CH541822A - Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder

Info

Publication number
CH541822A
CH541822A CH376568A CH376568A CH541822A CH 541822 A CH541822 A CH 541822A CH 376568 A CH376568 A CH 376568A CH 376568 A CH376568 A CH 376568A CH 541822 A CH541822 A CH 541822A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
silver
image
developed
picture
reduced
Prior art date
Application number
CH376568A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Schaller
Matthias Dr Schellenberg
Schumacher Ernst Dr Prof
Rolf Dr Steiger
Reinhard Dr Steinmetz
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH565567A external-priority patent/CH484454A/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH376568A priority Critical patent/CH541822A/de
Priority to ES352895A priority patent/ES352895A1/es
Publication of CH541822A publication Critical patent/CH541822A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3028Heterocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/28Silver dye bleach processes; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/08Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of organic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand des Hauptpatentes Nr. 484 454 ist ein Verfahren zur Entwicklung photographischer   Silberbilder    aus   Silbersalzen,    dadurch gekennzeichnet. dass das Silber in saurem Medium mit Hilfe von höchstens zur Dihydrostufe reduzierten   Reduktionsprodukten    von   1,4- Diazinverbindungen    aus den   Silhersalzen    freigesetzt wird.



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder. wobei Silber in saurem Medium mit Hilfe höchstens zur Dihydrostufe reduzierten   Reduktionsprodukten    von   1,4-Diazinverbindungen    aus Silbersalzen freigesetzt wird. dadurch gekennzeichnet, dass das entwickelte Silberbild, das dem entwickelten Silberbild gegenläufige unentwickelte Silbersalzbild oder die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an unverbrauchtem Entwickler zum Ablauf weiterer chemischer Umsetzungen benützt werden, welche Umsetzungen zu anderartigen Bildern führen.



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren entstehen z.B.



  Bilder, die auf Farbstoffbildung, Farbstoffzerstörung, Polymerisationsgradunterschieden des Schichtkolloides, unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit, unterschiedlicher Diffundierbarkeit oder Sublimierbarkeit beruhen. Besonders wichtig ist hierbei die Herstellung farbiger Bilder. Hierbei wird insbesondere durch die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung aus reduziertem Diazin zur Zerstörung von Farbstoff benützt, sodass ein dem Silberbild gleichgerichtetes Farbbild ensteht.



   Die erfindungsgemässen Entwicklerlösungen sind nämlich gleichzeitig dazu geeignet, Azofarbstoffe zu reduzieren, wie sie im   Silberfarbbleichverfahren    als Bildfarbstoffe verwendet werden. Durch Wahl geeigneter Reduktionsbedingungen ist es möglich, in einer Schicht. die neben Halogensilber zugleich einen reduzierbaren Azofarbstoff enthält, an den belichteten Stellen bevorzugt das   Halogensilber    zu reduzieren, während an den unbelichteten Stellen der Farbstoff reduziert wird. Auf diese Weise entsteht neben dem Silberbild ein gleichgerichtetes Farbstoffbild. Anstelle der Azofarbstoffe lassen sich auch andere reduzierbare Stoffe, wie Diazoniumsalze, Nitroverbindungen oder Chinone   bild mässig    an den unbelichteten Stellen reduzieren.



   Ferner ergeben sich durch Kombination des vorliegenden Verfahrens mit bekannten, in alkalischem Medium stattfindenden Entwicklungsverfahren viele neue Möglichkeiten. So kann beispielsweise bei einem chromogenen Umkehrverfahren die Erstentwicklung erfindungsgemäss in saurem Medium mit den reduzierten   1,4-Diazinverbindungen    und die chromogene Entwicklung nach bekannten Methoden durchgeführt werden.



  Andere neuartige Wirkungen lassen sich erzielen durch Kombination von Schichtkolloiden mit verschiedener Quellungs- und Diffusionscharakteristik in Abhängigkeit von pH-Wert oder durch Verwendung von nur in alkalischem Medium löslichen Filterdeckschichten, die nach der sauren Erstentwicklung ihre optische Wirksamkeit noch bewahren und erst in einem späteren Verfahrensschritt abgelöst werden.



   Das entwickelte Silberbild, das dem entwickelten Silberbild gegenläufige unentwickelte Silbersalzbild, oder die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an unverbrauchtem Entwickler werden gleich wie im Hauptpatent angegeben unter Verwendung der gleichen   1 ,4-Diazine    und unter Einhaltung der gleichen Verfahrensbedingungen erhalten.



   Beispiel 1
Eine für rotes Licht sensibilisierte Emulsionsschicht, die auf 1 m2 Schichtträger 1,5 g Silber in Form von Silberbromojodid (96   Mol Gó    AgBr und 4 Mol% Ag) und 0,2 g des blaugrünen Farbstoffes der Formel
EMI1.1     
 enthält, wird hinter einem Graukeil mit rotem Licht belichtet.



     Die belichtete Schicht wird bei 20  C 4 Minuten lang in einer    Lösung a) der folgenden Zusammensetzung behandelt:
6 g 2-Methyl-3-acetyldihydrochinoxalin,
500 ml 0,1 m Kaliumhydrogenphthalat,
495 ml   0,In    Schwefelsäure.



   (pH-Wert der Lösung: 2,20).



   Anstatt mit der Lösung a), kann die belichtete Schicht auch mit der Lösung b) behandelt werden:
1   g3-Phenyl-1,2-dihydrochinoxalin   
1 g 2-Methyl-3-acetylchinoxalin
200 ml Dimethylformamid
300 ml   0,1n      Kaliumhydrogenphthalatlösung   
500 ml 0,1   n    Schwefelsäure  (pH-Wert der Lösung: 2,0 bis 2,1)
Es entsteht ein zur Vorlage negatives Silberbild und gleichzeitig ein zur Vorlage negatives blaugrünes Farbbild.



   Nach einer kurzen Wässerung behandelt man die Schicht 5 Minuten lang mit einem Silberbleichbad der Zusammensetzung    25 g CuSO4 5H2O,   
30 g KBr
150 ml   HCI 37Zig   
1000 ml Wasser und fixiert anschliessend mit einer Thiosulfatlösung in der üblichen Weise. Man erhält dann ein blaugrünes Farbbild des zur Belichtung verwendeten Graukeiles, das inbezug auf die Vorlage negativ ist.



   Beispiel 2
Bei 40   ¯werden    35 g Gelatine in 500 ml Wasser gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 10 mg käufliches Kolloidsilber, gelöst in 20 ml Wasser, 10 ml einer alkoholischen Lösung von 1 Phenyl-5-mercaptotetrazol   (10/oo)    und 3 ml Formaldehyd   lösung (10%).    Die Lösung wird in einer dünnen Schicht auf ein barytiertes Papier aufgetragen, getrocknet und als Bildempfangsschicht für die Bilderzeugung nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren verwendet.



   Auf ein im Handel erhältliches Negativpapier für das   Silber-    salzdiffusionsverfahren, das vorwiegend Silberchlorid enthält, wird eine Schriftvorlage aufbelichtet. Das belichtete Negativpapier führt man zusammen mit der Empfangsschicht durch ein Rollenentwicklungsgerät, wie man es beim   Silbersalz-    diffusionsverfahren verwendet, wobei das Entwicklungsgerät mit einem Entwickler folgender Zusammensetzung gefüllt ist:  
0,1 Mol 2-Methyl-3-dihydrochinoxalin
500 ml Dimethylformamid
500 ml 0,2n Schwefelsäure
0,4 g Thioharnstoff
Im Entwicklungsgerät werden die beiden Schichten mit der Entwicklerlösung getränkt und in Kontakt miteinander gebracht. Nach 10 sec. Kontaktzeit zieht man beide Schichten auseinander und erhält auf der Empfangsschicht eine Kopie der dem Negativpapier aufbelichteten Vorlage, die ohne weitere Behandlung getrocknet wird.

   Auch bei längerer Lagerung der Kopie tritt keine Vergilbung oder Abschwächung des Silberbildes ein.



   Die gleiche Entwicklerlösung kann auch zur Entwicklung von Filmpacks, die Bilder nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren erzeugen, wie sie z.B. im US-Patent 2 543 181 beschrieben sind, verwendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder, wobei Silber in saurem Medium mit Hilfe höchstens zur Dihydrostufe reduzierten Reduktionsprodukten von 1,4- Diazinverbindungen aus Silbersalzen freigesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das entwickelte Silberbild, das dem entwickelten Silberbild gegenläufige unentwickelte Silbersalzbild oder die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an unverbrauchtem Entwickler zum Ablauf weiterer chemischer Umsetzungen benützt werden, weiche Umsetzungen zu andersartigen Bildern führen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die dem Silbersalzbild entsprechende Verteilung an reduziertem Diazin ein Farbstoff zerstört wird, sodass ein dem Silberbild gleichgerichtetes Farbbild entsteht.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein photographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren entwickelt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein photographisches Material für das Silbersalzdiffusionsverfahren entwickelt wird.
CH376568A 1967-04-20 1968-03-14 Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder CH541822A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH376568A CH541822A (de) 1967-04-20 1968-03-14 Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder
ES352895A ES352895A1 (es) 1967-04-20 1968-04-19 Procedimiento para revelar de sales de plata imagenes foto-graficas argenticas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH565567A CH484454A (de) 1967-04-20 1967-04-20 Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
CH376568A CH541822A (de) 1967-04-20 1968-03-14 Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541822A true CH541822A (de) 1973-09-15

Family

ID=25693786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH376568A CH541822A (de) 1967-04-20 1968-03-14 Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH541822A (de)
ES (1) ES352895A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407495A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Ciba Geigy Ag Procede pour la realisation d'images photographiques
FR2418480A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Ciba Geigy Ag Procede de production d'images photographiques par diffusion-transfert du colorant et matiere photographique appropriee dans ce procede
EP0035235A2 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder; für dieses Verfahren geeignete photographische Materialien und die damit hergestellten photographischen Bilder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407495A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Ciba Geigy Ag Procede pour la realisation d'images photographiques
FR2418480A1 (fr) * 1978-02-28 1979-09-21 Ciba Geigy Ag Procede de production d'images photographiques par diffusion-transfert du colorant et matiere photographique appropriee dans ce procede
EP0035235A2 (de) * 1980-02-28 1981-09-09 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder; für dieses Verfahren geeignete photographische Materialien und die damit hergestellten photographischen Bilder
EP0035235A3 (en) * 1980-02-28 1981-12-16 Ciba-Geigy Ag Process for the manufacture of photographic images; photographic material suitable to this process and photographic images obtained therewith

Also Published As

Publication number Publication date
ES352895A1 (es) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764572C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern mit Hilfe von Halogensilber
DE678456C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen oder kinematographischen Bildern mit und ohne Tonaufzeichnungen, bei denen Farbstoffbilder mit einem Silberbilde vereinigtwerden
DE964203C (de) Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder
DE1814834A1 (de) Photographische Verarbeitungsfluessigkeit
DE1547759B1 (de) Silberfarbbleichverfahren
DE721610C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturfarbenbildern durch Umkehrentwicklung von Mehrschichtenfilmen mit Emulsionsschichten auf beiden Seiten des Schichttraegers
CH541822A (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Bilder
DE1772123A1 (de) Verfahren zur Entwicklung photographischer Silberbilder
DE1289739B (de) Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird
DE504142C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern auf photographischem Wege
DE859711C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern
DE1253049B (de) Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien
DE602549C (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE2101344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färb kopiermaterial
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1166000B (de) Photographisches Aufnahme- und Bilduebertragungsverfahren
AT247717B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder nach der Silberfarbbleichmethode
DE3201557A1 (de) Verfahren zur herstellung fotografischer farbbilder sowie fotografische aufzeichnungsmaterialien
DE965614C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger photographischer Bilder
AT17701B (de) Verfahren und Platte zur Herstellung farbiger Photographien und photomechanischer Drucke.
DE2945368A1 (de) Verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE391052C (de) Photographische Emulsion und Verfahren zu deren Herstellung
US2353661A (en) Process of obtaining photographic images
DE874705C (de) Verfahren zur Herstellung einer farbigen Kolloidschicht, insbesondere in Mehrschichtenmaterial fuer die Farbenphotographie
DE379998C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen, kopierfaehigen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased