CH548793A - Muehle zum nassvermahlen. - Google Patents

Muehle zum nassvermahlen.

Info

Publication number
CH548793A
CH548793A CH858871*A CH658871A CH548793A CH 548793 A CH548793 A CH 548793A CH 658871 A CH658871 A CH 658871A CH 548793 A CH548793 A CH 548793A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chamber
mill
grinding
openings
shaft
Prior art date
Application number
CH858871*A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soloviev Vladimir P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soloviev Vladimir P filed Critical Soloviev Vladimir P
Priority to CH858871*A priority Critical patent/CH548793A/de
Publication of CH548793A publication Critical patent/CH548793A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft     eine        Mühle    zum     Nassvermahlen,     in der die Zerkleinerung des zu behandelnden Stoffes wäh  rend der     Durchmischung    mit     Mahlkörpern    mittels auf einer  Welle sitzender     Mahlkammern    erfolgt. Die Mahlkörper kön  nen z. B. Sand, Glasperlen oder     Stahlkörner    sein.  



  Das     Durchmischen    wird bei     solchen        Mühlen    mit     Hilfe     von Rührwerken, die durch einen Satz auf der Welle ange  ordneter     Mahlkammern    gebildet sind, ausgeführt. Jede Mahl  kammer wird z. B. als Schaufelrad, Flachring, Schnecke oder  als     ringsegmentartiger    Körper ausgebildet (siehe z.

   B. die       USA-Patentschrift    2<B>581</B>414 und die     BRD-Patentschriften     1 211 905, 1 109 988. 1 183 344,<B>1507</B> 671,<B>1296</B> 950)  Es sind auch andere Mühlen zum selben Zweck bekannt,  in denen das Rührwerk in Gestalt eines auf der Welle sitzen  den, zylindrischen Korbes mit     Blindboden    ausgeführt ist       (BRD-Patentschrift    1 198 176).  



  Bekanntlich wird beim Betrieb der vorerwähnten Mühlen  eine Mahlfeinheit erhalten, die durch eine 1 bis 2 mm Teil  chengrösse der Hauptfraktion gekennzeichnet ist, wobei der  Gehalt dieser Fraktion (im     Gesamtertrag)    nur bis 90% be  trägt.  



  Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Mühle, mit  der eine Erhöhung sowohl der     Mahlfeinheit    als auch des       Hauptfraktionsgehaltes    erreicht werden kann.  



  Bei der zu schaffenden Mühle sollen die Mahlkammern  derart ausgebildet werden können,     dass    eine wesentliche  Erhöhung der Kraft und der Häufigkeit des Zusammenstosses  von Stoffteilchen mit     Mahlkörpern    und von     Stoffteilchen     miteinander erreicht werden kann.  



  Die     erfindungsgemässe    Mühle ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Seitenwände einer oder mehrerer Kammern die  Welle im Abstand umgeben, wobei die Wände mit ihrem  Aussenrand ringartig ausgebildet und gegeneinander geneigt  sind, und wobei längs des ganzen Aussenumfangs der Kam  mer ein Schlitz vorhanden ist.  



  Mit einer solchen Ausführung der Mahlkammern kann  erreicht werden,     dass    den     Teilchen    des Stoffes eine Bewe  gungsgeschwindigkeit, die nahezu der     Mahlkammerdrehzahl     entspricht, verliehen wird, sowie     dass    in der Mühle die vor  teilhaftesten     Wirbelungen    erzeugt werden können, die ein  starkes     Anwachsen    der Anzahl der     Zusammenströsse    von  Stoffteilchen mit den     Mahlkörpern    und von Stoffteilchen  untereinander ermöglichen.  



  Die gegeneinander geneigten Seitenwände der Mahlkam  mern können ihrem radial äusseren Rand zu     geradlinigem     oder gekrümmten Verlauf haben.  



  Zwecks Trennung der Strömung innerhalb je einer Kam  mer in zwei Teilströme zur     Erreichung        eines    effektiveren  Zusammenstosses der Stoffteilchen infolge     Anpralls    der bei  den Teilströme nach dem Austritt aus dem Schlitz gegenein  ander kann im     Innern    der Kammer eine quer zur Welle Lie  gende Trennwand angeordnet sein, deren radial äusserer  Rand etwa beim Schlitz liegt und die Kammer in zwei Zonen  unterteilt.  



  Zur Gewährleistung einer grösseren Strömungsturbulenz,  die eine Intensivierung der     Durchmischung    im Innern der  Mühle zur Folge hat, ist es zweckmässig, Durchbrüche in den  Seitenwänden der Kammer vorzusehen.  



  Zur Erreichung einer besseren     Durchmischung    und Ver  teilung des Stoffes nach     Mühlenhöhe    (oder nach Mühlen  länge) ist es zweckmässig, die     vorerwähnten    Durchbrüche  von     Kammern,    die längs der Welle in verschiedenen Quer  ebenen liegen, so zueinander zu     versetzen,        dass    diese Durch  brüche auf Schraubenlinien     liegen.    Dadurch wird eine gute  Übergabe des     zu    behandelnden Stoffes von der Kammer einer  Querebene zu der benachbarten, in     einer    anderen Querebene  liegenden Kammer erreicht.  



  Sind Stoffe     mit    erhöhter Härte, z. B. einige Pigmentstoff-    arten zu behandeln, für die eine Vergrösserung der     Zusam-          menstosskraft    der zu zerkleinernden Teilchen mit den Mahl  körpern und dieser Teilchen miteinander wünschbar ist, ist  es zweckmässig, den aus den erwähnten     Durchbrüchen    in den       Kammerseitenwänden        ausfliessenden    Strömungen eine ge  wünschte Richtung zu geben.

   Hierzu können in den Durch  brüchen Düsen angeordnet     sein,    oder die Durchbrüche kön  nen selbst als Düsen ausgebildet sein, welche Düsen in Rich  tung auf die Wände des     Mühlenmantels    eingestellt werden  können.  



  Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschrei  bung zweier Ausführungsbeispiele und der beigelegten Zeich  nungen näher erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen vertikalen Schnitt durch eine Mühle, bei der  die Mahlkammern aus Ringscheiben aufgebaut sind,       Fig.    2 einen Schnitt durch     eine    aus zwei Ringscheiben  aufgebaute Mahlkammer, wobei die Seitenwände der Kam  mer ebene, radial äussere Randbereiche haben, und       Fig.    3 einen Schnitt einer anderen Ausführung der eben  falls aus zwei Ringscheiben aufgebauten     Mahlkammer,    wobei  die Seitenwände der Kammer gekrümmte, radial äussere  Randbereiche haben.  



  Die Nassmühle ist zur superfeinen Zerkleinerung sowohl  von organischen als von mineralischen Hartstoffen geeignet.  Die Nassmühle enthält ein Gehäuse 1 mit einem Kühlwasser  mantel 2. Im Innern des Gehäuse 1 ist in Lagern 3     eine     Welle 4, auf der Mahlkammern 5 befestigt sind, montiert.  Eine jede Kammer ist bei den     Beispielen    aus zwei Ring  scheiben aufgebaut, wobei die Seitenwände der     Kammer    die  Welle 4 im Abstand umgeben und gegeneinander geneigt  sind. Längs des ganzen Aussenumfangs jeder Kammer ver  läuft ein Schlitz 6. Die     Kammerseitenwände    7     (Fig.    1 und 2)  sind im radial äusseren Randbereich in Richtung zum  Schlitz 6 mit ebenen Flächen aufeinander zu geneigt.  



  In den Seitenwänden 7 einer jeden Kammer sind Durch  brüche 8 vorhanden; dabei sind die Durchbrüche 8a der  einen Kammer in bezug auf die Durchbrüche 8b, 8c usw. der  benachbarten Kammern mit einer solchen Gesetzmässigkeit  versetzt, dass die Durchbrüche 8 auf Schraubenlinien 9 liegen       (Fig.    1). In die Durchbrüche 8 beim Beispiel nach     Fig.    1  und 2 sind Düsen 10 eingebaut. Die verengte Düsenmündung  ist nach aussen zu den Innenwänden des     Mühlengehäuses    1  gerichtet. Innerhalb einer jeden Kammer ist beim     Beispiel     nach     Fig.    1 und 2 in den Ebenen der Schlitze 6 je eine  scheibenförmige Trennwand 11 angeordnet, die jede Kammer  in eine obere und eine untere Zone unterteilt.

   Die     zwischen     je einer     Kammerseitenwand    7 und der Trennwand 11 gebil  deten Spalten 12 bzw. 13 weisen eine Breite auf, die     etwas     grösser als die Mahlkörper ist.  



  Bei zweiten Beispiel nach     Fig.    3 sind die Seitenwände 7a  der Kammer anders ausgebildet. Diese Seitenwände sind in  diesem Fall gekrümmt. Die Seitenwände einer Kammer könn  ten bei anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen auch  in noch anderer Weise zumindest in ihrem äusseren Randge  biet aufeinander zu gerichtet sein.  



  Bei den dargestellten Beispielen ist jede Kammer aus zwei  Ringscheiben aufgebaut. Es ist aber auch möglich, eine     Kam-          ner    aus einzelnen Ringsegmenten aufzubauen, wobei jedes  Segment wieder zwei gegeneinander geneigte Seitenwände  hat. Es sind dann keine Ringscheiben 7, 7a mehr vorhanden,  sondern die Teile 7, 7a sind einzelne, von der Welle 4     abra-          gende    Arme (Segmente). Die einzelnen Arme (Segmente)  können auch auf Schraubenlinien liegen.  



  Im Grundriss können die Kammern eine runde oder       Vieleckgestalt    aufweisen.  



  Die Nassmühle kann sowohl mit einem vertikalen als auch  mit einem horizontalen Gehäuse ausgeführt werden.      Der zur     Zerkleinerung    bestimmte Stoff wird in das Innere  des     Mühlengehäuses    1 z. B. als wässerige Suspension von  unten durch einen     Stutzen    14, der mit einem Rückschlag  ventil 15 versehen ist, zugeführt     (Fig.    1).  



  Dank der erläuterten Ausbildung der Mahlkammern  fliesst die Suspension im Innern der Mühle in die durch Pfeile  in     Fig.    1 angegebenen Richtungen.  



  Infolge Drehung der Welle 4 und der daran drehfest  angeordneten Kammern 5 werden die Teilchen des zu zer  kleinernden     Stoffes    und die Mahlkörper durch die Flüssig  keitsströme in die zentrale, mehr luftverdünnte Zone der       Mühlenarbeitskammer    übertragen und danach durch die  Fliehkraft gegen die Seitenwände 7 oder 7a     geschleudert.     Da die Teilchen und     Mahlkörper    mit den Kammern zusam  men rotieren, wird ihnen eine Geschwindigkeit verliehen,  die der Umlaufgeschwindigkeit der     Kammern    5 annähernd  gleich ist.  



  Indem die Teilchen des zu zerkleinernden     Stoffes    auf den  geneigten Seitenwänden 7 bzw. 7a gleiten, werden sie zu  sammen mit dem Strom der Flüssigkeit aus den Schlitzen 6  geschleudert, welcher Strom als     radial-kreisförmiger    Strahl  gegen die Innenwand des Gehäuses 1 gerichtet ist. Hierbei  erfolgt das Zusammenstossen der Teilchen mit den im Raum  zwischen den     Kammern    5 und der Innenwand des Gehäuses  1 zirkulierenden Mahlkörpern sowie der Teilchen miteinan  der.  



  Die grösste     Intensivierung    der Zusammenstösse wird  durch die Bildung von Zusatzströmen, die in fächerartigen  Strahlen aus den Düsen 10     fliessen,    begünstigt sowie durch  das Zusammenstossen der aus den Spalten 12 und 13     fliessen-          den    Ströme mit den letzteren und miteinander. Die aus den  Spalten 12 und 13 und aus den Düsen 8 geschleuderten     Sus-          pensionsströme    schlagen gegen die Innenwand des Gehäuse 1.  prallen von dieser zurück und werden wieder in die Zentral  zone des     Mühleninnenraumes    eingesaugt. Eine derartige Zir  kulation der Teilchen erfolgt ununterbrochen solange wie die  Kammern 5 rotieren.  



  Die schraubenförmige Anordnung 9 der Durchbrüche 8a,  8b und 8c, folglich auch der Düsen 10, längs der Höhe des       Mühlengehäuses    1 gewährleistet das aufeinanderfolgende       Überfliessen    der zu zerkleinernden Teilchen von unten auf  wärts von einer Kammer 5 zur anderen. Hierbei ist erforder  lich, dass die Drehrichtung der Welle 4 mit der Steigungs  richtung der Schraubenlinien 9 übereinstimmt.  



  Mit der zunehmend erfolgenden Zerkleinerung wird der  Stoff in den Oberteil der Mühle gebracht und durch eine  Abflussrinne 16 abgeleitet. Die beiden Vollscheiben 17 die  nen zur Verhinderung eines Luftansaugens von oben     (Fig.    1).  Ein unteres Schwungrad 18 ermöglicht einen stetigen Lauf  der Welle 4. Ein im     Mühlenoberteil        angeordnetes    Sieb 19    dient zur kontinuierlichen Trennung der Mahlkörper von der  Suspension des zu     zerkleinernden        Stoffes.     



  Die beschriebene Zirkulation der     Suspensionsströme,    bei  der     eine    solche intensive turbulente     Wirbeldiffusion    um die  Kammern 5 im ganzen     Mühleninnenraum    gewährleistet wird,  bewirkt ein maximal intensives Zusammenstossen der Teil  chen des zu zerkleinernden Stoffes mit den Mahlkörpern und  der Teilchen miteinander.  



  Auf Grund durchgeführter Versuche hat sich gezeigt,  dass durch Vermahlen in einer solchen vorgeschlagenen  Mühle die Grösse der     zerkleinerten    Teilchen in der Haupt  fraktion bis 1     mkm    und der     Hauptfraktionsgehalt    mindestens  95 % betragen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mühle zum Nassvermahlen, in der die Zerkleinerung des zu behandelnden Stoffes während der Durchmischung mit Mahlkörpern mittels auf einer Welle sitzender Mahlkammern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (7, 7a bzw. 7a, 7a) einer oder mehrerer Kammern (5) die Welle (4) im Abstand umgeben, wobei die Wände mit ihrem Aussenrand ringartig ausgebildet und gegeneinander geneigt sind, und wobei längs des ganzen Aussenumfangs der Kam mer ein Schlitz (6) vorhanden ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Mühle nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass jede Mahlkammer (5) aus zwei im Abstand von einander liegenden Ringscheiben oder Ringsegmenten ge bildet ist, die mit ihrem Umfangsteil aus ihrer Ebene heraus ragen, und dass die beiden Scheiben oder Segmente einer Kammer mit ihrem radial äusseren Rand (20) einander zuge wandt sind, und diese beiden Ränder zum Bilden des Schlitzes (6) im Abstand voneinander liegen. 2. Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kammer eine quer zur Welle (4) liegende Trennwand (11) zum Unterteilen derselben in zwei Zonen angeordnet ist. 3.
    Mühle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kammerseitenwänden (7, 7a) Durchbrüche (8) vorhanden sind. 4. Mühle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (8 a, 8b, 8c) von Kammern, die längs der Welle (4) in verschiedenen Querebenen liegen, zueinan der so versetzt sind, dass diese Durchbrüche auf Schrauben linien (9) liegen. 5. Mühle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbrüchen (8) Düsen (10) vorhanden sind, wobei die verengte Düsenmündung von der die Düse tragen den Kammer aus nach aussen gerichtet ist.
CH858871*A 1971-05-04 1971-05-04 Muehle zum nassvermahlen. CH548793A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858871*A CH548793A (de) 1971-05-04 1971-05-04 Muehle zum nassvermahlen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858871*A CH548793A (de) 1971-05-04 1971-05-04 Muehle zum nassvermahlen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH548793A true CH548793A (de) 1974-05-15

Family

ID=27762096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH858871*A CH548793A (de) 1971-05-04 1971-05-04 Muehle zum nassvermahlen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH548793A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337830A1 (de) Granulier- und beschichtungsvorrichtung
DE4128074C2 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE1757161B1 (de) Prallmuehle
DE1211905B (de) Ruehrwerksmuehle zum Herstellen von Feststoffdispersionen
DE1223237B (de) Strahlmuehle mit flachzylindrischer Mahlkammer
CH548793A (de) Muehle zum nassvermahlen.
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
DE2146611A1 (de) Kuehlmischer
DE1507645C3 (de) Rührwerksmühle
EP2490797B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partikelförmigem gut mit einem doppelflutigen strömungsboden
DE1296950B (de) Kontinuierlich arbeitende Ruehrwerksmuehle
EP0645179A1 (de) Reibmühle und deren Verwendung
CH444739A (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten von pulverigen bis körnigen Materialien
DE2122247C3 (de) Mühle zum NaBvermahlen
DE3111124C2 (de)
DE1184188B (de) Ruehrwerksmuehle zur Herstellung von Feststoffdispersionen
DE2330469A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dispersionen, suspensionen, emulsionen und loesungen aus stoffgemischen verschiedener aggregatzustaende
DE2418552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats in einem wirbelbett
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE2122247A1 (en) Wet mill - slots and jets in disc rotor ensure maximum - particle collision
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
DE1234500B (de) Ruehrwerksmuehle
DE1757161C (de) Prallmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased