
- 8 -6098 8 6/1219
hitzt und gerührt. Eine vollständige Umwandlung von o-Chloronitrobenzol wird durch Gaschromatografie nach 2 st festgestellt. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, mit 200 Teilen Wasser verdünnt und' mit 36>&Lger wäßriger Salzsäure auf pH 7 neutralisiert. Das Gemisch wird 3mal mit 4-0 Teilen Äthylacetat extrahiert, und die Äthylacetatlösungen werden vereinigt, mit 50 Teilen Wasser gewaschen und über Kagnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei 33? 8 Teile eines Öls zurückbleiben, welches das gleiche Infrarotspektrum wie o-lTitroanisol aufweist. Durch Gaschromatografie kann im Produkt kein 2,2'-Dichloroazoxybenzol festgestellt werden.
Beispiel 6
51,5 Teile p-Chloronitrobenzol, 4 Teile Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid und 14-,7 Teile Äthanol werden unter Rückfluß auf 900C erhitzt und gerührt, und 48 Teile einer 50/oigen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung werden während 3 st tropfenweise zugegeben. Das Rühren und Erhitzen auf 9O0C wird nach beendeter Zugabe eine weitere Stunde fortgesetzt, worauf durch Gaschromatografie gezeigt wird, daß das gesamte p-Chloronitrobenzol unter Bildung von p-Kltrophenetol in einer 90#Lgen Ausbeute und unter Bildung von 4,zi-'-Dichloroazoxybenzol'' in einer 10;"&i.gen Ausbeute reagiert hat. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und der Eilterkuchen wird mit 300 Teilen Wasser trituriert, durch Filtration gesammelt und bei 50°0 getrocknet. Es werden 27,9 Teile im wesentlichen reines 4—ITitrophenetol mit einem Ip- von 53-57°C erhalten.
Beispiel 7
78,7 Teile p-Chloronitrobenzol, 7,5 Teile Cetyl-trimethylammoniumbromid und 29,6 Teile Methanol werden unter Rückfluß auf 900C erhitzt und gerührt. 80 Teile einer 50%igen wäßrigen
- 9 -609886/1 219
Hatriumhydroxidlösung werden dann während 3 st tropfenweise zugegeben. Das Rühren wird dann abgebrochen, und das Gemisch wird auf 800C abkühlen gelassen. Uach 5 din "bei dieser Temperatur scheidet sich das Gemisch in zwei klar definierte flüssige Schichten. Die untere wäßrige Schicht wird abgezogen und durch 100 Teile heißes V/asser ersetzt. Das Gemisch wird 10 min gerührt und wieder in zwei Schichten trennen gelassen, währenddessen die Temperatur auf 800G gehalten wird. Die obere wäßrige Schicht wird abgezogen und verworfen. Die organische Schicht wird verfestigen gelassen und dann aufgebrochen und in einem Zbcsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Zs werden 69,6 Teile p-liitroanisol mit einem ITp von 53~55°C erhalten.
Beispiel 8
31,5 Teile p-Chloronitrobenzol, 12 Teile !!ethanol und 1 Teil Cetyl-trimethyl-amEioniumbromid werden unter Rückfluß auf 900C erhitzt und gerührt. 40 Teile einer 50/iigen wäßrigen JLtsnatronlösung werden tropfenweise wälrcend 8 st zugegeben. Das -!uhren und Erhitzen wird nach beendeter Zugabe noch 5 st fortgesetzt, worauf dann 100 Teile Wasser zugegeben werden und das Gemisch auf 200C abgekühlt wird. Das feste Produkt wird dann durch filtration gesammelt. Der !Feststoff wird mit 150 Teilen sauberem Wasser gerührt, auf 700C erhitzt, abgekühlt und ge5?mmelt. Diese Behandlung wird wiederholt. -Abschließend wird der feststoff in einem Sxsikkator über Calciumchlorid getrocknet. 27,9 Teile p-lTitroanisol mit einem Fp von 53-55°C v/erden erhalten. Durch Gaschromatografie wird gezeigt, daß die Gehalte an p-Chloronitrobenzol und 4,4-'-Dichloroazo:xybenDol im 1-rodukt weniger als 1 % betragen.
Beispiel 9
63 Teile p-Chloronitrobenzol, 72 Teile 3i5j5-Trimethylhexan-I-0I und 12 Teile einer 40>oigen wäßrigen Lösung von
- 10 -
ORIGINAL
809886/1219
ammoniumhydroxid werden auf 900C erhitzt und gerührt. 96 Teile einer 50%igen wäßrigen Hatriumhydroxidlösung werden während 1,5 st tropfenweise zugegeben. Das Rühren und Zrhitaen wird abgebrochen, und das Gemisch wird abgekühlt. Die \rntere wäßrige Schicht wird abgetrennt und verworfen. Die organische Schicht wird in 200 Teilen Fetroläther (Kp 60-800C) aufgenommen und filtriert. 6,4 Teile 4,4'-Dichloroazoxybenzol werden auf dem Filter gesammelt. Das Filtrat wird 3mal mit 50 Teilen Wasser gewaschen und dann destilliert, ilach einem Vorlauf, der hauptsächlich aus p-Chloronitrobenzol besteht, werden 74,3 Teile 1-(4'-lTitrophenoxy)-3i5»5-trimethylhexan mit einem Kp von I5I bis 153°C/O,5 mm gesammelt.
Beispiel 10
78,7 Teile p-Chloronitrobenzol, 30 Teile Methanol und 6 Teile einer wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-lauryl-ammoniumchlorid mit einer Konzentration von 50 % werden gemeinsam unter Rückfluß auf 80°C erhitzt und gerührt. 120 Teile 50,^ige wäßrige ITatriuiiiyäroxidlösung v/erden dann tropfenweise während 3 st zugegeben. Die Temperatur steigt auf ?0°C. Diese Temperatur wird nach beendeter Zugabe des Ils.triumhydroxids noch 1 st aufrechterhalten. Das Gemisch wird mit 100 Teilen T.vr.sser verdünnt und abkühlen gelassen. Der ausgefallene feststoff wird durch filtration gesammelt, in 200 Teilen Wasser gerührt, bis zum Schmelzen erhitzt, abgekühlt, erneut gesammelt und über Calciumchlorid getrocknet. 74,2 Teile p-Nitroanisol werden auf diese Weise erhalten.
Beispiel 11
73,7 Teile o-Chloronitrobenzol, 4 Teile Methanol, 40 Teile einer 50/oigen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung und 7?5 Teile einer 50%igen wäßrigen Benzyl-dimethyl-lauryl-ammoniumchlorid-'
- 11 -
ΛΤ£Π
609886/1 219
lösung werden unter Rückfluß auf 90-95°C erhitzt und gerührt. 17 Teile Methanol werden tropfenweise während 2 st zugegeben, wobei, nach der ersten bzw. nach der zweiten Stunde Zugaben von jeweils 40 Teilen einer 50%igen wäßrigen Uatriuishydroxidlösung gemacht werden. Das Rühren und Erhitzen auf 9O-95°G wird während weiterer 3 st fortgesetzt. Das Gemisch wird dann mit 200 Teilen Wasser verdünnt, auf 30-400C abgekühlt und in ■ eine obere wäßrige und eine untere organische Schicht trennen gelassen. Die wäßrige Schicht wird verworfen, und die organische Schicht wird mit weiteren 200 Teilen Wasser gewaschen, abgetrennt, filtriert und durch Abdestillation des restlichen Wassers unter vermindertem Druck getrocknet. Ss werden 71 Teile o-iTitroanisol erhalten.
Beispiel 12
315 Teile p-Chloronitrobenzol, 120 Teile einer 50/uigen wäßrigen ITatriumhydroxidlcsung und 80 Teile Benzyl-dimethjl-laurjl-aismoniumchlorid-iösung werden auf 85-8S0G erhitzt und gerührt. 192 Teile n-Eutanol werden während ,3,5 st tropfenweise zugesetzt, und dann werden ne.ch 2, 2 3/4 und 3 ^/2 st drei portionsweise Zugaben von jeweils 120 Teilen einer 50pigen wäßrigen ITatriunhydroicidlösung gemacht. Das Gemisch wird gerührt und auf G5-380C weitere 5 1/2 st erhitzt und dann abgekühlt urid nit Toluol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck destilliert. Dabei werden 295 Teile n-3utyl-4-nitrophenyläther mit einem Zp von 110-1150C bei 0,5 mm erhalten. Die Verbindung verfestigt sich, wenn sie mehrere Te.ge bei 200C stehen gelassen wird.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, außer daß 3^5 Teile o-Chloronitrobenzol anstelle des p-Chloronitrobenzols verwendet werden und daß die äquivalente Menge 2-IIethoxyäthanol
- 12 609886/1219
3INAL INSPECTED
anstelle von Butanol verwendet wird. Es werden 229 Teile 2-Heth-O2cyäthyl-2'-nitrophenyl-äther mit einem Kp von 113-1200O- "bei 0,5 mm erhalten.
Beispiel 14-
Bas Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, außer daß 315 Teile o-Chloronitrobenzol anstelle des p-Chloronltrobenzols verwendet werden und 280 Teile 2-Jithoxyäthanol anstelle des Butanols verwendet werden. Hs werden 304- Teile 2-Athoxyäthyl-2'-nitrophenyl-äther mit einem Kp von 122-136°C bei 0,5 mm erhalten.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 12 wird-wiederholt, außer daß 296 TeiTe 2-n-Butoxyäthanol anstelle des n-3utanols verwendet werden. Die Toluollösung des während der Aufarbeitung erhaltenen Produkts wird teilweise unter vermindertem Druck destilliert, um das Toluol und das überschüssige Ausgangsmaterial zu entfernen. Der Rückstand aus der Destillation (460 Teile) besteht gemäß ITHR aus 2-n-3utoxyäthyl-4-' -nitrophenyl-äther mit einer Reinheit von 85-90 %.
Beispiel 16
Das Verfahren von Beispiel 10 wird wiederholt, außer daß 60 Teile 2-Äthoxyäthanol anstelle des Methanols verwendet werden und die Menge der 5O>oigen wäßrigen Lösung von Benzyl -dime thyllauryl-ammoniumchlorid auf 12,5 Teile erhöht wird. Es werden 100,5 Teile 2-Jithoxyäthyl-4-'-nitrophenyl-äther mit einem ]?p von 65-69°0 erhalten, ümkristallisation aus einem Gemisch aus 200 Teilen Aceton und 125 Teilen Wasser ergibt 74- Teile eines gereinigten Produkts mit einem Pp von 70-710G.
- 13 -
609886/1219
Beispiel 17
Das Verfahren von Beispiel 12 wird wiederholt, außer daß 195 Teile 2-Iiethoxyäthanol anstelle des n-Butanols verwendet werden und daß die Kenge der 50%igen wäßrigen Benzyl-dimethyl-Ia-OTyI-BIImIOnXIIIIIcIiIOrId-LOSXiQg auf 4-0 Teile gesenkt wird. !lach der ßeaktionsperiode werden 800 Teile Wasser zugegeben, worauf das feste Produkt durch Filtration gesammelt ujid getrocknet wird« Ss wird aus einen Gemisch aus 1000 Teilen Toluol und 1400 Teilen leichtem Petroläther (Ep SO-IOO0C) umkristallisiert. Dabei werden 300 Teile 2-Hetho:xyäthyl-4'-nitrophenyläther mit einem Fp von 86-87,5°C erhalten.
Beispiel 18
Das in Beispiel 11 beschriebene Yerfahren wird wiederholt, außer daß 57,5 Teile Benzylalkohol anstelle des Z-IetJic.noIs verwendet werden und daß die ilenge der 50;iLgen wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-lauryl-amsoniumchlorid auf 10 Teile gesteigert wird. ITach der Seaktionsperiode wird das _-.eaktioiisgemisch in 100 Teile l/asser geschüttet, worauf der ausgefallene Feststoff durch Filtration gesammelt und getrocknet wird. Züs werden 112 Teile Produkt mit einem Jp von 95-^020G erhalten. Umkristallisation aus einem Gemisch aus 500 Texlen Aceton und 200 Teilen Wasser ergibt 73 Teile Bensyl-4-nitrophenyl-äther mit einem Fp von 105-1060G.
Beispiel 19
315 Teile p-Chloronitrobenzol, 63 Teile Äthylenglykol und 80 Teile einer 50/oigen wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-laurylammoniumchlorid werden auf 900C erhitzt und gerührt, währenddessen 480 Teile einer 50/oigen wäßrigen Ifetriumhydroxidlösung während 3 st tropfenweise zugesetzt werden. Das 2"rhitjen und
- 14 -
ORIGINAL INSPECTED 609886/1219
Rühren bei 900C wird 16 st fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in 750 Teile Wasser geschüttet, und der ausgefallene ■Feststoff wird durch Filtration gesammelt. Der Filterkuchen wird mit 500 Teilen Wasser trituriert, und die Aufschlämmung wird mit Salzsäure auf pH 3-4- angesäuert. Der Feststoff wird ■ gesammelt und mit 350 Teilen Aceton trituriert. Diese Suspension wird filtriert, und der Filterkuchen wird mit weiteren 80 Teilen Aceton gewaschen und getrocknet. Es werden 251 Teile 1,2~3is(V-nitrophenoxy)äthan mit einem Fp von 149-153°C erhalten.
Beispiel 20
Das Verfahren von Beispiel 19 wird wiederholt, außer daß 315 Teile o-Chloronitrobenzol anstelle von p-Ghloronitrobensol verwendet werden. Es werden 24-9 Teile 1,2-Bis(2'-nitrophenoxy)-äthan mit einem Fp von 168~172°0 erhalten.
Beispiel 21
315 Teile p-Ghloronitrobenzol, 207 Teile Phenol, 4-0 Teile n-Octyl-tri-n-butyl - ammoniuabroinid und eine Lösung von 82 Teilen ITatriumhycLroxid in ISO Teilen Wasser werden 3 st gerührt und unter Rückfluß auf 113-116°C erhitzt* Das Wasser wird dann langsam aus dem System abdestillieren gelassen (1GO Teile), so daß in einer weiteren Periode von 3 st die Temperatur auf 128°C steigt. Das Gemisch wird unter 1000G abgekühlt, und dann wird Salzsäure zugegeben, um den pH auf -J)-A einzustellen. Das Gemisch wird wasserdampf destilliert, um Spuren der Ausgangsmaterialien zu entfernen. Der nichtflüchtige Rückstand wird abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 3C6 Teile A-Nitrophenyl-äther mit einem Fp von 56,5-590G erhalten. ' ·
- 15 -
609886/ 1219
Beispiel 22
315 Teile o-Chloronitrobenzol, 330 Teile p-tert.-Butylphenol, 4-0 Teile n-Octyl-tri-n-butyl-anmoniumbromid und eine Lösung von 82 Teilen Natriumhydroxid in 180 Teilen Wasser werden
4 1/2 st gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Wasser wird dann abdestillieren gelassen, so daß die Temperatur in weiteren 4- st auf 1500G steigt. Das Gemisch wird wie in Beispiel 21 aufgearbeitet. Es werden 470 Teile 2-Mtro-4'-tert.-butyldiphenyläther mit einem Ep von 41-42,50C erhalten.
Beispiel 23
20,2 Teile 2,4-Dinitrochlorobenzol, 4,8 Teile Methanol und 2 Teile einer 50%igen wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyl-laurylammoniumchlorid werden gemeinsam gerührt und auf 400C erhitzt. 16 Teile einer 50%igen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung werden tropfenweise zulaufen gelassen, so daß die Temperatur nicht über 60cG steigt. Die Zugabe dauert 1/2 st. Das Gemisch wird
5 min bei 650C gerührt und dann in 200 Teile kaltes Wasser geschüttet. Der ausgefallene !Feststoff wird gesammelt, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Es werden 17»6 Teile 2,4-Dinitroanisol mit einem 5p von 81-84°C erhalten.
Beispiel 24
29,6 Teile 2,4-Dichloropyridin, 25,6 Teile !!ethanol, 96 Teile einer 5O7öigen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung und 6 Teile einer 50;oigen wäßrigen Lösung von Beniyl-dimethyl-lauryl-anmoniumchlorid werden 40 min gerührt und auf Rückfluß erhitzt. Kach dieser Zeit zeigt Chromatografie, daß das gesamte 2,4-Dichloropyridin umgesetzt ist. Das Gemisch wird mit 200 Teilen Toluol extrahiert, und die Toluoilösung wird mit 50 Teilen einer 10bigen wäßrigen Fatriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen und schließlich mit Magnesiumsulfat getrocknet. Das
- 16 609886/1219
Toluol wird abdestilliert, wobei 24 Teile eines Öls zurückbleiben, das durch ITMR als 2-Chloro-4-methoxypyridin identifiziert wird.
Beispiel 25
4,86 Teile I-Chloroanthrachinon, 1,3 Teile Methanol, 10 Teile Ghlorobenzol, 4,4 Teile 50;&Lge wäßrige Fatriumhydroxidlösung und 1,5 Teile einer 5C$igen wäßrigen Lösung von Benzyl-dimethyllauryl-ammoniumchlorid werden 10 st gerührt und unter Rückfluß auf 880O erhitzt. Weitere 1,6 Teile Methanol und 6 Teile einer 50%igen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung werden dann zugegeben, und das Rühren und Erhitzen werden weitere 5- st fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit 100 Teilen Ghlorobenzol und 100 Teilen Wasser geschüttelt. Die organische ochicht wird abgetrennt und mit weiteren 100 Teilen "wasser gewaschen., und das Ghlorobenzol wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird getrocknet, mit 20 Teilen leichtem Petroläther (Kp 60-800C) trituriert, gesammelt und getrocknet. 2,9 Teile 1-Methoxy-anthrachinon mit einem ]?p von 171-172OG werden erhalten.
Beispiel 26
5,7'S Teile 4,4(-Dichlorodiphenylsulfon, 5 Teile Anisol, 2,56 Teile Methanol, I7 Teile einer 50%igen wäßrigen ITatriumhydroxidlosung und 0,5 Teile n-Octyl-tri-n-butyl-ammoniumbromid werden gerührt und unter Rückfluß auf 90-1000G erhitzt. Nach I5 st wird das Gemisch abgekühlt und mit 100 Teilen Toluol extrahiert. Die Toluollösung wird mit 50 Teilen einer 10bigen wäßrigen ITatriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen, x^orauf die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert werden. Dabei bleiben 4,1 g eines festen Rückstands zurück. Dieser kann aus Toluol kristallisiert werden, wobei 3jO Teile 4,4'-Dimethoxydiphenylsulfon mit einem Ep von 126-128°C erhalten werden.
- 17 -609886/1219

Claims (1)

  1. PASEHiDAHSPEtTCSHE:
    / 1. JVerfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern, dadurch ^ gekennzeichnet, daß man ein mit Wasser unmischbares aktiviertes aromatisches Halogenid, worin das Halogenatom, aus einem Kernsubstituenten besteht, mit einer organischen Eydroxyverbindung in Gegenwart eines wäßrigen Alkalis und eines Phasenübergangskatalysators umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenübergangskatalysator aus einem quaternären Ammoniumsalz der !Formel:

    ι
    R - N+ - R" X"
    R"1
    besteht, worin R, R1, R" und R"1, welche gleich oder verschieden ssin können, für Alkyl, Hydroxyalkyl, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkenyl stehen, wobei auch zwei der Gruppen R, Rf, S" und R"1 gemeinsam ein Ringsystem mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können, und X- für ein Anion steht.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz mehr als 10, aber nicht mehr als 70 Kohlenstoffatome je positiv geladenes Atom in jedem Molekül enthält.
    4-. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das quaternäre Ammoniumsalz zwischen 16 und 4-0 Kohlenstoffatome je positiv geladenes Atom in jedem Molekül enthält.
    5- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid aus
    - 18 609886/1219
    einem Phenylhalogenid besteht, das ein oder mehrere Hi.tro- oder Sulfonylgruppen in ortho- oder para-Stellungen zum Halogenatom enthält.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid aus p-Chloronitrobenzol, o-Chloronitrobenzol oder 2,4—Dinitrochlorobenzol besteht.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid aus Pyridin besteht, das ein oder mehrere Halogenatome in ortho- oder para-Stellungen enthält.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid aus einem HaIogenanthrachinon besteht.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung eine primäre alkoholische Gruppe enthält. ·
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung aus Ilethanol besteht.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung die Gruppe -Z-CH0GH0OH enthält, wobei Z für Ή, O, S,
    3 oder S steht.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung aus einem Cellosolve besteht.
    - 19 -609886/1219·
    lO 263AA19
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung aus einem Phenol mit einem pEa-Wert von mehr als 9 besteht.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung aus Phenol oder einem solchen Phenol, das einen Alkyl-, Alkoxy- oder Ha- · logensubstituenten trägt, besteht.
    15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxyverbindung selbst ein Substituent des aromatischen Halogenids ist, der an der ortho-Stellung gebunden ist, wenn das aromatische Halogenid ein Benzolderivat ist, und der an der ortho- oder periStellung gebunden ist, wenn das aromatische Halogenid ein ITaphthalinderivat ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte aromatische Halogenid- und Eydroxyverbindung aus 2-Chloro-5-nitro-K",lT-bis(ß-hydroxyäthyl)anilin besteht.
    17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige Alkali aus einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid besteht.
    18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Natriumhydroxidlösung 50 Gew.-% beträgt.
    19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des wäßrigen Alkalis ausreicht, einen leichten molaren Überschuß über das aromatische Halogenid zu ergeben.
    - 20 609886/1 219
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der "Überschuß des wäßrigen Alkalis über das aromatische Halogenid 0,5 "bis 5»0 Äquivalente beträgt.
    21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Halogenid .öder die Hydroxyverbindung oder deren Gemische bei der Reaktionstemperatur flüssig sind.
    22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Wasser unmischbares inertes Lösungsmittel verwendet wird.
    23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eeaktion bei einer temperatur zwischen 20 und 200°0 ausgeführt wird.
    - 21 609886/1 219
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762634419 1975-07-31 1976-07-30 Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern Ceased DE2634419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32078/75A GB1539183A (en) 1975-07-31 1975-07-31 Process for the manufacture of aromatic ethers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634419A1 true DE2634419A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=10332863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634419 Ceased DE2634419A1 (de) 1975-07-31 1976-07-30 Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5217430A (de)
BR (1) BR7604944A (de)
CH (1) CH626866A5 (de)
DE (1) DE2634419A1 (de)
ES (1) ES450312A1 (de)
FR (1) FR2319610A1 (de)
GB (1) GB1539183A (de)
IT (1) IT1071491B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259168A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of coal to increase yields and improve physical characteristics of coal liquefaction distillates and bottoms
US4259167A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Formation of caking coals
US4259172A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of heavy coal fractions
US4259173A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of coal liquids
US4326949A (en) 1980-10-24 1982-04-27 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen alkylation of phenol-containing hydrocarbonaceous streams
US4363714A (en) 1979-08-23 1982-12-14 Exxon Research And Engineering Co. O-Alkylated/O-acylated coal liquids
EP0315906A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von o-Nitrophenetol
US5883253A (en) * 1994-12-22 1999-03-16 Novartis Ag Process for the preparation of aromatic O-sulfocarboxylic acids and sulfonylureas

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5487552A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Nippon Steel Corp Position detector
JPS57128307A (en) * 1981-02-03 1982-08-09 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Automatic focus adjuster
DE3120912A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von p-nitrophenetol
IL65154A (en) * 1982-03-03 1986-10-31 Gadot Petrochemical Ind 1974 L Process for the manufacture of nitro-phenetoles
US4513141A (en) * 1983-04-28 1985-04-23 General Electric Company Method for making aromatic ethers using diorganoamino pyridinum salt catalyst
DE3515339A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 2,4-dinitrophenylethern
DE3610707A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 4-nitrophenetol
DE3628316A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von diisocyanaten, ausgewaehlte diisocyanate und deren verwendung als aufbaukomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen
EP0537591B1 (de) * 1991-10-09 1995-09-27 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,2-Bis-(2-nitrophenoxy)-ethan
IL106118A (en) * 1993-06-24 1997-08-14 Agan Chemical Manufacturers Process for preparing n-alkyl-3,4-dialkyl- 2,6-dinitro- anilines and intermediates thereof
JP2003104930A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Kawasaki Kasei Chem Ltd 9,10−アントラキノニルエーテルの製造方法
CN101863781B (zh) * 2010-06-18 2013-04-10 淄博圣马化工厂 一种1,2-二(邻氨基苯氧基)乙烷的制备方法
CN105669470B (zh) * 2016-01-15 2017-11-14 常州永和精细化学有限公司 1,2‑二(2‑氨基苯氧基)乙烷的制备方法
CN111187168A (zh) * 2019-12-12 2020-05-22 中卫市鑫三元化工有限公司 一种使用硝基卤代苯生产硝基苯烷氧基醚的清洁生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227144A (de) * 1967-04-05 1971-04-07
FR2311004A1 (fr) * 1975-05-13 1976-12-10 Ciba Geigy Ag Procede de preparation de composes diaryliques ou de composes heteroaryliques et produits obtenus par ce procede

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chemie, 85, 1973, 868-869 *
Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Bd. VI/3, S. 75 *
Tetrahedron Lett., 44, 1972, 4521-4524 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259168A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of coal to increase yields and improve physical characteristics of coal liquefaction distillates and bottoms
US4259167A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Formation of caking coals
US4259172A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of heavy coal fractions
US4259173A (en) 1978-12-14 1981-03-31 Exxon Research And Engineering Co. Treatment of coal liquids
US4363714A (en) 1979-08-23 1982-12-14 Exxon Research And Engineering Co. O-Alkylated/O-acylated coal liquids
US4326949A (en) 1980-10-24 1982-04-27 Exxon Research & Engineering Co. Oxygen alkylation of phenol-containing hydrocarbonaceous streams
EP0315906A2 (de) * 1987-11-07 1989-05-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von o-Nitrophenetol
DE3737919A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von o-nitrophenetol
EP0315906A3 (en) * 1987-11-07 1990-11-22 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of ortho-nitrophenetole
US5883253A (en) * 1994-12-22 1999-03-16 Novartis Ag Process for the preparation of aromatic O-sulfocarboxylic acids and sulfonylureas

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319610B1 (de) 1980-07-11
ES450312A1 (es) 1977-10-01
GB1539183A (en) 1979-01-31
CH626866A5 (en) 1981-12-15
JPS5217430A (en) 1977-02-09
IT1071491B (it) 1985-04-10
FR2319610A1 (fr) 1977-02-25
BR7604944A (pt) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634419A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aethern
CH617165A5 (de)
EP0048371A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,O-disubstituierten Urethanen
DE4102148A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-amino-9,13b-dihydro-1h-dibenz-(c,f)imidazol(1,5-a)azepin-hydrochlorid
DE2816637C2 (de)
EP0347796B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2,5-dimethoxyanilin
EP0198369B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurearylimiden
DE2548384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern
DE2943192C2 (de)
DE2604276C2 (de) Verfahren zur &amp;alpha;-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
DE19627424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxyanilinen
DE3039572A1 (de) Verfahren zur herstellung von (beta) -aminopropionamiden
CH631146A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenolen.
DE3342784T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanverbindungen
DD210030A5 (de) Verfahren zur herstellung gegebenenfalls halogenierter aniline
DD149061A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
DE3035792C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxodihydrobenzo[d][1,3]-oxazinen und deren Verwendung zur Herstellung von o-Aminobenzylalkoholen
DE2326000A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE69400370T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymethinfarbstoffen
DE2231157A1 (de) Verfahren zur nitrierung von phenolverbindungen
DE2660747C2 (de) Aminophenolether und deren Herstellung
EP0198795A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminoanthrachinonen
DE2318106B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorbenzoesaeuren
DD210031A5 (de) Methode zur herstellung von 1-aryl-2-aminoaethanol (1)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07B 29/00

8131 Rejection