CH559613A5 - - Google Patents

Info

Publication number
CH559613A5
CH559613A5 CH3873A CH3873A CH559613A5 CH 559613 A5 CH559613 A5 CH 559613A5 CH 3873 A CH3873 A CH 3873A CH 3873 A CH3873 A CH 3873A CH 559613 A5 CH559613 A5 CH 559613A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
crossbeam
profile
walls
platform
Prior art date
Application number
CH3873A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rinter Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinter Technik Ag filed Critical Rinter Technik Ag
Priority to CH3873A priority Critical patent/CH559613A5/de
Priority to DE19742400070 priority patent/DE2400070A1/de
Publication of CH559613A5 publication Critical patent/CH559613A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/40Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material
    • B28B7/42Moulds; Cores; Mandrels characterised by means for modifying the properties of the moulding material for heating or cooling, e.g. steam jackets, by means of treating agents acting directly on the moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft eine Schalung für die Fertigung von Grosstafeln aus Stahlbeton mit mindestens zwei senkrechten, zum Formen der Breitseiten der Grosstafeln vorgesehenen Schalwänden, von denen mindestens eine zum Entschalen verschiebbar angeordnet ist, und einem zwischen je zwei Schalwänden angeordneten T-förmigen Träger, dessen Querbalken unten ist und dessen senkrechter Steg mit der anliegenden, nach oben gerichteten Innenseite des Querbalkens zum Formen einer Breitseite und der Unterseite einer Grosstafel vorgesehen ist, sowie weiteren zum Formen der senkrechten Stirnseiten der Grosstafel vorgesehenen bewegbaren Schalwänden und einer zum Aufsetzen des Trägers vorgesehenen Verschiebeeinrichtung mit einem mehrere Rollen oder Räder aufweisenden Fahrwerk, auf welche Einrichtung bei der Fertigung von Grosstafeln,

   deren Dicke grösser als eine Innenseite des Querbalkens des Trägers ist, wenigstens ein Profilstück zur einseitigen Verlängerung des Querbalkens aufgelegt werden kann.



   Die Verwendung eines T-förmigen Trägers ermöglicht die Fertigung von stehenden Grosstafeln aus Stahlbeton. Das hat den Vorteil, dass nach einer sehr kurzen Verweilzeit des Betons in der Schalung, während der der Beton lediglich bis zur Standfestigkeit der Grosstafel vorerhärtet, die Grosstafel entschalt werden kann. Die entschalten Grosstafeln härten auf dem Träger aus, bis sie ihre endgültige Festigkeit erreicht haben. Währenddessen können auf anderen Trägern in der gleichen Schalung weitere Grosstafeln gefertigt werden. Auf diese Weise ergibt sich eine erhebliche Steigerung der Produktivität.



   Das T-förmige Profil des Trägers ermöglicht die gleichzeitige Fertigung von zwei Grosstafeln zwischen zwei Schalwänden der Schalung, zwischen denen der Steg des Trägers als beweglicher Kern angeordnet ist. Der Träger verhindert beim Entschalen das Entstehen von Zugspannungen in dem noch weichen Beton der Grosstafeln, weil die T-Form des Trägerprofils ein erhebliches Widerstandsmoment in Richtung der längeren Hauptachse des Profils ergibt, das eine Durchbiegung des Trägers unter dem Gewicht der Grosstafeln vermeidet.



   Die Fertigung von Grosstafeln verschiedener Abmessungen in der sonst unveränderten Schalung wird durch Profilstücke erreicht, die an dem Flansch des T-förmigen Trägers angebracht werden und diesen verbreitern bzw. erhöhen. Grosstafeln aus Stahlbeton, deren Dicke die Breite der Innenseite des   Profilfiansches    des T-förmigen Trägers übersteigt, lassen sich fertigen, indem an den Längsseiten des Querbalkens Profile befestigt werden, welche den Querbalken verbreitern.



   Allgemein verwendet man bei Verwirklichung dieser Vorschläge aus Rationalisierungsgründen eine Schalung, die die gleichzeitige Fertigung von vier Grosstafeln aus Stahlbeton ermöglicht. Die Schalung hat dann einen festen Schalkern und zwei bewegliche Schaltafeln und T-förmige Träger. Es ergibt sich dann, dass die Breite des T-förmigen Profils jedes Trägers nur an der der beweglichen Schaltafel zugeordneten Flansch seite mit Hilfe der beschriebenen Profilstücke vergrössern lässt. Denn der Abstand der T-förmigen Träger zum festen Schalkern ist vorgegeben, um beim Schalen die erforderliche Abdichtung zwischen der Längsseite der Querbalken der Träger und dem Schalkern zu erreichen. Die bewegliche Schalung kann dagegen grössere oder kleinere Bewegungen beim Schalen ausführen. Dadurch lassen sich Verbreiterungen des Querbalkens am T-förmigen Trägerprofil ausgleichen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Schalung so zu verbessern, dass die T-förmigen Träger an beiden Seiten zur Verbreiterung des Querbalkens der Träger bedarfsweise mit Profilstücken versehen werden können, um die Schalung auf Grosstafeln von veränderlicher Stärke einzurichten.



   Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, dass die Verschiebeeinrichtung als Plattformwagen ausgebildet ist, der auf Schienen läuft, die neben einer der Schaltafeln in der Schalung verlegt sind, und der T-förmige Träger mit der Unterseite seines Querbalkens auf der Oberseite des Plattformwagens aufliegt und mindestens um die Gesamtbreite derjenigen Profilstücke, die bei Verlängerung des Querbalkens neben einer von dessen Profilseiten auf den Plattformwagen aufgelegt sind, in der gleichen Richtung wie die Schalwände verschiebbar ist
Durch das Mass der Verschiebbarkeit des T-förmigen Trägers auf dem Plattformwagen kann die Dicke der herzustellenden Grosstafeln, bei denen die Abdichtung der Schalung an dem festen Schalkern durch Verschieben des Trägers auf dem Plattformwagen erreicht wird, bestimmt werden.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schalung weist der Plattformwagen ein Chassis auf, das aus mehreren, parallel angeordneten Profilstählen gebildet ist, deren oben liegende Schenkel die Plattform bilden und an deren nach unten ragenden Schenkeln die Achsen der Räder oder Rollen befestigt sind. Das ermöglicht eine sehr niedrige Bauweise des Plattformwagens, die im Hinblick auf die Einsparung von Bauhöhe in der Schalung vorteilhaft ist.



   Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Rollen verwendet, die einen seitlich angeordneten Flansch zur Bildung eines Spurkranzes aufweisen und auf Schienen laufen, die aus Flachstählen bestehen.



   Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend mit Hilfe der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert.



  Es zeigen:
Fig. 1 die teilweise geschnittene Stirnansicht einer Hälfte einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Schalung mit starrem Schalkern zur gleichzeitigen Fertigung von insgesamt vier Grosstafeln aus Stahlbeton und
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Plattformwagen.



   Die in Fig. 1 gezeigte Hälfte der Schalung enthält mehrere Querträger 1, die zur Verlagerung eines stationären Schalkerns 2 dienen. Dieser Schalkern wird von zwei Schalwänden gebildet, von denen nur die eine Schalwand 3 gezeigt ist. Die Schalwände tragen auf ihrer Aussenseite je eine Schalhaut 5 zur Formung einer Breitseite der herzustellenden Grosstafel.



  Mehrere Traversen 7 sind der Höhe nach über die Schalwände 3 verteilt angeordnet und über Knotenbleche 12 mit diesen verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr standfeste Konstruktion. Die Schalwände 3 sind mit Heissluft beheizbar.



  Die dazu erforderlichen Einrichtungen sind jedoch in der Zeichnung nicht wiedergegeben.



   Beiderseits des Schalkerns 2 befinden sich zwei weitere Einrichtungen, die spiegelbildlich identisch sind. Eine dieser Einrichtungen ist in der Zeichnung wiedergegeben und wird nachfolgend näher erläutert:
Auf Querträgern 13 sind nicht dargestellte Widerlager befestigt, die zur Abstützung von Schubkolbengetrieben verwendet werden, mit denen eine bewegliche Schalwand 30 verschoben werden kann. Diese Schalwand besteht aus einem Rahmen, der von U-Profilen gebildet wird und der eine aus Blechen bestehende Schalhaut 32 zum Formen der Breitseite einer weiteren Grosstafel aufweist. Die aussen liegende Seite der Schalwand 30 trägt mehrere Konsolen 33, die über die Höhe der Schalwand verteilt angeordnet sind. Am unteren Ende der Schalwand 30 trägt der Rahmen 31 Stützen 38 zur Lagerung von Rollen 36, die auf der Oberseite der Träger 13 abrollen.

 

   Die zur Verschiebung der Schalwand 30 auf den Rollen 36 verwendeten, jedoch nicht dargestellten Schubkolbengetriebe sind so eingerichtet, dass sie die verschiebbare Schalwand 30 in verschiedenen Einstellungen festhalten können.



   Zwischen der verschiebbaren Schalwand 30 und der   Schalwand 3 des stationären Kerns 2 befindet sich ein Träger 50 mit T-förmigem Querschnitt. Der Träger weist einen senkrechten Steg 52 auf, an dessen unterem Ende der durch Flansche 51 gebildete Querbalken angeordnet ist. Die Aussenseite 53 des Querbalkens ist nach unten gerichtet. Die beiden Innenseiten 54 bzw. 55 des den Querbalken bildenden Flansches 51 dienen zur Formung der unteren Schmalseiten der beiden mit dem Träger 50 herzustellenden Grosstafeln 56 bzw.



  57 und die beiden Längsseiten 58 des Stegs 52 zur Formung der ihnen zugekehrten Breitseiten der Grosstafeln, deren gegenüberliegende Breitseiten von den Schalwänden 30 bzw.



  3 geformt werden.



   Bei der Darstellung der Fig. 1 ist angenommen worden, dass die innen liegende Grosstafel 57 eine Breite aufweist, die grösser als die Länge der Innenseite 55 des Flansches 51 ist. Daher ist an der Längsseite 80 des Flansches ein Stahlhohlprofilstück 81 befestigt. Ist die Schalung geschlossen, so liegt die freie Längsseite 82 des Profilstücks 81 an der Schalhaut 5 der Schalwand 3 an.



   Der T-förmige Träger 50 ruht mit der Unterseite seines Querbalkens auf einem oder mehreren Plattformwagen 85.



   Wie Fig. 2 zeigt, hat der Plattformwagen 85 ein Chassis 85', das von insgesamt vier parallelen Stahlprofilen 86 bis 89 gebildet wird. Die Stahlprofile 86 bis 89 sind gleich lang und an ihren Enden mit Hilfe von Traversen 90, 91 miteinander verbunden.



   Wie Fig. 1 erkennen   lässt,    sind die Stahlprofile 86 bis 89 Winkelprofile, deren oben liegende Schenkel 92 mit ihrer Oberseite 93 die Plattform bilden. An den nach unten ragenden Schenkeln 94 sind nicht dargestellte Lager befestigt, in denen die Achsen von Rollen 95 gelagert sind. Die Rollen haben einen im wesentlichen zylindrischen Körper 96, der sich auf Flachstählen 97 abwälzt. Die Flachstähle 97 bilden ein Gleis mit zwei Schienen 98 und 99. Die innen liegende Seite 100 jeder Rolle 96 trägt einen Flansch 101, der einen Spurkranz bildet, um das Entgleisen des Plattformwagens zu vermeiden bzw. zu erschweren.



   Der T-förmige Träger 50 steht mit der Unterseite seines Querbalkens auf der Oberseite 93 des Plattformwagens. Der T-förmige Träger 50 kann auf dem Plattformwagen quer zu den Schalwänden 3 bzw. 30 verschoben werden. Die mögliche Verschiebung entspricht wenigstens der Gesamtbreite derjenigen Profilstücke 81, die bei einer Verbreiterung des Querbalkens des T-förmigen Trägers 50 an der Profilseite 80 des Flansches befestigt werden.

 

   Da die Lage des T-förmigen Trägers auf dem Plattformwagen veränderlich ist, kann der Träger jeweils derart angeordnet werden, dass er mit der Aussenseite 82 eines zur Verbreiterung verwendeten Profilstücks 81 den Hohlraum der Schalung nach unten abdichtet. Die Verschiebung des Trägers in diese Lage kann mit Hilfe der beweglichen Schalwand 30 erfolgen, die mit ihrer Innenseite teilweise an der Aussenseite des den Querbalken bildenden Flansches 51 anliegt. Auf diese Weise kann die jeweils richtige Lage des T-förmigen Trägers auf dem Plattformwagen selbsttätig eingerichtet wer den. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schalung für die Fertigung von Grosstafeln aus Stahlbeton, mit mindestens zwei senkrechten, zum Formen der Breitseiten der Grosstafeln vorgesehenen Schalwänden (3, 30), von denen mindestens eine (30) zum Entschalen verschiebbar angeordnet ist, und einem zwischen je zwei Schalwänden angeordneten T-förmigen Träger (52, 58, 51, 53), dessen Querbalken (51) unten ist und dessen senkrechter Steg (52 bzw. 58) mit der anliegenden, nach oben gerichteten Innenseite (54 bzw.
    55) des Querbalkens zum Formen einer Breitseite und der Unterseite einer Grosstafel vorgesehen ist, sowie weiteren zum Formen der senkrechten Stirnseiten der Grosstafel vorgesehenen bewegbaren Schalwänden und einer zum Aufsetzen des Trägers vorgesehenen Verschiebeeinrichtung (85) mit einem mehrere Rollen (95, 96) oder Räder aufweisenden Fahrwerk, auf welche Einrichtung bei der Fertigung von Grosstafeln, deren Dicke grösser als eine Innenseite des Querbalkens des Trägers ist, wenigstens ein Profilstück (81) zur einseitigen Verlängerung des Querbalkens aufgelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung als Plattformwagen (85) ausgebildet ist, der auf Schienen (98, 99) läuft, die neben einer der Schaltafeln in der Schalung verlegt sind,
    und der T-förmige Träger mit der Unterseite seines Querbalkens auf der Oberseite des Plattformwagens aufliegt und mindestens um die Gesamtbreite derjenigen Profilstücke, die bei einer Verlängerung des Querbalkens neben einer von dessen Profilseiten (80) auf den Plattformwagen aufgelegt sind, in der gleichen Richtung wie die Schalwände verschiebbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum raschen Härten des Betons die beim Formen an der Grosstafel anliegenden Teile (50, 3, 30, 51) heizbar sind.
    2. Schalung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattformwagen (85) ein Chassis aufweist, das aus mehreren parallel angeordneten Profilstäben (86 bis 89) gebildet ist, deren oben liegende Schenkel (92) die Plattform bilden und an deren nach unten ragenden Schenkeln (87) die Achsen der Räder oder Rollen (95) befestigt sind.
    3. Schalung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (98, 99) wenigstens im Bereich der Schalung aus Flachstählen (97) bestehen und die Rollen (95) einen seitlich angeordneten Flansch (101) zur Bildung eines Spurkranzes aufweisen.
CH3873A 1973-01-03 1973-01-03 CH559613A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3873A CH559613A5 (de) 1973-01-03 1973-01-03
DE19742400070 DE2400070A1 (de) 1973-01-03 1974-01-02 Traeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3873A CH559613A5 (de) 1973-01-03 1973-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH559613A5 true CH559613A5 (de) 1975-03-14

Family

ID=4177919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3873A CH559613A5 (de) 1973-01-03 1973-01-03

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH559613A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0291719B1 (de) Universalwalzgerüst mit anstellbaren Horizontal- und Vertikalwalzensätzen
DE2240678A1 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien vorbau von brueckentragwerken aus stahl- oder spannbeton
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2322542A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gegossenen betonbauteilen
DE1928196A1 (de) Tunnelschaltung
DE2324646B2 (de) Verfahren zum Montieren einer Brücke und gemäß dem Verfahren zu montierende Brücke, insbesondere zerlegbare Brücke
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2624083A1 (de) Vorrichtung zum giessen von betongegenstaenden
DE19544557C1 (de) Schalwagen
DE3527470C2 (de)
DE1957690A1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau von Stuetzrahmen fuer Metall-,insbesondere Stahlstraenge in Stranggiessanlagen
CH559613A5 (de)
AT217082B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
AT298553B (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen eines auf Pfeilern gelagerten Bauwerkes, insbesondere einer mehrfeldrigen Brücke aus Stahlbeton oder Spannbeton
EP0134823B1 (de) Fertigungsgerät zur abschnittweisen Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke
DE2618259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks aus stahl- oder spannbeton
DE2319556C2 (de) Fahrbare Raumschalung
DE2400070A1 (de) Traeger
DE2228353C3 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von In großen Abständen abgestützten Stahlbetonüberbauten von Brücken od.dgl
DE19525073C2 (de) Abnehmbare Seitenwand für Porenbeton-Gießformen
AT265875B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen
CH566853A5 (en) Prefabrication plant for large reinforced concrete slabs - has vertical shuttering plates and support bridge for unloading completed slabs
AT242926B (de) Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere doppeltgekrümmten Dachschalen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased