CH606936A5 - Underfloor hot water heating - Google Patents

Underfloor hot water heating

Info

Publication number
CH606936A5
CH606936A5 CH510876A CH510876A CH606936A5 CH 606936 A5 CH606936 A5 CH 606936A5 CH 510876 A CH510876 A CH 510876A CH 510876 A CH510876 A CH 510876A CH 606936 A5 CH606936 A5 CH 606936A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zones
pipe
pipe strings
strings
strips
Prior art date
Application number
CH510876A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Duerst
Original Assignee
Felix Duerst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Duerst filed Critical Felix Duerst
Priority to CH510876A priority Critical patent/CH606936A5/de
Priority to AR263420A priority patent/AR209169A1/es
Priority to DE19762624871 priority patent/DE2624871A1/de
Priority to FR7617129A priority patent/FR2314449A1/fr
Priority to CA254,071A priority patent/CA1051401A/en
Priority to US05/693,155 priority patent/US4109859A/en
Priority to IT83377/76A priority patent/IT1068099B/it
Priority to BR3652/76A priority patent/BR7603652A/pt
Priority to SE7606452A priority patent/SE407456B/xx
Priority to AU14716/76A priority patent/AU1471676A/en
Priority to NO761934A priority patent/NO761934L/no
Priority to GB23516/76A priority patent/GB1549014A/en
Priority to JP51068215A priority patent/JPS51150862A/ja
Priority to NL7606220A priority patent/NL7606220A/xx
Priority to ES448691A priority patent/ES448691A1/es
Publication of CH606936A5 publication Critical patent/CH606936A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/148Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor with heat spreading plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung mit einer parallele Rohrstränge aufweisenden wasserführenden Rohrschlange, wobei die Verbindungsbögen der parallelen Rohrschlangenstränge um auf quer zu den Rohrsträngen verlaufenden, am Boden fixierten Leisten befestigte Bogenstücke geschlungen sind.



   Leisten und Bogenstücke bilden eine Art Lehre zur lagerichtigen Verlegung der Rohrschlange, wobei vorteilhaft auf den zueinander parallelen Strängen der zweckmässig aus Kunststoff bestehenden Rohrschlange je zwei benachbarte Rohrstränge verbindende Metall- bzw. metallhaltige   Lamellen    die Stränge z. B. bridenartig umfassende Lamellen - fixiert sind.



   Es zeigt sich aber vielfach, dass die Heizleistung von Fussböden zu schwach ist, es sei denn, man überhitze den Fussboden, was sich aber als unangenehm auswirkt. Es gibt aber Zonen auf dem Fussboden, vorwiegend an den Fensterfronten und Aussenwänden, wo eine Temperatur-Anhebung gegen über der Gesamtfläche tragbar, ja sogar erwünscht ist. Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung zusätzlich vor, dass wenigstens eine durch zwei parallele Rohrstränge begrenzte Zone der Rohrschlange mehr wärmeabgebende Elemente aufweist als eine benachbarte Zone. So können z. B.



  in allen Zonen je zwei parallele benachbarte Rohrstränge durch eine Mehrzahl von metallischen oder metallhaltigen Verbindungsstreifen miteinander wärmeleitend verbunden sein, wobei die Zahl der Verbindungsstreifen in der bzw. in mehreren randnahen Zonen grösser ist als in den übrigen Zonen. Eine andere zweckmässige Möglichkeit besteht darin, die Teilung der parallelen Rohrstränge, d. h. also ihren gegenseitigen Abstand in Randnähe, zu verkleinern;

   dabei besteht eine besonders vorteilhafte Lösung darin, in Randnähe die Teilung der parallelen Rohrstränge gegenüber den übrigen Zonen zu halbieren, wobei jeweils zwei der Rohrstrangteilung der übrigen Zonen entsprechend angeordnete Stränge aller Zonen durch metallische oder metallhaltige Lamellen bridenartig miteinander verbunden sind, während der nicht so verbundene, jeweils durch einen um ein entsprechend stärker gekrümmtes Bogenstück geschlungenen Verbindungsbogen mit einem lamellenverbundenen Rohrstrang verbundene Rohrstrang halber Teilung unverbunden auf Lamellen liegt. In beiden Fällen sind in den betreffenden Randzonen die Wärmeabgabeelemente gegenüber den restlichen Zonen vergrössert.



   In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 in Draufsicht ein erstes Beispiel,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 in Draufsicht ein zweites Beispiel und
Fig. 4 in grösserem Massstab einen Detailquerschnitt aus Fig. 3.



   Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Beispiel besitzt eine z. B.



  aus Kunststoff bestehende Rohrschlange 18; die Teilung in den Hauptzonen, d. h. der Abstand der benachbarten parallelen Rohrstränge dieser Zonen, ist in Fig. 1 mit t bezeichnet.



  Diese Hauptrohrstränge sind durch halbkreisförmige Verbindungsbogen miteinander verbunden, die um entsprechende Bogenstücke 16 geschlungen sind, welche auf quer zu den Strängen verlaufenden, am Boden fixierten Leisten 21 befestigt sind. Ebenfalls an diesen Leisten 21 fixierte, entsprechend gebogene Führungsstücke 17 bilden mit den Bogenstücken 16 Einlegerinnen für die Rohrverbindungsbogen. Die drei in Fig. 1 links liegenden Zonen (zwischen je zwei benachbarten parallelen Rohrsträngen) besitzen die halbe Teilung (t/2) der übrigen Zonen. Zu diesem Zweck sind auf den Leisten 21 entsprechend stärker gekrümmte Bogenstücke 16a fixiert, denen entsprechende, mit diesen rinnenbildende Führungsstücke   1 7a    zugeordnet sind.

  Da in der Praxis t relativ klein, meist etwa 28 cm, ist und anderseits der zulässige Biegewinkel bei Kunststoffrohren nicht beliebig klein sein kann, erstrecken sich die Bogenstücke 16a, deren Radius etwas grösser ist als der halbe Radius der Bogenstücke 16, über einen Bogenwinkel von mehr als   1800,    um so auf die halbe Teilung t der Rohrstränge zu kommen.



   Die im Abstand der Teilung t voneinander befindlichen Rohrstränge sind, wie im Hauptpatent bereits beschrieben und in Fig. 2 deutlich sichtbar, durch z. B. aus Metall oder aus metallpulverhaltigem Kunststoff bestehende, mit einer Vielzahl von Erhöhungen bzw. Vertiefungen versehenen Lamellen 20, welche die Rohrstränge bridenartig umfassen, miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass nur der eine der durch einen Ver   bindungsbogen verbundenen Rohrstränge der die Teilung t/2 aufweisenden Zonen durch diese Lamellen 20 mit einem    andern Rohrstrang verbunden ist, während der andere der beiden Rohrstränge auf diesen Lamellen 20 liegt. Damit ist es möglich, in beliebigen, insbesondere längs Fensterwänden oder Aussenmauern verlaufenden Zonen die Wärmeabgabe zu erhöhen.



   Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten (bezüglich der Lehre 16, 21 gleich dem ersten Beispiel entsprechend ausgebildeten) Beispiel besitzt die Rohrschlange 18 in allen Zonen zwar gleiche Teilung t, jedoch sind hier die benachbarten Rohrstränge der beiden links gezeichneten Randzonen durch eine grössere Anzahl von aus Metall oder metallpulverhaltigem Kunststoff bestehenden Verbindungsstreifen 22 miteinander wärmeleitend verbunden als die Rohrstränge der übrigen Zonen. Die bridenartig auf die Rohrstränge geklemmten Streifen 22 (Fig. 4) gewährleisten bei grösserer Anzahl auch hier eine gegenüber den Zonen mit weniger Streifen eine Verstärkung der Wärmeabgabe.



   In jedem Fall aber ermöglichen die zur Verlegung und Verankerung der Rohrschlange vorgesehenen Lehren 16, 21 ein abstandrichtiges gespanntes Anordnen der Rohrschlangenstränge, so dass das anschliessende Anbringen von Verbindungslamellen ohne Passungsschwierigkeiten durchführbar ist.



   PATENTANSPRUCH



   Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine durch zwei parallele Rohrstränge begrenzte Zone der Rohrschlange mehr wärmeabgebende Elemente aufweist als eine benachbarte Zone.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der parallelen Rohrstränge in den eine grössere Anzahl wärmeabgebender Elemente aufweisenden Zone kleiner ist als in den übrigen Zonen.



   2. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Teilung der halben Teilung der übrigen Zonen entspricht.

 

   3. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zonen ganzer Teilung (t) die Bogenstücke (16) Halbkreisform aufweisen,   während die Bogenstücke (16a) der Zonen halber Teilung (t/2) sich über mehr als 1800 erstrecken und einen Radius    aufweisen, der grösser ist als der halbe Radius der erstgenannten Bogenstücke (16).



   4. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand ganzer Teilung (t) angeordneten Kunststoff-Rohrstränge aller Zonen durch mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen versehene Lamellen (20) aus Metall oder metallpulverhaltigem Kunststoff miteinander verbunden sind, während die nicht derart verbundenen Rohrstränge der Zonen halber Teilung (t/2) auf diesen Lamellen (20) liegen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung mit einer parallele Rohrstränge aufweisenden wasserführenden Rohrschlange, wobei die Verbindungsbögen der parallelen Rohrschlangenstränge um auf quer zu den Rohrsträngen verlaufenden, am Boden fixierten Leisten befestigte Bogenstücke geschlungen sind.
    Leisten und Bogenstücke bilden eine Art Lehre zur lagerichtigen Verlegung der Rohrschlange, wobei vorteilhaft auf den zueinander parallelen Strängen der zweckmässig aus Kunststoff bestehenden Rohrschlange je zwei benachbarte Rohrstränge verbindende Metall- bzw. metallhaltige Lamellen die Stränge z. B. bridenartig umfassende Lamellen - fixiert sind.
    Es zeigt sich aber vielfach, dass die Heizleistung von Fussböden zu schwach ist, es sei denn, man überhitze den Fussboden, was sich aber als unangenehm auswirkt. Es gibt aber Zonen auf dem Fussboden, vorwiegend an den Fensterfronten und Aussenwänden, wo eine Temperatur-Anhebung gegen über der Gesamtfläche tragbar, ja sogar erwünscht ist. Zu diesem Zweck sieht die vorliegende Erfindung zusätzlich vor, dass wenigstens eine durch zwei parallele Rohrstränge begrenzte Zone der Rohrschlange mehr wärmeabgebende Elemente aufweist als eine benachbarte Zone. So können z. B.
    in allen Zonen je zwei parallele benachbarte Rohrstränge durch eine Mehrzahl von metallischen oder metallhaltigen Verbindungsstreifen miteinander wärmeleitend verbunden sein, wobei die Zahl der Verbindungsstreifen in der bzw. in mehreren randnahen Zonen grösser ist als in den übrigen Zonen. Eine andere zweckmässige Möglichkeit besteht darin, die Teilung der parallelen Rohrstränge, d. h. also ihren gegenseitigen Abstand in Randnähe, zu verkleinern;
    dabei besteht eine besonders vorteilhafte Lösung darin, in Randnähe die Teilung der parallelen Rohrstränge gegenüber den übrigen Zonen zu halbieren, wobei jeweils zwei der Rohrstrangteilung der übrigen Zonen entsprechend angeordnete Stränge aller Zonen durch metallische oder metallhaltige Lamellen bridenartig miteinander verbunden sind, während der nicht so verbundene, jeweils durch einen um ein entsprechend stärker gekrümmtes Bogenstück geschlungenen Verbindungsbogen mit einem lamellenverbundenen Rohrstrang verbundene Rohrstrang halber Teilung unverbunden auf Lamellen liegt. In beiden Fällen sind in den betreffenden Randzonen die Wärmeabgabeelemente gegenüber den restlichen Zonen vergrössert.
    In der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 in Draufsicht ein erstes Beispiel, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1, Fig. 3 in Draufsicht ein zweites Beispiel und Fig. 4 in grösserem Massstab einen Detailquerschnitt aus Fig. 3.
    Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Beispiel besitzt eine z. B.
    aus Kunststoff bestehende Rohrschlange 18; die Teilung in den Hauptzonen, d. h. der Abstand der benachbarten parallelen Rohrstränge dieser Zonen, ist in Fig. 1 mit t bezeichnet.
    Diese Hauptrohrstränge sind durch halbkreisförmige Verbindungsbogen miteinander verbunden, die um entsprechende Bogenstücke 16 geschlungen sind, welche auf quer zu den Strängen verlaufenden, am Boden fixierten Leisten 21 befestigt sind. Ebenfalls an diesen Leisten 21 fixierte, entsprechend gebogene Führungsstücke 17 bilden mit den Bogenstücken 16 Einlegerinnen für die Rohrverbindungsbogen. Die drei in Fig. 1 links liegenden Zonen (zwischen je zwei benachbarten parallelen Rohrsträngen) besitzen die halbe Teilung (t/2) der übrigen Zonen. Zu diesem Zweck sind auf den Leisten 21 entsprechend stärker gekrümmte Bogenstücke 16a fixiert, denen entsprechende, mit diesen rinnenbildende Führungsstücke 1 7a zugeordnet sind.
    Da in der Praxis t relativ klein, meist etwa 28 cm, ist und anderseits der zulässige Biegewinkel bei Kunststoffrohren nicht beliebig klein sein kann, erstrecken sich die Bogenstücke 16a, deren Radius etwas grösser ist als der halbe Radius der Bogenstücke 16, über einen Bogenwinkel von mehr als 1800, um so auf die halbe Teilung t der Rohrstränge zu kommen.
    Die im Abstand der Teilung t voneinander befindlichen Rohrstränge sind, wie im Hauptpatent bereits beschrieben und in Fig. 2 deutlich sichtbar, durch z. B. aus Metall oder aus metallpulverhaltigem Kunststoff bestehende, mit einer Vielzahl von Erhöhungen bzw. Vertiefungen versehenen Lamellen 20, welche die Rohrstränge bridenartig umfassen, miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass nur der eine der durch einen Ver bindungsbogen verbundenen Rohrstränge der die Teilung t/2 aufweisenden Zonen durch diese Lamellen 20 mit einem andern Rohrstrang verbunden ist, während der andere der beiden Rohrstränge auf diesen Lamellen 20 liegt. Damit ist es möglich, in beliebigen, insbesondere längs Fensterwänden oder Aussenmauern verlaufenden Zonen die Wärmeabgabe zu erhöhen.
    Bei dem in den Fig. 3 und 4 gezeigten (bezüglich der Lehre 16, 21 gleich dem ersten Beispiel entsprechend ausgebildeten) Beispiel besitzt die Rohrschlange 18 in allen Zonen zwar gleiche Teilung t, jedoch sind hier die benachbarten Rohrstränge der beiden links gezeichneten Randzonen durch eine grössere Anzahl von aus Metall oder metallpulverhaltigem Kunststoff bestehenden Verbindungsstreifen 22 miteinander wärmeleitend verbunden als die Rohrstränge der übrigen Zonen. Die bridenartig auf die Rohrstränge geklemmten Streifen 22 (Fig. 4) gewährleisten bei grösserer Anzahl auch hier eine gegenüber den Zonen mit weniger Streifen eine Verstärkung der Wärmeabgabe.
    In jedem Fall aber ermöglichen die zur Verlegung und Verankerung der Rohrschlange vorgesehenen Lehren 16, 21 ein abstandrichtiges gespanntes Anordnen der Rohrschlangenstränge, so dass das anschliessende Anbringen von Verbindungslamellen ohne Passungsschwierigkeiten durchführbar ist.
    PATENTANSPRUCH
    Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung gemäss Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine durch zwei parallele Rohrstränge begrenzte Zone der Rohrschlange mehr wärmeabgebende Elemente aufweist als eine benachbarte Zone.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung der parallelen Rohrstränge in den eine grössere Anzahl wärmeabgebender Elemente aufweisenden Zone kleiner ist als in den übrigen Zonen.
    2. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Teilung der halben Teilung der übrigen Zonen entspricht.
    3. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zonen ganzer Teilung (t) die Bogenstücke (16) Halbkreisform aufweisen, während die Bogenstücke (16a) der Zonen halber Teilung (t/2) sich über mehr als 1800 erstrecken und einen Radius aufweisen, der grösser ist als der halbe Radius der erstgenannten Bogenstücke (16).
    4. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand ganzer Teilung (t) angeordneten Kunststoff-Rohrstränge aller Zonen durch mit Erhöhungen bzw. Vertiefungen versehene Lamellen (20) aus Metall oder metallpulverhaltigem Kunststoff miteinander verbunden sind, während die nicht derart verbundenen Rohrstränge der Zonen halber Teilung (t/2) auf diesen Lamellen (20) liegen.
    5. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Abstand konstanter Teilung (t) liegenden Rohrstränge aller Zonen durch Verbindungsstreifen (22) aus Metall oder aus metallpulverhaltigem Kunststoff miteinander verbunden sind, wobei die Zahl der Streifen wenigstens in einer Zone grösser ist als in der andern.
    6. Fussboden-Warmwasserheizeinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (22) bridenartig auf die Rohrstränge aufgeklemmt sind.
CH510876A 1975-06-09 1976-04-23 Underfloor hot water heating CH606936A5 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510876A CH606936A5 (en) 1976-04-23 1976-04-23 Underfloor hot water heating
AR263420A AR209169A1 (es) 1975-06-09 1976-05-27 Una instalacion calefactora para pisos mediante agua caliente
DE19762624871 DE2624871A1 (de) 1975-06-09 1976-06-03 Fussboden-warmwasserheizeinrichtung
FR7617129A FR2314449A1 (fr) 1975-06-09 1976-06-04 Installation de chauffage des sols par eau chaude
CA254,071A CA1051401A (en) 1975-06-09 1976-06-04 Hot water floor heater
US05/693,155 US4109859A (en) 1975-06-09 1976-06-07 Hot water floor heater
IT83377/76A IT1068099B (it) 1975-06-09 1976-06-07 Impianto di riscaldamento con acqua calda nel pavimento
BR3652/76A BR7603652A (pt) 1975-06-09 1976-06-08 Instalacao para aquecimento de piso
SE7606452A SE407456B (sv) 1975-06-09 1976-06-08 Golvforlagd varmvattenvermeanordning
AU14716/76A AU1471676A (en) 1975-06-09 1976-06-08 Hot water floor heater
NO761934A NO761934L (de) 1975-06-09 1976-06-08
GB23516/76A GB1549014A (en) 1975-06-09 1976-06-08 Floor heating systems
JP51068215A JPS51150862A (en) 1975-06-09 1976-06-09 Hot water floor heating system
NL7606220A NL7606220A (nl) 1975-06-09 1976-06-09 Warmwaterverwarmingsinrichting voor vloeren.
ES448691A ES448691A1 (es) 1975-06-09 1976-06-09 Perfeccionamientos en instalaciones de calefaccion por agua caliente para suelos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH510876A CH606936A5 (en) 1976-04-23 1976-04-23 Underfloor hot water heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH606936A5 true CH606936A5 (en) 1978-11-30

Family

ID=4288054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH510876A CH606936A5 (en) 1975-06-09 1976-04-23 Underfloor hot water heating

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH606936A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930470A2 (de) * 1998-01-15 1999-07-21 Stefan Kälberer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizelement zur Raumheizung
CN108071876A (zh) * 2018-01-23 2018-05-25 重庆中贝毅科科技有限公司 半月形暖通管及其制作工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930470A2 (de) * 1998-01-15 1999-07-21 Stefan Kälberer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizelement zur Raumheizung
EP0930470A3 (de) * 1998-01-15 2000-06-07 Stefan Kälberer Heizungsanlage mit mindestens einem Heizelement zur Raumheizung
CN108071876A (zh) * 2018-01-23 2018-05-25 重庆中贝毅科科技有限公司 半月形暖通管及其制作工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555424A1 (de) Konvektor mit einer abgeflachten kunststoffrohrspirale und verfahren zur herstellung desselben
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE2935158B2 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
CH606936A5 (en) Underfloor hot water heating
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE2551089A1 (de) Fussbodenheizung
DE68918555T2 (de) Elektrisches Heizkabel mit einem Wärmeübertragungselement.
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE925785C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2614805A1 (de) Rohrregister fuer fussbodenheizungen
DE466217C (de) Elektrische Garnsengvorrichtung
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE1683669C (de) Krümmerleiste für Treppengeländer
LU83160A1 (de) Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
AT229394B (de) Kabelführungskanal
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
DE2333132C3 (de) Vormontierte Installationseinheit
CH401187A (de) Stromschiene in Profilform
DE493278C (de) Hohlleiter fuer Freileitungen oder Kabel
DE102014101217B4 (de) Haarformvorrichtung
DE2259864A1 (de) Flexible elektrische heizleitung
DE1454522C (de) Deckenheizung mit im Abstand voneinander parallel angeordneten Heizrohren
DE2932509A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine parallele rohrstraenge aufweisende, wasserfuehrende kunststoff-rohrschlange einer fussboden-warmwasserheizeinrichtung
DE1565724A1 (de) Gewebtes elektrisches Heizband

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased