CH587988A5 - Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre - Google Patents

Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Info

Publication number
CH587988A5
CH587988A5 CH1297474A CH1297474A CH587988A5 CH 587988 A5 CH587988 A5 CH 587988A5 CH 1297474 A CH1297474 A CH 1297474A CH 1297474 A CH1297474 A CH 1297474A CH 587988 A5 CH587988 A5 CH 587988A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
metal
angles
components
space
Prior art date
Application number
CH1297474A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Freund Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freund Josef filed Critical Freund Josef
Priority to CH1297474A priority Critical patent/CH587988A5/en
Publication of CH587988A5 publication Critical patent/CH587988A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

The slab-shaped building element comprises an outer panel made of concrete with ribs set in its peripheral area, projecting inwards from it and running in the direction of its edges, made of angled pieces of metal, in the area of two edges at least, and pref. all four. Here the metal angled pieces are set at an interval from the edges of the slab, displaced towards its centre. Where they are set near at least three edges they can combine together to form a frame. One arm of the angled pieces may be perforated with equidistant holes, pref. keyhole-shaped. Within the area framed by them there may be a grid of wooden battens, incorporating spacers. Adjacent slabs can be held together in the wall by connecting pieces screwed to the ribs, while a plastic binder is provided for the outer panels.

Description

  

  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur   Plattenfläche    verläuft.



   Bei bekannten Bauelementen dieser Art sind die im Randbereich angeordneten Rippen durch schwere U-förmige Profile gebildet, die mit ihrer Basisfläche mit dem Rand des Bauelementes bündig liegen und mit ihren Schenkeln zum Plattenzentrum gerichtet sind. Damit liegt an den Bauelementen eine geschlossene Randfläche erheblicher Höhe vor, die in der Praxis die Manipulation und das Zusammenfügen solcher Bauelemente zu einer Wand erschwert, und es können auch Hebezeuge nur schwer angesetzt werden.



   Bei anderen bekannten Bauelementen bestehen im Randbereich der Platte angeordnete Rippen zusammen mit der Aussenplatte aus Beton und bilden mit der Aussenplatte zusammen einen einstückigen Körper. Solche bekannte Bauelemente sind verhältnismässig schwer, und ihr Transport sowie ihr Einbau erfordert Geräte, die sehr grosse Lasten bewegen können, wodurch in vielen Fällen eine Fertigteilbauweise mit solchen Bauelementen nicht angewendet werden kann. Weiter erfordert das Verbinden solcher bekannter Bauelemente zu Wänden verhältnismässig umständliche Manipulationen, wobei z. B. aus den Bauelementen herausragende Stahleinlagen miteinander verschweisst werden oder unter Herstellung säulenartiger Gebilde in Ortsbeton eingegossen werden.

  Hiebei muss man auch die miteinander zu Wänden zu verbindenden Bauelemente in Hinblick auf das langsame Abbinden des zur Verbindung dienenden Ortsbetons für eine ausreichende Abstützung der einzelnen Bauelemente vor dem und während des Verbindungsvorganges Sorge tragen, was gleichfalls einen nicht unerheblichen Aufwand mit sich bringt.



   Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Bauelement eingangs erwähnter Art zu schaffen, welches leicht handhabbar ist und das insbesondere auf einfache Weise zusammen mit anderen gleichartigen Bauelementen zu stabilen Wänden zusammengefügt werden kann. In Ergänzung dieser Zielsetzung soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Bauelemente, wenn sie zur Errichtung von Wänden von Gebäuden Verwendung finden, auf einfache Weise hinreichend wärmedämmend ausgebildet werden können und auch an der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite mit einer glatten Fläche versehen werden können, die keine weiteren Verputzarbeiten erfordert; ergänzend sollen dabei auch Hohl räume für die Führung von Versorgungsleitungen geschaffen werden können.



   Das erfindungsgemässe plattenförmige Bauelement eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind.



   Durch die erfindungsgemässe Massnahme, die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte versetzt anzuordnen, ergeben sich mehrere wesentliche Vorteile. Beim Transport und bei der Montage ergibt sich aus der vorgenannten Massnahme, dass die Metallwinkel durch den vorstehenden Rand der Platte gegen Verbiegungen gut geschützt sind, während gleichzeitig die Metallwinkel durch ihre Versetzung vom Rand der Platte weg jederzeit zur Handhabung der Platte bzw.



  zum Ansetzen von Hebezeugen frei zugänglich sind. Die Hebezeuge können hiebei an den Winkeln ohne Schwierigkeiten angreifen. Weiter kann durch die bei Metallwinkeln gegebenen, sehr einfachen Befestigungsmöglichkeiten der   nischen    diesen Winkeln liegende Raum in mannigfacher Weise genützt werden, z. B. für das Führen von Versorgungsleitungen, zum Einbringen wärmedämmender Anordnungen, zur Schaffung einer Hinterlüftung der Aussenwandplatten u. dgl. Weiter ergibt sich bei einem aus solchen Platten errichteten Bauwerk der Vorteil, dass durch den Randabstand der Metallwinkel die Metallwinkel benachbarter Platten, die miteinander zur Bildung einer Wand aus den Platten verbunden werden, zusammen mit den diese Metallwinkel verbindenden Elementen Säulen hohen Widerstandsmomentes bilden, wodurch sich eine grosse Stabilität eines solchen Bauwerkes ergibt.



   Weiter erleichtert das Anordnen der Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte des Bauelementes auch das Einbringen plastischer Bindemittel, wie z. B. Mörtel oder dauerplastischer Kitte, zum Verfugen aneinanderstossender Bauelemente.



   Vorteilhaft sieht man auch vor, dass der parallel zur Plattenfläche verlaufende Schenkel der Metallwinkel von der Biegekante des Winkels sich zur Plattenmitte hin erstreckt. Hiedurch sind die parallel zur   Plattenfläche    verlaufenden Schenkel der Metallwinkel leicht zugänglich und man kann an diesen zum Verbinden benachbarter Bauelemente dienende Verbindungsstücke befestigen. Gleichzeitig erhalten durch eine solche Anordnung der Schenkel der Metallwinkel Einbauten bzw.



  Einlagen, die der Wärmedämmung dienen, auf einfache Weise einen sicheren Halt.



   Weiter ist es vorteilhaft, an mindestens drei Rändern der Aussenplatte Metallwinkel vorzusehen, die miteinander einen Rahmen bilden, wodurch nicht nur die Bauelemente mit Hebezeugen, welche an den Metallwinkeln angreifen, leicht in jeder Lage versetzt werden können, sondern auch übereinander angeordnete Bauelemente miteinander einfach verbunden werden können. Des weiteren kann man bei einer solchen Ausbildung der Bauelemente an den Winkeln ohne Schwierigkeit Deckenkonstruktionen oder die horizontal verlaufenden Teile von Tür- und Fensterrahmen befestigen oder die Bauelemente auf einem Fundament verankern, wobei dadurch, dass die Metallwinkel miteinander einen Rahmen bilden, und wobei in diesem Rahmen bereits auf vorteilhafte Weise eine Verteilung der angreifenden Kräfte erfolgt.



   Um das vorgesehene Verbinden mehrerer Bauelemente miteinander und das Aufhängen der Bauelemente an Hebezeugen möglichst einfach ausführen zu können, sieht man vorteilhaft in wenigstens einem Schenkel der Metallwinkel eine  äquidistante Lochung vor. Man kann dabei sowohl kreisrunde Löcher wie auch, um Toleranzen bei der Montage nicht nach teilig in Erscheinung treten zu lassen, ovale Löcher vorsehen.



   Des weiteren ist auch eine schlüssellochförmige Ausbildung der in den Metallwinkeln vorgesehenen Löcher vorteilhaft, da hiebei in arbeitsparender Weise Verbindungsschrauben, auf denen sich bereits Muttern befinden, in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Löcher eingeführt und dann in den en gen Teil verschoben werden können, womit das zeitraubende
Zusammenfügen der Schrauben mit den zugehörigen Muttern an der Montagestelle wegfällt und lediglich ein Festziehen be reits mit den Muttern zusammengefügter Schrauben vorzu nehmen ist.

 

   In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eines
Bauelementes kann man vorteilhaft ein wärmedämmendes Iso liermaterial anordnen. Man kann dabei z. B. den genannten
Raum mit plattenförmigem Isoliermaterial ausfüllen oder ein fach mit Kunststoffschaum ausschäumen. Eine andere vorteil hafte Lösung zur Bildung einer Wärmedämmung im genannten
Raum besteht darin, in diesem Raum eine Lattung, welche aus einem zum gegenüberliegenden Metallwinkel führenden Holz latten besteht, anzuordnen. Hierdurch wird, insbesondere wenn man eine Lattung aus einem Raster aus Holzlatten vor sieht, der zwischen den Metallwinkeln gelegene Raum in eine
Vielzahl kleiner Zellen unterteilt, so dass die Luftkonvektion  weitgehend vermindert ist und die in den Zellen befindlichen kleinen Luftpolster den Wärmedurchgang durch das Bauelement sehr weitgehend herabsetzen.

  Bei einer solchen Ausbildung ergibt sich der weitere Vorteil, dass an den genannten Holzlatten einfach Verschiedenes angenagelt werden kann, z. B. Abstandshalter, welche in Form von Abstandsleisten ausgebildet sein können, mit denen Verkleidungsplatten im gewünschten Abstand von den Aussenplatten befestigt werden können. Man kann solche Verkleidungsplatten auf der Innenseite der Bauelemente, aber gegebenenfalls auch unmittelbar an der Lattung befestigen. Des weiteren bietet das Vorsehen einer solchen Lattung den Vorteil, dass in den zwischen den Latten liegenden Bereichen die Metallwinkel praktisch ungehindert auf ihrer Innenseite zugänglich sind und solcherart Befestigungsschrauben leicht angezogen oder gelöst werden können.



   Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Verwendung von erfindungsgemässen Bauelementen zur Bildung einer Wand aus einer Anzahl solcher aneinander anschliessender Bauelemente. Diese Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bauelemente mittels Verbindungsstücken, die mit den Metallwinkeln verschraubt sind, zusammengehalten sind, und dass die Aussenplatten mit einem plastischen Bindemittel verfugt sind.



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der vorgenannten Verwendung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke durch Streben gebildet sind, die die Metallwinkel benachbarter Bauelemente miteinander verbinden. Es ist günstig, wenn man dabei die Streben mit den parallel zur   Plattenfiäche    verlaufenden Schenkeln der Metallwinkel verbindet.



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verwendung von Bauelementen, bei der Bauelemente, welche Abstandshalter in Form von Abstandsleistungen aufweisen, eingesetzt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den einander zugewandten Abstandsleisten benachbarter Bauelemente befindliche Raum mit einer Abdeckplatte an der den Aussenplatten gegenüberliegenden Seite verschlossen ist.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele weiter erläutert.



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes und Fig. 2 dieselbe mit Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 im Schnitt den Randbereich einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes; Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem die Metallwinkel einen geschlossenen Rahmen bilden und Fig. 5 eine Ausführungsform, bei der die Metallwinkel einen offenen Rahmen bilden; Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem die Metallwinkel mit einer im Inneren der Aussenplatte befindlichen Bewehrung in Verbindung stehen und Fig. 7 eine Ausführungsform, bei der Teile einer in der Aussenplatte vorgesehenen Bewehrung herausgeführt sind und aussen mit den Metallwinkeln verbunden sind;

  Fig. 8 zeigt einen Teil eines erfindungsgemässen Bauelementes, welches mit gelochten Metallwinkeln versehen ist und Fig. 9 einen Bauelementteil mit einem Metallwinkel mit einer schlüssellochförmig ausgebildeten Lochung; Fig. 10 zeigt im Schnitt ein erfindungsgemässes Bauelement, bei dem der von den Metallwinkeln umgebene Raum mit einem Isoliermaterial ausgefüllt ist, und die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Bauelementes, bei dem in dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eine Lattung angeordnet ist, und Fig. 12 eine Ausführungsform, bei der auf einer solchen Lattung Abstandleisten angebracht sind; Fig. 13 zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform einer Verbindung zweier aneinandergereihter Bauelemente im Schnitt, und Fig. 14 gleichfalls im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer solchen Verbindung zu einer Wand zusammengefügter Bauelemente.



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten plattenförmigen Bauelement 1 ist eine aus Beton bestehende Aussenplatte 2 vorgesehen, welche mehrere in Form von Metallwinkeln 3 ausgebildete Rippen trägt, welche von der Platte 2 nach innen abstehen und in Richtung der Ränder 4 der Platte 2 verlaufen.



  Diese Metallwinkel 3 sind im dargestellten Fall an allen vier Rändern der Platte 2 vorgesehen, wobei man aber gegebenenfalls auch mit zwei oder drei derartigen Metallwinkeln das Auslangen finden kann. Die Biegekante 5 der Winkel 3 verläuft parallel zur Fläche der Platte 2. Von den Metallwinkeln 3 selbst ist der eine Schenkel 6 in die Betonplatte 2 eingefügt und solcherart mit ihr verbunden. Der andere Schenkel 7 der Metallwinkel 3 verläuft ausserhalb der Platte 2 parallel zur   Plattenfläche    im Abstand von dieser. Die Metallwinkel 3 sind im Abstand von den Rändern 4 der Platte 2 zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet.

  Solcherart sind beide Schenkel, besonders aber der Schenkel 7 jedes Metallwinkels 3, sehr gut zugänglich, so dass an den Metallwinkeln leicht Befestigungsmanipulationen ausgeführt werden können, und an diesen Metallwinkeln verschiedene Teile befestigt werden können, und nebeneinander angeordnete Bauelemente zu einer Wand vereinigt werden können. An den Metallwinkeln 3 können auch leicht Hebezeuge angesetzt werden, um solche Bauelemente 1 in jeweils gewünschter Weise zu versetzen. Desgleichen besteht die Möglichkeit, die Metallwinkel 3 zum Auflegen anderer Bauteile, wie z. B. Deckenkonstruktionen, heranzuziehen oder die Bauelemente 1 mit Metallwinkeln 3, welche längs des unteren Randes dieser Bauelemente verlaufen, auf geeignete Fundamente abzustützen und dort zu befestigen.



   Dadurch, dass der parallel zur   Plattenfläche    8 verlaufende Schenkel 7 der Metallwinkel 3 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eines Bauelementes sich von der Biegekante 5 des betreffenden Winkels 3 zur Plattenmitte hin erstreckt, ergibt sich einerseits die Möglichkeit, diese Schenkel 7 auf einfache Weise zum Festhalten von Teilen, die sich in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum befinden, heranzuziehen und es ist die   Aussenfläche    des Schenkels 6 der Metallwinkel 3 für beliebige Abstützzwecke frei zugänglich.



   Man kann auch, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Fall ist, die Metallwinkel 3 so anordnen, dass ein parallel zur Plattenfläche 8 verlaufender Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante 5 weg sich zum Rand 4 der Platte 2 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform ist der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 in seiner ganzen Erstrekkung frei zugänglich, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn man in diesen Raum 9 einstückige Füllkörper, z. B. aus wärmedämmendem Material, die den Raum zur Gänze ausfüllen sollen, einbringen will. Bei dieser Ausführungsform ist der durch den Abstand der Winkel 3 vom Rand 4 der Platte 2 gegebene Schutz des Winkels von besonderer Bedeutung.

 

   Durch das Verbinden der Metallwinkel 3 erfindungsgemässer Bauelemente zu einem Rahmen, wie dies bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 4 und 5 vorgesehen ist, ergibt sich eine verbesserte Aufnahme der an den Metallwinkeln 3 und an der Platte 2 angreifenden Kräfte, wobei man je nach den Erfordernissen einen geschlossenen Rahmen gemäss Fig.



  4 oder einen offenen Rahmen gemäss Fig. 5 vorsehen kann.



   Es ist auch vorteilhaft, wenn man, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist, die Metallwinkel 3 der erfindungsgemässen Bauelemente mit einer Bewehrung 10, die sich in der Betonplatte 2 befindet, verbindet. Eine solche Verbindung kann z. B. durch Anschweissen hergestellt werden. Dabei ist es günstig, wenn die Winkel 3 einen Schenkel 11 aufweisen, der auf der Bewehrung 10 aufliegen kann. Man kann aber auch, wie dies im rechten Teil der Fig. 6 dargestellt ist, einzelne Bewehrungsstäbe 12  so abbiegen, dass sie einen Schenkel 6 eines Metallwinkels 3 umfassen, und mit diesem Schenkel 6 verbinden.



   Es ist auch möglich, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, Teile 13 einer Bewehrung 10 der Platte 2 aus der Oberfläche 8 dieser Platte herauszuführen und an diesen herausgeführten   Beweh-    rungsteilen 13 die Winkel 3 zu befestigen.



   Um die Befestigungsoperationen, die an den Metallwinkeln 3 vorzunehmen sind, zu erleichtern, versieht man die Winkel 3 vorteilhaft mit einer äquidistanten Lochung, wie dies bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Beispielen der Fall ist. Eine solche Lochung kann man dabei in einem oder auch in zwei Schenkeln der Metallwinkel 3 vorsehen. Man kann dabei in den betreffenden Schenkeln der Winkel 3, z. B. in einem parallel zur Fläche der Platte 2 verlaufenden Schenkel 7, kreisrunde Löcher 13a, Langlöcher bzw. Ovallöcher 13b oder, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, schlüssellochförmige Löcher 13c anordnen.

  Ovallöcher 13b bieten den Vorteil, dass eine gewisse Verschieblichkeit der Befestigungsschrauben in diesen möglich ist und damit Herstellungstoleranzen der einzelnen Platten und mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen   ausgegli-    chen werden können; schlüssellochförmige Löcher 13c haben den Vorteil, dass man bereits mit ihren Muttern zusammengefügte Schrauben in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Öffnung einführen, dann in den engen verschieben und dort festziehen kann, wodurch bei der Herstellung von Schraubenverbindungen mit einem Minimum an   Arbeftsauhvand    das Auslangen gefunden werden kann.



   In Fig. 10 ist dargestellt, wie der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 mit wärmedämmendem Material ausgefüllt werden kann. Das wärmedämmende Material 14 kann dabei z. B. ein Kunststoffschaum sein, und es ist möglich, diesen unmittelbar an Ort und Stelle auszuschäumen. Eine gute Wärmedämmung kann man auch dadurch erreichen, dass man in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum erfindungsgemässer Bauelemente eine Lattung aus Holzlatten anordnet.



  Besonders vielseitige Möglichkeiten zur Anbringung weiterer Bauteile oder Abdeckplatten ergeben sich dabei, wenn man eine solche in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum vorgesehene Lattung in Form eines Rasters 17 aus Holzlatten ausbildet. Bei einem solchen Raster liegt auch eine weitgehende Unterteilung der zwischen den Holzlatten verbleibenden Luftpolster 16 vor, so dass die in diesen noch mögliche Konvektion weitgehendst eingeschränkt ist und damit eine sehr gute Wärmedämmung vorliegt.



   Um die erfindungsgemässen Bauelemente auf der Innenseite möglichst einfach verkleiden zu können, sieht man vorteilhaft Abstandshalter 18 vor, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist; diese Abstandshalter sind an der die Metallwinkel 3 tragenden Seite der Bauelemente vorgesehen und stehen weiter von der   Plattenfläche    8 ab als die Metallwinkel 3. Damit ist unbeeinflusst von Verbindungselementen u. dgl., mit denen die einzelnen Bauelemente zu einer Wand zusammengefügt sind, eine freie Auflage für glatte Verkleidungs- oder Abdeckplatten an der Innenseite der betreffenden Wand geschaffen. Solche Abstandshalter kann man zweckmässig in Form hölzerner Abstandsleisten ausbilden, auf die dann die erwähnten Verkleidungsplatten unmittelbar aufgenagelt oder aufgeklebt werden können.

  Die Abstandsleisten 18 selbst kann man, wenn in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum Latten 15 vorhanden sind, zweckmässig auf diesen befestigen. Man kann hiebei ergänzend die aus den Latten 15 gebildete Lattung mit einer Abdeckung 19 versehen, um solcherart einen abgeschlossenen Isolierkörper zu schaffen, wobei dann an der Innenseite 20 desselben zwischen den Abstandsleisten 18 in dem von einer Verkleidungsplatte 21 abgeschlossenen Raum 22 Versorgungsleitungen geführt werden können.



   Wie bereits envähnt, kann das Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemässer Bauelemente zu einer Wand sehr einfach vorgenommen werden. Ein Beispiel einer solchen erfindungsgemässen Wand ist in Fig. 13 dargestellt. Die Verbindungsstücke, welche die einander gegenüberliegenden Winkel 3 benachbarter Bauelemente 1 miteinander verbinden, sind dabei durch Streben 26 gebildet und diese sind z. B. mit den parallel zur Fläche 8 der Platte 2 verlaufenden Schenkeln 7 der Metallwinkel 3 verschraubt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bauelemente, bei denen die Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante derselben ausgehend zur Plattenmitte hin verlaufen.



   Eine Verbindung letzterwähnter Art ist auch bei der in Fig.



  14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wand vorgesehen. Hiebei sind die Bauelemente 1 bzw. die Schenkel 7 der Winkel 3 derselben mittels Streben 26, die ihrerseite mit Schrauben 24 auf den Schenkeln 7 befestigt sind, miteinander verbunden. Die anderen Schenkel 6 der Winkel 3 stehen mit einer im Inneren der Platte 2 der Bauelemente 1 angeordneten Bewehrung 10 in Verbindung. In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum der einzelnen Bauelemente 1 ist eine Lattung aus horizontal verlaufenden Holzlatten 15 angebracht. Zwischen den einzelnen Holzlatten kann dabei gegebenenfalls auch eine Isolierung aus Kunststoffschaum eingebracht werden. An der Rückseite der aus den Holzlatten 15 gebildeten Lattung sind Abstandsleisten 18 angebracht, welche ihrerseits Verkleidungsplatten 21 tragen.



  Zwischen den Abstandsleisten 18 befindet sich ein Hohlraum 22, der durch diese Verkleidungsplatten 21 abgedeckt ist, und in dem Versorgungsleitungen geführt werden können. Der zwischen den Abstandsleisten 18 benachbarter Bauelemente befindliche Raum 28 ist mit einer Abdeckplatte 29, welche gleichfalls auf den Abstandsleisten 18 befestigt ist, verschlossen. Durch die Abstandsleisten 18 ist dabei ein hinreichender Abstand zwischen der Innenfläche 30 der Abdeckplatte 29 und den Streben 26. und deren Schraubenbefestigung 24 gewahrt. Hinter der Abdeckplatte 29 steht dabei auch weiterer Raum zur Führung von Versorgungsleitungen zur Verfügung.



  Der Raum zwischen den Winkeln 3 kann gewünschtenfalls mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden, oder es kann in diesen Raum auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung bzw.



  zur Erhöhung der Tragfähigkeit der so gebildeten Wand im Bereich der Stossstelle zweier aneinandergrenzender Bauelemente Ortsbeton eingebracht werden. Die einander zugewandten Kanten bzw. Ränder 4 der Platten 2 der einzelnen Bauelemente 1 sind mit einem plastischen Bindemittel 25 verfugt, wobei sich als solches Bindemittel insbesondere ein dauerplastischer Kitt eignet.



   PATENTANSPRUCH 1
Plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur   Plattenfläche    verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel an mindestens drei Rändern der Platte vorgesehen sind und miteinander einen Rahmen bilden.



   2. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Metallwinkel mit einer Reihe äquidistant angeordneter Löcher versehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



   The invention relates to a plate-shaped component with an outer plate made of concrete and ribs arranged in the edge region of this plate, which protrude inwardly from the plate, the individual ribs each running in the direction of that edge of the plate in whose area the rib in question is located is located, which ribs consist of metal angles and are provided on at least two edges of the plate, the bending edge of this angle runs parallel to the plate surface.



   In known components of this type, the ribs arranged in the edge region are formed by heavy U-shaped profiles whose base surface is flush with the edge of the component and their legs are directed towards the center of the plate. This means that there is a closed edge area of considerable height on the components, which in practice makes it difficult to manipulate and assemble such components to form a wall, and it is also difficult to use lifting equipment.



   In other known structural elements, ribs arranged in the edge region of the plate, together with the outer plate, are made of concrete and together with the outer plate form a one-piece body. Such known components are relatively heavy, and their transport and their installation require devices that can move very large loads, so that in many cases a prefabricated construction with such components cannot be used. Furthermore, the connection of such known components to walls requires relatively cumbersome manipulations, with z. B. from the structural elements protruding steel inserts are welded to each other or are poured into in-situ concrete to produce columnar structures.

  In this case, the building elements to be connected to one another to form walls have to be ensured with regard to the slow setting of the in-situ concrete used for the connection for adequate support of the individual building elements before and during the connecting process, which also entails considerable effort.



   The aim of the present invention is to create a component of the type mentioned at the outset, which is easy to handle and which, in particular, can be assembled in a simple manner together with other similar components to form stable walls. In addition to this objective, the possibility should also be created that the components, if they are used to erect walls of buildings, can be designed to be sufficiently heat-insulating in a simple manner and can also be provided with a smooth surface on the side facing the building interior, which does not require any further plastering work; in addition, it should also be possible to create cavities for the management of supply lines.



   The plate-shaped component according to the invention of the type mentioned at the beginning is characterized in that the metal angles are arranged offset at a distance from the edge of the plate towards the middle of the plate.



   The measure according to the invention of arranging the metal angles offset at a distance from the edge of the plate to the plate center results in several essential advantages. During transport and assembly, the aforementioned measure results in the metal angles being well protected against bending by the protruding edge of the plate, while at the same time the metal angles are always used for handling the plate or



  are freely accessible for attaching hoists. The hoists can attack the angles without difficulty. Next can be used in many ways by the given with metal angles, very simple mounting options of the niches these angles space, z. B. for guiding supply lines, for introducing heat-insulating arrangements, to create a rear ventilation of the outer wall panels u. The like. Furthermore, there is the advantage in a building constructed from such plates that, due to the edge spacing of the metal angles, the metal angles of adjacent plates, which are connected to one another to form a wall from the plates, together with the elements connecting these metal angles, form columns with a high section modulus, which results in great stability of such a structure.



   Furthermore, arranging the metal angle at a distance from the edge of the plate of the component also facilitates the introduction of plastic binders, such as. B. mortar or permanently plastic putty, for grouting abutting components.



   It is also advantageously provided that the leg of the metal angle extending parallel to the plate surface extends from the bending edge of the angle towards the center of the plate. As a result, the legs of the metal brackets that run parallel to the plate surface are easily accessible and connecting pieces used for connecting adjacent components can be attached to them. At the same time, such an arrangement of the legs of the metal brackets provides internals or



  Inserts, which are used for thermal insulation, provide a secure hold in a simple manner.



   Furthermore, it is advantageous to provide metal angles on at least three edges of the outer plate, which together form a frame, whereby not only the components with lifting devices that engage the metal angles can easily be moved in any position, but also components arranged one above the other can be easily connected to one another can be. Furthermore, with such a design of the components at the angles, ceiling structures or the horizontally extending parts of door and window frames can be attached without difficulty or the components can be anchored on a foundation, the metal angles forming a frame with each other, and in this Frame already takes place in an advantageous manner a distribution of the attacking forces.



   In order to be able to carry out the intended connection of several components with one another and the suspension of the components on hoists as easily as possible, an equidistant perforation is advantageously provided in at least one leg of the metal angle. You can provide both circular holes and oval holes in order not to allow tolerances during assembly to appear after part.



   Furthermore, a keyhole-shaped design of the holes provided in the metal brackets is advantageous, since connecting screws, on which there are already nuts, can be inserted into the large part of the keyhole-shaped holes and then moved into the narrow part in a labor-saving manner time consuming
Merging the screws with the associated nuts at the assembly point is omitted and only a tightening be already with the nuts assembled screws is to be taken vorzu.

 

   One in the space surrounded by the metal angles
Component can advantageously arrange a heat-insulating Iso liermaterial. You can z. B. the above
Fill the space with plate-shaped insulating material or simply foam it with plastic foam. Another advantageous solution for the formation of thermal insulation in the above
Space consists in arranging a battens in this room, which consists of a wooden battens leading to the opposite metal angle. In this way, especially if one sees a battens made of a grid of wooden battens, the space between the metal angles becomes a
A large number of small cells are subdivided, so that the air convection is largely reduced and the small air cushions in the cells greatly reduce the heat transfer through the component.

  With such a training there is the further advantage that various things can be simply nailed to the wooden slats mentioned, e.g. B. spacers, which can be in the form of spacer strips with which cladding panels can be attached at the desired distance from the outer panels. Such cladding panels can be attached to the inside of the structural elements, but optionally also directly to the battens. Furthermore, the provision of such a battens offers the advantage that the metal brackets are practically unhindered accessible on their inside in the areas between the battens, and fastening screws of this type can be easily tightened or loosened.



   The invention further relates to the use of structural elements according to the invention for forming a wall from a number of such structural elements adjoining one another. This use is characterized in that adjacent structural elements are held together by means of connecting pieces that are screwed to the metal brackets, and that the outer panels are grouted with a plastic binding agent.



   An advantageous embodiment of the aforementioned use is characterized in that the connecting pieces are formed by struts which connect the metal angles of adjacent components to one another. It is advantageous if the struts are connected to the legs of the metal angles that run parallel to the plate surface.



   A particularly advantageous embodiment of the inventive use of structural elements, in which structural elements which have spacers in the form of spacing performances, are used, is characterized in that the space between the facing spacer strips of adjacent structural elements is closed with a cover plate on the side opposite the outer plates is.



   The invention is explained further below with reference to the exemplary embodiments shown in the drawing.



   In the drawing, FIG. 1 shows a view of a first embodiment of a component according to the invention and FIG. 2 shows the same with a section along the line II-II in FIG. 1 and FIG. 3 shows in section the edge region of a further embodiment of a component according to the invention; FIG. 4 shows another embodiment of a component according to the invention, in which the metal angles form a closed frame, and FIG. 5 shows an embodiment in which the metal angles form an open frame; Fig. 6 shows an embodiment of a structural element according to the invention in which the metal angles are connected to a reinforcement located inside the outer plate, and Fig. 7 shows an embodiment in which parts of a reinforcement provided in the outer plate are led out and are connected to the metal angles on the outside ;

  FIG. 8 shows a part of a component according to the invention which is provided with perforated metal angles and FIG. 9 shows a component part with a metal angle with a keyhole-shaped perforation; 10 shows in section a structural element according to the invention in which the space surrounded by the metal angles is filled with an insulating material, and FIG. 11 shows an embodiment of a structural element according to the invention in which a lath is arranged in the space surrounded by the metal angles, and FIG. 12 shows an embodiment in which spacer strips are attached to such a battens; FIG. 13 shows in section a first embodiment of a connection between two components lined up in a row, and FIG. 14 likewise shows in section a second embodiment of such a connection of components assembled to form a wall.



   In the plate-shaped component 1 shown in FIGS. 1 and 2, an outer plate 2 made of concrete is provided which carries several ribs in the form of metal angles 3, which protrude inward from the plate 2 and in the direction of the edges 4 of the plate 2 run away.



  In the case shown, these metal angles 3 are provided on all four edges of the plate 2, but two or three such metal angles can also be sufficient. The bending edge 5 of the angle 3 runs parallel to the surface of the plate 2. Of the metal angles 3 themselves, one leg 6 is inserted into the concrete plate 2 and thus connected to it. The other leg 7 of the metal angle 3 extends outside the plate 2 parallel to the plate surface at a distance from it. The metal angles 3 are arranged offset from the edges 4 of the plate 2 towards the center of the plate.

  In this way, both legs, but especially leg 7 of each metal bracket 3, are very easily accessible, so that fastening manipulations can easily be carried out on the metal brackets, and various parts can be attached to these metal brackets, and components arranged next to one another can be combined to form a wall. Lifting devices can also easily be attached to the metal angles 3 in order to move such components 1 in the desired manner. There is also the possibility of using the metal bracket 3 to place other components such. B. ceiling structures, to use or to support the components 1 with metal angles 3, which run along the lower edge of these components, on suitable foundations and fasten them there.



   The fact that the leg 7 of the metal bracket 3 of the embodiment of a component shown in FIGS. 1 and 2 extending parallel to the plate surface 8 extends from the bending edge 5 of the relevant bracket 3 to the center of the plate, on the one hand the possibility of these legs 7 on simple way to hold parts that are located in the space surrounded by the angles 3, and the outer surface of the leg 6 of the metal angle 3 is freely accessible for any support purposes.



   As is the case with the exemplary embodiment according to FIG. 3, the metal angles 3 can also be arranged so that a leg 7 of the metal angle 3 extending parallel to the plate surface 8 extends away from the bending edge 5 to the edge 4 of the plate 2. In this embodiment, the space 9 surrounded by the metal angles 3 is freely accessible in its entire extent, which is particularly advantageous when one-piece filling bodies, for. B. want to bring in insulating material that should completely fill the space. In this embodiment, the protection of the angle given by the spacing of the angle 3 from the edge 4 of the plate 2 is of particular importance.

 

   By connecting the metal angles 3 according to the invention to a frame, as is provided in the embodiments according to FIGS. 4 and 5, there is an improved absorption of the forces acting on the metal angles 3 and the plate 2, depending on the Requirements a closed frame according to Fig.



  4 or an open frame according to FIG. 5 can be provided.



   It is also advantageous if, as shown in FIG. 6, the metal angles 3 of the structural elements according to the invention are connected to a reinforcement 10 located in the concrete slab 2. Such a connection can e.g. B. be made by welding. It is advantageous if the angles 3 have a leg 11 which can rest on the reinforcement 10. However, as shown in the right-hand part of FIG. 6, individual reinforcing bars 12 can also be bent so that they encompass a leg 6 of a metal bracket 3 and connect to this leg 6.



   It is also possible, as shown in FIG. 7, to lead parts 13 of a reinforcement 10 of the plate 2 out of the surface 8 of this plate and to fasten the angles 3 to these reinforcement parts 13 which are led out.



   In order to facilitate the fastening operations to be carried out on the metal angles 3, the angle 3 is advantageously provided with an equidistant perforation, as is the case in the examples shown in FIGS. 8 and 9. Such a perforation can be provided in one or in two legs of the metal angle 3. You can in the relevant legs of the angle 3, z. B. in a parallel to the surface of the plate 2 extending leg 7, circular holes 13a, elongated holes or oval holes 13b or, as shown in Fig. 11, keyhole-shaped holes 13c.

  Oval holes 13b offer the advantage that the fastening screws can be displaced to a certain extent in them and thus manufacturing tolerances of the individual plates and components that interact with them can be compensated for; Keyhole-shaped holes 13c have the advantage that screws that have already been joined together with their nuts can be inserted into the large part of the keyhole-shaped opening, then moved into the narrow one and tightened there, which makes it possible to make screw connections with a minimum of labor .



   In Fig. 10 it is shown how the space 9 surrounded by the metal angles 3 can be filled with heat-insulating material. The insulating material 14 can, for. B. be a plastic foam, and it is possible to foam this directly on the spot. Good thermal insulation can also be achieved by arranging laths made of wooden slats in the space surrounded by the metal angles 3 of the structural elements according to the invention.



  Particularly versatile possibilities for attaching further components or cover plates arise when such a lath provided in the space surrounded by the metal angles 3 is formed in the form of a grid 17 made of wooden laths. In such a grid there is also a substantial subdivision of the air cushions 16 remaining between the wooden slats, so that the convection that is still possible in these is largely restricted and there is therefore very good thermal insulation.



   In order to be able to cover the components according to the invention as simply as possible on the inside, spacers 18 are advantageously provided, as shown in FIG. 12; these spacers are provided on the side of the components carrying the metal brackets 3 and protrude farther from the plate surface 8 than the metal brackets 3. This is unaffected by connecting elements and the like. Like., With which the individual components are assembled to form a wall, a free support for smooth cladding or cover plates on the inside of the wall in question. Such spacers can expediently be designed in the form of wooden spacer strips onto which the aforementioned cladding panels can then be nailed or glued directly.

  The spacer bars 18 themselves can, if slats 15 are present in the space surrounded by the angles 3, conveniently fasten on them. In addition, the battens formed from the battens 15 can be provided with a cover 19 in order to create a closed insulating body in this way, with supply lines then being able to be routed on the inside 20 of the same between the spacer strips 18 in the space 22 closed by a cladding panel 21.



   As already mentioned, the joining together of several components according to the invention to form a wall can be carried out very easily. An example of such a wall according to the invention is shown in FIG. The connecting pieces which connect the opposing angles 3 of adjacent components 1 to one another are formed by struts 26 and these are z. B. with the legs 7 of the metal angle 3 extending parallel to the surface 8 of the plate 2. Such an embodiment is particularly suitable for components in which the legs 7 of the metal brackets 3 extend from the bending edge of the same to the center of the plate.



   A connection of the last-mentioned type is also possible with the one shown in Fig.



  14 provided embodiment of a wall designed according to the invention. The components 1 or the legs 7 of the angles 3 of the same are connected to one another by means of struts 26, which on their side are fastened to the legs 7 with screws 24. The other legs 6 of the angle 3 are connected to a reinforcement 10 arranged in the interior of the plate 2 of the structural elements 1. In the space of the individual structural elements 1, which is surrounded by the metal angles, a battens made of horizontally extending wooden battens 15 is attached. If necessary, insulation made of plastic foam can also be introduced between the individual wooden slats. On the back of the battens formed from the wooden battens 15 spacer strips 18 are attached, which in turn carry cladding panels 21.



  Between the spacer strips 18 there is a cavity 22 which is covered by these cladding panels 21 and in which supply lines can be guided. The space 28 located between the spacer strips 18 of adjacent components is closed by a cover plate 29, which is also fastened to the spacer strips 18. By means of the spacer strips 18, a sufficient distance between the inner surface 30 of the cover plate 29 and the struts 26 and their screw fastening 24 is maintained. Behind the cover plate 29 there is also further space available for guiding supply lines.



  The space between the angles 3 can, if desired, be filled with an insulating material, or this space can also be used to increase the rigidity of the connection or



  To increase the load-bearing capacity of the wall formed in this way, in-situ concrete can be introduced in the area of the joint between two adjacent structural elements. The facing edges or rims 4 of the panels 2 of the individual structural elements 1 are jointed with a plastic binding agent 25, a permanently plastic cement being particularly suitable as such binding agent.



   PATENT CLAIM 1
Plate-shaped component with an outer plate made of concrete and ribs arranged in the edge area of this plate, which protrude inward from the plate, the individual ribs each running in the direction of that edge of the plate in whose area the rib in question is located, which ribs are made of metal angles exist and are provided on at least two edges of the plate, the bending edge of this angle running parallel to the plate surface, characterized in that the metal angles are arranged offset at a distance from the edge of the plate towards the plate center.

 

   SUBCLAIMS
1. Component according to claim I, characterized in that the metal angles are provided on at least three edges of the plate and together form a frame.



   2. Component according to claim I, characterized in that at least one leg of the metal bracket is provided with a series of equidistant holes.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. so abbiegen, dass sie einen Schenkel 6 eines Metallwinkels 3 umfassen, und mit diesem Schenkel 6 verbinden. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Bend in such a way that they encompass a leg 6 of a metal angle 3 and connect to this leg 6. Es ist auch möglich, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, Teile 13 einer Bewehrung 10 der Platte 2 aus der Oberfläche 8 dieser Platte herauszuführen und an diesen herausgeführten Beweh- rungsteilen 13 die Winkel 3 zu befestigen. It is also possible, as shown in FIG. 7, to lead parts 13 of a reinforcement 10 of the plate 2 out of the surface 8 of this plate and to fasten the angles 3 to these reinforcement parts 13 which are led out. Um die Befestigungsoperationen, die an den Metallwinkeln 3 vorzunehmen sind, zu erleichtern, versieht man die Winkel 3 vorteilhaft mit einer äquidistanten Lochung, wie dies bei den in den Fig. 8 und 9 dargestellten Beispielen der Fall ist. Eine solche Lochung kann man dabei in einem oder auch in zwei Schenkeln der Metallwinkel 3 vorsehen. Man kann dabei in den betreffenden Schenkeln der Winkel 3, z. B. in einem parallel zur Fläche der Platte 2 verlaufenden Schenkel 7, kreisrunde Löcher 13a, Langlöcher bzw. Ovallöcher 13b oder, wie dies in Fig. 11 dargestellt ist, schlüssellochförmige Löcher 13c anordnen. In order to facilitate the fastening operations to be carried out on the metal angles 3, the angle 3 is advantageously provided with an equidistant perforation, as is the case in the examples shown in FIGS. 8 and 9. Such a perforation can be provided in one or in two legs of the metal angle 3. You can in the relevant legs of the angle 3, z. B. in a parallel to the surface of the plate 2 extending leg 7, circular holes 13a, elongated holes or oval holes 13b or, as shown in Fig. 11, keyhole-shaped holes 13c. Ovallöcher 13b bieten den Vorteil, dass eine gewisse Verschieblichkeit der Befestigungsschrauben in diesen möglich ist und damit Herstellungstoleranzen der einzelnen Platten und mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen ausgegli- chen werden können; schlüssellochförmige Löcher 13c haben den Vorteil, dass man bereits mit ihren Muttern zusammengefügte Schrauben in den weiten Teil der schlüssellochförmigen Öffnung einführen, dann in den engen verschieben und dort festziehen kann, wodurch bei der Herstellung von Schraubenverbindungen mit einem Minimum an Arbeftsauhvand das Auslangen gefunden werden kann. Oval holes 13b offer the advantage that the fastening screws can be displaced to a certain extent in them and thus manufacturing tolerances of the individual plates and components that interact with them can be compensated for; Keyhole-shaped holes 13c have the advantage that screws that have already been joined together with their nuts can be inserted into the large part of the keyhole-shaped opening, then moved into the narrow one and tightened there, which makes it possible to make screw connections with a minimum of labor . In Fig. 10 ist dargestellt, wie der von den Metallwinkeln 3 umgebene Raum 9 mit wärmedämmendem Material ausgefüllt werden kann. Das wärmedämmende Material 14 kann dabei z. B. ein Kunststoffschaum sein, und es ist möglich, diesen unmittelbar an Ort und Stelle auszuschäumen. Eine gute Wärmedämmung kann man auch dadurch erreichen, dass man in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum erfindungsgemässer Bauelemente eine Lattung aus Holzlatten anordnet. In Fig. 10 it is shown how the space 9 surrounded by the metal angles 3 can be filled with heat-insulating material. The insulating material 14 can, for. B. be a plastic foam, and it is possible to foam this directly on the spot. Good thermal insulation can also be achieved by arranging laths made of wooden slats in the space surrounded by the metal angles 3 of the structural elements according to the invention. Besonders vielseitige Möglichkeiten zur Anbringung weiterer Bauteile oder Abdeckplatten ergeben sich dabei, wenn man eine solche in dem von den Metallwinkeln 3 umgebenen Raum vorgesehene Lattung in Form eines Rasters 17 aus Holzlatten ausbildet. Bei einem solchen Raster liegt auch eine weitgehende Unterteilung der zwischen den Holzlatten verbleibenden Luftpolster 16 vor, so dass die in diesen noch mögliche Konvektion weitgehendst eingeschränkt ist und damit eine sehr gute Wärmedämmung vorliegt. Particularly versatile possibilities for attaching further components or cover plates arise when such a lath provided in the space surrounded by the metal angles 3 is formed in the form of a grid 17 made of wooden laths. In such a grid there is also a substantial subdivision of the air cushions 16 remaining between the wooden slats, so that the convection that is still possible in these is largely restricted and there is therefore very good thermal insulation. Um die erfindungsgemässen Bauelemente auf der Innenseite möglichst einfach verkleiden zu können, sieht man vorteilhaft Abstandshalter 18 vor, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist; diese Abstandshalter sind an der die Metallwinkel 3 tragenden Seite der Bauelemente vorgesehen und stehen weiter von der Plattenfläche 8 ab als die Metallwinkel 3. Damit ist unbeeinflusst von Verbindungselementen u. dgl., mit denen die einzelnen Bauelemente zu einer Wand zusammengefügt sind, eine freie Auflage für glatte Verkleidungs- oder Abdeckplatten an der Innenseite der betreffenden Wand geschaffen. Solche Abstandshalter kann man zweckmässig in Form hölzerner Abstandsleisten ausbilden, auf die dann die erwähnten Verkleidungsplatten unmittelbar aufgenagelt oder aufgeklebt werden können. In order to be able to cover the components according to the invention as simply as possible on the inside, spacers 18 are advantageously provided, as shown in FIG. 12; these spacers are provided on the side of the components carrying the metal brackets 3 and protrude farther from the plate surface 8 than the metal brackets 3. This is unaffected by connecting elements and the like. Like., With which the individual components are assembled to form a wall, a free support for smooth cladding or cover plates on the inside of the wall in question. Such spacers can expediently be designed in the form of wooden spacer strips onto which the aforementioned cladding panels can then be nailed or glued directly. Die Abstandsleisten 18 selbst kann man, wenn in dem von den Winkeln 3 umgebenen Raum Latten 15 vorhanden sind, zweckmässig auf diesen befestigen. Man kann hiebei ergänzend die aus den Latten 15 gebildete Lattung mit einer Abdeckung 19 versehen, um solcherart einen abgeschlossenen Isolierkörper zu schaffen, wobei dann an der Innenseite 20 desselben zwischen den Abstandsleisten 18 in dem von einer Verkleidungsplatte 21 abgeschlossenen Raum 22 Versorgungsleitungen geführt werden können. The spacer bars 18 themselves can, if slats 15 are present in the space surrounded by the angles 3, conveniently fasten on them. In addition, the battens formed from the battens 15 can be provided with a cover 19 in order to create a closed insulating body in this way, with supply lines then being able to be routed on the inside 20 of the same between the spacer strips 18 in the space 22 closed by a cladding panel 21. Wie bereits envähnt, kann das Zusammenfügen mehrerer erfindungsgemässer Bauelemente zu einer Wand sehr einfach vorgenommen werden. Ein Beispiel einer solchen erfindungsgemässen Wand ist in Fig. 13 dargestellt. Die Verbindungsstücke, welche die einander gegenüberliegenden Winkel 3 benachbarter Bauelemente 1 miteinander verbinden, sind dabei durch Streben 26 gebildet und diese sind z. B. mit den parallel zur Fläche 8 der Platte 2 verlaufenden Schenkeln 7 der Metallwinkel 3 verschraubt. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Bauelemente, bei denen die Schenkel 7 der Metallwinkel 3 von der Biegekante derselben ausgehend zur Plattenmitte hin verlaufen. As already mentioned, the joining together of several components according to the invention to form a wall can be carried out very easily. An example of such a wall according to the invention is shown in FIG. The connecting pieces which connect the opposing angles 3 of adjacent components 1 to one another are formed by struts 26 and these are z. B. with the legs 7 of the metal angle 3 extending parallel to the surface 8 of the plate 2. Such an embodiment is particularly suitable for components in which the legs 7 of the metal brackets 3 extend from the bending edge of the same to the center of the plate. Eine Verbindung letzterwähnter Art ist auch bei der in Fig. A connection of the last-mentioned type is also possible with the one shown in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäss ausgebildeten Wand vorgesehen. Hiebei sind die Bauelemente 1 bzw. die Schenkel 7 der Winkel 3 derselben mittels Streben 26, die ihrerseite mit Schrauben 24 auf den Schenkeln 7 befestigt sind, miteinander verbunden. Die anderen Schenkel 6 der Winkel 3 stehen mit einer im Inneren der Platte 2 der Bauelemente 1 angeordneten Bewehrung 10 in Verbindung. In dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum der einzelnen Bauelemente 1 ist eine Lattung aus horizontal verlaufenden Holzlatten 15 angebracht. Zwischen den einzelnen Holzlatten kann dabei gegebenenfalls auch eine Isolierung aus Kunststoffschaum eingebracht werden. An der Rückseite der aus den Holzlatten 15 gebildeten Lattung sind Abstandsleisten 18 angebracht, welche ihrerseits Verkleidungsplatten 21 tragen. 14 provided embodiment of a wall designed according to the invention. The components 1 or the legs 7 of the angles 3 of the same are connected to one another by means of struts 26, which on their side are fastened to the legs 7 with screws 24. The other legs 6 of the angle 3 are connected to a reinforcement 10 arranged in the interior of the plate 2 of the structural elements 1. In the space of the individual structural elements 1, which is surrounded by the metal angles, a battens made of horizontally extending wooden battens 15 is attached. If necessary, insulation made of plastic foam can also be introduced between the individual wooden slats. On the back of the battens formed from the wooden battens 15 spacer strips 18 are attached, which in turn carry cladding panels 21. Zwischen den Abstandsleisten 18 befindet sich ein Hohlraum 22, der durch diese Verkleidungsplatten 21 abgedeckt ist, und in dem Versorgungsleitungen geführt werden können. Der zwischen den Abstandsleisten 18 benachbarter Bauelemente befindliche Raum 28 ist mit einer Abdeckplatte 29, welche gleichfalls auf den Abstandsleisten 18 befestigt ist, verschlossen. Durch die Abstandsleisten 18 ist dabei ein hinreichender Abstand zwischen der Innenfläche 30 der Abdeckplatte 29 und den Streben 26. und deren Schraubenbefestigung 24 gewahrt. Hinter der Abdeckplatte 29 steht dabei auch weiterer Raum zur Führung von Versorgungsleitungen zur Verfügung. Between the spacer strips 18 there is a cavity 22 which is covered by these cladding panels 21 and in which supply lines can be guided. The space 28 located between the spacer strips 18 of adjacent components is closed by a cover plate 29, which is also fastened to the spacer strips 18. By means of the spacer strips 18, a sufficient distance between the inner surface 30 of the cover plate 29 and the struts 26 and their screw fastening 24 is maintained. Behind the cover plate 29 there is also further space available for guiding supply lines. Der Raum zwischen den Winkeln 3 kann gewünschtenfalls mit einem Isoliermaterial ausgefüllt werden, oder es kann in diesen Raum auch zur Erhöhung der Steifigkeit der Verbindung bzw. The space between the angles 3 can, if desired, be filled with an insulating material, or this space can also be used to increase the rigidity of the connection or zur Erhöhung der Tragfähigkeit der so gebildeten Wand im Bereich der Stossstelle zweier aneinandergrenzender Bauelemente Ortsbeton eingebracht werden. Die einander zugewandten Kanten bzw. Ränder 4 der Platten 2 der einzelnen Bauelemente 1 sind mit einem plastischen Bindemittel 25 verfugt, wobei sich als solches Bindemittel insbesondere ein dauerplastischer Kitt eignet. To increase the load-bearing capacity of the wall formed in this way, in-situ concrete can be introduced in the area of the joint between two adjacent structural elements. The facing edges or rims 4 of the panels 2 of the individual structural elements 1 are jointed with a plastic binding agent 25, a permanently plastic cement being particularly suitable as such binding agent. PATENTANSPRUCH 1 Plattenförmiges Bauelement mit einer aus Beton bestehenden Aussenplatte und im Randbereich dieser Platte angeordneten Rippen, welche von der Platte nach innen abstehen, wobei die einzelnen Rippen jeweils in Richtung jenes Randes der Platte verlaufen, in dessen Bereich sich die betreffende Rippe befindet, welche Rippen aus Metallwinkeln bestehen und mindestens an zwei Rändern der Platte vorgesehen sind, wobei die Biegekante dieser Winkel parallel zur Plattenfläche verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel im Abstand vom Rand der Platte zur Plattenmitte hin versetzt angeordnet sind. PATENT CLAIM 1 Plate-shaped component with an outer plate made of concrete and ribs arranged in the edge area of this plate, which protrude inward from the plate, the individual ribs each running in the direction of that edge of the plate in whose area the rib in question is located, which ribs are made of metal angles exist and are provided on at least two edges of the plate, the bending edge of this angle running parallel to the plate surface, characterized in that the metal angles are arranged offset at a distance from the edge of the plate towards the plate center. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallwinkel an mindestens drei Rändern der Platte vorgesehen sind und miteinander einen Rahmen bilden. SUBCLAIMS 1. Component according to claim I, characterized in that the metal angles are provided on at least three edges of the plate and together form a frame. 2. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schenkel der Metallwinkel mit einer Reihe äquidistant angeordneter Löcher versehen ist. 2. Component according to claim I, characterized in that at least one leg of the metal bracket is provided with a series of equidistant holes. 3. Bauelement nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3. Component according to claim I and dependent claim 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schenkeln der Metallwinkel schlüssellochförmige Löcher vorgesehen sind. 2, characterized in that keyhole-shaped holes are provided in the legs of the metal angle. 4. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von den Metallwinkeln umgebenen Raum eine Lattung aus einem Raster aus Holzlatten angeordnet ist. 4. Component according to claim I, characterized in that a lath is arranged from a grid of wooden laths in the space surrounded by the metal angles. 5. Bauelement nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Metallwinkel tragenden Seite Abstandshalter angeordnet sind, die weiter von der Plattenfläche abstehen als die Metallwinkel. 5. The component according to claim I, characterized in that spacers are arranged on the side carrying the metal angle, which protrude further from the plate surface than the metal angle. 6. Bauelement nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter in Form von Abstandsleisten ausgebildet sind. 6. Component according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the spacers are designed in the form of spacer strips. 7. Bauelement nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsleisten auf der Lattung angebracht sind. 7. Component according to claim I and the dependent claims 4 and 6, characterized in that the spacer strips are attached to the battens. PATENTANSPRUCH II Verwendung von Bauelementen nach Patentanspruch I, zur Bildung einer Wand aus einer Anzahl solcher aneinander anschliessender Bauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Bauelemente mittels Verbindungsstücken, die mit den Metallwinkeln verschraubt sind, zusammengehalten sind, und dass die Aussenplatten mit einem plastischen Bindemittel verfugt sind. PATENT CLAIM II Use of building elements according to patent claim I, for the formation of a wall from a number of such adjoining building elements, characterized in that adjacent building elements are held together by means of connecting pieces which are screwed to the metal angles, and that the outer panels are jointed with a plastic binding agent. UNTERANSPRÜCHE 8. Verwendung von Bauelementen gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke durch Streben gebildet sind, die die Metallwinkel benachbarter Bauelemente miteinander verbinden. SUBCLAIMS 8. Use of components according to claim II, characterized in that the connecting pieces are formed by struts which connect the metal angles of adjacent components to one another. 9. Verwendung von Bauelementen gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben mit parallel zur Plattenfläche verlaufenden Schenkeln der Metallwinkel verbunden sind. 9. Use of components according to dependent claim 8, characterized in that the struts are connected to the legs of the metal angles which extend parallel to the plate surface. 10. Verwendung von Bauelementen, die nach Unteranspruch 6 ausgebildet sind, gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den einander zugewandten Abstandsleisten benachbarter Bauelemente befindliche Raum mit einer Abdeckplatte an der den Aussenplatten gegenüberliegenden Seite verschlossen ist. 10. Use of components which are formed according to dependent claim 6, according to dependent claim 8, characterized in that the space located between the facing spacer strips of adjacent components is closed with a cover plate on the side opposite the outer panels.
CH1297474A 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre CH587988A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH587988A5 true CH587988A5 (en) 1977-05-31

Family

ID=4388146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1297474A CH587988A5 (en) 1974-09-25 1974-09-25 Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH587988A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446382A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Peter Leighton Robson A constructional element and apparatus for forming same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446382A (en) * 2007-02-08 2008-08-13 Peter Leighton Robson A constructional element and apparatus for forming same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ROOM BOXES FOR FABRIC HOUSES
DE1484046A1 (en) Building construction
DE2724755A1 (en) FALL TO SUPPORT THE OUTER WALL LAYER FROM MASONRY OVER WALL OPENINGS
DE2102380C3 (en) Multi-storey building with a supporting structure and prefabricated space boxes
DE2556589A1 (en) PREFABRICATED, INSULATING BUILDING PLATE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1880461U (en) HOUSE BUILDING PLATE FOR HOUSES FROM PREFABRICATED COMPONENTS.
DE935574C (en) Process for the production of structures from prefabricated building cells and building cell for this process
AT324650B (en) PANEL-SHAPED COMPONENT AND WALL MADE FROM A NUMBER OF SUCH COMPONENTS
DE3306456A1 (en) COMPONENT
DE805079C (en) Prefabricated semi-metallic house
DE2612048A1 (en) PRE-FABRICATED ELEMENTS IN MODULAR DESIGN
CH587988A5 (en) Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre
EP0106297A2 (en) Structural element for manufacturing concrete walls, and building wall produced with the same
DE3214502A1 (en) Slab-shaped building element for the haunching method of construction
DE2445785A1 (en) Edge ribbed concrete wall building slab - with angled metal rib pieces offset at interval from ed towards centre
DE19743846C2 (en) Saddle or half-hipped roof
AT304020B (en) BUILDING CONSTRUCTION
DE2219202A1 (en) Process for the production of multi-storey buildings from space cells
DE827409C (en) Skeleton construction with a load-bearing metallic support structure and a space-enclosing infill made of insulating materials
DE959761C (en) Construction with standardized, prefabricated and floor-to-ceiling wall parts
DE810305C (en) Reinforced building structure
DE1966689B2 (en) Lintel element
DE3704900A1 (en) Cellar vault
DE838367C (en) Process for the production of walls, especially for residential and commercial buildings
DE542453C (en) Building made of metal plates with a stiffening framework of horizontal and vertical beams

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased