CH560729A5 - Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings - Google Patents

Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings

Info

Publication number
CH560729A5
CH560729A5 CH208372A CH208372A CH560729A5 CH 560729 A5 CH560729 A5 CH 560729A5 CH 208372 A CH208372 A CH 208372A CH 208372 A CH208372 A CH 208372A CH 560729 A5 CH560729 A5 CH 560729A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
films
hydrogen
compounds
parts
irradiation
Prior art date
Application number
CH208372A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH208372A priority Critical patent/CH560729A5/de
Publication of CH560729A5 publication Critical patent/CH560729A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/34Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
    • C08F20/36Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate containing oxygen in addition to the carboxy oxygen, e.g. 2-N-morpholinoethyl (meth)acrylate or 2-isocyanatoethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/14Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


  
 



   Es ist bekannt, die Vernetzung von Kunstharz-Polymeren durch Einwirkung ionisierender Strahlen, z. B.   Röntgenstrah-    len, Gammastrahlen,   Betateilchen    oder   Strahienbtindel    stark beschleunigert Elektronen hervorzurufen. Bei den meisten technischen Anwendungen dieser Bestrahlungsmethoden werden Elektronen mit einer Energie zwischen 50 und 4000 KeV verwendet.



   Es ist ferner bekannt, zum   Hearten    von Kunstharzüber- ziigen, bestehend aus Mischungen ungesättigter Polyester und reaktionsfähiger olefinisch   ungesättigter    Monomeren, ionisierende Strahlen zu benutzen. Diese bekannten, durch Strahlungshärtung erhaltenen   Uberziige    weisen zwar im allgemeinen gute mechanische Eigenschaften auf, doch besitzen sie   fir    viele technische Anwendungen auch einige Nachteile, wie z. B. eine ungenügende   Witterungsbestitndigkeit,      ungentigen-    de Dehnbarkeit und Schlagfestigkeit sowie eine geringe Glanzhaltung.



   Es wurde nun   überraschend    gefunden, dass man   Uberzii-    ge mit besserer Witterungsbeständigkeit und Glanzhaltung er   hilt,    wenn man anstelle der bekannten Kunstharzüberzüge aus ungesättigten Polyesterharzen und reaktionsfähigen Monomeren aus Verbindungen oder Gemischen von Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 in welcher R Wasserstoff und/oder eine Hydroxymethyl oder Alkoxymethylgruppe mit    1-18    Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe,
X Wasserstoff oder die Methylgruppe,
Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen,
Z Wasserstoff oder die Methylgruppe, m eine Zahl von 0 bis 6 und n eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten, wobei im Mittel auf ein Molekül der Melaminverbindungen mindestens eine Gruppe der Formel II
EMI1.2     
 kommt, mit ionisierenden Strahien bestrahlt.



   Vorzugsweise verwendet man Verbindungen bzw. Gemische von Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff oder die Methoxymethylgruppe, X Wasserstoff oder insbesondere die Methylgruppe, Y und Z je Wasserstoff, m eine Zahl von 0 bis 6 und n 0 oder 1 bedeuten. Ferner kann die Bestrahlung auch in Gegenwart von weiteren olefinisch ungesättigten monomeren Verbindungen, vor allem Verbindungen der   Acrylsäurereihe,    wie Ester aus Acrylsäure oder Methacrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, z. B.   Athylacry-    lat, Dodecylacrylat, insbesondere aber Methyl- oder Butylacrylat oder Methyl- oder Butylmethacrylat, ferner Acrylnitril, Methacrylnitril, Äthylenglycoldimethacrylat usw. erfolgen. Im weiteren kann man auch andere   reaktionsfahige    olefinisch   ungesättigte    Monomere, wie z. B.

  Styrol, Divinylbenzol, Vinyl ester, wie Vinylacetat, Allylverbindungen, wie Diallylphthalat, u. a. verwenden.



   Die speziell zur Herstellung von Überzügen geeigneten Kunstharzmischungen können zusätzlich noch Flexibilisatoren,   Füllstoffe    und vorzugsweise Pigmente, z. B. Titanoxid, enthalten. Die Verbindungen der Formel I werden vorzugsweise in Form   dinner    Schichten oder Überzüge bestrahlt.



   Die Härtung der Kunstharzmischung kann mit jeder ionisierenden Strahlung, vorzugsweise mit einer energiereichen elektromagnetischen Strahlung, wie z. B.   Röntgen-    oder Gammastrahlung, sowie mit beschleunigten Elektronen vorgenommen werden. In letzterem Fall wird mit einer durchschnittlichen Elektronenenergie von 50 KeV bis 4000 KeV gearbeitet. Handelt es sich um die Härtung   dinner    Schichten, wie z. B. Beschichtungen, wird eine durchschnittliche Elektronenenergie von 50 bis 600 KeV und eine Härtungsdosis von   0,5-5,0    Megarad, insbesondere von   1-3    Megarad angewendet.



   Die Kunstharzmischung kann vorteilhafterweise vor, wäh- rend oder nach dem   Hearten    noch zusätzlich einer   Warme-    behandlung unterzogen werden, wodurch es in manchen   Fill-    len zu einer Erleichterung der Vernetzung kommt.



   Die Härtung wird   zweckmiissig    in Abwesenheit von Sauerstoff   durchgefiihrt.    Um dies zu erreichen, wendet man eine Schutzgasatmosphäre, z. B. Stickstoff, an.



   In manchen   Fallen    ist es vorteilhaft, der Kunstharzmischung kleine Mengen eines freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysators, wie z. B. Peroxide, Azoverbindungen, Persulfate, zuzugeben.



   Durch das Verfahren der Erfindung ist es, neben der Beschichtung von Metall, Holzwerkstoff, Holz usw., auch mög- lich, Substrate, die temperaturempfindlich sind, z. B. Kunststoffe, Papier usw., zu beschichten und die Beschichtung auszuhärten.



   Beispiel 1
A) Herstellung des zu härtenden Acrylsäureesters:
390 g Hexamethoxymethylmelamin (1 Mol) werden mit 344 g   Methacrylsäure    (= 4 Mol) und 9,2 g Kupfernaphtenat (8    /0    Kupfer-Metall) in einen Sulfierkolben von 1500 ml Inhalt vorgelegt. Die Reaktionskomponenten werden während ca. 2 Stunden bei 100-110  C unter Rückfluss gehalten. Bei gleicher Temperatur und einem Druck von ca. 300 mm Hg werden anschliessend während 8-9 Stunden tropfenweise 211 g Destillat (Gemisch von Methanol und Methacrylsäure mit einer Säurezahl von 284) abgetrennt.



   Der   Rtlckstand    weist eine Säurezahl von 50 und ca. 4 Mol C= C-Doppelbindungen pro kg Substanz auf. Pro Molekül Hexamethoxymethylmelamin sind durchschnittlich 1,65 Moleküle Methacrylsaure verestert worden.



   B)   Härtung:   
Aus dem Umsetzungsprodukt werden 90   m    dicke Filme auf elektrolytisch vorbehandeltes Eisenblech (Blechstärke 0,3 mm) aufgebracht Nach etwa 1 Minute werden diese Filme beschleunigten Elektronen mit einer durchschnittlichen Energie von 400 KeV ausgesetzt, indem die Bleche der Länge nach mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch einen Elektronenstrahl (Strahlungsintensität 4 Megarad/sek) hindurchgeführt werden. Die Versuche werden bei Raumtemperatur in  einer Stickstoffatmösphäre (maximale Sauerstoffkonzentration 0,2 %)   ausgeftihrt.    Anschliessend werden die bei verschiedenen Geschwindigkeiten gehärteten Filme sofort quantitativ auf Oberflächenklebrigkeit und Oberflächenhärte mit dem Finger bzw. Stahlklinge geprüft.

  Zugleich wird die Bestädigkeit der Kunstharzfilme gegenüber chemischen Lösungsmitteln durch Auftragen eines Tropfens Toluol oder Aceton quantitativ gepriift. Die Härtungsdosis stellt die minimale   Strahlungsdosis    dar, welche zur Herstellung eines klebfreien Films mit guter Oberflächenhärte notwendig ist; sie beträgt 0,3 Megarad. Die quantitative Bestimmung des unlöslichen Anteiles wird in einem Extraktionsapparat nach Soxhlet durch   24sttindige    Extraktion mit Toluol bestimmt.



  Die Extraktion zeigt, dass der mit der   Härtungsdosis    von 0,3 Megarad gehärtete Film zu 82 %   unlösliche    Anteile ent   hilt.   



   Kunstharzmischungen aus 70 Teilen des oben genannten Harzes und 30 Teilen eines Monomeren   werden - wie    oben beschrieben-appliziert, bestrahlt und untersucht.



   Die Tabelle I zeigt die erhaltenen Resultate:
Tabelle I Monomere Härtungsdosis   Unlöslicher    Anteil  (Megarad) in % Butylacrylat 0,5 70 Methylmethacrylat 1,0 72 Styrol 4,0 88 Butylmethacrylat 0,5 74
Beispiel 2
A) Herstellung des zu   hartenden    Acrylsäureesters:
390 g Hexamethoxymethylmelamin (1 Mol) werden mit 390 g Hydroxyäthylmethacrylat (3 Mol), 140 g n-Butylacrylat, 4,5 g Arneisensäure und 0,65 g Phenothiazin in einen Sulfierkolben von 1500 ml Inhalt eingewogen. Das Reaktionsgemisch wird auf 100-110  C erwärmt; anschliessend werden während ca. 4 Stunden bei einem Druck von 300 mm Hg tropfenweise 170 g Gesamtdestillat (Gemisch aus 96 g n-Butylacrylat und 74 g Methanol) abgetrennt.

 

   Der Rückstand, eine mittelviskose Flüssigkeit enthält 3,7 Mol C=C-Doppelbindungen pro 1 kg Substanz. Pro Mo   lekul    Hexamethoxymelamin sind durchschnittlich 1,17 Molekiile   Hydroxiltaylmethacrylat    veräthert worden.



   B)   Härtung:   
Aus dem Umsetzungsprodukt werden 90   ,um    dicke Filme wie in Beispiel 1 beschrieben auf Eisenblech aufgebracht, be Oberflächenhärte: HB-F Bleistifthärte Eindringwiderstand: 100 Grad Ritzhärte: 150 p nach der   Erichsen-Skala:    Gitterschnitt: Gt   0    Pendelhärte: 145 Sek. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Hearten von Acrylsilureestem von Polyhydroxymethylmelaminen, insbesondere in Form dinner strahlt und untersucht. Es wird festgestellt, dass die Filme mit einer Strahlungsdosis von 0,75 Megarad ausgehärtet werden können. Der unlösliche Anteil der Filme beträgt 100 /0.
    Kunstharzmischungen aus 70 Teilen des genannten Harzes und 30 Teilen eines Monomeren ergeben nach der wie beschrieben vorgenommenen Härtung die in Tabelle II angegebenen Resultate: Tabelle II Monomere Härtungsdosis Unlöslicher Anteil (Megarad) in /0 Butylacrylat 1,0 91 Methylmethacrylat 0,75 84 Styrol 5,5 90 Buthylmethacrylat 1,0 77 Beispiel 3 Es werden 60 m dicke Filme einer Kunstharzmischung, welche aus 70 Teilen des in Beispiel 2 unter A beschriebenen Acrylsäureesters und 30 Teilen Butylacrylat besteht, auf mit Eisenphosphat vorbehandelte Stahlbleche ( Granodine 1107 , kaltgewalzter Stahl < cSt 1405 , Blechstärke 0,75 mm) appliziert. Diese Stahlbleche werden wie in Beispiel 1 bestrahlt.
    Anschliessend werden die Filme sofort auf ihre Oberflächen- klebrigkeit und ihre Oberflächenhärte wie in Beispiel 1 untersucht. Die Filme können mit einer Strahlungsdosis von 2,0 Megarad (Härtungsdosis) ausgehärtet werden.
    Die Filme zeigen nach einigen Tagen folgende Eigenschaften: Filmdicke 35 , < m Bestimmung nach VD1 2451 (zer störungsfrei) Ritzhärte 500 p nach der Erichsen-Skala. Bestimmung mit dem Härtprüfstab Erichsen Typ 318 Pendelhärte 205 Sek. Bestimmung nach König DIN 53157 Die Oberflächenhärte ist hervorragend.
    Beispiel 4 Es werden 60 m dicke Filme einer Kunstharzmischung, welche aus 70 Teilen des in Beispiel 1 unter A beschriebenen Acrylsäureesters und 30 Teilen Butylacrylat besteht, auf Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoffplatten appliziert und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestrahlt. Die Hir- tungsdosis beträgt 2,5 Megarad.
    Die Filme werden nach 24 Stunden untersucht und zeigen folgende Eigenschaften: Bestimmung nach SNV 37113 Bestimmung nach Buchholz DIN 53153 Bestimmung mit dem Erichsen-Härteprüfstab Typ 318 Bestimmung nach DIN 53151 mit anschliessendem Tesaabriss Bestimmung nach DIN 53157 Schichten oder Überzüge, mit ionisierenden Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen oder Gemische von Verbindungen der Formel I EMI2.1 in welcher R Wasserstoff und/oder eine Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylgruppe mit 1-18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, X Wasserstoff oder die Methylgruppe, Y Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff oder die Methylgruppe, m eine Zahl von 0 bis 6 und n eine Zahl von 0 bis 10 bedeuten, wobei im Mittel auf ein Molekül der Melaminverbindungen mindestens eine Gruppe der Formel II EMI3.1 kommt,
    bestrahlt.
    UNTERANSPÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen bzw. Gemische von Verbindungen der Formel I, worin R Wasserstoff oder die Methoxymethylgruppe, X Wasserstoff oder die Methylgruppe, Y und Z je Wasserstoff, m eine Zahl von 0 bis 6 und n 0 oder 1 bedeuten, bestrahlt.
    2. Verfahren gemliss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestrahiung in Gegenwart weiterer olefinisch ungesättigter Verbindungen durchfiihrt.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Bestrahlung in einer sauerstoffarmen Atmosphäre durchführt.
    4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Acrylsäureester vor der Bestrahlung, während dieses oder nachher zusätzlich einer Wärmebehandlung unterwirft.
CH208372A 1972-02-14 1972-02-14 Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings CH560729A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208372A CH560729A5 (en) 1972-02-14 1972-02-14 Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208372A CH560729A5 (en) 1972-02-14 1972-02-14 Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560729A5 true CH560729A5 (en) 1975-04-15

Family

ID=4225499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208372A CH560729A5 (en) 1972-02-14 1972-02-14 Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH560729A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006973A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Polycure Pty Limited Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
AU622401B2 (en) * 1987-03-09 1992-04-09 Polycure Pty. Ltd. Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
EP0575637A1 (de) * 1990-12-17 1993-12-29 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von einer vorbeschichteten Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006973A1 (en) * 1987-03-09 1988-09-22 Polycure Pty Limited Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
AU622401B2 (en) * 1987-03-09 1992-04-09 Polycure Pty. Ltd. Laminated board and electron beam curable composition used in manufacture thereof
EP0575637A1 (de) * 1990-12-17 1993-12-29 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von einer vorbeschichteten Platte
US5361616A (en) * 1990-12-17 1994-11-08 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Coating composition and process for producing a precoated plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033769A1 (de) Strahlungsempfindhche Verbindung und Mischungen davon
DE2559050C3 (de) Schutzüberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines mehrfach überzogenen Gegenstandes
EP0029929B1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE2505650C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis polymerisierbarer Acrylverbindungen mit verbesserter Fließfähigkeit
DE2559049B2 (de) Durch Strahlung härtbare Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines überzogenen Gegenstandes
DE2715043A1 (de) Strahlungshaertbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung
DE2249446C3 (de) Verwendung eines durch ionisierende Strahlung härtbaren Überzugsmittels zur Beschichtung von Oberflächen
DE1644817B2 (de) Verwendung einer modifizierten Polyepoxidmasse zur Herstellung von strahlungshärtbaren Überzügen
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
DE2003817C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit durch Bestrahlung härtbaren Lacken, Farben, Anstrichen auf der Grundlage von Acrylharzen und Anstrichmittel zur Durchführung des Verfahrens
CH560729A5 (en) Hardening acrylic esters of alkoxy-melamines - by irradiation with ionising rays, giving weather-resistant, glossy coatings
DE2058294B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE4410014A1 (de) Härtungszusammensetzung und Verfahren zum Imprägnieren von Holz
DE1917788A1 (de) Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester
DE2025789A1 (de) Verfahren zum Härten von Kunstharzmischungen mit ionisierender Strahlung
DE2020419C3 (de) Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2124396B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE1957424A1 (de) Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse
DE2049715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2049714C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen
DE2051467A1 (de) Verfahren zum Harten von Anstrich mitteln aus synthetischen Harzen
DE2159303B2 (de) Vollständiges Aushärten polymerisierbarer Filme
DE1955377C3 (de) Durch Strahlung härtbare Anstrichsmasse und Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE1019421B (de) Loesungsmittelfreie Lacke aus ungesaettigten linearen Polyestern mit copolymerisationsfaehigen fluessigen Monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased