CH542154A - Automatisch gesteuerter Ölabscheider - Google Patents

Automatisch gesteuerter Ölabscheider

Info

Publication number
CH542154A
CH542154A CH1282372A CH1282372A CH542154A CH 542154 A CH542154 A CH 542154A CH 1282372 A CH1282372 A CH 1282372A CH 1282372 A CH1282372 A CH 1282372A CH 542154 A CH542154 A CH 542154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
oil
probes
drain
container part
Prior art date
Application number
CH1282372A
Other languages
English (en)
Inventor
Loosli Fritz
Schaller Silvan
Original Assignee
Loosli Fritz
Schaller Silvan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loosli Fritz, Schaller Silvan filed Critical Loosli Fritz
Priority to CH1282372A priority Critical patent/CH542154A/de
Publication of CH542154A publication Critical patent/CH542154A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft einen automatisch gesteuerten ölabscheider, z.B. für Garagen, mit einem nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren gebildeten Gefäss. dessen einer Teil als ein Öl-Wassergemisch enthaltender Abwasserbehälterteil mit einem   Ölablauf    und dessen anderer Teil als ein abgeschiedenes Wasser ent   I < altender    Behälterteil mit einem Wasserablauf ausgebildet ist und mit einem in   den Äbwasserbehälterteil    führenden Abwassereinlauf.



   Es sind Beton-Ölabscheider bekannt, die nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren gebaut sind, jedoch nur einen Abfluss für Wasser haben, wobei das öl von Zeit zu Zeit herausgepumpt werden muss. Wird dies aus irgendwelchen Gründen unterlassen, so fliesst Öl in die Kanalisation, was man unbedingt verhüten sollte.



  Der Ölabscheider muss deshalb in relativ kurzen Zeitabständen kontrolliert werden, weil die   Ölentnahme    wegen dem unregelmässigen Abwasserzufluss nicht vorausbestimmt werden kann.



   Auch wurden ölabscheider vorgeschlagen, die mit Wasser- und   Öl überlaufen    vorgesehen sind und die das abgeschiedene Wasser enthaltende Wassersäule bis nahe an den Boden der relativ dicken Abwassersäule ragt.



  Entsprechend dem   kleinem    spezifischen Gewicht der Benzine und öle im Vergleich zum Wasser ist der Ölüberlauf höher als der Wasserauslauf. Wegen dem geringen Unterschied der spezifischen Gewichte einiger   Ölsorten    gegenüber dem Wasser darf der   Ölüberlauf    nur sehr wenig über dem Wasserauslaufe liegen, weil sich sonst die ölschichtuntergrenze bis zum unteren Wasserdurchlauf senken kann, wobei sich der Ausscheideraum stark verkleinert und sogar Öl in den Wasserauslauf gelangen kann. Ist der Höhenunterschied zwischen dem   Ölüberlauf    und dem Wasserauslauf gering, so kann bei Wellenbildung infolge stossweiser Abwasserzufuhr Wasser über den   Ölüberlauf    gelangen, was ebenfalls unerwünscht ist.

  Um den Ausscheideraum genügend gross zu halten, sind daher hohe und voluminöse ölabscheider erforderlich.



   Mit dem automatisch gesteuerten Ölabscheider gemäss der Erfindung sollen diese Nachteile behoben werden, so dass kein öl in den Wasserablauf und kein Wasser in den Ölablauf gelangen kann, wobei die maximale Ölschichtstärke begrenzt ist, der Abscheideraum für die ölpartikel nahezu konstant gehalten wird und der ölabscheider trotz kurzzeitiger   Überlastbarkeit    relativ klein und wartungsfrei ist.



   Dieser automatisch gesteuerte Ölabscheider ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälterteil einen Mantel aufweist, der an seinem untern Rand Durchflussöffnungen für abgeschiedenes Wasser und an seinem obern Mantelteil einen mit einem Schliessorgan versehenen Ölablauf aufweist und der abgeschiedenes Wasser enthaltende Behälterteil oben einen mit einem Schliessorgan versehenen Wasserablauf aufweist, dass eine mit Sonden versehene elektrische Steuerung vorgesehen ist, die in Wirkverbindung mit einem Betätigungsmechanismus für die   Ablaufsehliessorgane    steht, wobei das Wasserablaufschliessorgan mit dem ölablaufschliessorgan mechanisch derart verbunden ist, dass beim Öffnen des einen Schliessorgans das andere schliesst und dass der Betätigungsmechanismus eine Feder aufweist, die eine schliessende Kraft auf das Wasserablaufschliessorgan ausübt,

   und dass für ein oberes Schaltniveau und ein unteres Schaltniveau je eine der Sonden als eine mit Fühlerende versehene in den Abwasserbehälterteil ragende Trennschichtsonde sowie eine in den abgeschiedenes Wasser enthaltenden Behälterteil ragende Wassersonde vorgesehen ist, welche Trennschichtsonden aus dem Vergleich der physikalischen Eingenschaften der beiden Medien im Abwasserbehälterteil Steuerimpulse verursachen, so dass beim überschreiten des obern Schaltniveaus von der Wasserobergrenze ein Öffnen des Wasserablaufventils und beim Unterschreiten des untern Schaltniveaus von der ölschichtuntergrenze ein Schliessen des Wasserablaufventils bewirkt wird.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Vertikalschnitt dargestellt.



   Der automatisch gesteuerte Ölabscheider ist insbesondere für Garagen und Tankstellen vorgesehen. Ein zylindrisches, unten geschlossenes Gefäss 1 ist nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren durch einen unten und oben offenen Zylindermantel 2 unterteilt in einen Benzin und öl enthaltenden innern Abwasserbehälterteil 3 mit grossem Querschnitt und einen ausgeschiedenes Wasser enthaltenden äussern Behälterteil 4 mit kleinerem Hohlzylinderraum.



   In der Mitte des Gefässes 1 ist ein vertikales Rohr 5 für den Abwassereinlauf vorgesehen. Das Einlaufrohr 5 ragt in einen auf dem Boden 6 des Gefässes 1 stehenden zylindrischen Behälter 7 und ist mit dem Deckel 8 desselben verbunden. Dieser Behälter 7 dient als Sandfang und weist oben seitliche Öffnungen 9 auf für den Durchfluss des Abwassers in den Abwasserbehälterteil 3. Der Mantel 2 ist an seinem untern Rand mit Durchflussöffnungen 10 versehen, durch welche das abgeschiedene Wasser in den hohlzylinderförmigen Behälterteil 4 gelangt. An seinem obern Teil ist der Mantel 2 auf einen   kleinem    Durchmesser abgestuft und mit einem horizontalen   öl-    ablaufrohr 11 versehen, das durch ein Kugelventil 12 abschliessbar ist und die äussere Gefässwand 13 durchdringt.



   Der abgeschiedenes Wasser enthaltende Behälterteil 4 weist auf der Höhe des   Ölablaufrohres    11 ein horizontales Wasserablaufrohr 14 auf, das die Gewässwand 13 durchdringt und auf der Innenseite derselben durch ein Kugelventil 15 abschliessbar ist. Das Ölabscheidergefäss 1 ist mit einem abnehmbar befestigten nicht abdichtenden Deckel 16 versehen, durch welchen die Ventilspindeln 12a und 15a geführt sind.



   Oben am Deckel 16 sind eine obere und eine untere in den Abwasserbehälterteil 3 ragende Trennschichtsonden 17, bzw. 18, sowie eine in abgeschiedenes Wasser ragende Wassersonde 19 befestigt. Das Fühlerende der   obern    Sonde 17 bestimmt das obere Schaltniveau 100 und das Fühlerende der untern Sonde 18 das untere Schaltniveau 200. Die Wassersonde 19 ist als für die beiden Trennschichtsonden 17, 18 gemeinsame Elektrode vorgesehen. Sie kann aber auch als Vergleichssonde zu den beiden Trennschichtsonden 17, 18 vorgesehen sein.



   Die Sonden 17, 18, 19 sind Teile einer elektrischen Steuerung. die in Wirkverbindung mit einem Betätigungsmechanismus 20 für die Ablaufventile 12, 15 steht. Der Betätigungsmechanismus 20 ist mit einem mittels Elektroventil gesteuerten Druckluftzylinder versehen, der eine Schubstange 21 aufweist, die über die Hebel 22 das Ölablaufventil 12, 12a und das Wasserablaufventil 15, 15a in der Weise betätigen, dass beim Öffnen des Wasserablaufventils 15 das Ölablaufventil 12 schliesst und beim Schliessen des Wasserablaufventils 15 das Ölablaufventil 12 öffnet. Zur Hin- und Herbewegung der Schubstange 21 kann auch ein elektrischer Stellmotor  vorgesehen werden.

  Die Schubstange 21 steht unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder, die bei   Strom-    ausfall und/oder Druckluftausfall die Schubstange 21 in der Richtung bewegt. bei der das Wasserablaufventil 15 schliesst und das   Ölablaufventil    12 öffnet.



   Die Trennschichtsonden 17, 18 verursachen aus dem Vergleich der physikalischen Eigenschaften der beiden
Medien öl u. Wasser   {Steuerimpulse,    so dass beim Über schreiten des obern Schaltniveaus 100 von der Wasser obergrenze ein Öffnen des Wasserablaufventils 15 und beim Unterschreiten des untern Schaltniveaus 200 von der Ölschichtuntergrenze ein Schliessen des Wasserablaufventils 15 bewirkt wird.



   Unter dem Deckel 16 ist ein Niveau schalter 23 vorgesehen, der einen Alarm auslösen, bzw. eine Umleitung des   Ablautwasserzuflusses    bewirken kann.



   Die Sonden 17, 18, 19 können statt zum Vergleich der elektrischen Leitwerte auch zum Vergleich der thermischen Leitwerte, der Dielektrizitätskonstanten oder der   photoelektrisehen    Eigenschaften der beiden Medien gebaut sein.



   Der beschriebene Ölabscheider funktioniert in   folgen-    der Weise: Bei der Inbetriebsetzung wird zuerst sauberes Leitungswasser in den Abwasserbehälterteil 3 gegeben bis das obere Schaltniveau 100 erreicht ist. Nun tauchen sowohl die obere Trennschichtsonde 17 für das obere Schaltniveau 100 als auch die untere Trennschichtsonde 18 für das untere Schaltniveau 200 mit ihrem Fühlerende ins Wasser. Die beiden Trennschichtsonden 17, 18 stellen somit dieselbe physikalische Eigenschaft, zum Beispiel dieselbe elektrische Leitfähigkeit fest. Nach dem UND Schaltprinzip wird nun ein Öffnungsstrom eingeschaltet, wodurch der Druckluftkolben oder der Stellmotor die Schubstange 21 in derjenigen Richtung bewegt, bei der das Wasserablaufventil 15 öffnet und das ölablaufventil 12 schliesst.



   Wird weiter Leitungswasser in den Abwasserbehälterteil 3 gegeben, so steigt der Wasserspiegel des abgeschiedenen Wassers bis über die Auslaufkante 24 des Wasserablaufventils 15, so dass dieses Wasser ausfliessen lässt, bis sich der Wasserspiegel auf die Höhe der Auslaufkante 24 gesenkt hat.



   Wird öl und Benzin enthaltendes Abwasser durch den Abwassereinlauf 5 geleitet, so gelangt dieses in den zylindrischen Behälter 7, in dem es den Sand fallen lässt, und durch die oben an diesem Behälter 7 vorgesehenen seitlichen Löcher 9 in den Abwasserbehälterteil 3. In diesem können sich die öl- und Benzinpartikel gleichmässig auf den relativ grossen Querschnitt verteilen, so dass sie langsam an die Obergrenze der Wasserschicht 25 gelangen, auf der sich eine Benzin- und ölschicht 26 bildet. Das Wasserablaufventil 15 bleibt solange offen, bis die   Ölschichtuntergrenze    das untere Schaltniveau 200 erreicht hat.

  Nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren muss jetzt die Obergrenze der relativ   leichtem      Benzin-Ölsehicht    26 höher liegen als die untere Auslaufkante 24 des Wasserablaufventils 15, so dass sie beim ölablaufventil 12 über dessen unterer Auslaufkante 27 liegt. Weil bei den Höhen dieser Schichtgrenzen die obere und die untere Trennschichtsonde 17, bzw. 18 in Benzin bzw. öl ragen, welche Flüssigkeiten andere physikalische Eigenschaften, beispielsweise beide sehr schlechte elektrische Leitfähigkeiten besitzen, wird nach dem   ¯UND-Schaltprinzip    ein Schliessstrom eingeschaltet, wodurch der Pressluftkolben oder Stellmotor das Wasserablaufventil 15 schliesst und gleichzeitig das Ölablauf ventil 12 öffnet, so dass jetzt Benzin und/oder Öl ausfliesst.



   Gelangt plötzlich Benzin oder Öl ohne Wasser in den   Ablaufwasserbehälterteil    3, so geht die   Ölschichtober-    grenze nach oben und gleichzeitig die   ölsehichtunter-    grenze nach unten. Die beiden Trennschichtsonden 17,
18 beleben im öl und das Ölablaufventil 12 bleibt offen.



   Erhält der Abwasserbehälterteil 3 plötzlich viel ölarmes Wasser, so dass die untere   Ölschichtgrenze    höher als das obere Schaltniveau 100 zu liegen kommt, so sind wieder beide Trennschichtsonden 17, 18 im Wasser, so dass das Wasserablaufventil 15 wieder geöffnet wird, bis die untere   Ölschichtgrenze    das untere Schaltniveau 200 erreicht hat. Sollte aus irgend einem Grund in den abgeschiedenes Wasser enthaltenden Behälterteil 4 öl fliessen, so wird über eine Schwimmsonde Alarm gegeben.



   Es ist somit offensichtlich, dass nur abgeschiedenes ölfreies Wasser durch das Wasserablaufventil 15 gelangen kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Automatisch gesteuerter Ölabscheider, mit einem nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren gebildeten Gefäss, dessen einer Teil als eine Öl-Wasser- gemisch enthaltender Abwasserbehälterteil mit einem ölablauf und dessen anderer Teil als ein abgeschiedenes Wasser enthaltender Behälterteil mit einem Wasserablauf ausgebildet ist und mit einem in den Abwasserbehälterteil führenden Abwassereinlauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwasserbehälterteil (3) einen Mantel (2) aufweist, der an seinem untern Rand Durchflussöffnungen (10) für abgeschiedenes Wasser und an seinem obern Mantelteil einen mit einem Schliessorgan (12) versehenen ölablauf (11) aufweist und der abgeschiedenes Wasser enthaltende Behälterteil (4) oben einen mit einem Schliessorgan (15) versehenen Wasserablauf (14) aufweist, dass eine mit Sonden (17, 18,
    19) versehene elektrische Steuerung vorgesehen ist, die in Wirkverbindung mit einem Betätigungsmechanismus (20) für die Ablaufschliessorgane (12, 15) steht, wobei das Wasserablaufschliessorgan (15) mit dem Ölablaufsehliessorgan (12) mechanisch derart verbunden ist, dass beim Öffnen des einen Schliessorgans (12 bzw. 15) das andere schliesst und dass der Betätigungsmechanismus (20) eine Feder aufweist, die eine schliessende Kraft auf das Wasserablaufschliessorgan (15) ausübt, und dass für ein oberes Schaltniveau (100) und ein unteres Schaltniveau (200) je eine der Sonden als eine mit Fühlerende versehene in den Abwasserbehälterteil (3) ragende Trennschichtsonde (17 bzw.
    18) sowie eine in den abgeschiedenes Wasser enthaltenden Behälterteil (4) ragende Wassersonde (19) vorgesehen ist, welche Trennschichtsonden (17, 18, 19) aus dem Vergleich der physikalischen Eigenschaften der beiden Medien im Abwasserbehälterteil (3) Steuerimpulse verursachen, so dass beim Überschreiten des obern Schaltniveaus (100) von der Wasserobergrenze ein öffnen des Wasserablaufventils (15) und beim Unterschreiten des untern Schaltniveaus (200) von der Ölschichtun- tergrenze ein Schliessen des Wasserablaufventils (15) bewirkt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Ölabscheider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwassereinlauf durch ein verti kales zentrales Rohr (5) gebildet ist, das in einen mit diesem verbundenen zylindrischen Behälter (7) ragt, der oben seitliche Öffnungen (9) für den Abwasserdurchfluss aufweist.
    2. Ölabscheider nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als öl- und Wasserablaufschliessorgane (12 bzw. 15) Kugelventile vorgesehen sind, wobei die Ventilspindeln (12a bzw. l5a) je über einen Hebelarm (22) mit einer Schubstange (21) verbunden sind und die Schubstange (21) infolge der Wirkung eines mittels Elektroventil gesteuerten Druckluftzylinders oder eines Stellmotors hin- und -herverschiebbar ist, und dass bei Strom und/oder Druckluftausfall die Feder die Schub stange (21) in der Richtung bewegt, bei der das Wasserablaufventil (15) geschlossen und das ölablaufventil (12) geöffnet wird.
    3. ölabscheider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden < 17, 18, 19) zum Vergleich der elektrischen Leitwerte oder der Dielektrizitätskonstanten der beiden Medien gebaut sind.
    4. Ölabscheider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sondern (17, 18, 19) zum Vergleich der photoelektrischen Eigenschaften der beiden Medien gebaut sind.
    5. Ölabscheider nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden (17, 18, 19) zum Vergleich der thermischen Leitwerte der beiden Medien gebaut sind.
CH1282372A 1972-08-30 1972-08-30 Automatisch gesteuerter Ölabscheider CH542154A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282372A CH542154A (de) 1972-08-30 1972-08-30 Automatisch gesteuerter Ölabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282372A CH542154A (de) 1972-08-30 1972-08-30 Automatisch gesteuerter Ölabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH542154A true CH542154A (de) 1973-09-30

Family

ID=4386702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1282372A CH542154A (de) 1972-08-30 1972-08-30 Automatisch gesteuerter Ölabscheider

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH542154A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421147A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Rampignon Jack Appareil pour l'epuration des eaux chargees en solvants
FR2424751A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Imbault Jean Separateur de liquides non miscibles de densites differentes pouvant fonctionner malgre de fortes inclinaisons
FR2450625A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Vandevoorde Philippe Procede et dispositif de separation liquide-liquide et eventuellement solide-liquide
US4390421A (en) 1980-04-14 1983-06-28 Nikolaus Hammerschmitt Separator for low viscosity fluids
AT398102B (de) * 1992-02-04 1994-09-26 Ainedter Herbert Dipl Ing Ölabscheideanlage
EP1038563A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Bruno Magi Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser aus Öl oder Fett
CN112984124A (zh) * 2021-03-01 2021-06-18 安徽斯瑞尔阀门有限公司 一种液压调平用回流型油液分离阀门及其加工工艺

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421147A1 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Rampignon Jack Appareil pour l'epuration des eaux chargees en solvants
FR2424751A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Imbault Jean Separateur de liquides non miscibles de densites differentes pouvant fonctionner malgre de fortes inclinaisons
FR2450625A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Vandevoorde Philippe Procede et dispositif de separation liquide-liquide et eventuellement solide-liquide
US4390421A (en) 1980-04-14 1983-06-28 Nikolaus Hammerschmitt Separator for low viscosity fluids
AT398102B (de) * 1992-02-04 1994-09-26 Ainedter Herbert Dipl Ing Ölabscheideanlage
EP1038563A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-27 Bruno Magi Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser aus Öl oder Fett
CN112984124A (zh) * 2021-03-01 2021-06-18 安徽斯瑞尔阀门有限公司 一种液压调平用回流型油液分离阀门及其加工工艺
CN112984124B (zh) * 2021-03-01 2022-12-06 安徽斯瑞尔阀门有限公司 一种液压调平用回流型油液分离阀门及其加工工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012078A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von leitungssystemen
CH542154A (de) Automatisch gesteuerter Ölabscheider
DE2536644C2 (de)
EP2702909B1 (de) Gerät zur Erzeugung von heißem Wasser
DE4306807C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit umrüstbarer Bodenplatte
DE4330552C2 (de) Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
DE1976406U (de) Vorrichtung zum feststellen der anwesenheit einer bestimmten fluessigkeit, insbesondere an einem der beobachtung entzogenen ort.
DE3838070A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3711531A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete, die fluessigkeiten enthalten, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE19536310A1 (de) Trennvorrichtung für geschichtete Flüssigkeiten
EP0215966B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
DE19804160B4 (de) Selbsttätig wirkende Stoßentleerungsvorrichtung
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
CH626264A5 (en) Gravitational separator for separating water and oil.
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE525373C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE531794C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3140033A1 (de) System zur funktionserweiterung konventioneller wc-spuelkaesten
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
DE102005017614A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2348175C3 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE19646300C2 (de) Niveauschalter
DE2611685A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider in kompaktbauweise
DE582839C (de) Leichtfluessigkeitsabscheider mit einem mit dem Sammelbehaelter zwanglaeufig gekuppelten Abschlusskoerper fuer den Einlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased