CH607652A5 - Illuminating system for overhead projectors - Google Patents

Illuminating system for overhead projectors

Info

Publication number
CH607652A5
CH607652A5 CH1448976A CH1448976A CH607652A5 CH 607652 A5 CH607652 A5 CH 607652A5 CH 1448976 A CH1448976 A CH 1448976A CH 1448976 A CH1448976 A CH 1448976A CH 607652 A5 CH607652 A5 CH 607652A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projection
slide
lamp
mirror
ellipsoid
Prior art date
Application number
CH1448976A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Von Dr Wartburg
Original Assignee
T & C Training & Communication
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T & C Training & Communication filed Critical T & C Training & Communication
Priority to CH1448976A priority Critical patent/CH607652A5/de
Publication of CH607652A5 publication Critical patent/CH607652A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsspiegel durch einen verspiegelten Abschnitt eines Rotations-Ellipsoids gebildet ist, in dessen einem Brennpunkt sich die Projektionslampe, im anderen Brennpunkt das Projektionsobjektiv befindet.



   2. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Projektionslampe eine Lampe mit mattiertem oder opalisiertem Kolben verwendet wird.



   3. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Rotations-Ellipsoids so weit gegen die Projektionsachse geneigt ist, dass die Projektionslampe vom Projektionsobjektiv aus gesehen nicht sichtbar ist.



   4. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsspiegel derart beweglich angeordnet ist, dass für den Transport des Geräts der Platzbedarf der Anordnung verringert werden kann.



   Der Overhead-Projektor ist ein didaktisches Gerät, welches sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Praxis sehr rasch eingebürgert hat. Im Unterschied zum normalen Diapositivprojektor verläuft der Strahlengang beim Overhead-Projektor senkrecht und wird erst in der Nähe des Projektionsobjektivs in die Horizontale umgelenkt. Die Ebene des Diapositivs liegt deshalb waagrecht und ist gut zugänglich.



  Die Bild-Umkehr durch den Umlenkspiegel bewirkt zudem, dass ein Diapositiv, welches auf der Projektionswand ein seitenrichtiges Bild ergibt, von oben gesehen auch seitenrichtig ist. Da zudem ein, verglichen mit der normalen Diaprojektion, sehr grosses Diapositivformat gewählt wird (üblicherweise zwischen 25 x 25 cm und 30 x 30 cm), kann während der Projektion leicht auf das Diapositiv gezeichnet oder geschrieben werden (daher auch die für dieses Gerät gelegentlich verwendete Bezeichnung  Arbeitsprojektor ). Die Grösse des Diapositivs ermöglicht eine optische Konstruktion, welche den Lichtstrom der Projektionslampe so gut ausnützt, dass bereits mit Lampen von 250-500 W Leistung das projizierte Bild so hell wird, dass eine völlige Verdunkelung des Raumes nicht mehr nötig ist (daher auch die Bezeichnung  Hellraum-Projektor ).



  Die Zuhörer können sich deshalb während des Vortrages Notizen machen. Ein weiterer Vorteil des Overhead-Projektors liegt in der Tatsache, dass der Vortragende, welcher mit dem Gerät arbeitet, in Richtung auf die Zuhörer blickt (was beim Beschriften einer Wandtafel oder beim Projizieren normaler Dias nicht der Fall ist). Er kann deshalb im unverdunkelten Raum die Mimik seiner Zuhörer ständig verfolgen und seinen Vortrag deren Reaktionen ständig anpassen.



   Trotz aller geschilderten Vorteile sind Overhead-Projektoren noch lange nicht überall in Betrieb, wo ihre Anwendung sinnvoll wäre. Der Preis von Overhead-Projektoren üblicher Konstruktion ist für viele Anwendungen (z. B. Instruktionen in Entwicklungsländern) prohibitiv hoch. Schuld an dieser Tatsache ist die allgemein als Beleuchtungsoptik verwendete Stufenlinse. Ihre Form erfordert eine mechanische Bearbeitung oder ein Giessen, beides Vorgänge, die für eine industrielle Massenproduktion nicht geeignet sind.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Stufenlinse in Overhead-Projektoren durch ein optisches System zu ersetzen, welches sich durch Spritzguss, Tiefziehen oder ähnliche Massenherstellungsverfahren erzeugen lässt. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass der Beleuchtungsspiegel durch einen verspiegelten Abschnitt eines Rotations-Ellipsoids gebildet ist, in dessen einem Brennpunkt die Projektionslampe, im andern Brennpunkt das Projektionsobjektiv steht.



   Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.



   Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Aus   führungsform    und
Fig. 2 zeigt schematisch eine Konstruktionsvariante.



   Das von einer Glühlampe 1 ausgesendete Licht wird von der verspiegelten Oberfläche eines Abschnitts eines Rotations Ellipsoids 2 in den andern Brennpunkt des Ellipsoids fokussiert.



  In diesem Punkt befindet sich das System 3 von Projektionsobjektiv und Umlenkspiegel. Der Raumwinkel von A bis A' wird dabei allerdings von der Lampe selbst oder ihrer Fassung und Halterung abgedeckt. In der Ausleuchtung des Diapositivs 4 müsste deshalb in der Mitte ein dunkler Fleck entstehen.



  dieser Fleck kann dadurch vermieden werden, dass als Glühlampe keine übliche Projektionslampe, sondern eine solche mit mattiertem oder opalisiertem Glaskolben verwendet wird.

 

  Dadurch entsteht vom Objektiv aus gesehen im Raumwinkel A-A' die gleiche Leuchtdichte wie in den übrigen Bereichen des Reflektors.



   Eine zweite Methode, den Schattenwurf der Projektionslampe zu vermeiden, besteht darin, dass die Hauptachse des Beleuchtungs-Ellipsoids und die Projektionsachse gegeneinander geneigt werden.



   Fig. 2 zeigt eine solche Anordnung: Die Projektionslampe 5 und das Projektionsobjektiv 6 liegen in den Brennpunkten des Rotations-Ellipsoids   7-7'.    Der effektiv als Spiegel ausgebildete Teil 7 durchstrahlt das Diapositiv 8 gleichmässig. Diese Beleuchtungsanordnung bietet zudem die Möglichkeit, den Spiegel 7 in die Position 7" hochzuklappen.



  Dadurch kann beim Transport oder Nicht-Gebrauch des Overhead-Projektors dessen Platzbedarf stark reduziert werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsspiegel durch einen verspiegelten Abschnitt eines Rotations-Ellipsoids gebildet ist, in dessen einem Brennpunkt sich die Projektionslampe, im anderen Brennpunkt das Projektionsobjektiv befindet.
    2. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Projektionslampe eine Lampe mit mattiertem oder opalisiertem Kolben verwendet wird.
    3. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Rotations-Ellipsoids so weit gegen die Projektionsachse geneigt ist, dass die Projektionslampe vom Projektionsobjektiv aus gesehen nicht sichtbar ist.
    4. Beleuchtungssystem für Overhead-Projektor gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsspiegel derart beweglich angeordnet ist, dass für den Transport des Geräts der Platzbedarf der Anordnung verringert werden kann.
    Der Overhead-Projektor ist ein didaktisches Gerät, welches sich im Laufe der letzten Jahrzehnte in der Praxis sehr rasch eingebürgert hat. Im Unterschied zum normalen Diapositivprojektor verläuft der Strahlengang beim Overhead-Projektor senkrecht und wird erst in der Nähe des Projektionsobjektivs in die Horizontale umgelenkt. Die Ebene des Diapositivs liegt deshalb waagrecht und ist gut zugänglich.
    Die Bild-Umkehr durch den Umlenkspiegel bewirkt zudem, dass ein Diapositiv, welches auf der Projektionswand ein seitenrichtiges Bild ergibt, von oben gesehen auch seitenrichtig ist. Da zudem ein, verglichen mit der normalen Diaprojektion, sehr grosses Diapositivformat gewählt wird (üblicherweise zwischen 25 x 25 cm und 30 x 30 cm), kann während der Projektion leicht auf das Diapositiv gezeichnet oder geschrieben werden (daher auch die für dieses Gerät gelegentlich verwendete Bezeichnung Arbeitsprojektor ). Die Grösse des Diapositivs ermöglicht eine optische Konstruktion, welche den Lichtstrom der Projektionslampe so gut ausnützt, dass bereits mit Lampen von 250-500 W Leistung das projizierte Bild so hell wird, dass eine völlige Verdunkelung des Raumes nicht mehr nötig ist (daher auch die Bezeichnung Hellraum-Projektor ).
    Die Zuhörer können sich deshalb während des Vortrages Notizen machen. Ein weiterer Vorteil des Overhead-Projektors liegt in der Tatsache, dass der Vortragende, welcher mit dem Gerät arbeitet, in Richtung auf die Zuhörer blickt (was beim Beschriften einer Wandtafel oder beim Projizieren normaler Dias nicht der Fall ist). Er kann deshalb im unverdunkelten Raum die Mimik seiner Zuhörer ständig verfolgen und seinen Vortrag deren Reaktionen ständig anpassen.
    Trotz aller geschilderten Vorteile sind Overhead-Projektoren noch lange nicht überall in Betrieb, wo ihre Anwendung sinnvoll wäre. Der Preis von Overhead-Projektoren üblicher Konstruktion ist für viele Anwendungen (z. B. Instruktionen in Entwicklungsländern) prohibitiv hoch. Schuld an dieser Tatsache ist die allgemein als Beleuchtungsoptik verwendete Stufenlinse. Ihre Form erfordert eine mechanische Bearbeitung oder ein Giessen, beides Vorgänge, die für eine industrielle Massenproduktion nicht geeignet sind.
    Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, die Stufenlinse in Overhead-Projektoren durch ein optisches System zu ersetzen, welches sich durch Spritzguss, Tiefziehen oder ähnliche Massenherstellungsverfahren erzeugen lässt. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, dass der Beleuchtungsspiegel durch einen verspiegelten Abschnitt eines Rotations-Ellipsoids gebildet ist, in dessen einem Brennpunkt die Projektionslampe, im andern Brennpunkt das Projektionsobjektiv steht.
    Auf der beiliegenden Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
    Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer ersten Aus führungsform und Fig. 2 zeigt schematisch eine Konstruktionsvariante.
    Das von einer Glühlampe 1 ausgesendete Licht wird von der verspiegelten Oberfläche eines Abschnitts eines Rotations Ellipsoids 2 in den andern Brennpunkt des Ellipsoids fokussiert.
    In diesem Punkt befindet sich das System 3 von Projektionsobjektiv und Umlenkspiegel. Der Raumwinkel von A bis A' wird dabei allerdings von der Lampe selbst oder ihrer Fassung und Halterung abgedeckt. In der Ausleuchtung des Diapositivs 4 müsste deshalb in der Mitte ein dunkler Fleck entstehen.
    dieser Fleck kann dadurch vermieden werden, dass als Glühlampe keine übliche Projektionslampe, sondern eine solche mit mattiertem oder opalisiertem Glaskolben verwendet wird.
    Dadurch entsteht vom Objektiv aus gesehen im Raumwinkel A-A' die gleiche Leuchtdichte wie in den übrigen Bereichen des Reflektors.
    Eine zweite Methode, den Schattenwurf der Projektionslampe zu vermeiden, besteht darin, dass die Hauptachse des Beleuchtungs-Ellipsoids und die Projektionsachse gegeneinander geneigt werden.
    Fig. 2 zeigt eine solche Anordnung: Die Projektionslampe 5 und das Projektionsobjektiv 6 liegen in den Brennpunkten des Rotations-Ellipsoids 7-7'. Der effektiv als Spiegel ausgebildete Teil 7 durchstrahlt das Diapositiv 8 gleichmässig. Diese Beleuchtungsanordnung bietet zudem die Möglichkeit, den Spiegel 7 in die Position 7" hochzuklappen.
    Dadurch kann beim Transport oder Nicht-Gebrauch des Overhead-Projektors dessen Platzbedarf stark reduziert werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1448976A 1976-11-17 1976-11-17 Illuminating system for overhead projectors CH607652A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1448976A CH607652A5 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Illuminating system for overhead projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1448976A CH607652A5 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Illuminating system for overhead projectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH607652A5 true CH607652A5 (en) 1978-09-29

Family

ID=4401256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1448976A CH607652A5 (en) 1976-11-17 1976-11-17 Illuminating system for overhead projectors

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH607652A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005557A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Optica Nova Onab Ab Projector apparatus
EP0730194A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Agfa-Gevaert N.V. Fotografische Belichtungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005557A1 (en) * 1987-01-22 1988-07-28 Optica Nova Onab Ab Projector apparatus
EP0277469A2 (de) * 1987-01-22 1988-08-10 Optica Nova ONAB AB Projektionsgerät
EP0277469A3 (de) * 1987-01-22 1988-10-12 Optica Nova ONAB AB Projektionsgerät
US4838686A (en) * 1987-01-22 1989-06-13 Optica Nova Onab Ab Projector apparatus
EP0730194A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-04 Agfa-Gevaert N.V. Fotografische Belichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE1255476B (de) Einrichtung zur Beleuchtung eines streifenfoermigen Bereiches eines Objektes
EP0146770A2 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
CH607652A5 (en) Illuminating system for overhead projectors
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE598712C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE1154711B (de) Spiegelkondensator fuer Vergroesserungs- und aehnliche Geraete
DE3410036C2 (de)
DE425646C (de) Dia-Einrichtung fuer Kinoprojektionsapparate
DE397171C (de) Bildwerfer zum Erzeugen eines feststehenden, ringfoermigen Bildes und eines von diesem umschlossenen kaleidoskopischen Bildes
DE1014836B (de) Bildwerfer, insbesondere Laufbildwerfer fuer die Projektion von Panorama-Bildern
DE927365C (de) Kinobogenlampe zur Ausleuchtung von zwei benachbarten Bildfenstern
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE910234C (de) Laufbildwerfer mit Gross-Dia-Projektionseinrichtung
DE1041266B (de) Profilprojektor
DE554035C (de) Epidiaskop
AT99151B (de) Projektionsapparat zum deckenden Projizieren der drei Teildiapositive durch drei Farbenfilter zu einem farbigen Bild.
AT163139B (de) Gerät zum Betrachten von Filmdiapositivstreifen, die Schrift- oder Bildwerke darstellen
DE448824C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Reklamen, Bildern und Zeichen bei Dunkelheit in den Raum
DE638037C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Lichtstrichs
DE2438362A1 (de) Projektionseinrichtung fuer mikrofilmgeraet
DE411209C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer medizinische Zwecke
DE329199C (de) Projektionslampe
DE2045806A1 (de) Schattenfreies Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased