CH401187A - Stromschiene in Profilform - Google Patents

Stromschiene in Profilform

Info

Publication number
CH401187A
CH401187A CH338561A CH338561A CH401187A CH 401187 A CH401187 A CH 401187A CH 338561 A CH338561 A CH 338561A CH 338561 A CH338561 A CH 338561A CH 401187 A CH401187 A CH 401187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
busbar
branch lines
grooves
dependent
point
Prior art date
Application number
CH338561A
Other languages
English (en)
Inventor
Engelhardt Ludwig
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH401187A publication Critical patent/CH401187A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/10Cooling

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description


      Stromschiene        in        Profilform       Stromschienen geben, wie bekannt, ihre Wärme  teils durch Konvektion und teils durch Strahlung  an die sie umgebende Luft ab. Bei schweren Strom  schienen macht es, selbst bei künstlicher Belüftung,  erhebliche Schwierigkeiten, eine ausreichende Küh  lung derselben zu erzielen. Durch Geschwindigkeits  steigerung eines an der Stromschiene entlang geführ  ten Luftstromes lässt sich nur wenig erreichen. Der  Absicht, die Oberfläche des Leiters so gross wie       möglich    zu machen, sind durch die Abmessungen  der Leiter und ihre dynamische Festigkeit Grenzen  gesetzt.

   Eine wesentliche Verbesserung kann man  dadurch erreichen, wenn man die     Leiteroberfläche     wesentlich vergrössert, ohne die Abmessungen des  Leiters zu verändern. Die Erfindung sieht nun an  stelle der bisher     glattflächigen    Stromschiene solche  mit in Längsrichtung des Profils verlaufenden Rillen  vor. Diese Rillen können beim Pressen oder Ziehen  der Profile in beliebiger Form     ausgeführt    werden. Das  kann schon im ersten Arbeitsgang geschehen, ge  gebenenfalls aber auch durch Nachziehen der     vor-          gepressten    Profile. Dabei tritt gleichzeitig eine Ver  gütung des Materials ein.  



  Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung be  sitzt die sich aus der     Querschnittsbetrachtung    der  Schiene ergebende Begrenzungskurve der Rillen Säge  zahnform und besteht vorzugsweise aus Dreiecken  der Öffnungswinkel 60 oder 90 . Ausführungsformen  solcher Stromschienen sind in der     Fig.    1 und 2  vergrössert dargestellt.  



  Bei der Stromschiene nach     Fig.    1 ist eine Ver  zahnung vom Winkel 60  vorgesehen. Die Ober  fläche des Leiters wird dadurch auf etwa das Dop  pelte vergrössert. Die Spitzen der Verzahnung     können     unten und oben leicht abgeflacht werden. Dadurch  wird der Anstrich der Profile und die Reinigung  derselben erleichtert. Die Verzahnung kann sich in    den unteren Regionen nicht so leicht mit Farbe voll  setzen.  



  Die 60  -Verzahnung hat den Vorteil einer  grossen Oberfläche, nachteilig dabei ist jedoch, dass  sich die Zahnflanken durch die Abstrahlung gegen  seitig etwas     aufheizen,    wie dies in     Fig.    1 angedeutet  ist. Bei einer     90 -Verzahnung,    wie sie in     Fig.    2 dar  gestellt ist, tritt eine solche Wirkung kaum     auf.     Dafür ist aber die Leiteroberfläche etwas kleiner,  und zwar beträgt sie nur etwa das 1,5 fache eines  Leiters mit glatter     Oberfläche.     



  Bei der Ausbildung der Rillen bzw. der Ver  zahnung,     wie    sie in der     Fig.    3     veranschaulicht    ist,  besteht die Möglichkeit, eine etwa doppelt so grosse  Leiteroberfläche zu erreichen, ohne die gegenseitige       Flankenaufheizung        in    Kauf nehmen zu müssen. Das  geschieht in höchst einfacher und vorteilhafter Weise  dadurch, dass die zu einer Rille gehörenden Flanken  der Verzahnung nicht gerade, sondern gegeneinander  konkav oder mit leichtem Knick im Sinne einer  solchen konkaven Begrenzung derart geführt werden,  dass die Richtung der Wärmeabstrahlung an den  Zahnflanken vorbei in den Aussenraum geht.

   Die  Wärmebestrahlung wird dabei auf einen Brennpunkt  oberhalb der     sägezahnartigen    Begrenzungskurve der  Rillen gerichtet.  



  Die     in    der Längsrichtung der     Profile    angeordne  ten Rillen verlaufen identisch mit dem zur Kühlung  der Profile eingesetzten Luftstrom.     Hierdurch    werden  für die Konvektion günstige Verhältnisse erzielt und  die spezifische Belastbarkeit der Leiter erreicht opti  male Werte.  



  Parallel zu dem Kühlproblem der Leiter verläuft  das Kontaktproblem, welches durch die Rillen eben  falls grundlegend verändert wird.  



  In     Fig.    4 ist ein mit Oberflächenverzahnung aus  geführter U-förmiger Leiter dargestellt, von welchem      eine     Abzweigleitung    in Form eines     Flachprofils    ab  geht, das ebenfalls     oberflächenverzahnt    ist. Kontakte  entstehen hierdurch nur an den Stellen, an welchen  sich die oberen Spitzen der Verzahnung kreuzen, und  zwar in Punktform. Hierdurch werden die Kontakte  verbessert, denn die Spitzen der Verzahnung dringen  ineinander ein, wobei eine gewisse     Verschweissung     des Materials eintritt. Die an den Kontaktstellen  entstehende Erwärmung kann sich ausserdem auf der  vergrösserten Oberfläche der Leiter besser verteilen.  



  Bei einer Abzweigleitung mit glatter Oberfläche,  wie sie im rechten Teil der     Fig.    4 wiedergegeben ist,  entstehen Linienkontakte. Punkt- und Linienkontakte  sind an sich nichts Neues, sie wurden bisweilen an  den Schaltkontakten der Geräte vorgesehen, bei  Stromschienen wurden sie in dem vorstehenden Zu  sammenhang noch nicht verwendet.  



  Die gezeigten Stromschienen bestehen aus     Leit-          aluminium    oder     -kupfer.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Stromschiene in Profilform aus Leitaluminium oder -kupfer, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Ober fläche mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen ver sehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Stromschiene nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die sich aus der Querschnitts- betrachtung ergebende Begrenzung der Rillen Säge zahnform aufweist und vorzugsweise aus Dreiecken der öffnungswinkel 60 oder 90 besteht. 2. Stromschiene nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen der sägezahnartigen Verzahnung oben wie unten abgeflacht sind. 3.
    Stromschiene nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Rille gehörenden Zahn flanken der sägezahnartigen Begrenzung gegeneinan der konkav oder mit leichtem Knick im Sinne einer solchen konkaven Begrenzung derart geführt sind, dass die Richtung der Wärmestrahlung an den Zahn flanken vorbei in den Aussenraum geht. 4. Stromschiene nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, mit Abzweigleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitungen ebenfalls mit Längsrillen versehen sind, so dass an der Be rührungsstelle von Abzweigleitungen und Strom schiene an den Kreuzungsstellen der Rillen punkt- förmige Kontakte entstehen. 5.
    Stromschiene nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitungen mit glatter Oberfläche ausgeführt sind, so dass an der Berührungsstelle von Abzweig leitungen und Stromschiene linienförmige Kontakte entstehen.
CH338561A 1960-03-28 1961-03-21 Stromschiene in Profilform CH401187A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB57247A DE1104578B (de) 1960-03-28 1960-03-28 Stromschiene mit vergroesserter Oberflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401187A true CH401187A (de) 1965-10-31

Family

ID=6971622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338561A CH401187A (de) 1960-03-28 1961-03-21 Stromschiene in Profilform

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH401187A (de)
DE (1) DE1104578B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519582A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-12 Daetwyler Ag Ader für einen sich ändernden elektrischen Strom, sowie Verfahren zu deren Herstellung
FR3004014B1 (fr) * 2013-03-28 2018-01-05 Auxel Barre conductrice pour armoire de distribution
DE102022003916A1 (de) 2022-10-22 2024-04-25 Gerhard Schulde Gleichstrom- und Wechselstromschiene (Busbar) mit welliger Geometrie in Stromflussrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1104578B (de) 1961-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662403A5 (de) Profil.
CH401187A (de) Stromschiene in Profilform
DE7926189U1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE1846249U (de) Stromschiene mit vergroesserter oberflaeche.
DE1578760A1 (de) Gleithang fuer Sport- und Vergnuegungszwecke
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE4026323A1 (de) Hitzeschutzvorrichtung
DE709838C (de) Ski mit Metallkanten
DE9407296U1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE69004000T2 (de) Vorrichtung aus formgeschäumtem Polystyrol für den Schutz von Objekten gegen Stösse.
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE7915061U1 (de) Regal
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE1658776C (de) Außenwand mit außen aufgesetzten Verblendplatten und eingebauter Drainage u Belüftung
DE2013539A1 (de) Warmeleitkorper zur Abfuhrung der Be triebswarme aus dem Innenraum eines Ge hauses
DE1910673U (de) Stehregal mit holz-seitenteilen und zwischen diesen angeordneten tragteilen.
DE2148585C3 (de) Wandelement für Gebäude
CH606936A5 (en) Underfloor hot water heating
DE68904557T2 (de) Teilelement zur herstellung einer kantenform.
EP0037606B1 (de) Bindeelement zur Übertragung von Spannkraft von einer Spannmutter auf ein Bauelement oder mehrere nebeneinander gelegene Bauelemente
DE1960768A1 (de) Kuehlkoerper,insbesondere fuer Halbleiterbauelement
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
DE1766954A1 (de) Saunaofen
DE8005005U1 (de) Ofenkachel