AT362783B - Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salzeInfo
- Publication number
- AT362783B AT362783B AT384876A AT384876A AT362783B AT 362783 B AT362783 B AT 362783B AT 384876 A AT384876 A AT 384876A AT 384876 A AT384876 A AT 384876A AT 362783 B AT362783 B AT 362783B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- compounds
- formula
- isoindoline
- 9asr
- Prior art date
Links
- GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N isoindoline Chemical class C1=CC=C2CNCC2=C1 GWVMLCQWXVFZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 49
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- QVXYWGVOWVGIIQ-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C1NCC2C1CC1=CC=CC=C1C2C1=CC=CC=C1 QVXYWGVOWVGIIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PFHBAPMWEXPJAI-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4-phenyl-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C12=CC(C)=CC=C2CC2CNCC2C1C1=CC=CC=C1 PFHBAPMWEXPJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WOWGAEWVABCDSB-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-9-phenyl-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C12CNCC2CC2=CC(C)=CC=C2C1C1=CC=CC=C1 WOWGAEWVABCDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000017105 transposition Effects 0.000 claims 5
- BZGHDWLYXOEXKV-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-phenyl-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2CC2CNCC2C1C1=CC=CC=C1 BZGHDWLYXOEXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 7
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N (3S,11bS)-9,10-dimethoxy-3-isobutyl-1,3,4,6,7,11b-hexahydro-2H-pyrido[2,1-a]isoquinolin-2-one Chemical compound C1CN2C[C@H](CC(C)C)C(=O)C[C@H]2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N 0.000 description 2
- CGKKXWCBOBFUKJ-ZPUQHVIOSA-N 2,2,2-trifluoro-n,n-bis[(e)-3-(4-fluorophenyl)prop-2-enyl]acetamide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1\C=C\CN(C(=O)C(F)(F)F)C\C=C\C1=CC=C(F)C=C1 CGKKXWCBOBFUKJ-ZPUQHVIOSA-N 0.000 description 2
- BYWYEMWSBNFFAJ-GGWOSOGESA-N 2,2,2-trifluoro-n,n-bis[(e)-3-(4-methylphenyl)prop-2-enyl]acetamide Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1\C=C\CN(C(=O)C(F)(F)F)C\C=C\C1=CC=C(C)C=C1 BYWYEMWSBNFFAJ-GGWOSOGESA-N 0.000 description 2
- KSFRQUWNNONSAS-FNCQTZNRSA-N 2,2,2-trifluoro-n,n-bis[(e)-3-phenylprop-2-enyl]acetamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/CN(C(=O)C(F)(F)F)C\C=C\C1=CC=CC=C1 KSFRQUWNNONSAS-FNCQTZNRSA-N 0.000 description 2
- FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OCCOC(=O)CC(O)C(O)=O FWWOWPGPERBCNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- NWJGKNYRFCALAN-FCXRPNKRSA-N n,n-bis[(e)-3-(3-chlorophenyl)prop-2-enyl]-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1/C=C/CN(C(=O)C(F)(F)F)C\C=C\C1=CC=CC(Cl)=C1 NWJGKNYRFCALAN-FCXRPNKRSA-N 0.000 description 2
- QUZWHTUHGOSMJQ-ZPUQHVIOSA-N n,n-bis[(e)-3-(4-chlorophenyl)prop-2-enyl]-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1/C=C/CN(C(=O)C(F)(F)F)C\C=C\C1=CC=C(Cl)C=C1 QUZWHTUHGOSMJQ-ZPUQHVIOSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 229960005333 tetrabenazine Drugs 0.000 description 2
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGUXJHPJBXZHDE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-3-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(C=CCBr)=C1 LGUXJHPJBXZHDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPEHBUDGRZOFBP-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-4-fluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(C=CCBr)C=C1 XPEHBUDGRZOFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCYSNKWHBBDJB-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromoprop-1-enyl)-4-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C=CCBr)C=C1 ZBCYSNKWHBBDJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHGLXVQTNJCLME-OWOJBTEDSA-N 1-[(e)-3-bromoprop-1-enyl]-4-chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(\C=C\CBr)C=C1 HHGLXVQTNJCLME-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- MGXWEJXSXYMEIM-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-(3-phenylprop-2-enyl)acetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NCC=CC1=CC=CC=C1 MGXWEJXSXYMEIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGXWEJXSXYMEIM-QPJJXVBHSA-N 2,2,2-trifluoro-n-[(e)-3-phenylprop-2-enyl]acetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NC\C=C\C1=CC=CC=C1 MGXWEJXSXYMEIM-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- MBCZETAHUVAETA-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-[3-(4-fluorophenyl)prop-2-enyl]acetamide Chemical compound FC1=CC=C(C=CCNC(=O)C(F)(F)F)C=C1 MBCZETAHUVAETA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNVJIKKYWISIRR-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoro-n-[3-(4-methylphenyl)prop-2-enyl]acetamide Chemical compound CC1=CC=C(C=CCNC(=O)C(F)(F)F)C=C1 JNVJIKKYWISIRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRKYWOKHZRQRJR-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound NC(=O)C(F)(F)F NRKYWOKHZRQRJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 3-bromoprop-1-enylbenzene Chemical compound BrCC=CC1=CC=CC=C1 RUROFEVDCUGKHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- VQHCNDCVERUOCZ-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-2,3,9,9a-tetrahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C12=CC=CC=C2CC2CNCC2=C1C1=CC=CC=C1 VQHCNDCVERUOCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVNFFUFFPOKAOU-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-4-(4-fluorophenyl)-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1C2=CC(F)=CC=C2CC2CNCC21 UVNFFUFFPOKAOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWCMZCOUMOLXAP-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-4-(4-methylphenyl)-2,3,3a,4,9,9a-hexahydro-1h-benzo[f]isoindole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1C2=CC(C)=CC=C2CC2CNCC21 AWCMZCOUMOLXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAGQNAMXHMNYJR-NTUHNPAUSA-N C(\C=C\C1=CC=CC=C1)N(C(C(F)(F)F)=O)CC#CC1=CC=CC=C1 Chemical compound C(\C=C\C1=CC=CC=C1)N(C(C(F)(F)F)=O)CC#CC1=CC=CC=C1 ZAGQNAMXHMNYJR-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDFQYGBJUYYWDJ-UHFFFAOYSA-N azane;sodium Chemical compound N.[Na] KDFQYGBJUYYWDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000002903 catalepsic effect Effects 0.000 description 1
- -1 chlorocarbonic acid ester Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- HOPKYBGHIYGZOH-UHFFFAOYSA-N n-[3-(3-chlorophenyl)prop-2-enyl]-2,2,2-trifluoroacetamide Chemical compound FC(F)(F)C(=O)NCC=CC1=CC=CC(Cl)=C1 HOPKYBGHIYGZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolinderivate der Formel EMI1.1 worin R, und R identisch oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R, die Stellung 6 oder 7 ein- nimmt und X und Y entweder beide für Wasserstoff stehen, in welchem Fall die Ringe B und C cis-ver- knüpft sind, oder X und Y zusammen eine zusätzliche Bindung bilden, und ihrer Salze. Stellen die Reste R, und/oder R2 Halogen dar, so stehen sie insbesondere für Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise für Fluor oder Chlor. Stellen die Reste R, und/oder R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, so enthalten sie insbesondere 1 oder 2, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom. Bedeuten X und Y beide Wasserstoff, dann stehen-weil diesfalls die Ringe B und C miteinander cis-verknüpft sein müssen - der Wasserstoff in 9a-Stellung und der Y verkörpernde Wasserstoff in Sa-Stellung zueinander stets in cis-Stellung ; der dann in 4- Stellung den Rest X verkörpernde Wasserstoff kann zu den - zueinander cis-ständigen - Wasserstoffatomen in Stellung 3a und 9a cis oder trans stehen. Besonders bevorzugt hergestellte Verbindungen der Formel (I) sind solche, worin X und Y obige Bedeutung besitzen und R, und R identisch oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Chlor, Fluor oder Methyl stehen, wobei R, die Stellung 6 oder 7 und R2 die m-oder p-Stellung einnimmt, und ihre Säureadditionssalze. Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel (I), indem man von Verbindungen der Formel EMI1.2 worin R R , R g, X und Y obige Bedeutung besitzen und Rg für eine Acylgruppe steht, die Gruppe R hydrolytisch oder reduktiv abspaltet, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt. Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und um- <Desc/Clms Page number 2> gekehrt. Im folgenden wird auf verfahrenstechnische Einzelheiten hingewiesen, die zweckmässig bei der erfindungsgemässen Herstellung der Verbindungen der Formel (I) berücksichtigt werden sollen. EMI2.1 die Methoxy- oder Äthoxycarbonylgruppe, oder die Phenoxycarbonylgruppe geeignet. Die erfindungsgemässe Hydrolyse der Gruppe R 3 wird beispielsweise mit einer 1 bis etwa 5N Lösung eines Alkalimetallhydroxyds wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd in einem niederen Alkanol, vorzugsweise Methanol oder Äthanol, durchgeführt. Steht R 3 für eine leicht abspaltbare Acylgruppe, z. B. die Trifluoracetylgruppe, so kann die Hydrolyse bei Raumtemperatur bzw. leicht erhöhter Temperatur erfolgen. Die Hydrolyse ist dann nach etwa 1/2 bis etwa 3 h vollendet. Steht R 3 für eine weniger leicht abspaltbare Acylgruppe, z. B, für die Phenoxycarbonylgruppe, so arbeitet man zweckmässig unter Erwärmen, vorzugsweise unter Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches. Die Reaktion dauert dann etwa 10 bis etwa 20 h. Steht R 3 für eine aliphatische oder aromatische Sulfonylgruppe, so kann diese Gruppe unter reduktiven Bedingungen - analog zu bekannten Methoden - beispielsweise mit Natrium-Ammoniak oder Phenol in 40% Bromwasserstoffsäure abgespalten werden. Die Hydrolyse der Verbindungen der Formel (II) kann auch unter sauren Bedingungen, beispielsweise mit Hilfe von 2N Chlorwasserstoffsäure, zweckmässig bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches, erfolgen. Die Verbindungen der Formel (II) sind neu. Der überwiegende Teil der Verbindungen der Formel (II) kann-wie im folgenden erläutert-direkt, durch Cyclisierung geeigneter Amide, synthetisiert werden. a) Zu den Verbindungen der Formel EMI2.2 worin RI'R2 und R obige Bedeutung besitzen, kann man gelangen, indem man Verbindungen der Formel EMI2.3 worin R, R und R, obige Bedeutung besitzen, wobei R, in m-oder p-Stellung steht, thermisch cyclisiert. Die thermische Cyclisierung der Verbindungen der Formel (III) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, mit vorzugsweise hohem Siedepunkt, beispielsweise Dichlorbenzol, erfolgen. Man arbeitet zweckmässig unter Sauerstoffausschluss und erhitzt das Reaktionsgemisch auf etwa 160 bis 1900C während etwa 1 bis etwa 6 h. <Desc/Clms Page number 3> b) Verbindungen der Formel EMI3.1 worin R, und R obige Bedeutung besitzen und R4 niederes Alkyl oder die Phenylgruppe bedeutet, können beispielsweise durch Reduktion der Verbindungen der Formel EMI3.2 worin R, und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Jodwasserstoffsäure/rotem Phosphor, analog zu bekannten Methoden, und anschliessende Substitution der Benzylgruppe in den so erhaltenen Verbindungen der Formel EMI3.3 hergestellt werden. Die Substitution der Benzylgruppe in den Verbindungen der Formel (IId) kann ebenfalls analog bekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindungen der Formel (IId) mit dem entsprechenden Chlorkohlensäureester, erfolgen. Zu den Verbindungen der Formel (IIc) kann man z. B. gelangen, indem man Verbindungen der Formel EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> worin R ; und R2 obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der Formel EMI4.1 unter Bestrahlung einer Lösung dieser Verbindungen zu den Verbindungen der Formel EMI4.2 kondensiert, von den so erhaltenen Verbindungen der Formel (VI) Wasser abspaltet, z. B. mit Hilfe von organischen oder anorganischen Säuren und schliesslich die erhaltenen Verbindungen der Formel EMI4.3 mit Hilfe eines Metallhydrids reduziert. c) Durch thermische Cyclisierung der Verbindungen EMI4.4 EMI4.5 <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin R' :, R und R3 obige Bedeutung besitzen. Die thermische Cyclisierung der Verbindungen der Formel (IV) kann unter den für Verfahren a) erläuterten Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion dauert aber gewöhnlich etwas länger (16 bis 30 h). Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) umfassen definitionsgemäss auch die optischen Antipoden dieser Verbindungen sowie die racemischen Gemische der optischen Antipoden. Die nach obigem Verfahren hergestellten Verbindungen können auf übliche Weise isoliert und nach bekannten Methoden gereinigt werden. Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen Verfahren oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar. Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze besitzen interessante pharmakodynamische Eigenschaften und können daher als Heilmittel verwendet werden. Mit Tierversuchen wurden insbesondere pharmakologische Effekte gefunden, die für Antidepressiva typisch sind. So heben die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen den kataleptischen Zustand (Haltestarre) auf, der durch Verabreichung von Tetrabenazin an die Ratte hervorgerufen wird (Tetrabenazin-Antagonismus). Auf Grund ihrer antidepressiven Wirkung sind sie zur Behandlung von Depressionen geeignet. Für die obige Anwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Eine täglich zu verabreichende Menge von ungefähr 50 bis ungefähr 500 mg ist angezeigt. Diese täglich zu verabreichende Menge kann auch in kleineren Dosen, z. B. 2-bis 4mal täglich, oder in Retardform verabreicht werden. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette, kann zwischen ungefähr 12, 5 und ungefähr 250 mg des Wirkstoffes, zusammen mit geeigneten Träger- oder Hilfsstoffen, enthalten. Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel (I) bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit Hilfsstoffen verabreicht werden. Die oben genannten Eigenschaften treten insbesondere bei den (3aRS, 4SR, 9aSR)-Tetrahydro- benz [f] isoindolinen der Formel (I) stark hervor. Von diesen Verbindungen weisen die Verbindungen der Formel EMI5.2 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert. Beispiel 1 : (3aRS, 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-4-phenylbenz [f] isoindolin 22, 3 g (3aRS, 4SR, 9aSR) -3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-4-phenylbenz [ f] isoindolin-2-trifluoracetamid werden unter Erwärmen in 3N methanolischer Kalilauge gelöst. Das Gemisch wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Man trocknet den Extrakt über Natriumsulfat, dampft die Lösung ein und kristallisiert den Rückstand aus Methylenchlorid/Pentan, wobei man die im Titel genannte Verbindung, Smp. 136 bis 1380, erhält. Das als Ausgangsmaterial benötigte (3aRS, 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-4-phenylbenz [f] iso- indolin-2-trifluoracetamid erhält man z. B. wie folgt : Die Lösung von 310 g n, n-Bis- (trans-cinnamyl)-trifluoracetamid der Formel EMI6.2 in 6 l o-Dichlorbenzol wird 16 h unter Argonatmosphäre am Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Methylenchlorid/Pentan EMI6.3 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-4-phenylbenz [f] isoindolin-2-trifluoracetamidIR (CHCl) 1690, keine Bande bei 950 bis 990 cm-1. Das als Ausgangsprodukt benötigte N, N-Bis- (trans-cinnamyl)-trifluoracetamid kann folgendermassen hergestellt werden : Zur Aufschlämmung von 30, 2 g Natriumhydrid in 540 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid wird unter Kühlung und Rühren eine Lösung von 275 g N-Cinnamyl-trifluoracetamid in 600 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid zugetropft. Nach Beendigung der Gasentwicklung wird die Lösung von 248, 5 g Cinnamylbromid in 540 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid zugetropft und das Gemisch 16 h bei 250 gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die über Natriumsulfat getrocknete Ätherlösung wird eingedampft und der ölige Rückstand mit Toluol an 1, 5 kg Kieselgel chromatographiert. Das Filtrat ergibt beim Eindampfen das'N, N-Bis- (trans-cinnamyl)-trifluoracetamid als öligen Rückstand : IR (CHzClz) 1690, 968 cm. EMI6.4 Das Gemisch von 8, 8 g (3aRS, 4RS, 9aSR) -6-Chlor-3a, 4, 9, 9a-tetrahydro-2-phenoxycarbonyl-4-phe- nylbenz [f isoindolin, 260 ml Methanol und 42 g 50%iger Natronlauge wird unter Stickstoff 15 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt, dann eingeengt und mit Methylenchlorid verdünnt. Beim Eindampfen <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 carbonyl-4-phenylbenz [f isoindolin kann folgendermassen hergestellt werden : Die Lösung von 9 g (3aRS,4RS,9aSr)-2-Benzyl-6-chlor-31,4,9,9a-tetrahydro-4-phenylbenz[f]isoindolin in 90 ml Methylenchlorid wird bei 00 mit 3, 65 ml Chlorameisensäurephenylester versetzt, 16 h bei Raumtemperatur gerührt, anschliessend mit 3N Natronlauge, 2N Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit Toluol/Essigester (1 : 1) an der EMI7.2 Äther) erhält. Analog zu Beispiel 1 oder 2 erhält man. ausgehend von den entsprechenden Ausgangsverbindungen, die folgenden Verbindungen der Formel (I) : EMI7.3 <tb> <tb> (3aRS,4SR,9aSR)6-Fluor-4-(-p-chlorphenyl)-3a,4,9,9a-tetrahydrobenz[f] <SEP> isoindolin <tb> Smp. <SEP> 133 <SEP> - <SEP> 1340 <SEP> <tb> (3aRS,4SR,9aSR)-6-Fluor-4-(p-fluorphenyl)-3a,4,9,9a-tetrahydrobenz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrogenmaleinats <SEP> 134-136 <tb> (3aRS, <SEP> 4SR, <SEP> 9aSR)-7-Chlor-4-(m-hclorphenyl)-31,4,9,9a-tetrahydroben[f] <SEP> isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrogenmaleinats <SEP> 166 <SEP> - <SEP> 1680 <SEP> <tb> (3aRS,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-6-methyl-4-(p-tolyl)-benzo[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> 129 <SEP> - <SEP> 1320 <SEP> <tb> (3aRS,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-6-methyl-4-phenylbenz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 174-176 <tb> (3aRS,4SR,9aSR)-3a,4,9,9a-Tetrahydro-7-methyl-4-phenylbenz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 225 <SEP> - <SEP> 2270 <SEP> <tb> (3aRS,4SR,9aSR0-6-Chlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4-phenylbenpz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 205-207 <tb> (3aRS. <SEP> 4RS. <SEP> 9aSR)-3a, <SEP> 4. <SEP> 9, <SEP> 9a-Tetrahydro-4-phenylbenz <SEP> [f] <SEP> isoindolin <SEP> <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 256-258 <tb> (3aRS, <SEP> 4RS, <SEP> 9aSR) <SEP> - <SEP> 3a, <SEP> 4,9, <SEP> 9a-Tetrahydro-6-methyl-4-phenylbenz <SEP> [f] <SEP> isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 215 <SEP> - <SEP> 2200 <SEP> <tb> (3aRS, <SEP> 4RS, <SEP> 9aSR) <SEP> - <SEP> 3a, <SEP> 4,9, <SEP> 9a-Tetrahydro-7-methyl-4-phenylbenz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 226-230 <tb> (3aSR,4RS,9aSr)-6-Chlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4-phenylbenz[f] <SEP> isoindolin <tb> Smp. <SEP> 144-145 <tb> (9aRS)-9,9a-Dihydro-4-phenylbenz[f]isoindolin <tb> Smp. <SEP> des <SEP> Hydrochlorids <SEP> 238 <SEP> - <SEP> 2430 <SEP> (Zers.) <SEP> <tb> Zur Illustration der beschriebenen Verfahren zur Herstellung der benötigten Ausgangsverbindungen werden noch folgende charakteristische Beispiele angeführt : <Desc/Clms Page number 8> Beispiel 3 : (3aRS, 4SR, 9aSR)-6-Chlor-4- (p-chlorphenyl)-3a, 4, 9, 9a-tetrahydrobenz [ f] isoindolin- - 2-trifluoracetamid Die Lösung von 30 g N, N-Bis- (trans-p-chlorcinnamyl)-trifluoracetamid in 600 ml o-Dichlorben- zol wird 16 h unter Argonatmosphäre am Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschliessend einge- dampft. Man chromatographiert den Rückstand an 250 g Kieselgel mit Benzol. Das Filtrat ergibt beim Eindampfen die im Titel genannte Verbindung als Rückstand ; Smp. 107 bis 1120 (nach Kristal- lisation aus Äther/Pentan). Das als Ausgangsmaterial verwendete N, N-Bis- (trans-p-chlorcinnamyl)-trifluoracetamid kann durch Alkylierung von N-trans-p-Chlorcinnamyl-trifluoracetamid mit trans-p-Chlorcinnamylbromid hergestellt werden (analog Beispiel 1). Beispiel 4 : (3allS, 4SR, 9aSR)-6-Fluor-4- (p-fluorphenyl)-3a, 4, 9, 9a-tetrahydro-benz [f 1 isoindolin- - 2-trifluoracetamid Die im Titel genannte Verbindung vom Smp. 173 bis 1760 (nach Kristallisation aus Äther) wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch thermische Cyclisierung von N, N-Bis- (trans-p-fluorcinn- amyl)-trifluoracetamid hergestellt. Das als Ausgangsmaterial benötigte N, N-Bis- (trans-p-fluorcinnamyl)-trifluoracetamid vom Smp. 77 bis 790 (nach Kristallisation aus Chloroform) kann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus N-p-Fluorcinnamyl-trifluoracetamid und p-Fluorcinnamylbromid hergestellt werden. Beispiel 5 : (3aRS, 4SR, 9aSR)-7-Chlor-4- (m-chlorphenyl)-3a, 4, 9, 9a-tetrahydro-benz [f] isoindolin- - 2-trifluoracetamid Die im Titel genannte Verbindung wird als Öl durch thermische Cyclisierung von N, N-Bis- - (trans-m-chlorcinnamyl)-trifluoracetamid, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten und durch Chromatographie an Kieselgel (Benzol/Essigester 19 : 1) gereinigt. Das als Ausgangsmaterial benötigte N, N-Bis- (trans-m-chlorcinnamyl)-trifluoracetamid (Öl) kann auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise aus N-m-Chlorcinnamyl-trifluoracetamid und m-Chlorcinnamylbromid hergestellt werden. Beispiel 6 : (3aRS, 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-6-methyl-4- (p-tolyl)-benz [f] isoindolin-2-tri- fluoracetamid Die im Titel genannte Verbindung vom Smp. 110 bis 113 (nach Kristallisation aus Äther/Pentan) wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch thermische Cyclisierung von N, N-Bis- (trans-p-me- thylcinnamyl)-trifluoracetamid erhalten. Das als Ausgangsmaterial benötigte N, N-Bis- (trans-p-methylcinnamyl)-trifluoracetamid (Öl) kann auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus N-p-Methylcinnamyl-trifluoracetamid und p-Methylcinnamylbromid hergestellt werden. Beispiel 7 : (9aRS)-9, 9a-Dihydro-4-phenyl-benz [f ]isoindolin-2-trifluoracetamid Eine Lösung von 218 g N- (trans-Cinnamyl)-N- (3-phenyl-2-propinyl)-trifluoracetamid in 4, 4 I o-Dichlorbenzol wird unter Argon 5 h am Rückfluss zum Sieden erhitzt und anschliessend eingedampft. Der Rückstand ergibt nach Kristallisation aus Äther/Pentan die im Titel beschriebene Verbindung vom Smp. 195 bis 197 . EMI8.1 hergestellt werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Isoindolinderivate der Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 worin R, und R identisch oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen oder eine Al- kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R, die Stellung 6 oder 7 ein- nimmt und X und Y entweder beide für Wasserstoff stehen, in welchem Falle die Ringe B und C cis-verknüpft sind, oder X und Y zusammen eine zusätzliche Bindung bilden, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel EMI9.2 worin R" R2'R3'X und Y obige Bedeutung besitzen und R3 für eine Acylgruppe steht, die Gruppe R3 hydrolytisch oder reduktiv abspaltet, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung neuer Isoindolinderivate der Formel (I), in denen R, und R2 identisch oder verschieden sein können und für Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei R, die Stellung 6 oder 7 einnimmt, und X und Y entweder beide für Wasserstoff stehen, in welchem Falle die Ringe B und C cis-verknüpft sind, oder X und Y zusammen eine zusätzliche Bindung bilden, wobei, falls R, und R2 beide für Wasserstoff stehen, X und Y nicht für Wasserstoff in trans-Stellung stehen, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II), in denen Ruz R2'X und Y die in diesem Anspruch angegebene Bedeutung besitzen, ausgeht und die so erhaltenen Verbindungen als Basen oder als Säureadditionssalze gewinnt.3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (3aRS, 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-4- - phenylbenz [f] isoindolin, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II), in denen R" R2'X und Y Wasserstoff bedeuten, wobei X und Y zueinander in trans-Stellung stehen, ausgeht.4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (3aRS, 4SR, 9aSR)-3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-6- - methyl-4-phenylbenz [f] isoindolin, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II), in denen R, Methyl in 6-Stellung und R, X und Y Wasserstoff bedeuten, wobei X und <Desc/Clms Page number 10> Y zueinander in trans-Stellung stehen, ausgeht.5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (3aRS, 4SR, 9aSR) -3a, 4, 9, 9a-Tetrahydro-7- - methyl-4-phenylbenz [f] isoindolin, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II), in denen R, Methyl in 7-Stellung und R2'X und Y Wasserstoff bedeuten, wobei X und Y zueinander in trans-Stellung stehen, ausgeht.6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (3aRS, 4SR, 9aSR)-6-Chlor-3a,4,9,9a-tetrahydro-4-phenylbenz [f] isoindolin, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel (II), in denen R, Chlor in 6-Stellung und R2'X und Y Wasserstoff bedeuten, wobei X und Y zueinander in trans-Stellung stehen, ausgeht.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT384876A AT362783B (de) | 1972-09-29 | 1976-05-26 | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze |
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH1425072A CH590231A5 (en) | 1972-09-29 | 1972-09-29 | Benzo(f)isoindoline derivs - with antidepressant and analgesic activity |
| CH1130573A CH605748A5 (en) | 1973-08-03 | 1973-08-03 | Benzo(f)isoindoline derivs |
| AT833873A AT339891B (de) | 1972-09-29 | 1973-09-28 | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze |
| AT384876A AT362783B (de) | 1972-09-29 | 1976-05-26 | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| ATA384876A ATA384876A (de) | 1980-11-15 |
| AT362783B true AT362783B (de) | 1981-06-10 |
Family
ID=27421969
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT384876A AT362783B (de) | 1972-09-29 | 1976-05-26 | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT362783B (de) |
-
1976
- 1976-05-26 AT AT384876A patent/AT362783B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATA384876A (de) | 1980-11-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1593760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benz-epinderivate | |
| DE2711655C2 (de) | ||
| DE3309596A1 (de) | 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel | |
| EP0008645B1 (de) | Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen | |
| DE2839279A1 (de) | Derivate des 1,2,3,3a,8,8a-hexahydropyrrolo eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu indols, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
| CH649553A5 (de) | Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung. | |
| EP0065295A1 (de) | Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung | |
| DD299425A5 (de) | Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
| AT362783B (de) | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze | |
| CH636856A5 (en) | 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them | |
| DE3300522C2 (de) | ||
| CH637107A5 (en) | Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes | |
| DE2840786C2 (de) | ||
| DE1670622A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-pyrrol-2-yl-ketonen | |
| DE2548668A1 (de) | Neue naphthalinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
| AT362784B (de) | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und iherer salze | |
| AT362785B (de) | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate und ihrer salze | |
| AT319936B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen | |
| CH611886A5 (en) | Process for the preparation of novel isoindoline derivatives | |
| CH511840A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten | |
| CH611885A5 (en) | Process for the preparation of novel isoindoline derivatives | |
| AT281046B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benz-epinderivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
| AT358042B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1-amino-2- -hydroxy-3-heterocyclyloxy-propane und ihrer salze | |
| AT350586B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phos- phonigen saeuren ihren salzen mit saeuren oder basen und von optischen isomeren davon | |
| AT360991B (de) | Verfahren zur herstellung neuer 1-alkyl-4- phenylpiperidinderivate und von deren salzen und optisch aktiven verbindungen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |