CH573231A5 - Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel - Google Patents
Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heelInfo
- Publication number
- CH573231A5 CH573231A5 CH1750773A CH1750773A CH573231A5 CH 573231 A5 CH573231 A5 CH 573231A5 CH 1750773 A CH1750773 A CH 1750773A CH 1750773 A CH1750773 A CH 1750773A CH 573231 A5 CH573231 A5 CH 573231A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- toe
- area
- last
- heel
- region
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/141—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/38—Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/142—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1425—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the ball of the foot, i.e. the joint between the first metatarsal and first phalange
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B7/00—Footwear with health or hygienic arrangements
- A43B7/14—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
- A43B7/1405—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
- A43B7/1415—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
- A43B7/1435—Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the joint between the fifth phalange and the fifth metatarsal bone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D3/00—Lasts
- A43D3/02—Lasts for making or repairing shoes
- A43D3/021—Lasts for making or repairing shoes for orthopaedic footwear
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die innere Form der heute üblichen Schuhe, insbesondere der Sohlen derselben, ist unbefriedigend und führt sehr oft zu Fussdeformationen, weil der Fuss im Schuh eine falsche, unnatürliche Stellung hat, in der er einseitig bzw. unzweckmässig belastet wird. In Schuhen mit relativ hohen Absätzen rutscht der Fuss zudem nach vorn und wird der Vorderfuss überlastet; auch können schliesslich Zehendeformationen eintreten. Die Ursache dieser Erscheinungen liegt zu einem wesentlichen Teil darin, dass die Innenseite der Sohle in bekannten Schuhen sowohl im Bereich des Vorderfusses als auch im Bereich der Ferse ganz einfach geringfügig und gleichmässig bombiert ist. Die Ferse findet daher keinen genügenden Halt, was u. a. die Ausbildung eines Senkfusses fördert. Die üblichen Erhöhungen im Gelenkbereich helfen dagegen nur wenig. Im Bereich des Vorderfusses fördert die gleichmässige konkave Wölbung der Sohleninnenseite insbesondere auch die Tendenz zur Ausbildung eines Spreizfusses. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beseitigen und die Herstellung eines Schuhes zu ermöglichen, in dem der Fuss einerseits eine richtige, senkrechte Stellung und anderseits einen besseren Halt hat als in bekannten Schuhen. Es ist schon vorgeschlagen worden, sog. Einlagen in Schuhe einzubauen, die dem Fuss eine richtige Haltung geben sollen. Der Erfolg war beschränkt, insbesondere wurde der Ferse doch nicht genügend Halt gegeben, um ihre senkrechte Stellung zu gewährleisten, und zudem war die Herstellung solcher Schuhe übermässig kompliziert, arbeitsaufwendig und teuer. Es ist nun erstmals erkannt worden, dass man bei den heute üblichen und möglichen Schuhherstellungsmethoden dem Schuh unmittelbar vom Leisten her eine richtige Form geben kann und soll. Gegenstand der Erfindung ist ein Leisten, der dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Unterseite im Zehenbereich praktisch eben ist, im Bereich des Grosszehenballens und im Bereich des Kleinzehenballens je eine Ausbettung aufweist, von denen die erstere mindestens bis in die Zehenbereichsebene nach unten reicht, während die andere weniger ausgeprägt ist, und im Bereich der Ferse kugelig gerundet ist mit einem Krümmungsradius in Querrichtung von höchstens dem 1,Sfachen der grössten Leistenbreite, und zwar derart, dass die Unterseite im Fersenbereich eine Tangentialebene hat, die zur Zehenbereichsebene parallel ist oder mit derselben einen Winkel von höchstens 10 bildet. Vorzugsweise kann die Leistungsunterseite vor der zur Zehenbereichseb ene parallelen Tangentialebene gegen vorn etwas ansteigen. Damit kann, insbesondere auch bei Schuhen mit relativ hohen Absätzen, das Nach-vorn-Rutschen des Fusses im Schuh vermieden werden. Auch die Ausbettungen für den Gross- und den Kleinzehenballen können hierzu noch beitragen, und sie können überdies die Ausbildung eines Spreizfusses vermeiden helfen. Durch die kugelige Rundung der Leistenunterseite im Bereich der Ferse kann in vorteilhafter Weise die Ferse des Fusses im Schuh zur tiefsten Stelle der Rundung gedrängt und dadurch in eine vertikale Stellung gebracht werden. Ausserdem kann die Rundung das seitliche Wegdrängen des Fettpolsters unter dem Fersenbein vermeiden helfen, das in bekannten Schuhen zur Folge hat, dass der Knochen beim Gehen hart und erschütterungsstark aufschlägt. Im Mittelfussbereich kann der Leisten zweckmässig eine relativ hohe Sprengung aufweisen, deren höchste Stelle vorzugsweise etwas hinter dem vorderen Drittel des Abstandes zwischen der tiefsten Stelle der Ferse und der tiefsten Stelle der Grosszehenballefl-Ausbettung liegen kann. Bei der Herstellung eines Schuhes mit einem solchen Leisten befestigt man erfindungsgemäss auf dem Leisten eine Brandsohle. Darauf kann man gegebenenfalls einen Kappenstoff und eine z. B. metallene Gelenkfeder anbringen. Dann befestigt man ein Füllmaterial, z. B. Kork, Schaumstoff oder dergleichen, auf der Brandsohle. Vor dem Anbringen einer Aussensohle schleift man dann das Füllmaterial zumindest im Bereich der Zehen und der Zehenballen parallel zur Zehenbereichsebene des Leistens flach, damit die Aussensohle eben wird und der Schuh sicher steht. Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Leistens näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Leistens für einen rechten Damenschuh mit mittelhohem Absatz, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 bis 7 Längsschnitte nach den Linien 3, 4, 5, 6 bzw. 7 in Fig. 2 und Fig. 8 bis 12 Querschnitte nach den Linien 8, 9, 10, 11 bzw. 12 in Fig. 1 und 2. Die Unterseite des dargestellten Leistens besitzt einen praktisch ebenen Zehenbereich 21. Hinter diesem, im Bereich der Zehenballen, sind eine Grosszehenballen-Ausbettung 22 und eine Kleinzehenballen Ausbettung 23 vorgesehen, von denen sich wenigstens die Grosszehenballen-Ausbettung zumindest bis in die Zehenbereichsebene 24 nach unten erstreckt. Die Grosszehenballen-Ausbettung 22 kann auch über die Zehenbereichsebene 24 hinaus nach unten ragen, z. B., je nach Leistengrösse, um etwa 3 bis 8 mm. Die Kleinzehenballen-Ausbettung 23 ist weniger ausgeprägt als die Ausbettung 22; sie ragt z. B. um etwa 2 bis 6 mm weniger weit nach unten, kann sich aber ebenfalls bis in die Zehenbereichsebene 24 oder sogar etwas darüber hinaus erstrecken. Zwischen den Ausbettungen 22 und 23 ist die Leistungsunterseite um eine Höhe h (Fig. 9), von der Verbindungslinie der Scheitel der beiden Ausbettungen 22 und 23 aus gemessen, nach oben eingezogen, welche Höhe h mindestens gleich dem 0,025fachen der grössten Leistenbreite b (Fig. 2) ist, vorzugsweise etwa gleich dem 0,05flachen der Leistenbreite b. Die Höhe h kann etwa 3 bis 5 mm oder mehr betragen. Die Einziehung ergibt im Schuh eine Erhöhung der Sohlenoberseite, welche den Fuss unter den Mittelfussknochen-Köpfchen und den Zehengrundgelenken unterstützt. Im Mittelfussbereich, zwischen Vorderfuss und Ferse, ist die Leistenunterseite betont nach oben gewölbt, innen (Fig. 3) mehr als aussen (Fig. 6), wobei die höchste Stelle, bezogen auf die Strecke zwischen dem Scheitel der Grosszehenballen-Ausbettung 23 und dem Scheitel der Fersenausbettung 25, etwas hinter dem vordersten Drittel dieser Strecke liegt, etwa bei der Schnittebene 11. Im Bereich der Ferse ist die Leistungsunterseite kugelig gerundet, und zwar mit einem Krümmungsradius r in Querrichtung (Fig. 12), der höchstens gleich dem 1,Sfachen der grössten Leistenbreite b ist, vorzugsweise höchstens gleich der Leistenbreite b und nveckmässig wie dargestellt etwa gleich dem 0,7fachen der Leistenbreite. Bei mittleren Leistengrössen kann der Krümmungsradius r zweckmässig kleiner als 10 cm sein. Durch die kugelige Rundung des Fersenbereiches ergibt sich im Schuh eine entsprechende kugelige Vertiefung, welche der Ferse einen sicheren Halt gibt, insbesondere seitlich, und die senkrechte Stellung des Fersenbeins und damit des Sprunggelenkes in der Fessel gewährleistet. Ferner wird das Verdrängen des unter dem Fersenbein vorhandenen Fettpolsters seitlich in den Schuhrand verhindert. Um ein Nach-vorn-Rutschen des Fusses im Schuh möglichst zu vermeiden, ist die Leistenunterseite im vorderen Teil des Fersenbereiches nur sehr wenig gegen vorn und unten geneigt und besitzt eine flachste Tangentialebene t (Fig. 4 und 5), die mit der Horizontalen, d. h. mit einer zur Zehenbereichsebene 24 parallelen Ebene, einen Winkel a von höchstens 10 , vorzugsweise wie dargestellt nicht mehr als 5", einschliesst. Die Leistenunterseite könnte im vorderen Teil des Fersenbereiches auch horizontal oder sogar nach hinten und unten geneigt sein, d. h. die Unterseite könnte im Fersenbereich eine zur Zehenbereichsebene 24 parallele Tangentialebene aufweisen. PATENTANSPRUCH 1 Leisten, dadurch gekennzeichnet, dass seine Unterseite im Zehenbereich (21) praktisch eben ist, im Bereich des Grosszehenballens und im Bereich des Kleinzehenballens je eine Ausbettung (22 bzw. 23) aufweist, von denen die erstere (22) mindestens bis in die Zehenbereichsebene (24) nach unten reicht, während die andere (23) weniger ausgeprägt ist, und im Bereich der Ferse (25) kugelig gerundet ist, mit einem Krümmungsradius (r) in Querrichtung von höchstens dem 1,Sfachen der grössten Leistenbreite (b), und zwar derart, dass die Unterseite im Fersenbereich eine Tangentialebene hat, die zur Zehenbereichsebene (24) parallel ist oder mit derselben einen Winkel (a) von höchstens 10 bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. Leisten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich (25) der Krümmungsradius (r) der Leistenunterseite in Querrichtung kleiner oder gleich der grössten Leistenbreite (b) ist. 2. Leisten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich (25) der Krümmungsradius (r) der Leistenunterseite in Querrichtung höchstens 10 cm beträgt. 3. Leisten nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosszehenballen Ausbettung (22) bezüglich der Zehenbereichsebene (24) um 2 bis 6 mm weiter nach unten reicht als die Kleinzehenballenausbettung (23). 4. Leisten nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinzehenballen-Ausbettung (23) mindestens bis in die Zehenbereichsebene (24) reicht. 5. Leisten nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen der Grossund der Kleinzehenballen-Ausbettung (22 bzw. 23) um mindestens das 0,025fache der grössten Leistenbreite (b), vorzugsweise um mindestens 3 mm, nach oben eingezogen ist. PATENTANSPRUCH II Verwendung des Leistens nach Patentanspruch I bei der Schuhherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem Leisten eine Brandsohle und darauf ein Füllmaterial befestigt und dann vor dem Anbringen einer Aussensohle das Füllmaterial zumindest im Bereich der Zehen und der Zehenballen parallel zur Zehenbereichsebene des Leistens flach schleift. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. unten geneigt und besitzt eine flachste Tangentialebene t (Fig. 4 und 5), die mit der Horizontalen, d. h. mit einer zur Zehenbereichsebene 24 parallelen Ebene, einen Winkel a von höchstens 10 , vorzugsweise wie dargestellt nicht mehr als 5", einschliesst. Die Leistenunterseite könnte im vorderen Teil des Fersenbereiches auch horizontal oder sogar nach hinten und unten geneigt sein, d. h. die Unterseite könnte im Fersenbereich eine zur Zehenbereichsebene 24 parallele Tangentialebene aufweisen.PATENTANSPRUCH 1 Leisten, dadurch gekennzeichnet, dass seine Unterseite im Zehenbereich (21) praktisch eben ist, im Bereich des Grosszehenballens und im Bereich des Kleinzehenballens je eine Ausbettung (22 bzw. 23) aufweist, von denen die erstere (22) mindestens bis in die Zehenbereichsebene (24) nach unten reicht, während die andere (23) weniger ausgeprägt ist, und im Bereich der Ferse (25) kugelig gerundet ist, mit einem Krümmungsradius (r) in Querrichtung von höchstens dem 1,Sfachen der grössten Leistenbreite (b), und zwar derart, dass die Unterseite im Fersenbereich eine Tangentialebene hat, die zur Zehenbereichsebene (24) parallel ist oder mit derselben einen Winkel (a) von höchstens 10 bildet.UNTERANSPRÜCHE 1. Leisten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich (25) der Krümmungsradius (r) der Leistenunterseite in Querrichtung kleiner oder gleich der grössten Leistenbreite (b) ist.2. Leisten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass im Fersenbereich (25) der Krümmungsradius (r) der Leistenunterseite in Querrichtung höchstens 10 cm beträgt.3. Leisten nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosszehenballen Ausbettung (22) bezüglich der Zehenbereichsebene (24) um 2 bis 6 mm weiter nach unten reicht als die Kleinzehenballenausbettung (23).4. Leisten nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinzehenballen-Ausbettung (23) mindestens bis in die Zehenbereichsebene (24) reicht.5. Leisten nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen der Grossund der Kleinzehenballen-Ausbettung (22 bzw. 23) um mindestens das 0,025fache der grössten Leistenbreite (b), vorzugsweise um mindestens 3 mm, nach oben eingezogen ist.PATENTANSPRUCH II Verwendung des Leistens nach Patentanspruch I bei der Schuhherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf dem Leisten eine Brandsohle und darauf ein Füllmaterial befestigt und dann vor dem Anbringen einer Aussensohle das Füllmaterial zumindest im Bereich der Zehen und der Zehenballen parallel zur Zehenbereichsebene des Leistens flach schleift.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1750773A CH573231A5 (en) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel |
NL7400010A NL172022C (nl) | 1973-12-14 | 1974-01-02 | Schoenleest. |
NL7410758A NL7410758A (nl) | 1973-12-14 | 1974-08-09 | Werkwijze voor het vervaardigen van een schoen, een bij deze werkwijze te gebruiken inzetstuk en leest. |
DE19742458674 DE2458674A1 (de) | 1973-12-14 | 1974-12-11 | Verfahren zum herstellen eines schuhes |
GB54219/74A GB1491489A (en) | 1973-12-14 | 1974-12-16 | Insole member for a shoe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1750773A CH573231A5 (en) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH573231A5 true CH573231A5 (en) | 1976-03-15 |
Family
ID=4425968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1750773A CH573231A5 (en) | 1973-12-14 | 1973-12-14 | Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH573231A5 (de) |
NL (1) | NL172022C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809298A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Henkel | Leisten |
-
1973
- 1973-12-14 CH CH1750773A patent/CH573231A5/de not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-01-02 NL NL7400010A patent/NL172022C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19809298A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Henkel | Leisten |
DE19809298B4 (de) * | 1998-03-05 | 2004-12-09 | Schuhhaus Henkel GmbH Ortopädie-Schuhtechnik | Leisten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7400010A (nl) | 1975-06-17 |
NL172022B (nl) | 1983-02-01 |
NL172022C (nl) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458674C2 (de) | ||
DE69200272T2 (de) | Asymmetrischer Tanzschuh und derartiges Schuhpaar. | |
DE3318121A1 (de) | Schuhsohle | |
DE660551C (de) | Schuhsohle | |
DE8319661U1 (de) | Sohleneinheit | |
EP0387268B1 (de) | Fussformsohle mit schrägabstützung, insbesondere verbundkonstruktion daraus mit einer äusseren laufsohle | |
CH573231A5 (en) | Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel | |
CH580400A5 (en) | Moulded shoe inner sole giving correct support - has shaped toe region and differential resilience between toe and heel | |
DE3106729A1 (de) | Austauschbare einlegesohle fuer sport- und freizeitschuhe | |
DE675008C (de) | Orthopaedisches Schuhwerk oder Schuheinlage | |
DE687183C (de) | Schuhform zur Erreichung einer Geradstellung des Fusses im Absatzschuh | |
DE2216964C3 (de) | Sohle für Schuhe, Sandalen o.dgl | |
DE937460C (de) | Schuh mit mehreren uebereinandergeschichteten Sohlen | |
DE1055400B (de) | Schuhboden | |
AT397602B (de) | Innensohle, insbesondere einlegesohle, für schuhe | |
DE3312666C2 (de) | Orthopädische Schuheinlage | |
DE3423826A1 (de) | Orthopaedische einlegesohle und mit dieser einlegesohle versehenes schuhwerk | |
AT227567B (de) | Schuh | |
DE555663C (de) | Schuhwerk mit im hinteren Schuhteil angeordnetem unnachgiebigem Bodenteil | |
CH607677A5 (en) | Built-in shoe part | |
AT156506B (de) | Orthopädisches Schuhwerk oder Schuheinlage. | |
DE3026705C2 (de) | Sohle aus starrem Material, insbesondere Holz, sowie mit dieser versehene Schuhe | |
AT118438B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhleisten. | |
AT276154B (de) | Schuh, insbesondere Schischuh und Leisten zum Zwicken des Schaftes desselben | |
AT256663B (de) | Skischuh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |