CH585838A5 - Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate - Google Patents

Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate

Info

Publication number
CH585838A5
CH585838A5 CH438575A CH438575A CH585838A5 CH 585838 A5 CH585838 A5 CH 585838A5 CH 438575 A CH438575 A CH 438575A CH 438575 A CH438575 A CH 438575A CH 585838 A5 CH585838 A5 CH 585838A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
plate
rosette
door plate
cylinder lock
Prior art date
Application number
CH438575A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Burri Max Metallgarnitur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burri Max Metallgarnitur Gmbh filed Critical Burri Max Metallgarnitur Gmbh
Priority to CH438575A priority Critical patent/CH585838A5/de
Priority to DE19767600558 priority patent/DE7600558U1/de
Publication of CH585838A5 publication Critical patent/CH585838A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Türschild, das zum Schutz eines in der Türe eingebauten Zylinderschlosses an der einen Türseite mittels von der andern Türseite einsteckbaren Schrauben befestigt ist und das freie Ende des Zylinderschlosses mit einer Rosette umgibt.



   Als Türschlösser werden heute vor allem Zylinderschlösser verwendet. Je nach der Dicke des Türflügels steht nach dem Einbau des Zylinderschlosses das Ende desselben mehr oder weniger vor. Es hat sich herausgestellt, dass dieses zylindrische Ende des Schlosses mit einem Werkzeug umfasst und durch Drehen das Zylinderschloss zerstört und damit die Türe geöffnet werden kann. Um dies zu verhindern, kann das Ende des Zylinderschlosses mit einer sogenannten Sicherheitsrosette umgeben werden, welche als kegelstumpfförmiger Körper mit einer zylindrischen Bohrung ausgebildet ist. Diese Rosette wird über das vorstehende Ende des Zylinderschlosses geschoben und von der anderen Türseite mittels einsteckbarer Schrauben festgehalten.

  Damit wird zwar ein verbesserter Schutz des Zylinderschlosses erreicht, jedoch muss der Kegel der Rosette genügend steil sein, damit ein daran angesetztes Werkzeug mit Sicherheit abrutscht.



   Es ist weiter bekannt, die Rosette als Teil eines Türschildes auszubilden, welcher sowohl das Zylinderschloss als auch die Lagerung des Türdrückers oder Türknopfes umgibt und ebenfalls von der andern Türseite her gehalten ist. Bei dieser Ausführung ist die Rosette fest im Türschild angeordnet.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschild der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein zusätzlicher Schutz für das Türschloss erreicht wird.



   Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Rosette einen Lagerflansch aufweist und an mindestens einem im Türschild angeordneten, die Rosette umgebenden gehärteten Teilen auswechselbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass nicht nur das Zylinderschloss, sondern auch die das Zylinderschloss umgebenden Partien durch das Türschild geschützt sind.



   Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von hinten eines Türschildes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Türschild nach Fig. 1 längs der Linie   II-II    in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Türschild nach Fig. 1 längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen vergrössert dargestellten Detailschnitt der Partie IV in Fig. 2, jedoch mit entfernter Rosette und Schutzplatte,
Fig. 5 einen vergrössert dargestellten Detailschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1, und
Fig. 6-8 drei verschiedene Rosetten-Ausführungen.



   In Fig. 1 ist die Rückseite eines Türschildes 1 dargestellt, welches zweckmässig als einteiliger Druckgussteil ausgebildet ist. Das Türschild 1 weist eine Frontplatte 2 auf, welche von einem geneigten Rand umgeben ist und auf der Rückseite durch Rippen 4, 5, 6 verstärkt ist. Das freie Ende des Randes 3 und der Rippen 4, 5, 6 bildet gleichzeitig die rückseitige Auflage des Türschildes auf einen Türflügel.



   Das Türschild 1 weist eine Öffnung 7 für einen Türdrücker oder Türknopf auf, welche von einer durch Rippen 8 verstärkten zylindrischen Lagerpartie 9 umgeben ist.



   Eine weitere Öffnung 10 im Türschild 1 dient der Aufnahme einer Rosette 11, deren Rosettenöffnung der Aufnahme des vorstehenden Endes des Zylinderschlosses dient.



  Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Öffnung 10 innenseitig durch einen gehärteten Ring 13 begrenzt, welcher eine Schulter 14 bildet, an der sich ein an der Rosette 11 angeordneter Lagerflansch 14 abstützt. In einer rückseitigen Ausnehmung
15 des Türschildes 1 ist eine gehärtete Platte 16 mittels Schrauben 17 befestigt. Die Platte 16 weist eine Bohrung 18 auf, die kleiner ist als der Aussendurchmesser des Flansches 14 der Rosette 11, so dass dadurch der Flansch 14 der Rosette 11 auf beiden Seiten in einem gehärteten Teil geführt und damit leicht drehbar ist. Aus diesem Grunde wird die Platte 16 an kleinen Erhebungen 19 in der Ausnehmung 15 abgestützt, so dass der Flansch 14 der Rosette 11 nicht geklemmt werden kann.



   Durch die gehärteten Teile 13, 16 wird verhindert, dass die Rosette bei Einbruch ausgebohrt werden kann.



   Damit das Türschild 1 nicht an denjenigen Stellen, an denen es verschraubt ist, ausgebohrt werden kann, werden für die Befestigung gehärtete Gewindebüchsen 20, siehe Fig. 5, verwendet, die sowohl an den Ecken des Türschildes 1 als auch zwischen den beiden Öffnungen 7, 10 angeordnet sind. Die Gewindebüchsen 20 sind in verstärkten Partien des Türschildes 1 mit ihrem Kopf 21 eingebettet, welcher kegelförmig ausgebildet ist und einen grösseren Durchmesser als die Gewindebüchse 20 aufweist. Die kegelförmige Ausbildung des Kopfes 21 lässt einen darauf angesetzten Bohrer abgleiten, so dass das Türschild 1 auch auf diese Weise praktisch nicht entfernt werden kann.



   Weiter verhindert der geneigte Rand 3 das Ansetzen eines Werkzeuges, und zudem weist die gehärtete Platte 16 gegen die Frontplatte 2 gerichtete, parallel verlaufende Rippen 22 mit dazwischenliegenden Vertiefungen 23 auf, an denen ein gegebenenfalls angesetzter Bohrer ebenfalls abgleiten würde; und zwar verhindert die gehärtete Platte 16 das Durchbohren mit einem gewöhnlichen Bohrer und die Rillung 22, 23 das Durchbohren mit einem Hartmetallbohrer, denn auf den Erhebungen der Rillen 19 bricht letzterer sofort aus oder ab.



   In Fig. 6-8 sind weitere Formen von Rosetten 11 dargestellt. Diese oder weitere Ausführungsformen können nach Bedarf gegen die Rosette 11 nach Fig. 2 ausgewechselt werden, was durch Losschrauben der Platte 16 geschieht.



   Der beschriebene Türschild vereinigt eine Anzahl Schutzmassnahmen, die das Zerstören und damit mögliche Öffnen eines Zylinderschlosses verhindern.



   PATENTANSPRUCH



   Türschild, das zum Schutz eines in der Türe eingebauten Zylinderschlosses an der einen Türseite mittels von der anderen Türseite einsteckbaren Schrauben befestigt ist und das freie Ende des Zylinderschlosses mit einer Rosette umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (11) einen Lagerflansch (14) aufweist und an mindestens einem im Türschild (1) angeordneten, die Rosette umgebenden gehärteten Teil (13, 16) auswechselbar gelagert ist.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (11) drehbar gelagert ist.



   2. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Teil ein in der Frontplatte (2) des Türschildes (1) angeordneter Ring (13) ist, der an eine Öffnung (10) der Frontplatte (2) anschliesst und eine Lagerschulter (14) bildet.



   3. Türschild nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Teil eine auf der Rückseite der Frontplatte (2) angeordnete Platte (16) ist.



   4. Türschild nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (16) mit einer Rillung, z. B. in Form paralleler Rippen (22) und Vertiefungen (23),   versehea ist.   



   5. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Türschild, das zum Schutz eines in der Türe eingebauten Zylinderschlosses an der einen Türseite mittels von der andern Türseite einsteckbaren Schrauben befestigt ist und das freie Ende des Zylinderschlosses mit einer Rosette umgibt.
    Als Türschlösser werden heute vor allem Zylinderschlösser verwendet. Je nach der Dicke des Türflügels steht nach dem Einbau des Zylinderschlosses das Ende desselben mehr oder weniger vor. Es hat sich herausgestellt, dass dieses zylindrische Ende des Schlosses mit einem Werkzeug umfasst und durch Drehen das Zylinderschloss zerstört und damit die Türe geöffnet werden kann. Um dies zu verhindern, kann das Ende des Zylinderschlosses mit einer sogenannten Sicherheitsrosette umgeben werden, welche als kegelstumpfförmiger Körper mit einer zylindrischen Bohrung ausgebildet ist. Diese Rosette wird über das vorstehende Ende des Zylinderschlosses geschoben und von der anderen Türseite mittels einsteckbarer Schrauben festgehalten.
    Damit wird zwar ein verbesserter Schutz des Zylinderschlosses erreicht, jedoch muss der Kegel der Rosette genügend steil sein, damit ein daran angesetztes Werkzeug mit Sicherheit abrutscht.
    Es ist weiter bekannt, die Rosette als Teil eines Türschildes auszubilden, welcher sowohl das Zylinderschloss als auch die Lagerung des Türdrückers oder Türknopfes umgibt und ebenfalls von der andern Türseite her gehalten ist. Bei dieser Ausführung ist die Rosette fest im Türschild angeordnet.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschild der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass ein zusätzlicher Schutz für das Türschloss erreicht wird.
    Die Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Rosette einen Lagerflansch aufweist und an mindestens einem im Türschild angeordneten, die Rosette umgebenden gehärteten Teilen auswechselbar gelagert ist. Dadurch wird erreicht, dass nicht nur das Zylinderschloss, sondern auch die das Zylinderschloss umgebenden Partien durch das Türschild geschützt sind.
    Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Form eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht von hinten eines Türschildes, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Türschild nach Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch das Türschild nach Fig. 1 längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen vergrössert dargestellten Detailschnitt der Partie IV in Fig. 2, jedoch mit entfernter Rosette und Schutzplatte, Fig. 5 einen vergrössert dargestellten Detailschnitt längs der Linie V-V in Fig. 1, und Fig. 6-8 drei verschiedene Rosetten-Ausführungen.
    In Fig. 1 ist die Rückseite eines Türschildes 1 dargestellt, welches zweckmässig als einteiliger Druckgussteil ausgebildet ist. Das Türschild 1 weist eine Frontplatte 2 auf, welche von einem geneigten Rand umgeben ist und auf der Rückseite durch Rippen 4, 5, 6 verstärkt ist. Das freie Ende des Randes 3 und der Rippen 4, 5, 6 bildet gleichzeitig die rückseitige Auflage des Türschildes auf einen Türflügel.
    Das Türschild 1 weist eine Öffnung 7 für einen Türdrücker oder Türknopf auf, welche von einer durch Rippen 8 verstärkten zylindrischen Lagerpartie 9 umgeben ist.
    Eine weitere Öffnung 10 im Türschild 1 dient der Aufnahme einer Rosette 11, deren Rosettenöffnung der Aufnahme des vorstehenden Endes des Zylinderschlosses dient.
    Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Öffnung 10 innenseitig durch einen gehärteten Ring 13 begrenzt, welcher eine Schulter 14 bildet, an der sich ein an der Rosette 11 angeordneter Lagerflansch 14 abstützt. In einer rückseitigen Ausnehmung 15 des Türschildes 1 ist eine gehärtete Platte 16 mittels Schrauben 17 befestigt. Die Platte 16 weist eine Bohrung 18 auf, die kleiner ist als der Aussendurchmesser des Flansches 14 der Rosette 11, so dass dadurch der Flansch 14 der Rosette 11 auf beiden Seiten in einem gehärteten Teil geführt und damit leicht drehbar ist. Aus diesem Grunde wird die Platte 16 an kleinen Erhebungen 19 in der Ausnehmung 15 abgestützt, so dass der Flansch 14 der Rosette 11 nicht geklemmt werden kann.
    Durch die gehärteten Teile 13, 16 wird verhindert, dass die Rosette bei Einbruch ausgebohrt werden kann.
    Damit das Türschild 1 nicht an denjenigen Stellen, an denen es verschraubt ist, ausgebohrt werden kann, werden für die Befestigung gehärtete Gewindebüchsen 20, siehe Fig. 5, verwendet, die sowohl an den Ecken des Türschildes 1 als auch zwischen den beiden Öffnungen 7, 10 angeordnet sind. Die Gewindebüchsen 20 sind in verstärkten Partien des Türschildes 1 mit ihrem Kopf 21 eingebettet, welcher kegelförmig ausgebildet ist und einen grösseren Durchmesser als die Gewindebüchse 20 aufweist. Die kegelförmige Ausbildung des Kopfes 21 lässt einen darauf angesetzten Bohrer abgleiten, so dass das Türschild 1 auch auf diese Weise praktisch nicht entfernt werden kann.
    Weiter verhindert der geneigte Rand 3 das Ansetzen eines Werkzeuges, und zudem weist die gehärtete Platte 16 gegen die Frontplatte 2 gerichtete, parallel verlaufende Rippen 22 mit dazwischenliegenden Vertiefungen 23 auf, an denen ein gegebenenfalls angesetzter Bohrer ebenfalls abgleiten würde; und zwar verhindert die gehärtete Platte 16 das Durchbohren mit einem gewöhnlichen Bohrer und die Rillung 22, 23 das Durchbohren mit einem Hartmetallbohrer, denn auf den Erhebungen der Rillen 19 bricht letzterer sofort aus oder ab.
    In Fig. 6-8 sind weitere Formen von Rosetten 11 dargestellt. Diese oder weitere Ausführungsformen können nach Bedarf gegen die Rosette 11 nach Fig. 2 ausgewechselt werden, was durch Losschrauben der Platte 16 geschieht.
    Der beschriebene Türschild vereinigt eine Anzahl Schutzmassnahmen, die das Zerstören und damit mögliche Öffnen eines Zylinderschlosses verhindern.
    PATENTANSPRUCH
    Türschild, das zum Schutz eines in der Türe eingebauten Zylinderschlosses an der einen Türseite mittels von der anderen Türseite einsteckbaren Schrauben befestigt ist und das freie Ende des Zylinderschlosses mit einer Rosette umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (11) einen Lagerflansch (14) aufweist und an mindestens einem im Türschild (1) angeordneten, die Rosette umgebenden gehärteten Teil (13, 16) auswechselbar gelagert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (11) drehbar gelagert ist.
    2. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Teil ein in der Frontplatte (2) des Türschildes (1) angeordneter Ring (13) ist, der an eine Öffnung (10) der Frontplatte (2) anschliesst und eine Lagerschulter (14) bildet.
    3. Türschild nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehärtete Teil eine auf der Rückseite der Frontplatte (2) angeordnete Platte (16) ist.
    4. Türschild nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (16) mit einer Rillung, z. B. in Form paralleler Rippen (22) und Vertiefungen (23), versehea ist.
    5. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Frontplatte (2) gehärtete Gewindebüchsen (20) mittels eines Kopfes (21) eingebettet sind, welch letzterer als Kegel ausgebildet ist.
    6. Türschild nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (2) von einem geneigten Rand (3) umgeben und durch Rippen (4, 5, 6) verstärkt ist wobei die freien Ränder dieser Teile die Auflage des Türschildes an einer Türplatte bilden.
CH438575A 1975-04-07 1975-04-07 Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate CH585838A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438575A CH585838A5 (en) 1975-04-07 1975-04-07 Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate
DE19767600558 DE7600558U1 (de) 1975-04-07 1976-01-10 Tuerschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438575A CH585838A5 (en) 1975-04-07 1975-04-07 Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH585838A5 true CH585838A5 (en) 1977-03-15

Family

ID=4275122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH438575A CH585838A5 (en) 1975-04-07 1975-04-07 Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585838A5 (de)
DE (1) DE7600558U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313653A (zh) * 2017-06-20 2017-11-03 兰溪市浩翔金属制品厂 一种有利于加工生产的革新型锁具面板及其制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007667A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-24 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschild

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107313653A (zh) * 2017-06-20 2017-11-03 兰溪市浩翔金属制品厂 一种有利于加工生产的革新型锁具面板及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE7600558U1 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814060A1 (de) Einbruchsichere schliessvorrichtung
DE60219774T2 (de) Ventilsperrvorrichtung
DE2557151A1 (de) Chlosschutzvorrichtung
DE3234512C2 (de) Türschild für ein Türschloß
DE3111247C2 (de) Einsteckschloß
EP0372254B1 (de) Schutzvorrichtung für ein in einer Türplatte montiertes Zylinderschloss
DE3209410C2 (de)
DE4317994C1 (de) Schließzylinder
AT365273B (de) Aufbrechsichere rosette fuer ein einsteckschloss
DE60208306T2 (de) Schloss mit Sicherheitsblock gegen Einbruch
EP0539908A1 (de) Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster
CH585838A5 (en) Door lock with security plate - has flanged rosette bolted between door panel recess and hardened ridged plate
DE2423135A1 (de) Beschlag fuer tueren, die mit einem zylinderschloss ausgestattet sind
EP0896116B1 (de) Schliesszylinder mit Hartmetalleinsatz
EP0585735B1 (de) Schlosssicherung für Sicherheitsschliess-Zylinder
DE1553534A1 (de) Aufbrechsicherung fuer Zylinderschloesser
DE2514920A1 (de) Mit aufbohrsicherung versehenes zylinderschloss
DE2951588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von scharnierlappen an zargen fuer tueren oder sonstige oeffnungsverschluesse
DE3030393C2 (de) Schutzeinrichtung für Schloßeingerichtteile im Gehäuse eines Einsteckschlosses
DE8008675U1 (de) Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement
AT337034B (de) Zylinderschloss mit einer sicherung gegen unbefugtes offnen
CH643911A5 (de) Aufbrechsichere rosette an einem einsteckschloss.
AT334774B (de) Schutzeinrichtung fur schlosser
DE19938397C2 (de) Beschlag für Einsteckschlösser
DE3509724A1 (de) Schlossschutzbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased