CH551338A - Fadenbremse fuer textilmaschinen. - Google Patents

Fadenbremse fuer textilmaschinen.

Info

Publication number
CH551338A
CH551338A CH655472A CH655472A CH551338A CH 551338 A CH551338 A CH 551338A CH 655472 A CH655472 A CH 655472A CH 655472 A CH655472 A CH 655472A CH 551338 A CH551338 A CH 551338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
brake
relay
hinged
bracket
Prior art date
Application number
CH655472A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wachter Bruno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wachter Bruno filed Critical Wachter Bruno
Priority to CH655472A priority Critical patent/CH551338A/de
Priority to CH226673A priority patent/CH559695A5/de
Priority to IT2322773A priority patent/IT984012B/it
Priority to JP4523573A priority patent/JPS4920466A/ja
Publication of CH551338A publication Critical patent/CH551338A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • B65H59/225Tension discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/13Actuating means linear magnetic, e.g. induction motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen.



   Das Einstellen und Regulieren der Spannung des von der Vorratsspule ablaufenden Fadens an Textilmaschinen, beispielsweise Stickmaschinen, stellt ein wesentliches Problem dar, welches bisher nicht befriedigend gelöst werden konnte.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Fadenbremse, welche gestattet, eine für alle Fadenmaterialien gleich wirksame und konstante Fadenspannung zu erzeugen.



   Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch mindestens einen unter der Wirkung eines Magnetfeldes bewegbar gelagerten, zur regelbaren Anlage an einen von einer Vorratsspule abziehbaren Faden bestimmten Fadenbügel.



   Vergleichsweise der bisher beispielsweise an Stickmaschinen geübten Technik. bei welcher der Faden jeweils mehrfach um einen Bremskörper geschlungen wird. gestatten diese Massnahmen nunmehr eine wirksame Erzeugung einer konstanten Fadenspannung ohne Rücksicht auf die Materialbeschaffenheit. die Fadendurchlaufgeschwindigkeit usw., da lediglich der Fadenbügel unter der Wirkung des Magnetfeldes entsprechend mehr oder weniger an den Faden anzustellen ist. Ferner gestatten diese Massnahmen ein wesentlich leichteres Einbringen des Fadens in den Bereich des Fadenbügels. da hier der Faden nur gering aus seiner Normallaufstrecke auszulenken ist vergleichsweise der vorbekannten Art. wo der Faden mehrfach um einen Bremskörper gewickelt werden muss.

  Weiter kann der Anlagebereich des Fadens an der Bremsfläche nunmehr um ein Mehrfaches reduziert werden, was eine wesentliche Verringerung des Fadenwiderstandes bedeutet. wodurch die Gefahr von Fadenbrüchen entscheidend herabgesetzt wird.



   Vorzugsweise kann der Fadenbügel an einem Klappanker eines klappankerförmigen Relais angeordnet sein. wobei, bei etwa einer Stickmaschine, der Relaiskörper eine der verarbeiteten Fadenanzahl entsprechende Mehrzahl nebeneinander in Reihe angeordnete, je einen Fadenbügel umfassende Klappanker tragen kann. welche sich dann gemeinsam steuern lassen.



  Für eine gesicherte Führung des Fadens kann ferner am Fadenbügel fadenein- und -auslaufseitig ein Fadenleitschlitz angeordnet sein.



   Zur weiteren Verringerung des vorgenannten Fadenwiderstandes und zur Erzielung eines definierten Berührungspunktes zwischen Bremsfläche und Faden kann sowohl die Fadenführungsfläche am Fadenbügel zwischen den Fadenleitschlitzen als auch die Stirnfläche des Relaiskernes gewölbt sein.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung, welche schematisch in perspektivischer Darstellung eine Fadenbremse mit durchlaufendem Faden zeigt. näher erläutert.



   In der Darstellung befindet sich die Fadenbremse in der Laufstrecke eines Fadens F von einer nicht näher gezeigten Ablaufspule zu beispielsweise einer Nadel einer Stickmaschine zwischen einer Fadenleitöse 1 und einer Fadenumlenkrolle 2.



   Letztere kann beispielsweise ein Teil einer Kompensationseinrichtung für die Fadenlänge sein.



   Die dargestellte Fadenbremse umfasst nun einen Relaiskörper 3, der hier aus einem E-Profil besteht, wobei der Mittelsteg 4 den Relaiskern bildet und eine Spule 5 trägt. Der magnetische Kreis wird von einem Klappanker 6 geschlossen, der in geeigneter Form über Lagermittel 7 am Relaiskörper in Richtung der Pfeile 8 und 9 verschwenkbar gelagert ist.



   Vom Klappanker 6 ragt seitlich ein sogenannter Fadenbügel 10   ab,    welcher fadeneinlaufseitig mit einem Fadenleitschlitz 11 und fadenauslaufseitig mit einem Fadenleitschlitz 12 versehen ist.



   Im Betrieb der vorbeschriebenen Fadenbremse wird der Faden F in den Luftspalt zwischen dem Kern   i    des Relaiskörpers 3 und der Innenfläche des Fadenbügels 10 eingelegt, wobei der Faden F leicht aus seiner Laufstrecke zwischen Öse 1 und Rolle 2 ausgelenkt und durch die Fadenleitschlitze 11 und 12 seitlich geführt wird. Durch Erhöhung des Magnetfeldes wird dann der Fadenbügel 10 über den Klappanker 6 gegen den Kern 4 bewegt und der Faden F entsprechend gespannt. Hierbei kann der Faden F zu Anlage an der Stirnfläche 13 des Kernes 4 gelangen. Um für den Faden F eine definierte, möglichst kleine Bremsfläche zu bilden, ist die Stirnfläche 13 zweckmässig konvex gewölbt. Zusätzlich kann auch die Fadenführungsfläche am Fadenbügel 10 zwischen den beiden Fadenleitschlitzen 11 und 12 eine Krümmung aufweisen.



   Für Textilmaschinen, beispielsweise Stickmaschinen, wo eine ganze Anzahl Fäden nebeneinander verarbeitet werden, kann der Relaiskörper 3 von länglicher, schienenförmiger Gestalt sein und dann gleichzeitig eine der Fadenzahl entsprechende Anzahl nebeneinander in Reihe angeordnete, je einen Fadenbügel 10 umfassende Klappanker 6 tragen. Hierbei können beispielsweise die Klappanker 6 paarweise einander zugeordnet sein und den betreffenden Fadenbügel 10 einmal an ihrer rechten und einmal an ihrer linken Seite tragen.



  Ebenso ist es denkbar, dass jeder Klappanker 6 auf jeder Seite einen Fadenbügel 6 trägt.



   Zur Regelung des Magnetfeldes und somit der Fadenspannung ist zweckmässig im Stromkreis der Relaiswicklung 5 ein handgesteuerter Regeltranspformator eingeschaltet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, den Regeltransformer doer andere Regelglieder durch einen die Spannung am Faden abtastenden Fühler zu steuern.



   Eine weitere Regelgrösse für die Fadenbremse lässt sich durch Verschwenken des Relaiskörpers 3 gewinnen, wofür eine Abragung 14 an der Rückseite des Relaiskörpers 3 von einer Achse 15 durchsetzt ist, welche gestattet, den Relaiskörper 3 in Richtung des Pfeiles 16 zu verschwenken. Bei einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn beispielsweise wird infolge Eigengewicht des Klappankers 6 und des Fadenbügels 10 ein die Magnetfeldwirkung unterstützendes Drehmoment am Fadenbügel 10 im Gegenuhrzeigersinn erzeugt. Bei einer Verschwenkung des Relaiskörpers 3 in Gegenuhrzeigersinn hingegen wirkt das genannte Eigengesicht der Magnetfeldwirkung entgegen.



   Aus dem Vorstehenden ergibt sich eine Fadenbremse, welche unter Vermeidung von bisher übermässigem Fadenwiderstand eine äusserst sensible Regulierung und Abstimmbarkeit der Fadenspannung auf jedes Garnmaterial und auf jede Garnnummer gestattet. Hierbei besteht neben den bereits genannten Vorteilen zudem die Möglichkeit, diese Fadenbremse an jeder bestehenden Maschine nachträglich ohne grossen Aufwand anzubauen.

 

   PATENTANSPRUCH



   Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen, gekennzeichnet durch mindestens einen unter der Wirkung eines Magnetfeldes bewegbar gelagerten, zur regelbaren Anlage an einen von einer Vorratsspule abziehbaren Faden bestimmten Fadenbügel.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenbügel an einem Klappanker eines klappankerförmigen Relais angeordnet ist.



   2. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadenbügel fadenein- und -auslaufseitig ein Fadenleitschlitz angeordnet ist.



   3. Fadenbremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsfläche am Fadenbügel zwischen den Fadenleitschlitzen gekrümmt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen.
    Das Einstellen und Regulieren der Spannung des von der Vorratsspule ablaufenden Fadens an Textilmaschinen, beispielsweise Stickmaschinen, stellt ein wesentliches Problem dar, welches bisher nicht befriedigend gelöst werden konnte.
    Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Fadenbremse, welche gestattet, eine für alle Fadenmaterialien gleich wirksame und konstante Fadenspannung zu erzeugen.
    Dies wird erfindungsgemäss erreicht durch mindestens einen unter der Wirkung eines Magnetfeldes bewegbar gelagerten, zur regelbaren Anlage an einen von einer Vorratsspule abziehbaren Faden bestimmten Fadenbügel.
    Vergleichsweise der bisher beispielsweise an Stickmaschinen geübten Technik. bei welcher der Faden jeweils mehrfach um einen Bremskörper geschlungen wird. gestatten diese Massnahmen nunmehr eine wirksame Erzeugung einer konstanten Fadenspannung ohne Rücksicht auf die Materialbeschaffenheit. die Fadendurchlaufgeschwindigkeit usw., da lediglich der Fadenbügel unter der Wirkung des Magnetfeldes entsprechend mehr oder weniger an den Faden anzustellen ist. Ferner gestatten diese Massnahmen ein wesentlich leichteres Einbringen des Fadens in den Bereich des Fadenbügels. da hier der Faden nur gering aus seiner Normallaufstrecke auszulenken ist vergleichsweise der vorbekannten Art. wo der Faden mehrfach um einen Bremskörper gewickelt werden muss.
    Weiter kann der Anlagebereich des Fadens an der Bremsfläche nunmehr um ein Mehrfaches reduziert werden, was eine wesentliche Verringerung des Fadenwiderstandes bedeutet. wodurch die Gefahr von Fadenbrüchen entscheidend herabgesetzt wird.
    Vorzugsweise kann der Fadenbügel an einem Klappanker eines klappankerförmigen Relais angeordnet sein. wobei, bei etwa einer Stickmaschine, der Relaiskörper eine der verarbeiteten Fadenanzahl entsprechende Mehrzahl nebeneinander in Reihe angeordnete, je einen Fadenbügel umfassende Klappanker tragen kann. welche sich dann gemeinsam steuern lassen.
    Für eine gesicherte Führung des Fadens kann ferner am Fadenbügel fadenein- und -auslaufseitig ein Fadenleitschlitz angeordnet sein.
    Zur weiteren Verringerung des vorgenannten Fadenwiderstandes und zur Erzielung eines definierten Berührungspunktes zwischen Bremsfläche und Faden kann sowohl die Fadenführungsfläche am Fadenbügel zwischen den Fadenleitschlitzen als auch die Stirnfläche des Relaiskernes gewölbt sein.
    Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung, welche schematisch in perspektivischer Darstellung eine Fadenbremse mit durchlaufendem Faden zeigt. näher erläutert.
    In der Darstellung befindet sich die Fadenbremse in der Laufstrecke eines Fadens F von einer nicht näher gezeigten Ablaufspule zu beispielsweise einer Nadel einer Stickmaschine zwischen einer Fadenleitöse 1 und einer Fadenumlenkrolle 2.
    Letztere kann beispielsweise ein Teil einer Kompensationseinrichtung für die Fadenlänge sein.
    Die dargestellte Fadenbremse umfasst nun einen Relaiskörper 3, der hier aus einem E-Profil besteht, wobei der Mittelsteg 4 den Relaiskern bildet und eine Spule 5 trägt. Der magnetische Kreis wird von einem Klappanker 6 geschlossen, der in geeigneter Form über Lagermittel 7 am Relaiskörper in Richtung der Pfeile 8 und 9 verschwenkbar gelagert ist.
    Vom Klappanker 6 ragt seitlich ein sogenannter Fadenbügel 10 ab, welcher fadeneinlaufseitig mit einem Fadenleitschlitz 11 und fadenauslaufseitig mit einem Fadenleitschlitz 12 versehen ist.
    Im Betrieb der vorbeschriebenen Fadenbremse wird der Faden F in den Luftspalt zwischen dem Kern i des Relaiskörpers 3 und der Innenfläche des Fadenbügels 10 eingelegt, wobei der Faden F leicht aus seiner Laufstrecke zwischen Öse 1 und Rolle 2 ausgelenkt und durch die Fadenleitschlitze 11 und 12 seitlich geführt wird. Durch Erhöhung des Magnetfeldes wird dann der Fadenbügel 10 über den Klappanker 6 gegen den Kern 4 bewegt und der Faden F entsprechend gespannt. Hierbei kann der Faden F zu Anlage an der Stirnfläche 13 des Kernes 4 gelangen. Um für den Faden F eine definierte, möglichst kleine Bremsfläche zu bilden, ist die Stirnfläche 13 zweckmässig konvex gewölbt. Zusätzlich kann auch die Fadenführungsfläche am Fadenbügel 10 zwischen den beiden Fadenleitschlitzen 11 und 12 eine Krümmung aufweisen.
    Für Textilmaschinen, beispielsweise Stickmaschinen, wo eine ganze Anzahl Fäden nebeneinander verarbeitet werden, kann der Relaiskörper 3 von länglicher, schienenförmiger Gestalt sein und dann gleichzeitig eine der Fadenzahl entsprechende Anzahl nebeneinander in Reihe angeordnete, je einen Fadenbügel 10 umfassende Klappanker 6 tragen. Hierbei können beispielsweise die Klappanker 6 paarweise einander zugeordnet sein und den betreffenden Fadenbügel 10 einmal an ihrer rechten und einmal an ihrer linken Seite tragen.
    Ebenso ist es denkbar, dass jeder Klappanker 6 auf jeder Seite einen Fadenbügel 6 trägt.
    Zur Regelung des Magnetfeldes und somit der Fadenspannung ist zweckmässig im Stromkreis der Relaiswicklung 5 ein handgesteuerter Regeltranspformator eingeschaltet. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, den Regeltransformer doer andere Regelglieder durch einen die Spannung am Faden abtastenden Fühler zu steuern.
    Eine weitere Regelgrösse für die Fadenbremse lässt sich durch Verschwenken des Relaiskörpers 3 gewinnen, wofür eine Abragung 14 an der Rückseite des Relaiskörpers 3 von einer Achse 15 durchsetzt ist, welche gestattet, den Relaiskörper 3 in Richtung des Pfeiles 16 zu verschwenken. Bei einer Verschwenkung im Uhrzeigersinn beispielsweise wird infolge Eigengewicht des Klappankers 6 und des Fadenbügels 10 ein die Magnetfeldwirkung unterstützendes Drehmoment am Fadenbügel 10 im Gegenuhrzeigersinn erzeugt. Bei einer Verschwenkung des Relaiskörpers 3 in Gegenuhrzeigersinn hingegen wirkt das genannte Eigengesicht der Magnetfeldwirkung entgegen.
    Aus dem Vorstehenden ergibt sich eine Fadenbremse, welche unter Vermeidung von bisher übermässigem Fadenwiderstand eine äusserst sensible Regulierung und Abstimmbarkeit der Fadenspannung auf jedes Garnmaterial und auf jede Garnnummer gestattet. Hierbei besteht neben den bereits genannten Vorteilen zudem die Möglichkeit, diese Fadenbremse an jeder bestehenden Maschine nachträglich ohne grossen Aufwand anzubauen.
    PATENTANSPRUCH
    Fadenbremse für Textilmaschinen, insbesondere Stickmaschinen, gekennzeichnet durch mindestens einen unter der Wirkung eines Magnetfeldes bewegbar gelagerten, zur regelbaren Anlage an einen von einer Vorratsspule abziehbaren Faden bestimmten Fadenbügel.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenbügel an einem Klappanker eines klappankerförmigen Relais angeordnet ist.
    2. Fadenbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Fadenbügel fadenein- und -auslaufseitig ein Fadenleitschlitz angeordnet ist.
    3. Fadenbremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführungsfläche am Fadenbügel zwischen den Fadenleitschlitzen gekrümmt ist.
    4. Fadenbremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche des Relaiskerns gewölbt ist und eine punktförmige Anlagefläche für den durch den Fadenbügel angepressten Faden bildet.
    5. Fadenbremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaiskörper eine Mehrzahl nebeneinander in Reihe angeordnete, je einen Fadenbügel umfassende Klappanker trägt.
    6. Fadenbremse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Stromkreis des Relais ein Regeltransformator zur Veränderung des auf den Klappanker einwirkenden Magnetfeldes befindet.
    7. Fadenbremse nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Regeltransformator durch einen die Fadenspannung abtastenden Fühler steuerbar ist.
    8. Fadenbremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaiskörper um eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist.
CH655472A 1972-05-03 1972-05-03 Fadenbremse fuer textilmaschinen. CH551338A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH655472A CH551338A (de) 1972-05-03 1972-05-03 Fadenbremse fuer textilmaschinen.
CH226673A CH559695A5 (de) 1972-05-03 1973-02-16
IT2322773A IT984012B (it) 1972-05-03 1973-04-19 Freno per filati per macchine tessili
JP4523573A JPS4920466A (de) 1972-05-03 1973-04-23

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH655472A CH551338A (de) 1972-05-03 1972-05-03 Fadenbremse fuer textilmaschinen.
CH226673A CH559695A5 (de) 1972-05-03 1973-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551338A true CH551338A (de) 1974-07-15

Family

ID=25689957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH655472A CH551338A (de) 1972-05-03 1972-05-03 Fadenbremse fuer textilmaschinen.
CH226673A CH559695A5 (de) 1972-05-03 1973-02-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226673A CH559695A5 (de) 1972-05-03 1973-02-16

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4920466A (de)
CH (2) CH551338A (de)
IT (1) IT984012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000709A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Texkimp Limited Compensating disk tension controller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000709A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-31 Texkimp Limited Compensating disk tension controller

Also Published As

Publication number Publication date
CH559695A5 (de) 1975-03-14
JPS4920466A (de) 1974-02-22
IT984012B (it) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
EP2310562B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines im querschnitt profilierten gewebes, insbesondere eines seiles
CH648873A5 (de) Hochverzugsstreckwerk.
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2927741A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens mit einer fluessigkeit in textilmaschinen
DD136861B1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden an textilmaschinen
DE2645119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Coregaras
CH551338A (de) Fadenbremse fuer textilmaschinen.
CH619192A5 (de)
DE829928C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Garn, z.B. bei Strickmaschinen
DE102007007245A1 (de) Aufspuleinrichtung
EP2915767B1 (de) Arbeitsstelle einer textilmaschine mit einer paraffinierungseinrichtung
WO1985000625A1 (en) Unit for supplying and regulating a yarn for a textile machine, particularly a loom
DE3001069C2 (de)
DE7316256U (de) Fadenbremse für Textilmaschinen
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
DE2833360C2 (de)
DE1435720A1 (de) Fadendrall-Steuervorrichtung
AT234563B (de) Fadenspann-Einrichtung
DE517771C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig faerbbarer Kunstseide
DE2710368C3 (de) Fadenspanner für Webmaschinen
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
DE3040941A1 (de) Baeumverfahren
DE113148C (de)
DE2135706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Garn mit einer geregelten Garnspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased