CH587988A5 - Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre - Google Patents

Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Info

Publication number
CH587988A5
CH587988A5 CH1297474A CH1297474A CH587988A5 CH 587988 A5 CH587988 A5 CH 587988A5 CH 1297474 A CH1297474 A CH 1297474A CH 1297474 A CH1297474 A CH 1297474A CH 587988 A5 CH587988 A5 CH 587988A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
metal
angles
components
space
Prior art date
Application number
CH1297474A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Freund Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freund Josef filed Critical Freund Josef
Priority to CH1297474A priority Critical patent/CH587988A5/de
Publication of CH587988A5 publication Critical patent/CH587988A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur   Plattenfläche    verläuft.



   Bei bekannten Bauelementen dieser Art sind die im Randbereich angeordneten Rippen durch schwere U-förmige Profile gebildet, die mit ihrer Basisfläche mit dem Rand des Bauelementes bündig liegen und mit ihren Schenkeln zum Plattenzentrum gerichtet sind. Damit liegt an den Bauelementen eine geschlossene Randfläche erheblicher Höhe vor, die in der Praxis die Manipulation und das Zusammenfügen solcher Bauelemente zu einer Wand erschwert, und es können auch Hebezeuge nur schwer angesetzt werden.



   Bei anderen bekannten Bauelementen bestehen im Randbereich der Platte angeordnete Rippen zusammen mit der Aussenplatte aus Beton und bilden mit der Aussenplatte zusammen einen einstückigen Körper. Solche bekannte Bauelemente sind verhältnismässig schwer, und ihr Transport sowie ihr Einbau erfordert Geräte, die sehr grosse Lasten bewegen können, wodurch in vielen Fällen eine Fertigteilbauweise mit solchen Bauelementen nicht angewendet werden kann. Weiter erfordert das Verbinden solcher bekannter Bauelemente zu Wänden verhältnismässig umständliche Manipulationen, wobei z. B. aus den Bauelementen herausragende Stahleinlagen miteinander verschweisst werden oder unter Herstellung säulenartiger Gebilde in Ortsbeton eingegossen werden.

  Hiebei muss man auch die miteinander zu Wänden zu verbindenden Bauelemente in Hinblick auf das langsame Abbinden des zur Verbindung dienenden Ortsbetons für eine ausreichende Abstützung der einzelnen Bauelemente vor dem und während des Verbindungsvorganges Sorge tragen, was gleichfalls einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt.



   Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Bauelement eingangs erwähnter Art zu schaffen, welches leicht handhabbar ist und das insbesondere auf einfache Weise zusammen mit anderen gleichartigen Bauelementen zu stabilen Wänden zusammengefügt werden kann. In Ergänzung dieser Zielsetzung soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Bauelemente, wenn sie zur Errichtung von Wänden von Gebäuden Verwendung finden, auf einfache Weise hinreichend wärmedämmend ausgebildet werden können und auch an der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite mit einer glatten Fläche versehen werden können, die keine weiteren Verputzarbeiten erfordert; ergänzend sollen dabei auch Hohl räume für die Führung von Versorgungsleitungen geschaffen werden können.



   Das erfindungsgemässe plattenförmige Bauelement eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind.



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte versetzt anzuordnen, ergeben sich mehrere wesentliche Vorteile. Beim Transport und bei der Montage ergibt sich aus der vorgenannten Massnahme, dass die Metallwinkel durch den vorstehenden Rand der Platte gegen Verbiegungen gut geschützt sind, während gleichzeitig die Metallwinkel durch ihre Versetzung vom Rand der Platte weg jederzeit zur Handhabung der Platte bzw.



  zum Ansetzen von Hebezeugen frei zugänglich sind. Die Hebezeuge können hiebei an den Winkeln ohne Schwierigkeiten angreifen. Weiter kann durch die bei Metallwinkeln gegebenen, sehr einfachen Befestigungsmöglichkeiten der   nischen    diesen Winkeln liegende Raum in mannigfacher Weise genützt werden, z. B. für das Führen von Versorgungsleitungen, zum Einbringen wärmedämmender Anordnungen, zur Schaffung einer Hinterlüftung der Aussenwandplatten u. dgl. Weiter ergibt sich bei einem aus solchen Platten errichteten Bauwerk der Vorteil, dass durch den Randabstand der Metallwinkel die Metallwinkel benachbarter Platten, die miteinander zur Bildung einer Wand aus den Platten verbunden werden, zusammen mit den diese Metallwinkel verbindenden Elementen Säulen hohen Widerstandsmomentes bilden, wodurch sich eine grosse Stabilität eines solchen Bauwerkes ergibt.



   Weiter erleichtert das Anordnen der Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte des Bauelementes auch das Einbringen plastischer Bindemittel, wie z. B. Mörtel oder dauerplastischer Kitte, zum Verfugen aneinanderstossender Bauelemente.



   Vorteilhaft sieht man auch vor, dass der parallel zur Plattenfläche verlaufende Schenkel der Metallwinkel von der Biegekante des Winkels sich zur Plattenmitte hin erstreckt. Hiedurch sind die parallel zur   Plattenfläche    verlaufenden Schenkel der Metallwinkel leicht zugänglich und man kann an diesen zum Verbinden benachbarter Bauelemente dienende Verbindungsstücke befestigen. Gleichzeitig erhalten durch eine solche Anordnung der Schenkel der Metallwinkel Einbauten bzw.



  Einlagen, die der Wärmedämmung dienen, auf einfache Weise einen sicheren Halt.



   Weiter ist es vorteilhaft, an mindestens drei Rändern der Aussenplatte Metallwinkel vorzusehen, die miteinander einen Rahmen bilden, wodurch nicht nur die Bauelemente mit Hebezeugen, welche an den Metallwinkeln angreifen, leicht in jeder Lage versetzt werden können, sondern auch übereinander angeordnete Bauelemente miteinander einfach verbunden werden können. Des weiteren kann man bei einer solchen Ausbildung der Bauelemente an den Winkeln ohne Schwierigkeit Deckenkonstruktionen oder die horizontal verlaufenden Teile von Tür- und Fensterrahmen befestigen oder die Bauelemente auf einem Fundament verankern, wobei dadurch, dass die Metallwinkel miteinander einen Rahmen bilden, und wobei in diesem Rahmen bereits auf vorteilhafte Weise eine Verteilung der angreifenden Kräfte erfolgt.



   Um das vorgesehene Verbinden mehrerer Bauelemente miteinander und das Aufhängen der Bauelemente an Hebezeugen möglichst einfach ausführen zu können, sieht man vorteilhaft in wenigstens einem Schenkel der Metallwinkel eine  äquidistante Lochung vor. Man kann dabei sowohl kreisrunde Löcher wie auch, um Toleranzen bei der Montage nicht nach teilig in Erscheinung treten zu lassen, ovale Löcher vorsehen.



   Des weiteren ist auch eine schlüssellochförmige Ausbildung der in den Metallwinkeln vorgesehenen Löcher vorteilhaft, da hiebei in arbeitsparender Weise Verbindungsschrauben, auf denen sich bereits Muttern befinden, in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Löcher eingeführt und dann in den en gen Teil verschoben werden können, womit das zeitraubende
Zusammenfügen der Schrauben mit den zugehörigen Muttern an der Montagestelle wegfällt und lediglich ein Festziehen be reits mit den Muttern zusammengefügter Schrauben vorzu nehmen ist.

 

   In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eines
Bauelementes kann man vorteilhaft ein wärmedämmendes Iso liermaterial anordnen. Man kann dabei z. B. den genannten
Raum mit plattenförmigem Isoliermaterial ausfüllen oder ein fach mit Kunststoffschaum ausschäumen. Eine andere vorteil hafte Lösung zur Bildung einer Wärmedämmung im genannten
Raum besteht darin, in diesem Raum eine Lattung, welche aus einem zum gegenüberliegenden Metallwinkel führenden Holz latten besteht, anzuordnen. Hierdurch wird, insbesondere wenn man eine Lattung aus einem Raster aus Holzlatten vor sieht, der zwischen den Metallwinkeln gelegene Raum in eine
Vielzahl kleiner Zellen unterteilt, so dass die Luftkonvektion  weitgehend vermindert ist und die in den Zellen befindlichen kleinen Luftpolster den Wärmedurchgang durch das Bauelement sehr weitgehend herabsetzen.

  Bei einer solchen Ausbildung ergibt sich der weitere Vorteil, dass an den genannten Holzlatten einfach Verschiedenes angenagelt werden kann, z. B. Abstandshalter, welche in Form von Abstandsleisten ausgebildet sein können, mit denen Verkleidungsplatten im gewünschten Abstand von den Aussenplatten befestigt werden können. Man kann solche Verkleidungsplatten auf der Innenseite der Bauelemente, aber gegebenenfalls auch unmittelbar an der Lattung befestigen. Des weiteren bietet das Vorsehen einer solchen Lattung den Vorteil, dass in den zwischen den Latten liegenden Bereichen die Metallwinkel praktisch ungehindert auf ihrer Innenseite zugänglich sind und solcherart Befestigungsschrauben leicht angezogen oder gelöst werden können.



   Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Verwendung von erfindungsgemässen Bauelementen zur Bildung einer Wand aus einer Anzahl solcher aneinander anschliessender Bauelemente. Diese Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bauelemente mittels Verbindungsstücken, die mit den Metallwinkeln verschraubt sind, zusammengehalten sind, und dass die Aussenplatten mit einem plastischen Bindemittel verfugt sind.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorgenannten Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke durch Streben gebildet sind, die die Metallwinkel benachbarter Bauelemente miteinander verbinden. Es ist günstig, wenn man dabei die Streben mit den parallel zur   Plattenfiäche    verlaufenden Schenkeln der Metallwinkel verbindet.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwendung von Bauelementen, bei der Bauelemente, welche Abstandshalter in Form von Abstandsleistungen aufweisen, eingesetzt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den einander zugewandten Abstandsleisten benachbarter Bauelemente befindliche Raum mit einer Abdeckplatte an der den Aussenplatten gegenüberliegenden Seite verschlossen ist.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert.



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes und Fig. 2 dieselbe mit Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 im Schnitt den Randbereich einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes; Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem die Metallwinkel einen geschlossenen Rahmen bilden und Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Metallwinkel einen offenen Rahmen bilden; Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem die Metallwinkel mit einer im Inneren der Aussenplatte befindlichen Bewehrung in Verbindung stehen und Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der Teile einer in der Aussenplatte vorgesehenen Bewehrung herausgeführt sind und aussen mit den Metallwinkeln verbunden sind;

  Fig. 8 zeigt einen Teil eines erfindungsgemässen Bauelementes, welches mit gelochten Metallwinkeln versehen ist und Fig. 9 einen Bauelementteil mit einem Metallwinkel mit einer schlüssellochförmig ausgebildeten Lochung; Fig. 10 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemässes Bauelement, bei dem der von den Metallwinkeln umgebene Raum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist, und die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem in dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eine Lattung angeordnet ist, und Fig. 12 eine Ausführungsform, bei der auf einer solchen Lattung Abstandleisten angebracht sind; Fig. 13 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform einer Verbindung zweier aneinandergereihter Bauelemente im Schnitt, und Fig. 14 gleichfalls im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer solchen Verbindung zu einer Wand zusammengefügter Bauelemente.



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten plattenförmigen Bauelement 1 ist eine aus Beton bestehende Aussenplatte 2 vorgesehen, welche mehrere in Form von Metallwinkeln 3 ausgebildete Rippen trägt, welche von der Platte 2 nach innen abstehen und in Richtung der Ränder 4 der Platte 2 verlaufen.



  Diese Metallwinkel 3 sind im dargestellten Fall an allen vier Rändern der Platte 2 vorgesehen, wobei man aber gegebenenfalls auch mit zwei oder drei derartigen Metallwinkeln das Auslangen finden kann. Die Biegekante 5 der Winkel 3 verläuft parallel zur Fläche der Platte 2. Von den Metallwinkeln 3 selbst ist der eine Schenkel 6 in die Betonplatte 2 eingefügt und solcherart mit ihr verbunden. Der andere Schenkel 7 der Metallwinkel 3 verläuft ausserhalb der Platte 2 parallel zur   Plattenfläche    im Abstand von dieser. Die Metallwinkel 3 sind im Abstand von den Rändern 4 der Platte 2 zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet.

  Solcherart sind beide Schenkel, besonders aber der Schenkel 7 jedes Metallwinkels 3, sehr gut zugänglich, so dass an den Metallwinkeln leicht Befestigungsmanipulationen ausgeführt werden können, und an diesen Metallwinkeln verschiedene Teile befestigt werden können, und nebeneinander angeordnete Bauelemente zu einer Wand vereinigt werden können. An den Metallwinkeln 3 können auch leicht Hebezeuge angesetzt werden, um solche Bauelemente 1 in jeweils gewünschter Weise zu versetzen. Desgleichen besteht die Möglichkeit, die Metallwinkel 3 zum Auflegen anderer Bauteile, wie z. B. Deckenkonstruktionen, heranzuziehen oder die Bauelemente 1 mit Metallwinkeln 3, welche längs des unteren Randes dieser Bauelemente verlaufen, auf geeignete Fundamente abzustützen und dort zu befestigen.



   Dadurch, dass der parallel zur   Plattenfläche    8 verlaufende Schenkel 7 der Metallwinkel 3 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eines Bauelementes sich von der Biegekante 5 des betreffenden Winkels 3 zur Plattenmitte hin erstreckt, ergibt sich einerseits die Möglichkeit, diese Schenkel 7 auf einfache Weise zum Festhalten von Teilen, die sich in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum befinden, heranzuziehen und es ist die   Aussenfläche    des Schenkels 6 der Metallwinkel 3 für beliebige Abstützzwecke frei zugänglich.



   Man kann auch, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Fall ist, die Metallwinkel 3 so anordnen, dass ein parallel zur Plattenfläche 8 verlaufender Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante 5 weg sich zum Rand 4 der Platte 2 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 in seiner ganzen Erstrekkung frei zugänglich, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn man in diesen Raum 9 einstückige Füllkörper, z. B. aus wärmedämmendem Material, die den Raum zur Gänze ausfüllen sollen, einbringen will. Bei dieser Ausführungsform ist der durch den Abstand der Winkel 3 vom Rand 4 der Platte 2 gegebene Schutz des Winkels von besonderer Bedeutung.

 

   Durch das Verbinden der Metallwinkel 3 erfindungsgemässer Bauelemente zu einem Rahmen, wie dies bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 4 und 5 vorgesehen ist, ergibt sich eine verbesserte Aufnahme der an den Metallwinkeln 3 und an der Platte 2 angreifenden Kräfte, wobei man je nach den Erfordernissen einen geschlossenen Rahmen gemäss Fig.



  4 oder einen offenen Rahmen gemäss Fig. 5 vorsehen kann.



   Es ist auch vorteilhaft, wenn man, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die Metallwinkel 3 der erfindungsgemässen Bauelemente mit einer Bewehrung 10, die sich in der Betonplatte 2 befindet, verbindet. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Anschweissen hergestellt werden. Dabei ist es günstig, wenn die Winkel 3 einen Schenkel 11 aufweisen, der auf der Bewehrung 10 aufliegen kann. Man kann aber auch, wie dies im rechten Teil der Fig. 6 dargestellt ist, einzelne Bewehrungsstäbe 12  so abbiegen, dass sie einen Schenkel 6 eines Metallwinkels 3 umfassen, und mit diesem Schenkel 6 verbinden.



   Es ist auch möglich, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, Teile 13 einer Bewehrung 10 der Platte 2 aus der Oberfläche 8 dieser Platte herauszuführen und an diesen herausgeführten   Beweh-    rungsteilen 13 die Winkel 3 zu befestigen.



   Um die Befestigungsoperationen, die an den Metallwinkeln 3 vorzunehmen sind, zu erleichtern, versieht man die Winkel 3 vorteilhaft mit einer äquidistanten Lochung, wie dies bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Beispielen der Fall ist. Eine solche Lochung kann man dabei in einem oder auch in zwei Schenkeln der Metallwinkel 3 vorsehen. Man kann dabei in den betreffenden Schenkeln der Winkel 3, z. B. in einem parallel zur Fläche der Platte 2 verlaufenden Schenkel 7, kreisrunde Löcher 13a, Langlöcher bzw. Ovallöcher 13b oder, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, schlüssellochförmige Löcher 13c anordnen.

  Ovallöcher 13b bieten den Vorteil, dass eine gewisse Verschieblichkeit der Befestigungsschrauben in diesen möglich ist und damit Herstellungstoleranzen der einzelnen Platten und mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen   ausgegli-    chen werden können; schlüssellochförmige Löcher 13c haben den Vorteil, dass man bereits mit ihren Muttern zusammengefügte Schrauben in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Öffnung einführen, dann in den engen verschieben und dort festziehen kann, wodurch bei der Herstellung von Schraubenverbindungen mit einem Minimum an   Arbeftsauhvand    das Auslangen gefunden werden kann.



   In Fig. 10 ist dargestellt, wie der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 mit wärmedämmendem Material ausgefüllt werden kann. Das wärmedämmende Material 14 kann dabei z. B. ein Kunststoffschaum sein, und es ist möglich, diesen unmittelbar an Ort und Stelle auszuschäumen. Eine gute Wärmedämmung kann man auch dadurch erreichen, dass man in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum erfindungsgemässer Bauelemente eine Lattung aus Holzlatten anordnet.



  Besonders vielseitige Möglichkeiten zur Anbringung weiterer Bauteile oder Abdeckplatten ergeben sich dabei, wenn man eine solche in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum vorgesehene Lattung in Form eines Rasters 17 aus Holzlatten ausbildet. Bei einem solchen Raster liegt auch eine weitgehende Unterteilung der zwischen den Holzlatten verbleibenden Luftpolster 16 vor, so dass die in diesen noch mögliche Konvektion weitgehendst eingeschränkt ist und damit eine sehr gute Wärmedämmung vorliegt.



   Um die erfindungsgemässen Bauelemente auf der Innenseite möglichst einfach verkleiden zu können, sieht man vorteilhaft Abstandshalter 18 vor, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist; diese Abstandshalter sind an der die Metallwinkel 3 tragenden Seite der Bauelemente vorgesehen und stehen weiter von der   Plattenfläche    8 ab als die Metallwinkel 3. Damit ist unbeeinflusst von Verbindungselementen u. dgl., mit denen die einzelnen Bauelemente zu einer Wand zusammengefügt sind, eine freie Auflage für glatte Verkleidungs- oder Abdeckplatten an der Innenseite der betreffenden Wand geschaffen. Solche Abstandshalter kann man zweckmässig in Form hölzerner Abstandsleisten ausbilden, auf die dann die erwähnten Verkleidungsplatten unmittelbar aufgenagelt oder aufgeklebt werden können.

  Die Abstandsleisten 18 selbst kann man, wenn in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum Latten 15 vorhanden sind, zweckmässig auf diesen befestigen. Man kann hiebei ergänzend die aus den Latten 15 gebildete Lattung mit einer Abdeckung 19 versehen, um solcherart einen abgeschlossenen Isolierkörper zu schaffen, wobei dann an der Innenseite 20 desselben zwischen den Abstandsleisten 18 in dem von einer Verkleidungsplatte 21 abgeschlossenen Raum 22 Versorgungsleitungen geführt werden können.



   Wie bereits envähnt, kann das Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemässer Bauelemente zu einer Wand sehr einfach vorgenommen werden. Ein Beispiel einer solchen erfindungsgemässen Wand ist in Fig. 13 dargestellt. Die Verbindungsstücke, welche die einander gegenüberliegenden Winkel 3 benachbarter Bauelemente 1 miteinander verbinden, sind dabei durch Streben 26 gebildet und diese sind z. B. mit den parallel zur Fläche 8 der Platte 2 verlaufenden Schenkeln 7 der Metallwinkel 3 verschraubt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bauelemente, bei denen die Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante derselben ausgehend zur Plattenmitte hin verlaufen.



   Eine Verbindung letzterwähnter Art ist auch bei der in Fig.



  14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wand vorgesehen. Hiebei sind die Bauelemente 1 bzw. die Schenkel 7 der Winkel 3 derselben mittels Streben 26, die ihrerseite mit Schrauben 24 auf den Schenkeln 7 befestigt sind, miteinander verbunden. Die anderen Schenkel 6 der Winkel 3 stehen mit einer im Inneren der Platte 2 der Bauelemente 1 angeordneten Bewehrung 10 in Verbindung. In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum der einzelnen Bauelemente 1 ist eine Lattung aus horizontal verlaufenden Holzlatten 15 angebracht. Zwischen den einzelnen Holzlatten kann dabei gegebenenfalls auch eine Isolierung aus Kunststoffschaum eingebracht werden. An der Rückseite der aus den Holzlatten 15 gebildeten Lattung sind Abstandsleisten 18 angebracht, welche ihrerseits Verkleidungsplatten 21 tragen.



  Zwischen den Abstandsleisten 18 befindet sich ein Hohlraum 22, der durch diese Verkleidungsplatten 21 abgedeckt ist, und in dem Versorgungsleitungen geführt werden können. Der zwischen den Abstandsleisten 18 benachbarter Bauelemente befindliche Raum 28 ist mit einer Abdeckplatte 29, welche gleichfalls auf den Abstandsleisten 18 befestigt ist, verschlossen. Durch die Abstandsleisten 18 ist dabei ein hinreichender Abstand zwischen der Innenfläche 30 der Abdeckplatte 29 und den Streben 26. und deren Schraubenbefestigung 24 gewahrt. Hinter der Abdeckplatte 29 steht dabei auch weiterer Raum zur Führung von Versorgungsleitungen zur Verfügung.



  Der Raum zwischen den Winkeln 3 kann gewünschtenfalls mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden, oder es kann in diesen Raum auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung bzw.



  zur Erhöhung der Tragfähigkeit der so gebildeten Wand im Bereich der Stossstelle zweier aneinandergrenzender Bauelemente Ortsbeton eingebracht werden. Die einander zugewandten Kanten bzw. Ränder 4 der Platten 2 der einzelnen Bauelemente 1 sind mit einem plastischen Bindemittel 25 verfugt, wobei sich als solches Bindemittel insbesondere ein dauerplastischer Kitt eignet.



   PATENTANSPRUCH 1
Plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur   Plattenfläche    verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel an mindestens drei Rändern der Platte vorgesehen sind und miteinander einen Rahmen bilden.



   2. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Metallwinkel mit einer Reihe äquidistant angeordneter Löcher versehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. so abbiegen, dass sie einen Schenkel 6 eines Metallwinkels 3 umfassen, und mit diesem Schenkel 6 verbinden.
    Es ist auch möglich, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, Teile 13 einer Bewehrung 10 der Platte 2 aus der Oberfläche 8 dieser Platte herauszuführen und an diesen herausgeführten Beweh- rungsteilen 13 die Winkel 3 zu befestigen.
    Um die Befestigungsoperationen, die an den Metallwinkeln 3 vorzunehmen sind, zu erleichtern, versieht man die Winkel 3 vorteilhaft mit einer äquidistanten Lochung, wie dies bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Beispielen der Fall ist. Eine solche Lochung kann man dabei in einem oder auch in zwei Schenkeln der Metallwinkel 3 vorsehen. Man kann dabei in den betreffenden Schenkeln der Winkel 3, z. B. in einem parallel zur Fläche der Platte 2 verlaufenden Schenkel 7, kreisrunde Löcher 13a, Langlöcher bzw. Ovallöcher 13b oder, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, schlüssellochförmige Löcher 13c anordnen.
    Ovallöcher 13b bieten den Vorteil, dass eine gewisse Verschieblichkeit der Befestigungsschrauben in diesen möglich ist und damit Herstellungstoleranzen der einzelnen Platten und mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen ausgegli- chen werden können; schlüssellochförmige Löcher 13c haben den Vorteil, dass man bereits mit ihren Muttern zusammengefügte Schrauben in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Öffnung einführen, dann in den engen verschieben und dort festziehen kann, wodurch bei der Herstellung von Schraubenverbindungen mit einem Minimum an Arbeftsauhvand das Auslangen gefunden werden kann.
    In Fig. 10 ist dargestellt, wie der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 mit wärmedämmendem Material ausgefüllt werden kann. Das wärmedämmende Material 14 kann dabei z. B. ein Kunststoffschaum sein, und es ist möglich, diesen unmittelbar an Ort und Stelle auszuschäumen. Eine gute Wärmedämmung kann man auch dadurch erreichen, dass man in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum erfindungsgemässer Bauelemente eine Lattung aus Holzlatten anordnet.
    Besonders vielseitige Möglichkeiten zur Anbringung weiterer Bauteile oder Abdeckplatten ergeben sich dabei, wenn man eine solche in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum vorgesehene Lattung in Form eines Rasters 17 aus Holzlatten ausbildet. Bei einem solchen Raster liegt auch eine weitgehende Unterteilung der zwischen den Holzlatten verbleibenden Luftpolster 16 vor, so dass die in diesen noch mögliche Konvektion weitgehendst eingeschränkt ist und damit eine sehr gute Wärmedämmung vorliegt.
    Um die erfindungsgemässen Bauelemente auf der Innenseite möglichst einfach verkleiden zu können, sieht man vorteilhaft Abstandshalter 18 vor, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist; diese Abstandshalter sind an der die Metallwinkel 3 tragenden Seite der Bauelemente vorgesehen und stehen weiter von der Plattenfläche 8 ab als die Metallwinkel 3. Damit ist unbeeinflusst von Verbindungselementen u. dgl., mit denen die einzelnen Bauelemente zu einer Wand zusammengefügt sind, eine freie Auflage für glatte Verkleidungs- oder Abdeckplatten an der Innenseite der betreffenden Wand geschaffen. Solche Abstandshalter kann man zweckmässig in Form hölzerner Abstandsleisten ausbilden, auf die dann die erwähnten Verkleidungsplatten unmittelbar aufgenagelt oder aufgeklebt werden können.
    Die Abstandsleisten 18 selbst kann man, wenn in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum Latten 15 vorhanden sind, zweckmässig auf diesen befestigen. Man kann hiebei ergänzend die aus den Latten 15 gebildete Lattung mit einer Abdeckung 19 versehen, um solcherart einen abgeschlossenen Isolierkörper zu schaffen, wobei dann an der Innenseite 20 desselben zwischen den Abstandsleisten 18 in dem von einer Verkleidungsplatte 21 abgeschlossenen Raum 22 Versorgungsleitungen geführt werden können.
    Wie bereits envähnt, kann das Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemässer Bauelemente zu einer Wand sehr einfach vorgenommen werden. Ein Beispiel einer solchen erfindungsgemässen Wand ist in Fig. 13 dargestellt. Die Verbindungsstücke, welche die einander gegenüberliegenden Winkel 3 benachbarter Bauelemente 1 miteinander verbinden, sind dabei durch Streben 26 gebildet und diese sind z. B. mit den parallel zur Fläche 8 der Platte 2 verlaufenden Schenkeln 7 der Metallwinkel 3 verschraubt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bauelemente, bei denen die Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante derselben ausgehend zur Plattenmitte hin verlaufen.
    Eine Verbindung letzterwähnter Art ist auch bei der in Fig.
    14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wand vorgesehen. Hiebei sind die Bauelemente 1 bzw. die Schenkel 7 der Winkel 3 derselben mittels Streben 26, die ihrerseite mit Schrauben 24 auf den Schenkeln 7 befestigt sind, miteinander verbunden. Die anderen Schenkel 6 der Winkel 3 stehen mit einer im Inneren der Platte 2 der Bauelemente 1 angeordneten Bewehrung 10 in Verbindung. In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum der einzelnen Bauelemente 1 ist eine Lattung aus horizontal verlaufenden Holzlatten 15 angebracht. Zwischen den einzelnen Holzlatten kann dabei gegebenenfalls auch eine Isolierung aus Kunststoffschaum eingebracht werden. An der Rückseite der aus den Holzlatten 15 gebildeten Lattung sind Abstandsleisten 18 angebracht, welche ihrerseits Verkleidungsplatten 21 tragen.
    Zwischen den Abstandsleisten 18 befindet sich ein Hohlraum 22, der durch diese Verkleidungsplatten 21 abgedeckt ist, und in dem Versorgungsleitungen geführt werden können. Der zwischen den Abstandsleisten 18 benachbarter Bauelemente befindliche Raum 28 ist mit einer Abdeckplatte 29, welche gleichfalls auf den Abstandsleisten 18 befestigt ist, verschlossen. Durch die Abstandsleisten 18 ist dabei ein hinreichender Abstand zwischen der Innenfläche 30 der Abdeckplatte 29 und den Streben 26. und deren Schraubenbefestigung 24 gewahrt. Hinter der Abdeckplatte 29 steht dabei auch weiterer Raum zur Führung von Versorgungsleitungen zur Verfügung.
    Der Raum zwischen den Winkeln 3 kann gewünschtenfalls mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden, oder es kann in diesen Raum auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung bzw.
    zur Erhöhung der Tragfähigkeit der so gebildeten Wand im Bereich der Stossstelle zweier aneinandergrenzender Bauelemente Ortsbeton eingebracht werden. Die einander zugewandten Kanten bzw. Ränder 4 der Platten 2 der einzelnen Bauelemente 1 sind mit einem plastischen Bindemittel 25 verfugt, wobei sich als solches Bindemittel insbesondere ein dauerplastischer Kitt eignet.
    PATENTANSPRUCH 1 Plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur Plattenfläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel an mindestens drei Rändern der Platte vorgesehen sind und miteinander einen Rahmen bilden.
    2. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Metallwinkel mit einer Reihe äquidistant angeordneter Löcher versehen ist.
    3. Bauelement nach Patentanspruch I und Unteranspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln der Metallwinkel schlüssellochförmige Löcher vorgesehen sind.
    4. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eine Lattung aus einem Raster aus Holzlatten angeordnet ist.
    5. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Metallwinkel tragenden Seite Abstandshalter angeordnet sind, die weiter von der Plattenfläche abstehen als die Metallwinkel.
    6. Bauelement nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter in Form von Abstandsleisten ausgebildet sind.
    7. Bauelement nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten auf der Lattung angebracht sind.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von Bauelementen nach Patentanspruch I, zur Bildung einer Wand aus einer Anzahl solcher aneinander anschliessender Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bauelemente mittels Verbindungsstücken, die mit den Metallwinkeln verschraubt sind, zusammengehalten sind, und dass die Aussenplatten mit einem plastischen Bindemittel verfugt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 8. Verwendung von Bauelementen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke durch Streben gebildet sind, die die Metallwinkel benachbarter Bauelemente miteinander verbinden.
    9. Verwendung von Bauelementen gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben mit parallel zur Plattenfläche verlaufenden Schenkeln der Metallwinkel verbunden sind.
    10. Verwendung von Bauelementen, die nach Unteranspruch 6 ausgebildet sind, gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den einander zugewandten Abstandsleisten benachbarter Bauelemente befindliche Raum mit einer Abdeckplatte an der den Aussenplatten gegenüberliegenden Seite verschlossen ist.
CH1297474A 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre CH587988A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587988A5 true CH587988A5 (en) 1977-05-31

Family

ID=4388146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH587988A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446382A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Peter Leighton Robson A constructional element and apparatus for forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446382A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Peter Leighton Robson A constructional element and apparatus for forming same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1484046A1 (de) Gebaeudekonstruktion
DE2724755A1 (de) Sturz zur abstuetzung der aeusseren mauerschicht von mauerwerk ueber wandoeffnungen
DE2102380C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude mit einer Tragkonstruktion und vorgefertigten Raumkästen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE935574C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus vorfabrizierten Bauzellen und Bauzelle fuer dieses Verfahren
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
AT324650B (de) Plattenförmiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE805079C (de) Vorgefertigtes halbmetallisches Haus
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
CH587988A5 (en) Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre
EP0106297A2 (de) Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE2445785A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und wand aus einer anzahl solcher bauelemente
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE827409C (de) Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
DE1966689B2 (de) Sturzelement
DE838367C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden, insbesondere fuer Wohngebaeude und Geschaeftsgebaeude
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE2630120A1 (de) Gebaeude, insbesondere fertighaus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased