CH574409A5 - Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity - Google Patents

Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity

Info

Publication number
CH574409A5
CH574409A5 CH1361375A CH1361375A CH574409A5 CH 574409 A5 CH574409 A5 CH 574409A5 CH 1361375 A CH1361375 A CH 1361375A CH 1361375 A CH1361375 A CH 1361375A CH 574409 A5 CH574409 A5 CH 574409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
cpds
formula
bond
phenyl
Prior art date
Application number
CH1361375A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1361375A priority Critical patent/CH574409A5/de
Publication of CH574409A5 publication Critical patent/CH574409A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/62Naphtho [c] pyrroles; Hydrogenated naphtho [c] pyrroles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung des neuen Tetrahydrobenz[flisoindolins der Formel I
EMI1.1     
 und seiner Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu der Verbindung der Formel I und ihren Salzen. indem man die Verbindung der Formel II
EMI1.2     
 mit Hilfe von Metallhydriden reduziert, und die so erhaltene Verbindung der Formel I als solche oder als Säureadditionssalze gewinnt.



   Aus der freien Base bzw. Säure lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Auftrennung des allfälligen Racemates der   Formeln    in seine optischen Antipoden kann nach bekannten Methoden: beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation der Salze dieses Racemates mit optisch aktiven Säuren erfolgen.



   Die Reduktion des Amides der Formel II mit Metallhydriden kann ebenfalls analog zu bekannten Methoden erfolgen.



   Als Metallhydride sind z.B. Aluminiumhydrid, Dialkylaluminiumhydride und auch Lithiumaluminiumhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid/Aluminiumchlorid geeignet.



   Geeignete Lösungsmittel sind unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel. z.B. cyclische oder offenkettige Äther wie Tetrahydrofuran.



   Die Reduktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden und ist im allgemeinen nach etwa   12    bis 5 Stunden vollendet.



   Die nach den obigen Verfahren erhaltene Verbindung der Formel I kann analog zu bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden.



   Die Verbindung der Formel II ist neu und kann nach an sich bekannten Methoden durch Acylierung von (3aRS,   4SR.   



     9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenylbenzff]isoindolin,    beispielsweise mit Hilfe von den Cyclopropylcarbonsäurehalogeniden, vorzugsweise den Bromiden oder Chloriden. oder mit den Cyclopropylcarbonsäureanhydriden, hergestellt werden.



   Das   (3aRS,4SR.9aSR )-3a,4.9.9a-Tetrahydrcphenyl-      ben4f]isoindolin    ist neu und kann analog zu bekannten Methoden, z.B. ausgehend von Verbindungen der Formel III
EMI1.3     
 worin R für eine elektronenziehende Gruppe steht, durch Abspaltung der Gruppe R hergestellt werden.



   Als elektronenziehende Gruppen R sind z.B. Acylgruppen wie die   Trifluoracetylgruppe,    die Benzoylgruppe, eine aliphatische oder aromatische Sulfonylgruppe, beispielsweise ein Tosylrest, ein (nieder)-Alkoxycarbonylrest wie die Methoxyoder Äthoxycarbonylgruppe, oder die Phenoxycarbonylgruppe geeignet.



   Die Abspaltung der Gruppe R wird beispielsweise durch Hydrolyse mit einer 1 bis etwa SN-Lösung eines Alkalimetallhydroxids wie Natrium- oder Kaliumhydroxid in einem niederen Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol durchgeführt.



   Die Verbindung der Formel III sind ebenfalls neu.



   Man erhält sie z.B. durch thermische Cyclisierung der Verbindungen der Formel IV
EMI1.4     
 worin R obige Bedeutung besitzt.



   Die thermische Cyclisierung der Verbindungen der Formel IV kann in einem inerten organischen Lösungsmittel mit vorzugsweise hohem Siedepunkt wie Dichlorbenzol durchgeführt werden. Man arbeitet zweckmässig unter Sauerstoffausschluss und erhitzt das Reaktionsgemisch auf etwa   160-190     während etwa 16 bis 30 Stunden.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht be schrieben wird. sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen Verfahren oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindung der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Mit Tierversuchen wurden insbesondere pharamakologische Effekte gefunden, die für Antidepressiva typisch sind. So heben die erfindungsgemässe Verbindung und ihre Säureadditionssalze den kataleptischen Zustand (Haltestarre) auf, der durch Verabreichung von Tetrabenazin an die Ratte hervorgerufen wird (Tetrabenazin-Antagonismus).



   Aufgrund ihrer antidepressiven Wirkung sind sie zur Behandlung von Depressionen geeignet.



   Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Eine täglich zu verabreichende Menge von ungefähr 50 bis ungefähr 500 mg ist angezeigt. Diese täglich zu verabreichende Menge kann auch in kleineren Dosen, z.B. 2 bis 4mal täglich, oder in Retardform  verabreicht werden. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette, kann zwischen ungefähr 12,5 und ungefähr 250 mg des Wirkstoffes, zusammen mit geeigneten Hilfsstoffen, enthalten.



   Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform verabreicht werden.



   Die Verbindung der Formel I bildet mit Säuren wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Naphthalin- 1,5-disulfonsäure usw., stabile, meist wasserlösliche Salze.



   Im nachfolgenden Beispiel, das die Erfindung näher erläutert, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.



   Beispiel   (3aRS,4SR,9aSR)-2-Cyclopropylmethyl-3a,4,9,9a-tetrahydro- -4-phenylbenz[fisoindolin   
Zu einer warmen Lösung von 8,6 g (3aRS,4SR,9aSR)   -3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenylbenz[fìisoindolin-    2-cyclopropylcarbonsäureamid in 100 ml Tetrahydrofuran wird portionenweise 1 g Lithiumaluminiumhydrid zugegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2 N Natronlauge zersetzt und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wird mit Kieselgel in Benzol/Essigester   1:1    aufgeschlämmt, filtriert und eingedampft, wobei man die im Titel genannte Verbindung vom Smp.   65-68     (nach Kristallisation aus Pentan) erhält.



   Das Ausgangsmaterial erhält man z.B. wie folgt: a) ZurAufschlämmung von 30,2 g Natriumhydrid in 540 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wird unter Kühlung und Rühren eine Lösung von 275 g N-Cinnamyl-trifluoracetamid in 600 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zugetropft.



  Nach Beendigung der Gasentwicklung wird die Lösung von 248,5 g Cinnamylbromid in 540 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid zugetropft und das Gemisch 16 Stunden bei   25O    gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete Ätherlösung wird eingedampft und der ölige Rückstand mit Toluol an 1,5 kg Kieselgel chromatographiert.



   Das Filtrat ergibt beim Eindampfen das N,N-Bis(transcinnamyl)trifluoracetamid als öligen Rückstand: IR   (CH2C12)    1690, 968 cm-1.



   b) Die Lösung von 310 g   N,N-Bis(trans-cinnamyl)-trifluor    acetamid in 6 Liter o-Dichlorbenzol wird 16 Stunden unter Argonatmosphäre am Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Methylenchlorid/Pentan (3aRS,4SR,9aSR)   -3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenylbenz[flisoindolin-2-trifluor-    -acetamid vom Smp.   150-153 .      IR (CH2Cl2)    1690, keine Bande bei 950 bis 990 cm-1.



   c) 22,3 g   (3aRS ,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenyl      benz[f]isoindolin-2-trifluoracetamid    werden unter Erwärmen in 3 N methanolischer Kalilauge gelöst. Das Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Men trocknet den Extrakt über Natriumsulfat, dampft die Lösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Methylenchlorid/Pentan, wobei man das   (3aRS,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenyl-    benz[flisoindolin, Smp.   136-138 ,    erhält.

 

   d) Zu dem Gemisch von 7,5 g   (3aRS,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-      -Tetrahydro-4-phenylbenz[flisoindolin,    7,9 g Pyridin und
100 ml Methylenchlorid werden bei -   5     4,7 g Cyclopropylcarbonsäurechlorid zugetropft. Das Gemisch wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend nacheinander mit   lO%iger    wässriger Zitronensäurelösung und Natriumhydrogencarbonatlösung geschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei man als Rückstand das (3aRS,4SR,   9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-4-phenylbenz[fXisoindolin-2-cy-    clopropylcarbonsäureamid vom Smp.   149-151"    (nach Kristallisation aus Äther) erhält. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung des neuen Tetrahydwbenz[?\ isoindolins der Formel I EMI2.1 und einer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II EMI2.2 mit Hilfe von Metallhydriden reduziert, und die so erhaltene Verbindung der Formel I als solche oder als Säureadditionssalze gewinnt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel II mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
CH1361375A 1972-09-29 1972-09-29 Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity CH574409A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361375A CH574409A5 (en) 1972-09-29 1972-09-29 Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1361375A CH574409A5 (en) 1972-09-29 1972-09-29 Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH574409A5 true CH574409A5 (en) 1976-04-15

Family

ID=4393895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1361375A CH574409A5 (en) 1972-09-29 1972-09-29 Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH574409A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442744A2 (de) * 1999-08-10 2004-08-04 Glaxo Group Limited Verwendung von EP4 Rezeptor Liganden zur Behandlung von, unter anderem, neuropatischen Schmerzen und Colon Krebs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1442744A2 (de) * 1999-08-10 2004-08-04 Glaxo Group Limited Verwendung von EP4 Rezeptor Liganden zur Behandlung von, unter anderem, neuropatischen Schmerzen und Colon Krebs
EP1442744A3 (de) * 1999-08-10 2005-04-06 Glaxo Group Limited Verwendung von EP4 Rezeptor Liganden zur Behandlung von, unter anderem, neuropatischen Schmerzen und Colon Krebs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593760A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate
DD227963A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH574409A5 (en) Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity
EP0266308B1 (de) Indolo-pyrazino-benzodiazepin-Derivate
DE3520104C2 (de) Naphthoxazine, ihre Herstellung und Verwendung
EP0017727A1 (de) Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH590232A5 (en) Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity
DE2318329A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2852945A1 (de) Benzodioxanyl-hydroxyaethylpiperidyl- imidazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2259282A1 (de) Neue aminoaethanole
AT362784B (de) Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und iherer salze
AT362785B (de) Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT281036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benz-epinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE2202486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen des 10,11-Dihydro-dibenzo [b,f] azepins
DD251289A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuartigen racemischen oder optisch aktiven verbindung
DE1903035C3 (de) Spiro(1,3-benzodioxol-2,3'-pyrrolidln) und seine Säureadditionssalze
AT281046B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen
CH590231A5 (en) Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity
AT317207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenylimidazolidinonderivate und ihrer Salze
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen
AT371446B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cis-4aphenylisochinolinderivaten und ihren saeureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased