CH610588A5 - Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives - Google Patents

Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives

Info

Publication number
CH610588A5
CH610588A5 CH1629277A CH1629277A CH610588A5 CH 610588 A5 CH610588 A5 CH 610588A5 CH 1629277 A CH1629277 A CH 1629277A CH 1629277 A CH1629277 A CH 1629277A CH 610588 A5 CH610588 A5 CH 610588A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
lower alkyl
general formula
carbon atoms
radical
Prior art date
Application number
CH1629277A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Schenker
Raymond Dr Bernasconi
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH726177A external-priority patent/CH605927A5/de
Priority claimed from CH717677A external-priority patent/CH603636A5/de
Priority claimed from CH717577A external-priority patent/CH603635A5/de
Priority claimed from CH717477A external-priority patent/CH605926A5/de
Priority claimed from CH726277A external-priority patent/CH603637A5/de
Priority claimed from CH726377A external-priority patent/CH603638A5/de
Priority claimed from CH310373A external-priority patent/CH592656A5/xx
Priority to CH1629477A priority Critical patent/CH613450A5/de
Priority to CH1629577A priority patent/CH613451A5/de
Priority to CH1629077A priority patent/CH613961A5/de
Priority to CH1629677A priority patent/CH613452A5/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1629277A priority patent/CH610588A5/de
Priority claimed from CH1629377A external-priority patent/CH613962A5/de
Priority claimed from CH1629177A external-priority patent/CH610898A5/de
Priority claimed from CH177874A external-priority patent/CH605924A5/de
Publication of CH610588A5 publication Critical patent/CH610588A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRUCH
Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridinderivaten der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 in welcher    Rl    einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 oder einem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl-(niederalkyl)-rest bedeutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylendioxy- und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können und dessen Niederalkylkette an einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,

   oder einen gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet,
R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R3 und R4 je eine Methylgruppe oder R3 eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff, oder R3 und R4 zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI1.2     
 in welcher    Z3    ein einwertiges Anion oder das normaläquivalent eines mehrwertigen Anions bedeutet, und
R1, R2, R3 und R4 die unter der   Formeln    angegebene Bedeutung haben, partiell reduziert, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



      UNTERANSPRÜCHE   
1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher   Rs    eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, die Allyl-, 3-Hydroxybutyl-, 2-Propinyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und R2 Wasserstoff bedeutet, während R3 und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, und deren Säureadditionssalze herstellt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-Methyl-4-   (5,6-dimethyl-2-benzofuranyl)-    1,2,3,6-tetrahydropyridin und seine pharmazeutische annehmbare Säureadditionssalze herstellt.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Die erfindungsgemässen herstellbaren neuen Tetrahydropyridinderivate entsprechen der allgemeinen Formel I
EMI1.3     
 in welcher    Rl    einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 oder einem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl-(niederalkyl)-rest bedeutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylendioxy- und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können und dessen Niederalkylkette an einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,

   oder einen gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet,
R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe,
R3 und R4 je eine Methylgruppe oder R3 eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, oder R3 und R4 zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeuten.



   Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Additionssalzen, insbesondere pharmazeutisch annehmbare Additionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen und organischen Säuren.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel   list    R1 als aliphatischer oder cycloaliphatischer, gegebenenfalls definitionsgemäss substituierter oder durch Sauerstoff unterbrochener Kohlenwasserstoffrest beispielsweise eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 1-Methylhexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Allyl-, Crotyl-, 2-Methylallyl-, 2-Propinyl-, Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentyläthyl-, Cyclohexylmethyl-, 2-Norbornanylmethyl-,   Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl-    methyl-, 1-Adamantylmethyl-,   3-Cyclohexen- 1-ylmethyl,    2 Norbornen-5-ylmethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-,

   2   Hydroxycyclohexyl-,    2-Methoxyäthyl-, 2-Aethoxyäthyl-, 2-Isopropoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Butoxyäthyl-, 2,3-Dimethoxypropyl-, 3,3-Diäthoxybutyl-,   2-(2-Aethoxyäthoxy)-    äthyl, 2-Cyclohexyloxyäthyl-, 2-(1-Adamantyloxy)-äthyl, Furfuryl-, Tetrahydro-furfuryl-,   (2,2-Dimethyl- 1,3-dioxolan-4-yl)-    methyl- oder   2-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)-    äthyl-gruppe.



  Als gegebenenfalls definitionsgemäss substituierte Phenyl  



  (niederalkyl)-gruppe ist   Rl    vorzugsweise eine solche mit 1-3 Kohlenstoffatomen in der Niederalkylkette. Niedere Alkyl- und Alkoxygruppen als Substituenten der Phenylreste enthalten 1-7, vorzugsweise   14    Kohlenstoffatome und sind in erster Linie Methyl- bzw. Methoxygruppen.

  Als Beispiele von gegebenenfalls definitionsgemäss substituierten Phenyl-(niederalkyl)- und Cinnamyl-resten seien die Benzylgruppe, die p   Fluor-,o-,m    oder   p-Chlor-,p-Brom-,3,4-Dichlor-,p-Methyl-,    p-lsopropyl-,   o-    oder p-Methoxy-, p-Aethoxy-, p-Isopropoxy-, 3,4-Dimethoxy-, 3,4,5-Trimethoxy-, 3,4-Methylendioxy- und p-Trifluormethylbenzylgruppe sowie die Phenäthyl-,   a-Methyl-    phenäthyl-, 2-Phenylpropyl-, ss-Hydroxyphenäthyl-, 3-Hydroxy-3-phenylpropyl- oder Cinnamylgruppe, welche beispielsweise analog zu den vorgenannten Benzylgruppen substituiert sein können, genannt.



   Als niedere Alkylgruppe ist R2 insbesondere eine solche, mit   14    Kohlenstoffatomen und vor allem die Methylgruppe.



   Als Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen ist   R3    beispielsweise die Cycloheptyl- oder Cyclooctylgruppe, vorzugsweise jedoch die Cyclopentylgruppe und vor allem die Cyclohexylgruppe.



   Eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe   R3    + R4 steht vorzugsweise in 5,6-Stellung.



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie hemmen an der Ratte und an weiteren   Versuchstierarten    nach oraler und subcutaner Verabreichung im Dosisbereich von 2 bis 100 mg/kg die Monoaminoxidase, insbesondere selektiv deren A-Form, wie aus den Resultaten der isotopischen Bestimmung der Enzymaktivität hervorgeht. Zugleich hemmen sie an der Ratte bei oraler und subcutaner Applikation von 2 bis 100 mg/kg die Aufnahme von Noradrenalin ins Herz und hemmen auch die Aufnahme von Serotonin in die Mittelhirnsynaptosomen von Ratten. Überdies hemmen sie die Aufnahme von Serotonin in menschliche Blutplättchen in vitro in Abhängigkeit von der Konzentration.

  Ferner antagonisieren sie bei intraperitonealer Verabreichung an der Ratte in Dosen von 2 bis 40 mg/kg die Wirkung von Tetrabenzin. Zusammen mit einem günstigen therapeutischen Index charakterisieren die obengenannten Eigenschaften die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze mit anorganischen und organischen Säuren als Antidepressiva, die   z.B.    oral oder parenteral zur Behandlung von Gemütsdepressionen verabreicht werden können.



   Von besonderer Bedeutung sind die Verbindungen der allgemeinen   Formel      1,    die als   Rz    eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, vor allem die Methylgruppe, ferner die Allyl-,   3-Hydroxybutyl-,    2-Propinyl- oder Cyclpropylmethylgruppe enthalten, während R2 Wasserstoff bedeutet und R3 und R4 die unter der Formel I angegebenen Bedeutungen haben.



   Die neuen Tetrahydropyridinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
EMI2.1     
 in welcher
Ze ein einwertiges Anion oder das   Normaläquivalent    eines mehrwertigen Anions bedeutet, und    Rl,    R2, R3 und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, partiell reduziert und gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.



   Die partielle Reduktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II wird vorzugsweise mit Hilfe von Natrium- oder Kaliumborhydrid in organisch-wässrigem Medium durchgeführt, indem man beispielsweise zur vorgelegten Lösung des Ausgangsstoffes der allgemeinen Formel II in einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z. B. in einem niederen Alkanol wie Methanol oder Aethanol oder deren Gemischen mit Wasser allmählich eine wässrige Lösung von Natriumborhydrid zufügt und das Reaktionsgemisch anschliessend noch einige Zeit weiterreagieren lässt, wobei eine Reaktionstemperatur zwischen ca. 5 und   60     C, vorzugsweise Raumtemperatur bis   35 "    C, eingehalten wird.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich in mehreren Stufen aus Verbindungen der allgemeinen Formel III,
EMI2.2     
 in welcher R2, R3 und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, herstellen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel III können ihrerseits analog zu dem in der schweiz. Patentschrift Nr. 451 963 für die Herstellung des unsubstituierten 4-(2-Benzofuranyl)-pyridin und einzelner andersartig substituierter Derivate desselben beschriebenen Verfahren hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren geht von gemäss der Definition für R3 und R4 substituiertem Salicylaldehyd aus, der zunächst entsprechend einem bereits bekann   ten Verfahren [J. Org.

  Chem. 21, 1039-1041 (1956)1 mit mit 4-    Picolin in Acetanhydrid zum Essigsäureester des gegebenenfalls entsprechend substituierten   o-[2-(4-Pyridyl)-vinyl]-phenols    kondensiert wird. Durch Bromaddition werden daraus die entsprechenden   o-[1 ,2-Dibrom-2-(4-pyridyl)-äthyl]-verbindun-    gen erhalten, welche entweder direkt mittels eines Alkalihydroxids oder -alkoholats in alkoholischer Lösung zu entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III cyclisiert oder zunächst mit Natriumacetat in Essigsäure in die entsprechenden   o-[2-Brom-2-(4-pyridyl)-vinyl]-verbindungen    umgewandelt werden, die sich ganz analog zu Verbindungen der allgemeinen Formel III cyclisieren lassen.



   Analog zu einer zweiten, in der schweiz. Patentschrift Nr.

 

  501 610 beschriebenen Reaktionsfolge wird der definitionsgemäss substituierte Salicylaldehyd zunächst in seinen Methyl äther übergeführt, dieser zum entsprechenden Alkohol reduziert, letzterer über das Chlorid in das entsprechend substituierte (o-Methoxyphenyl)-acetonitril umgewandelt, dieses mit Isonicotinsäureäthylester zum entsprechenden C-acylierten (o Methoxyphenyl)-acetonitril kondensiert und schliesslich eine Alkalimetall-Verbindung dieses Nitrils durch Einwirkung von konzentrierter Bromwasserstoffsäure zum gewünschten, gegebenenfalls substituierten 4-(2-Benzofuranyl)-pyridin cyclisiert.



   Es wurde nun eine weitere Reaktionsfolge gefunden, die in den wichtigsten Fällen auch von substituiertem Salicyladehyd ausgeht, jedoch einfacher durchzuführen und kürzer ist als die obenerwähnten bekannten Reaktionsfolgen. Das neue Verfah  ren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
EMI3.1     
 in welcher R2, R, und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, R2 jedoch vorzugsweise Wasserstoff bedeutet, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einem 4 (Halogenmethyl)-pyridin, insbesondere mit 4-(Chlormethyl)pyridin oder 4-(Brommethyl)-pyridin, zu einem Aether der allgemeinen Formel V,
EMI3.2     
 umsetzt, in welchen R2,   R3    und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, und diesen Aether durch Erhitzen in An- oder Abwesenheit eines Kondensationsmittels cyclisiert.



  Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel III sind ihrerseits neue Stoffe.



   Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit 4-(Chlormethyl)- oder 4-(Brommethyl)-pyridin kann z. B. in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B.



  Dimethylformamid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, bei Temperaturen zwischen ca. 50 und   1500,    vorzugsweise bei   ca. 70-100"    durchgeführt und gewünschtenfalls durch Zugabe einer geringen Menge Kalium- oder Natriumjodid beschleunigt werden. Der nachfolgende Ringschluss wird z.B. durch Erhitzen der isolierten, aber nicht notwendigerweise gereinigten Verbindungen der allgemeinen Formel V auf Temperaturen zwischen ca. 240 und   320     vollzogen.

  Der Ringschluss kann jedoch gegebenenfalls auch im gleichen Arbeitsgang wie die Aetherbildung und unter den für diese ohnehin erforderlichen Reaktionsbedingungen oder nötigenfalls durch Erhitzen während längerer Zeit und/oder auf höhere Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereichs durchgeführt werden, wobei ein Überschuss an säurebindendem Mittel als Kondensationsmittel wirken mag.



   Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel III erhält man durch Quaternierung mit reaktionsfähigen Estern von Hydroxyverbindungen die aus dem Rest R1 und der Hydroxygruppe bestehen, die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II. Die Quaternierung kann in üblicher Weise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in dem niederen Alkohol, das auch dem reaktionsfähigen Ester zugrundeliegt, weiter z. B. in Aethylacetat, Tetrahydrofuran oder Dioxan bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen bis   ca. 100"    durchgeführt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z.B. Aethylacetat, Methanol, Aether, Aceton, Methyläthylketon, Aceton Aether, Aceton-Aethanol, Methanol-Aether oder Aethanol Aether.



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen nicht toxisch sind.



  Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Verbindungen der allgemeinen   Formeln    können z.B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,   Aethansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure und Embonsäure verwendet werden.



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen. Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können aufgrund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racematischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltene Salze, z.B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z.B.    die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Campfersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.



   Die neuen Wirkstoffe werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die Dosierung hängt von der Applikationsweise, der Spezies, dem Alter und von dem individuellen Zustand ab. Die täglichen Dosen der freien Basen, ihrer 5 Oxide oder von pharmazeutisch annehmbaren Salzen der freien Basen bewegen sich zwischen 0,1 mg/kg und 10 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 5-100 mg eines erfindungsgemässen Wirkstoffes.

 

   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer Lösung von 99 g 1-Methyl-4- (5,6-dimethyl-2benzofuranyl)- pyridinium-jodid in 1500 ml Methanol wird  unter Rühren und Aussenkühlung eine Lösung von 45,0 g Natriumborhydrid in 190 ml Wasser so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über   35O    steigt. Anschliessend wird die Lösung nach 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.



  Hierauf wird das Methanol im Vakuum abgedampft, die zurückbleibende wässrige Phase zweimal mit je 750 ml Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus Cyclohexan umkristallisiert, wobei das 1-Methyl-4- (5,6-dimethyl-2-benzofuranyl)- 1,2,3,6-tetrahydropyridin vom Smp.



     124-1260    erhalten wird. Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Aethylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Aceton bei   231-233.   



   Analog erhält man aus 99 g 1-Methyl-4- (4,7-dimethyl-2   benzofuranyl)-    pyridinium-jodid das   1-Methyl-4-    (4,7-dimethyl-2-benzofuranyl)- 1,2,3,6-tetrahydropyridin vom Smp.



     69-71",    Hydrochlorid   Smp. 281-283";    aus 99 g 1-Methyl-4-(5,7-dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridiniumjodid das   1-Methyl-4-    (5,7-dimethyl-2-benzofuranyl)1,2,3,6-tetrahyropyridin vom   Smp. 99-102",    Hydrochlorid   Smp. 250-252",    und aus 102 g 1-Methyl-4- [5,6-(trimethylen)-2- benzofuranyl]pyridinium-jodid das   1 -Methyl-4- [5 ,6-(trimethylen)-2-benzo-    furanyl]-   1 ,2,3,6-tetrahydropyridin    und dessen Hydrochlorid.



   Die Ausgangsstoffe können auf folgende Weise hergestellt werden: a) 58,5 g 4,5-Dimethylsalicyldehyd, 64,0 g 4-(Chlormethyl)-   pyridin-hydrochlorid, 240    g Kaliumcaronat und 2,0 g Kaliumjodid werden in 500 ml Dimethylformamid unter Rühren 20 Stunden auf   150-170     erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch genutscht und der   Filterrückstand    mit einem Liter Chloroform nachgewaschen. Die vereinigten Filtrate werden im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand in 150 ml Methylenchlorid gelöst und an 2000 g Aluminiumoxid (Aktivität II, neutral) chromatographiert. Die erste mit 2,8 Liter Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das 4-(5-Dimethyl-2 (benzofuranyl)-pyridin.

  Die Verbindung schmilzt nach Umkristallisation aus Hexan bei   168-170".    Das daraus mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methylacetat bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Aethylacetat bei   278-280".   



   In analoger Weise erhält man aus 58,5 g 3,6-Dimethylsalicylaldehyd das 4-(4,7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin vom   Smp. 78-80",    Hydrochlorid-Hydrat   Smp. 260-269",    aus 58,5 g 3,5-Dimethylsalicylalhydeyd das 4-(5,7-Dimethyl-2benzofuranyl)-pyridin vom   Smp. 107-109",    Hydrochlorid Smp.



     285",und    aus 62,8 g 4,5-(Trimethylen)-salicylaldehyd (6-Hydroxy-5indancarboxaldehyd, vgl. J. Amer. Chem.   Soc.L,2466-75)    das   4-[5,6-(Trimethylen)-2-benzofuranyl]-pyridin,    Smp.



     90-92".   



   b) 79,0 g 4-(5,6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin werden in 750 ml Methanol gelöst und mit 100 ml Methyljodid 20 Stunden bei   40-45          gerührt. Hierauf wird die Lösung auf   - 20    abgekühlt und das ausgeschiedene Salz abgenutscht und mit 150 ml Isopropanol nachgewaschen. Nach Umkristallisation aus isopropanol schmilzt das erhaltene 1-Methyl-4- (5,6dimethyl-2-benzofuranyl)- pyridinium-jodid bei   219-221   .   



   In analoger Weise erhält man unter Verwendung von 79,0 g 4-(4,7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin das 1-Methyl-4 (4,7-dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridinium-jodid vom Smp.



     316-320",    von 79,0 g 4-(5,7-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin das   1 -Me-    thyl-4-   (5,7-dimethyl-2-benzofuranyl)-    pyridinium-jodid vom   Smp. 268-270",    und von 83,4 g 4-[5,6-(Trimethylen)-2- benzofuranyl]-pyridin das 1 -Methyl-4-   [5,6-(trimethylen)-2-benzofuranyl]-    pyridiniumjodid vom   Smp. 194-197".   



   Beispiel 2
Zu einer Lösung von 9,8 g 1-(2-Propinyl)-4- (5,6-dimethyl2-benzofuranyl)-pyridinium-bromid in 150 ml Methanol wird unter Rühren und Aussenkühlung eine Lösung von 10 g Natriumborhydrid in 25 ml Wasser so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur nicht über   30     steigt. Anschliessend wird die Lösung 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Methanol im Vakuum abgedampft, die zurückbleibende wässrige Phase zweimal mit je 250 ml Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedämpft. Der Rückstand wird in 200 ml   10%i-    ger wässriger Methansulfonsäure gelöst und die saure Lösung mit Aether gewaschen.

  Hierauf wird die saure wässrige Phase durch Zugabe von   30 %iger    Natronlauge auf   pH=    12 gestellt und mit 1000 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.



  Der Rückstand wird in wenig Methylenchlorid gelöst und an 50 g Aluminiumoxid (aktivität II, neutral) chromatographiert.



  Die erste mit 1000 ml Methylenchlorid eluierte Fraktion ist das 1-(2-Propinyl-   (5 ,6-dimethyl-2-benzofuranyl)-      1 ,2,3,6-tetrahy-    dropyridin. Dessen Hydrochlorid wird mit Chlorwasserstoff in Aethylacetat bereitet und aus Aetyhlmethylketon umkristallisiert, wonach es bei 2600 schmilzt.

 

   Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(2-Propinyl)-4- (5,6dimethyl-2-benzofuranyl)- pyridinium-bromid kann auf folgende Weise hergestellt werden: a) 8,5 g 4-(5,6-Dimethyl-2-benzofuranyl)-pyridin werden in 150 ml Methanol gelöst und mit 6,0 g 3-Brompropin 4 Stunden bei Siedetemperatur unter Rückfluss gerührt. Hierauf wird die Lösung auf   20     abgekühlt, mit Aktivkohle gerührt und über gereinigter Diatomeenerde filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Eindampfrückstand aus Aceton umkristallisiert. Das erhaltene 1-(2-Propinyl)-4- (5,6-dimethyl2-benzofuranyl)- pyridinium-bromid schmilzt bei   240-242".    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridinderivaten der allgemeinen Formel I EMI1.1 in welcher Rl einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 oder einem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl-(niederalkyl)-rest bedeutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylendioxy- und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können und dessen Niederalkylkette an einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,
    oder einen gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R3 und R4 je eine Methylgruppe oder R3 eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen, und R4 Wasserstoff, oder R3 und R4 zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II EMI1.2 in welcher Z3 ein einwertiges Anion oder das normaläquivalent eines mehrwertigen Anions bedeutet, und R1, R2, R3 und R4 die unter der Formeln angegebene Bedeutung haben, partiell reduziert, und gegebenenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welcher Rs eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, die Allyl-, 3-Hydroxybutyl-, 2-Propinyl- oder Cyclopropylmethylgruppe und R2 Wasserstoff bedeutet, während R3 und R4 die unter der Formel I angegebene Bedeutung haben, und deren Säureadditionssalze herstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-Methyl-4- (5,6-dimethyl-2-benzofuranyl)- 1,2,3,6-tetrahydropyridin und seine pharmazeutische annehmbare Säureadditionssalze herstellt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydropyridinderivaten mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.
    Die erfindungsgemässen herstellbaren neuen Tetrahydropyridinderivate entsprechen der allgemeinen Formel I EMI1.3 in welcher Rl einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 oder einem cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3-12 Kohlenstoffatomen, welche Reste durch Hydroxylgruppen substituiert und/oder durch Sauerstoff unterbrochen sein können, oder einen Phenyl-(niederalkyl)-rest bedeutet, in dessen Benzolring höchstens drei Wasserstoffatome durch Substituenten aus der aus Halogen bis Atomnummer 35, niederen Alkyl- und niederen Alkoxygruppen, der Methylendioxy- und der Trifluormethylgruppe bestehenden Gruppe ersetzt sein können und dessen Niederalkylkette an einem ihrer nicht direkt mit dem Ringstickstoffatom verbundenen Kohlenstoffatome durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann,
    oder einen gegebenenfalls im Benzolring entsprechend substituierten Cinnamylrest bedeutet, R2 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R3 und R4 je eine Methylgruppe oder R3 eine Cycloalkylgruppe mit 5-8 Kohlenstoffatomen und R4 Wasserstoff, oder R3 und R4 zusammen eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe bedeuten.
    Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Additionssalzen, insbesondere pharmazeutisch annehmbare Additionssalzen der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit anorganischen und organischen Säuren.
    In den Verbindungen der allgemeinen Formel list R1 als aliphatischer oder cycloaliphatischer, gegebenenfalls definitionsgemäss substituierter oder durch Sauerstoff unterbrochener Kohlenwasserstoffrest beispielsweise eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 1-Methylhexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Allyl-, Crotyl-, 2-Methylallyl-, 2-Propinyl-, Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutylmethyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclopentyläthyl-, Cyclohexylmethyl-, 2-Norbornanylmethyl-, Bicyclo[2.2.2]oct-2-yl- methyl-, 1-Adamantylmethyl-, 3-Cyclohexen- 1-ylmethyl, 2 Norbornen-5-ylmethyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxybutyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-,
    2 Hydroxycyclohexyl-, 2-Methoxyäthyl-, 2-Aethoxyäthyl-, 2-Isopropoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 2-Butoxyäthyl-, 2,3-Dimethoxypropyl-, 3,3-Diäthoxybutyl-, 2-(2-Aethoxyäthoxy)- äthyl, 2-Cyclohexyloxyäthyl-, 2-(1-Adamantyloxy)-äthyl, Furfuryl-, Tetrahydro-furfuryl-, (2,2-Dimethyl- 1,3-dioxolan-4-yl)- methyl- oder 2-(2-Methyl-1,3-dioxolan-2-yl)- äthyl-gruppe.
    Als gegebenenfalls definitionsgemäss substituierte Phenyl **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1629277A 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives CH610588A5 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1629677A CH613452A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
CH1629577A CH613451A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH1629277A CH610588A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
CH1629077A CH613961A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH1629477A CH613450A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH310373A CH592656A5 (de) 1973-03-02 1973-03-02
CH717577A CH603635A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH726277A CH603637A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH717677A CH603636A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH726377A CH603638A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH726177A CH605927A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH717477A CH605926A5 (en) 1973-03-02 1973-03-02 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH1629377A CH613962A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel piperidine derivatives
CH1629277A CH610588A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
CH1629177A CH610898A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH177874A CH605924A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Antidepressant 4-benzofuranyl-piperidine and pyridine derivs.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH610588A5 true CH610588A5 (en) 1979-04-30

Family

ID=27581424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1629277A CH610588A5 (en) 1973-03-02 1974-02-08 Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH610588A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796306B2 (en) 2010-06-23 2014-08-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Noxious arthropod controlling composition and heterocyclic compound

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8796306B2 (en) 2010-06-23 2014-08-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Noxious arthropod controlling composition and heterocyclic compound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705820A1 (de) 6-Amino-Nicotinsäurederivaten und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE2408476C2 (de)
DE2537837A1 (de) Tetrahydropyridin- und piperidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2605377A1 (de) 0-aminooxime, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0770082A1 (de) Dioxo-thiopyrano-pyridin-carbonsäure-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
CH610588A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
CH613452A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine derivatives
EP0657432B1 (de) Phenyl-substituierte 1,4-Dihydropyridine mit cerebraler Aktivität
CH613961A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
AT340923B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
CH610898A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH603638A5 (en) 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
AT340921B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridin- und piperidinderivaten und ihren saureadditionssalzen
CH613962A5 (en) Process for the preparation of novel piperidine derivatives
AT340922B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyridinderivaten und ihren saureadditionssalzen
WO1996006091A1 (de) Verwendung von substituierten 6-amino-4h-pyranen
DE2158468A1 (de) Neue Imidazolin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH613450A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH605927A5 (en) 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH613451A5 (en) Process for the preparation of novel tetrahydropyridine and piperidine derivatives
CH603637A5 (en) 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
CH605926A5 (en) 2-(piperidino or tetrahydropyrido) benzofurans
AT336617B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclischen verbindungen
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased