CH541282A - Schädlingsbekämpfung - Google Patents

Schädlingsbekämpfung

Info

Publication number
CH541282A
CH541282A CH105971A CH105971A CH541282A CH 541282 A CH541282 A CH 541282A CH 105971 A CH105971 A CH 105971A CH 105971 A CH105971 A CH 105971A CH 541282 A CH541282 A CH 541282A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
dimethyl
methylcarbamate
phenyl
bis
Prior art date
Application number
CH105971A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dr Dittrich
Orelli Markus Dr Von
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH105971A priority Critical patent/CH541282A/de
Priority to AU38077/72A priority patent/AU468992B2/en
Priority to ZA720460A priority patent/ZA72460B/xx
Publication of CH541282A publication Critical patent/CH541282A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindung der Formel
EMI1.1     
 zur Bekämpfung von Reisstengelbohrern wie z. B. Chilo suppressalis, Chilo simplex, Chilo plejadellus, Chilotiaea potychrysa, Diatraea saccharatis, Niphadosus pallencus, Tryporyza incertulas, Tryporyza innotata, Ostrinia nubilalis, Etasmorpalpus lignosellus, Busseola fusca, Sesamia catamistis, Sesamia inferens usw. und Zecken, insbesondere tierparasitäre wie z. B. Amblyomma, Rhipicephalus Boophilus usw.



   Die akarizide und insektizide Wirkung der Verbindung der Formel   list    in der schweizerischen Patentschrift Nummer 448 606 in allgemeiner Form nahegelegt, nachgewiesen wird jedoch nur ihre Wirkung gegen pflanzenparasitäre Milben. Die Feststellung, dass die Verbindung der Formel I auch eine ausgezeichnete Wirkung gegen Reisstengelbohrer und Zecken aufweist, ist demgegenüber überraschend, insbesondere da bei der Bekämpfung dieser Schädlinge zusätzliche Bedingungen an den Wirkstoff gestellt werden.



   Die erfindungsgemäss zu verwendende Verbindung kann nach bekannten Methoden hergestellt werden, wobei im Prinzip alle für die Herstellung von   Harnstoffderivaten    gebräuchlichen Verfahren, einschliesslich der für die Herstellung im technischen Massstab gebräuchlichen Verfahren benutzt werden können. Sehr zweckmässig ist z. B. die Umsetzung des Isothiocyanates der Formel
EMI1.2     
 mit Dimethylamin in wässrigem Medium.



   Die Verbindung der Formel I kann für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder andern Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen, wie z. B. natürlichen oder regenerierten mineralischen Stoffen, Lösungs-, Verdünnungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bindeoder Düngemittel. Ferner können noch weiter biozide Verbindungen wie Insektizide, Akarizide, Zeckenmittel, Fungizide, Bakterizide, Nematizide zugesetzt werden, wobei oft synergistische Effekte auftreten. Solche biozide Verbindungen können z. B. der Klasse der Harnstoffe, der gesättigten und ungesättigten Halogenfettsäuren, Halogenkohlenwasserstoffe, Carbamate.

  Triazine, Nitroalkylphenole, organische Phosphorsäureverbindungen, quaternäre Ammoniumsalze, Sulfaminsäuren, Arsenate, Arsenite, Borate oder Chlorate angehören.



   Phosphorsäurederivate Bis-O,O-diäthylphosphorsäureanhydrid (TEPP)    O,O,O,O-Tetrapropyldithiopyrophosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1-hydroxyäthyl)-phosphonat     (Trichrorfon)   1 ,2-Dibrom-2,2-dichloräthyldimethylphosphat    (Naled)   2.2-Dichlorvinyldimethylphosphat    (Dichlorfos)   2-Methoxycarbamyl- I-methylvinyldimethylphosphat     (Mevinphos) Dimethyl-1   -methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat    cis (Monocrotophos) 3 -(Dimethoxyphosphinyloxy)-N-methyl-N-methoxy-cis crotonamid 3 -(Dimethoxyphosphinyloxy)-N,N-dimethyl-cis-crotonamid  (Dicrotophos) 2-Chloro-2-diäthylcarbamoyl- 1   -methylvinyldimethylphosphat     (Phosphamidon)   O,O-Diäthyl-O-2-(äthylthio) -äthylthiophosphat    (Demeton)  <RTI  

    ID=1.10> O,O-Diäthyl-S-2-(äthylthio)-äthylthiophosphat    S-Äthylthioäthyl-O,O-dimethyl-dithiophosphat (Thiometon)   O,O-Diäthyl-S-äthylmercaptomethyldithiophosphat    (Phorate)   O,O-Diäthyl-S-2- käthylthio)äthylj-dithiophosphat     (Disulfoton) O,O-Dimethyl-S -2-(äthylsulfinyl)-äthylthiophosphat  (Oxydemetonmethyl) O,O-Dimethyl-S-( 1 ,2-dicarbäthoxyäthyl)-dithiophosphat
Malathion) (0,0,0,   O-Tetraäthyl-S,S'-methylen-bis[dithiophosphat]     (Ethion) O-Äthyl-S ,S-dipropyldithiophosphat   O,O-Dimethyl-S-(N-methyl-N-formylcarbamoylmethyl)-    dithiophosphat (Formotion)   O,O-Dimethyl-S -(N-methylcarb amoylmethyl) -dithiophosphat     (Dimethat)   O,O-Dimethyl-S-(N-äthylcarbamoylmethyl)-dithiophosphat    (Ethoat-Methyl)  <RTI  

    ID=1.17> O,O-Diäthyl-S-(N-isopropylcarbamoylmethyl)-dithiophos-    phat (Prothoat) S-N-( 1 -Cyano- 1 -methyläthyl)-carbamoylmethyldiäthylthiol phosphat (Cyanthoat) S-(2-Acetamidoäthyl)-O,O-dimethyldithiophosphat Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hempa) O,O-Dimethyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (Parathion
Methyl) O,O-Diäthyl-O-p-nitrophenylthiophosphat (Parathion) O-Äthyl-O-p-nitrophenylphenylthiophosphonat (EPN)   O,O-Dimethyl-O-(4-nitro-m-tolyl)-thiophosphat     (Fenitrothion)   O,O-Dimethyl-O-(2-chl    or-4-nitrophenyl)-thiophosphat  (Dicapthon) O,O-Dimethyl-O-p-cyanophenylthiophosphat (Cyanox)   O-Äthyl-O-p-cyanophenylphenylthiophosphonat 0,0-Diäthyl-0-2,4-dichlorphenylthiophosphat     (Dichrofenthion)    O-2,4-Dichlorphenyl-O-methylisopropylamidothiophosphat     <RTI  

    ID=1.22> 0,0-Dimethyl-0-2,4,5-trichlorphenylthiophosphat    (Ronnel)   O-Äthyl-0-2,4,5-trichlorphenyläthylthiophosphonat     (Trichloronat)    0,0-Dimethyl-0-2,5    -dichlor-4-bromph   enylthiophosphat     (Bromophos)   O,O-Diäthyl-O-2    ,5-dichlor-4   -bromphenylthiophosphat     (Bromophos-Äthyl)    O,O-Dimethyl-O-(2,5-dichlor-4-jodphenyl)-thiophosphat     (Jodofenphos) 4 -tert.

   -Butyl-2-chlorphenyl-N-methyl-O-methylamidophos phat (Crufomat) Dimethyl-p-(methylthio)-phenylphosphat O,O-Dimethyl-O-(3 -methyl-4-methylmercaptophenyl)  thiophosphat (Fenthion)   Isopropylamino-O-äthyl-0-(4-methylmercapto-3-methyl-    phenyl)-phosphat 0,   O-Diäthyl-O-p-[(methylsulfinyl)phenyl]-thiophosphat     (Fensulfothion) O,O-Dimethyl-O-p-sulfamidophenylthiophosphat O-[p-(Dimethylsulfamido)   -phenylj-0,0-dimethylthio-    phosphat (Famphur) 0,0,

   O',0'   -Tetramethyl-O,O' -thiodi-p-phenylenthiophos-    phat   O-[p-(p-Chlorphenyl)-azophenyl)-O,O-dimethylthio phosphat (Azothoat) O-Äthyl-S-phenyl-äthyldithiophosphonat O-Äthyl-S-4-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O-Isobutyl-S-p-chlorphenyl-äthyldithiophosphonat O,O-Dimethyl-S-p-chlorphenylthiophosphat O,O-Dimethyl-S-(p-chlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat O,O-Diäthyl-p-chlorphenylmercaptomethyl-dithiophosphat  (Carbophenothion)   O,O-Diäthyl-S-p-chlorphenylthiomethyl-thiophosphat    O,O-Dimethyl-S-(carbäthoxy-phenylmethyl)  (Phenothoat) O,O-Diäthyl-S-(carbofluoräthoxy-phenylmethyl) dithiophosphat O,O-Dimethyl-S-(carboisopropoxy-phenylmethyl) dithiophosphat O,O-Dimethyl-O-(alpha-methylbenzyl-3-hydroxycrotonyl) phosphat 2-Chlor-1-(2,4-dichlorphenyl)-vinyl-diäthylphosphat  (Chlorfenvinphos)   2-Chlor- 1-(2,4,5    

   -trichlorphenyl)   -vinyl-dimethylphosphat    O-(2-Chlor-1-(2,5-dichlorphenyl)-vinyl)-O,O-diäthyl thiophosphat Phenylglyoxylonitriloxim-O,O-diäthylthiophosphat (Phoxim) O,O-Diäthyl-O-(3-chlor-4-methyl-2-oxo-2-H-1-benzo    pyran-7-yl)-thiophosphat    (Coumaphos) O,O-Diäthyl-7-hydroxy-3,4-tetramethylen-coummarinyl thiophosphat (Coumithoat) 2,3-p-Dioxandithiol-S,S-bis-(O,O-diäthyldithiophosphat)  (Dioxathion) 2-Mcthoxy-4-H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-sulfid O,O-Diäthyl-O-(5-phenyl-3-isooxyzolyl)-thiophosphat   S-[(6-Chlor-2-oxo-3 -benzoxazolinyl)-methyl]-O,O-diäthyl-    dithiophosphat (Phosalon) 2-(Diäthoxyphosphinylimino)-4-methyl-1,3 O,O-Dimethyl-S-[2-methoxy-1,3,4-thiadiazol-5-(4H)-onyl  (4) -methyl] -dithiophosphat Tris-(2-methyl-1-aziridinyl)-phosphinoxyd 

   (Metepa) O,O-Dimethyl-S-phthalimidomethyl-dithiophosphat S-(2-Chlor-1-phthalimidoäthyl)-O,O-diäthyldithiophosphat N-Hydroxynaphthalimido-diäthylphosphat Dimethyl-3,5,6-trichlor-2-pyridylphosphat O,O-Dimethyl-O-(3,5,6-trichlor-2-pyridyl)-thiophosphat   0,0-Diäthyl-0-(3 -trichlor-2-pyridyl) -thiophosphat    O,O-Diäthyl-O-2-pyrazinylthiophosphat (Thionazin) O,O-Diäthyl-O-(2-isopropyl-4-methyl-6-pyrimidyl) thiophosphat (Diazinon) O,O-Diäthyl-O-(2-chinoxylyl)-thiophosphat O,O-Dimethyl-S-(4-oxo-1,2,3-benzotriazin-3-(4H)    ylmethyl)-dithiophosphat    (Azinphosmethyl)   0,0-Diäthyl-S-(4-oxo 1,2,3-benzotriazin-3-84H)-ylmethyl)-    dithiophosphat (Azinphosäthyl) S-[(4,6-Diamino-s-triazin-2-yl)methyl]-O,O-dimethyldi thiophosphat (Menazon) S-[-2-(Äthylsulfonyl)-äthyl]-dimethylthiolphosphat  

   (Dioxydemeton-S-Methyl) Diäthyl-S-[2-(äthylsulfinyl)-äthyl]-dithiophosphat  (Oxydisulfoton) Bis-O,O-diäthylthiophosphorsäureanhydrid (Sulfotep) Dimethyl-1,3-di-(carbomethoxy)-1-propen-2-yl-phosphat Dimethyl-(2,2,2-trichlor-1-butyroxyloxyäthyl)-phosphonat  (Butonat) O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-methoxy-vinyl)-phosphat O,O-Dimethyl-O-(3-chlor-4-nitrophenyl)-thiophosphat  (Chlorthion)   O,O-Dimethyl-O-(oder    S)-2-(äthylthioäthyl)-thiophosphat    (Demeton-S -Methyl)    Bis-(dimethylamido)-fluorphosphat (Dimefox)   2-(0,0-Dimethyl-phosphoryl-thiomethyl)-5-methoxy-    pyron-4 3,4-dichlorbenzyl-triphenylphosphoniumchlorid Dimethyl-N-methoxymethylcarbamoylmethyl-dithiophosphat  

   (Formocarbam) O,O-Diäthyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)-phosphat O,O-Dimethyl-O-(2,2-dichlor-1-chloräthoxyvinyl)-phosphat O-Äthyl-S,S-diphenyldithiolphosphat O-Äthyl-S-benzyl-phenyldithiophosphonat   O,O-Diäthyl-S -benzyl-thiolphosphat      O,O-Dimethyl-S      -(4-chlorphenylthiomethyl)    -dithiophosphat  (Methylcarbophenothion) O,O-Dimethyl-S-(äthylthiomethyl)-dithiophosphat Diisopropylaminofluorphosphat (Mipafox)   O,O-Dimethyl-S-(morpholinylcarbamoylmethyl)-dithio-    phosphat (Morphothion) Bismethylamido-phenylphosphat O,O-Dimethyl-S-(benzolsulfonyl)-dithiophosphat O,O-Dimethyl-(S und O)-äthylsulfinyläthylthiophosphat   0,0-Diäthyl-0-4-nitrophenylphosphat    O,O-Diäthyl-S-(2,5-dichlorphenylthiomethyl)-dithiophosphat  (Phendapton)  <RTI  

    ID=2.17> Triäthoxy-isopropoxy-bis-(thiophosphinyl)-disulfid 0,0-Diäthyl-0-(4-methyl-cumarinyl-7)thiophosphat     (Potasan) 2-Methoxy-4H-1,3,2-benzodioxaphosphorin-2-oxyd Oktamethylpyrophosphoramid (Schradan) Bis-(dimethoxythiophosphinylsulfido) -phenylmethan 5-Amino-bis-(dimethylamido)-phosphinyl-3-phenyl-1,2,4 triazol (Triamiphos) N-Methyl-5-(O,O-dimethylthiolphosphoryl)-3-thiavaleramid (Vamidothion) N,N,N',N'-tetramethyldiamidofluorphosphat (Dimefox)
Carbaminsäurederivate 1-Naphthyl-N-methylcarbamat (Carbaryl) 2-Butinyl-4-chlorphenylcarbamat 4-Dimethylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat 4-Dimethylamino-3-tolyl-N-methylcarbamat (Aminocarb) 4-Methylthio-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (Methiocarb)   3 ,4,5-Trimethylphenyl-N-methylcarbamat    2-Chlorphenyl-N-methylcarbamat (CPMC)   5-Chloro-6-oxo-2-norbornan-carbonitril-0-(methyl-    

   carbamoyl)-oxim 1-(Dimethylcarbamoyl)-5-methyl-3-pyrazolyl-N,N-di methylcarbamat (Dimetilan)   2 ,3    -Dihydro-2 ,2-dimethyl-7   -b      enzofuranyl-N-methylcarb    amat    (Carbofuran)    2-Methyl-2-methylthio-propionaldehyd-O-(methyl carbamoyl)-oxim (Aldicarb) 8-Chinaldyl-N-methylcarbamat und seine Salze   Methyl-2-isopropyl-4-(methylcarbamoyloxy)-carbanilat    m-(1-Äthylpropyl)-phenyl-N-methylcarbamat 3,5-Di-tert.-butyl-N-methylcarbamat m-(1-Methylbutyl)-phenyl-N-methylcarbamat 2-Isopropylphenyl-N-methylcarbamat    2-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat m-Tolyl-N-methylcarbamat    2,3-Xylyl-N-methylcarbamat 3 -Isopropylphenyl-N-methylcarbamat 3   -tert.-Butylphenyl-N-methylcarbamat    3-sec.-Butylphenyl-N-methylcarbamat  

   3-Isopropyl-5-methylphenyl-N-methylcarbamat (Promecarb)   3 ,5-Diisopropylphenyl-N-methylcarbamat    2-Chlor-5-isopropylphenyl-N-methylcarbamat 2-Chlor-4,5-dimethylphenyl-N-methylcarbamat   2-(1 -yl) -phenyl-N-methylcarb amat     (Dioxycarb)  2-(4,5-Dimethyl-1,3-dioxolan-2-yl)-phenyl-N methylcarbamat 2-(1,3-Dioxan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(1,3-Dithiolan-2-yl)-phenyl-N-methylcarbamat   2-(1 2-y -phenyl-N,N-dimethylcarbamat    2-Isopropoxyphenyl-N-methylcarbamat (Arprocarb) 2-(2-Propinyloxy)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(2-Propinyloxy)-phenyl-N-methylcarbamat 3-(2-Propinyloxy)-phenyl-N-methylcarbamat 2-Dimethylaminophenyl-N-methylcarbamat 2-Diallylaminophenyl-N-methylcarbamat 4-Diallylamino-3,5-xylyl-N-methylcarbamat (Allyxicarb) 4-Benzothienyl-N-methylcarbamat  <RTI  

    ID=3.2> 2,3-Dihydro-2-methyl-7-benzofuranyl-N-methylcarbamat    3   -Methyl-1-phenylpyrazol-5-yl-N,N-dimethylcarbamat      1 -Isopropyl-3    -methylpyrazol-5   -yl-N,N-dimethylcarbamat     (Isolan)   2-(N'      ,N'    methylcarbamoyl) -3   -methylpyrazol-5-yl-N,N-    dimethylcarbamat 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-N,N-dime thylcarbamat 3-Methyl-4-dimethylaminomethyleniminophenyl-N methylcarbamat 3-Dimethylamino-methyleniminophenyl-N-methylcarbamat 1-Methylthio-äthylimino-N-methylcarbamat (Methoxymyl) 2-Methylcarbamoyloxyimino-1,3-dithiolan 5-Methyl-2-methylcarbamoyloximino-   1 ,3-oxathiolan    2-(1-Methoxy-2-propoxy)-phenyl-N-methylcarbamat 2-(1-Butin-3-yl-oxy)-phenyl-N-methylcarbamat 3 -Methyl 

   -4-(dimethylamino-methylmercapto-methyl en imino)-phenyl-N-methylcarbamat 1,3-Bis-(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)-propan hydrochlorid 5,5-Dimethylhydroresorcinoldimethylcarbamat 2-[Propargyläthylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Propargylmethylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 2-[Dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-Methyl-4-[dipropargylamino]-phenyl-N-methylcarbamat, 3,5-Dimethyl-4-[dipropargylamino]-phenyl-N-methyl carbamat 2-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat 3-[Allyl-isopropylamino]-phenyl-N-methylcarbamat
Chlorierte Kohlenwasserstoffe   y-Hexachlorcyclohexan    (Gammexane;

  Lindau;   y-HCH)    1,2,4,5,6,7,8,8-Octachlor,   3&alpha;;4,7,7&alpha;'-tetrahydro-4,7-    methylenindan (Chlordan)   1,4,5,6,7,8,8-Heptachloro, 3a; 4,7,7,a-tetrahydro-4,7-    methylenindan (Heptachlor)   
1,2,3,4,10,10-Hexachlor-1,4,4&alpha;,5,8,8&alpha;

  ;-hexahydro-endo-1,4-    exo-5,8-dimethanonaphthalin (Aldrin)    1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a    octahydro-exo-1,4-endo-5,8-dimethanonaphthalin  (Dieldrin)    1,2,3,4,10,10-Hexachlor-6,7-epoxy-1,4,4a,5,6,7,8,8a-9-    octahydro-endo-endo-5,8-dimethanonaphthalin (Endrin)    6,7 ,8 lO-Hexachlor-1,5,5a,6,9,9a-hexahydro-6,9 methano-2,3,4-benzo[e]-dioxa-thiepen-3-o     (Endosulfan) Chlorierter Kampher (Toxaphen) Decachloroctahydro-1,3,4-metheno-2H-cyclobuta[e d]    pentalen-2-on      Dodecachloroctahydro-1    ,3,4-metheno-   lH-cyclobuta[e    d] pentalen (Mirex) Äthyl   1,1&alpha;,3,3&alpha;,4,5,5,5&alpha;,5&alpha;,6-decachloroctahydro-2-hydroxy.   



   1,3,4-metheno-1H-cyclobuta[e d]-pentalen-2-levulinat.



  Bis(pentachlor-2,4-cyclopentaien-1-yl)
Dinocton
1,1,1-Trichlor-2,2-bis(p-Chlorphenyl)äthan (DDT)
Dichlordiphenyl-dichloräthan (TDE)
Di-(p-chlorphenyl)-trichlormethylcarbinol (Dicofol)  Äthyl-4,4'-dichlorophenylglycolat (Chlorbenzylat)  Äthyl-4,4'-dibrom-benzylat (Brombenzylat)
Isopropyl-4,4'-dichlorbenzylat
1,1,1-Trichlor-2,2-bis-(p-methoxyphenyl)-äthan  (Methoxychlor) Diäthyl-diphenyl-dichloräthan
Decachlorpentacyclo(3,3,3,02,6,03,9,07,10)decan-4-on    (Chlordecon)   
Nitrophenole  & Derivate   i -Dinitro-o-methylph enol,

   Na-salz (Dinitrochreso)   
Dinitrobutylphenol-2,2'2"-triäthanolaminsalz
2-Cyclohexyl-4,6-Dinitrophenol (Dinex)
2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenyl-crotonat (Dinocap)
2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3-methyl-butenoat  (Binapacryl)
2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-cyclopropionat
2-sec.-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropyl-carbonat  (Dinobuton)
Verschiedene
Sabadilla
Rotenon
Cevadin
Veratridin Ryania
Pyrethrin
3 -Allyl-2-methyl-4-oxo-2   -cyclopenten- 1      -yl-chrysanthemumat       (Allethrin)   
6-Chlorpiperonyl-chrysanthemumat (Barthrin)
2,4-Dimethylbenzyl-chrysanthemumat (Dimethrin)
2,3,4,5-Tetrahydrophthalimidomethylchrysanthemumat    (5-benzyl-3    -furyl)   -methyl-2,2-dimethyl-3      -(2-methyl-    propanyl)-cyclopropancarboxylat
Nicotin Bacilius 

   thuringiensis Berliner
Dicyclohexylcarbodiimid
Diphenyldiimid (Azobenzol)
4-Chlorbenzyl-4-chlorphenylsulfid (Chlorbensid)
Kreosot Öl
6-Methyl-2-oxo-   1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin     (Quinomethionat)  (I)-3-(2-Furfuryl)-2-methyl-4-oxocyclopent-2-enyl-(I)  (cis-trans)-chrysanthemum-monocarboxylat (Furethrin)    2-Pivaloyl-indan-1,3-dion (Pindon)   
2-Fluoräthyl(4-bisphenyl)acetat
2   -Fluor-N-methyl -N-(      1 -naphthyl)    -acetamid
Pentachlorphenol und Salze
2,2,2-Trichlor-N-(pentachlorphenyl)-acetimidoyl-chlorid    N'-(4-Chlor-2-methylphenyl)-N,N-dimethylformamidin     (Chlorphenamidin)
4-Chlorbenzyl-4-fluorphenyl-sulfid (Fluorbensid)
5,6-Dichlor-1-phenoxycarbanyl-2-trifluormethyl-benzimid azol (Fenozaflor)
Tricyclohexylzinnhydroxid
2-Rhodanoäthyl-laurinsäurcester  <RTI  

    ID=3.35>  ss-Butoxy-ss' -rhodanodiäthyläther
Isobornyl-rhodanoacetat    p-Chlorphenyl-p-chlorbenzolsulfonat (Ovex)    2,4-Dichlorphenyl-benzolsulfonat    p-Chlorphenyl-benzolsuffonat (Fenson) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfon (Tetradifon) p-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylsulfid (Tetrasul)
Methylbromid     p-Chlorphenyl-phenylsulfon    p-Chlorbenzyl-p-chlorphenylsulfid (Chlorbensid) 4-Chlorphenyl-2,4,5-trichlorphenylazosulfid 2-(p-tert.-Butylphenoxy)-1-methyläthyl-2-chloräthyl-sulfit   2-(p-tert.

   -Butylphenoxy) -cyclohexyl-2-propinyl-sulfit    4,4'-Dichlor-N-methylbenzolsulfonanilid N-(2-Fluor-1,1,2,2-tetrachloräthylthio)-methansulfonanilid 2-Thio-1,3-dithiolo-(4,5-6)-chinoxalin (Thiochinox)   Chlormethyl-p-chlorphenylsulfon      (Lauseto    Neu) 1,3,6,8-Tetranitrocarbazol Prop-2-ynyl-(4-tert.-butylphenoxy)-cyclohexylsulfit  (Propargil)
Kupferverbindungen Kupfer(I)oxyd (Kupferoxid) Bordeaux-Brühe Kupfer(II)sulfat-pentahydrat (Kupfersulfat) Basisches   Kupfer(II) chlorid      (Kupferoxichlorid)      Kupfer(II)phosphat    Tribasisches Kupfer(II)sulfat (Dreibasisches Kupfersulfat) Basisches   Kupfer(II)carbonat    (Kupfercarbonat) Kupfer(II)-dihydrazin-sulfat Kupferamminkomplexe Kuper(II)sulfat-Ammoniumcarbonat-Mischung Kupfer(II)chlorid-basisches 

   Kupfer(II)sulfat-Mischung Basisches Kupfer(II)carbonat-Zinksalz-Mischung Kupfer(II)-Zink-chromat-Komplex (Kupfer Zink Chromat) Kupfer(II) -Zink-cadmium-calcium-chromat-Komplex Kupfer(II)-salz der Ölsäure (Kupferoleat) Kupfer(II)salze von Fettsäuren Kupfer(II)salz der Naphthensäure   Kupfer(II)salz    des 8-Hydroxychinolins Kupfer(II)salz des 1,2-Naphthochinonoxims-(2) Kupfer(II)salz des 3-Phenylsalicylats
Zinn- und Quecksilberverbindungen Bis-(tri-n-butylzinn)-oxyd Triphenylzinnhydroxyd (Fenthinhydroxid) Triphenylzinnacetat (Fenthinacetat) Bis-(tributylzinn)-succinat   Quecksilber(I)chlorid    (Kalomel)    Quecksilber(II)chlorid Quecksilber(II)oxyd    Quecksilber-Zink -chromat-Komplex    Quecksilber(II)lactat Äthylquecksilberchlorid    2-Hydroxyäthylquecksilberacetat Äthylquecksilberisothiocyanat 

   3-Äthoxypropylquecksilberbromid   Chlormethoxypropylquecksilberacetat    Methoxyäthylquecksilberchlorid 2-Methoxyäthylquecksilbersilikat Bis-(methylquecksilber)-sulfat Bis-(methylquecksilber)-ammoniumacetat Äthylquecksilberacetat 2-Methoxyäthylquecksilberacetat Äthylquecksilberphosphat Isopropylmethylquecksilberacetat Methylquecksilbercyanid Methylquecksilberbenzoat N-Cyano-N'-(methylquecksilber)-guanidin Methylquecksilberpentachlorphenolat Äthylquecksilber-2,3-dihydroxypropylmerkaptid Methylquecksilber-8-hydroxychinolat (Ortho LM) N-(Methylquecksilber)-1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyclo [2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid   N-(Äthylquecksilber)- 1,4,5 ,6,7 ,7-hexachlorobicyclo-    [2.2.1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid Natriumsalz des Äthylquecksilberthiosalicylats N-(Äthylquecksilber)-p-toluolsulfonsäureanilid Phenylquecksilberacetat  <RTI  

    ID=4.15> (PAM)      Phenylquecksilberpropionat    Phenylquecksilbertriäthanolammoniumlactat (PAS) Phenylquecksilberharnstoff N-(Phenylquecksilber)-1,4,5,6,7,7-hexachlorobicyclo    [2.2. 1]-hept-5-en-2,3-dicarboximid Phenylquecksilberdimethyldithiocarbamat Phenylquecksilberformamid    Phenylquecksilberchlorid Phenylquecksilberacetat Phenylquecksilberbenzoat Phenylquecksilberborat Phenylquecksilberhydroxyd Phenylquecksilberjodid Basisches Phenylquecksilbernitrat   Phenylquecksilbermonoäthanolaminlactat    Phenylquecksilbersalicylat   Hydroxyquecksilberchlorphenol    Hydroxyquecksilbertrichlorphenol    Hydroxyquecksilbernitrophenol N-Phenylquecksilberäthylendiamin    Phenylquecksilbermonoäthanolammoniumacetat Pyridylquecksilberacetat  <RTI  

    ID=4.21> Diphenylquecksilber-8    -hydroxychinolat Quecksilber(II)-Komplex mit organischen Phosphaten Mischung von Methylquecksilber-2,3-dihydroxypropyl merkaptid und Methylquecksilberacetat Mischung von   Äthylquecksilber-2,3-dihydroxypropyl-    merkaptid und Äthylquecksilberacetat Mischung von Hydroxyquecksilberchlorphenol und Hydroxy quecksilbernitrophenol   Quecksilber-Cadmium-organischer    Komplex
Weitere org. Metallverbindungen Cadmiumsuccinat Cadmium-di-n-propyl-xanthogenat Cadmium-8-hydroxychinolat Phenylaminocadmiumacetat Phenylaminocadmiumdilactat Methylarsinsulfid Zinkoktat Zinkoleat
Einfache org. 

  Verbindungen (Aliphaten) Formalin Paraformaldehyd Acrolein Methylbromid Methylisothiocyanat Tetrajodäthylen 1,3-Dichlorpropen und verwandte chlorierte   C3-Kohlen-    wasserstoffe   1-Chlor-3-brompropen(1)    trans-1,4-Dibrombuten(2)   1,3 -Dichlorpropen(1)    1-Chlor-2-nitro-propan   2-Chlor-1-nitropropan    Trichlornitromethan Dichlortetrafluoraceton   Natriumsalz    der Propionsäure Calciumsalz der Propionsäure Chlorfumarsäure-bis-ss-chloräthylester Sorbinsäure und deren Kaliumsalz 2-Propen- 1,   1-diolacetat    2-Aminobutan Dodecylguanidinacetat (Dodine)   Dodecylguanidinphthalat   a-Chloracetyl- l,3-aminopropionitril    a-Bromacetylvalinamid
1.2-Dichlor-1-(methylsulfonyl)-äthylen
1,2-Dichlor-1 -(butylsulfonyl)-äthylen trans-1  <RTI  

    ID=5.2> ,2-Bis-(n-propylsulfonyl)-äthylen   
Benzolabkömmlinge p-Dichlorbenzol Hectachlorbenzol (HCB)    1,2,4,5-Tetrachlor-4-nitrobenzol    (Techazen) Pentachlornitrobenzol (Quintozen)
1,3,5-Trichlor-2,4,6-trinitrobenzol Isomerengemisch von   1,3 ,4-Trichlor-2,6-dinitrob enzol    und    1,2,3-Trichlor-4,6-dinitrobenzol 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalsäurenitril    2,4-Dinitrophenyl-thiocyanat Diphenyl o-Nitrodiphenyl    1 -Chlor-2,4 -dinitronaphthalin    Acenaphthen
Phenole 2,4,6-Terichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenylacetat   2,4,5-Trichlorphenyl-chloracetat    Trichlorphenol,

   Zinksalz m-Kresylacetat 2,3,4,6-Tetrachlorphenol Pentachlorphenol (PCP) o-Dihydroxybenzol   2,4-Dioxy-n-hexylbenzol    2-Phenylphenol 3,5-Dibromsalicylaldehyd 2-Benzyl-4-chlorphenol 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylmethan (Dichlorphen) 2,2'-Dihydroxy-3,3',5,5',6,6'-hexachlor-diphenylmethan 2,2'-Dihydroxy-5,5'-dichlor-diphenylsulfid 2,2'-Dihydroxy-3   ,3'      ,5,5'-tetrachlor-diphenylsulfid      2,2'-Dihydroxy-3 ,3',5,5'-tetrachlor-diphenylsulfid-di-   
Natriumsalz 4-Chlor-o-phenylphenol 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol (Chlorneb) Salicylanilid Wismutsalicylat Mit Chlor oder Brom halogeniertes Trifluormethylsalicyl anilid
Bromiertes Salicylanilid   (3,5-Dimethyl-4 -chlorphenoxy) -äthanol   
Dinitrophenolderivate  <RTI  

    ID=5.13> 2-(1-Methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenyl-2-methylcrotonat     (Binapacryl) 2-( 1   -Methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenylisopropylcarbonat     (Dinobuton) 2-(1-Methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat (Dinocap) Methyl-2,6-dinitro-4-(1-äthyl-hexyl)-phenylcarbonat und Methyl-2,6-dinitro-4-(   1-propyl-pentyl)-phenylcarbonat     (Dinocton) 4-Nonyl-2,6-dinitro-phenylbutyrat S-Methyl-2-(1-methyl-n-heptyl)-4,6-dinitrophenyl thiocarbonat
Anilinderivate 2,6-Dichlor-4-nitroanilin (Dichloran) 2-Cyanoäthyl-N-phenylcarbamat Propynyl-N-phenylcarbamat a-(2-Bromacetoxy) -acetanilid
Chinonderivate   2,3,5,6-Tetrachlor-benzochinon(l,4)    (Chloranil) 2,3-Dichlor-naphthochinon(1,4) (Dichlon) 2-Amino-3-chlor-naphthochinon(1,4)    2-Chlor-3-acetamino-naphthochinon(1 ,4)    

   4-Methyl-2,3,5,10-tetrahydro-3,5,10-trioxo-4H4-H-naphtho  (2,3-b)-1,4-thiazin   2,3,6,7-Tetrachloro-4a,8a-epoxy 1,2,3 ,4,4a-8a-hexahydro-
1,4 -methanonaphthalin-5,8-dion    Chinonoximbenzoylhydrazon (Benquinox)
Trichlormethylthio-derivate
N-(Trichlormethylthio)-phthalimid (Folpet)   N-(Trichlormethylthio)-cyclohex-4-en-1    ,2-dicarboximid  (Captan)    N-( 1,1 ,2,2-tetrachloräthylthio)-cyclohex-4-en- 1,2-    dicarboximid (Captafol)
N-Methansulfonyl-N-trichlormethylthio-p-chloranilin    N'-Dichlorfluormethylthio-NN-dimethyl-N'    -phenylsulfamid  (Dichlofluanid)
S-(2-Pyridyl-1-oxyd)-S'-trichlormethyl-disulfid; Hydro chlorid
Org.

  Phosphate    O,O,O-Trimethylthiophosphat   
O,O-Diäthyl-phthalimidophosphonothioat    5 -Amino-bis-(dimethyl amido)-phosphinyl3 -phenyl-1,2,4-    triazol (Triamiphos)
5-Methylamino-bis-(dimethylamido)-phosphinyl-3-phenyl
1,2,4-triazol
O,O-Diäthyl-O-2-pyrazinyl-phosphorthioat
O-Äthyl-S,S-diphenyl-dithiolphosphat    O- thyl-S -benzyl-phenyldithiophosphonat    O,O-Diäthyl-S-benzyl-thiolphosphat
Dithiocarbamate Zinksalz der Dithiocarbazinsäure Natrium-N-methyl-dithiocarbamat (Metham)   Natrium-N-methoxyäthyl-dithiocarbamat    Natrium-N,N-dimethyl-dithiocarbamat (DDC) Ammonium-N,N-dimethyl-dithiocarbamat Zink-N,N-dimethyl-dithiocarbamat (Ziram) Eisen-N,N-dimethyl-dithiocarbamat (Ferba) Kupfer-N,N-dimethyl-dithiocarbamat Dinatrium-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat (Nabam) Zink-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat 

   (Zineb) Eisen-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat Mangan(II)-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat (Maneb) Calcium-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat Ammonium-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat Zink-propylen-1,2-bis-dithiocarbamat (Mezineb) (Propineb)   Bis-(dimethylthiocarbamyl)-äthylen-1    ,2-bis-dithiocarbamat Komplex bestehend aus (Maneb) und Zinksalz (Mancozeb) Tetraäthylthiuram   monosulfid    Bis-(N,N-dimethyldithiocarbamylmerkapto)-methylarsin Tetramethylthiuramdisulfid (Thiram) Dipyrrolidylthiuramdisulfid N,N'   -Bis-(dimethylamino)-thiuramdisulfid    Polyäthylenthiuramsulfid Komplex bestehend aus (Zineb) und polyäthylen thiuramdisulfid (Metiram)
O-Heterocyclen Bis-(3,4-dichlor-2(5)-furanoyl)-äther (mucochlorie anhydride) 2-Methoxymethyl-5-nitrofuran 5 -Nitro-furfuraldoxim-(2) 5 -Nitro-furfuryl-amidoxim-(2) 1   -Oxy-3 

   -acetyl-6-methyl-cyclohexen-(5)-dion-(2,4)     (dehydroacetic-acid)      1 -N-Heterocyclen    3-[2-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyäthyl] glutarimid (cycloheximide) Phthalimid Pyridin-2-thiol-1-oxyd bzw, 1-Hydroxypyridin-2-thion Zinksalz des   Pyridin-2-thiol-1-oxyds    Mangan(II)salz des   Pyridin-2-thiol-1-oxyds    S-1(1-oxido-2-pyridyl)isothiuroniumchlorid   &alpha;,&alpha;

  ;-Bis-(4-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol    (Parinol) 8-Hydroxychinolin (8-Quinolinol) 8-Hydroxychinolin-sulfat (Chinosol) Benzoyl-8-hydroxychinolin-salicylat 3   -(2-Methylpiperidino)-propyl-3      ,4-dichlorbenzoat      6-Äthoxy- 1 ,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolin     (Ethoxyquin) N-Lauryl-isochinoliniumbromid 9-(p-n-Hexyloxyphenyl)-10-methyl-acridiniumchlorid 9-(p-n-Hexyloxyphenyl)-10-methyl-acridinium-p-toluol sulfonat
2- und 3-N-Heterocyclen 2-n-Heptadecylimidazolidinacetat (Glyodin) 1-Hydroxyäthyl-2-heptadecylimidazolidin 1-Phenyl-3,5-dimethyl-4-nitrosopyrazol 1-p-Chlorphenyl-3,

   5 -dimethyl-4 -nitrosopyrazol 1-p-Sulfamylphenyl-3,5-dimethyl-4-nitrosopyrazol N-(1-Phenyl-2-nitropropyl)-piperazin 2-Dimethylamino-6 -methyl-5-n-butyl-4-hydroxy-pyrimidin   N-Dodecyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin      N-Dodecyl-2-methyl-    1,4,5,6   -tetrahydropyrimidin    2-n-Heptadecyltetrahydropyrimidin 1-(4 -Amino-4-propyl-5-pyrimidyl-methyl)   -2-methyl-    pyridiniumchlorid-hydrochlorid   2-(2'-Furyl)-benzimidazol    (Furidazol) 3   -Dodecyl-1-methyl-2-phenylbenzimidazolium-ferricyanid      Methyl-N-benzimidazol-2-yl-N-(butylcarbamoyl)-carbamat     (Benomyl) 2-(o-Chloranilino)-4,6-dichlor-sym.-triazin 2-Äthylamino-6-methyl-5-n-butyl-4-hydroxypyrimidin
S-Heterocyclen   5-Chlor-4-phenyl-1,2-dithiol-3-on     <RTI  

    ID=6.16> ,2,3-Dicyano-1,4-dithia-anthrachinon    (Dithianon) 2-(4-Thiazolyl)-benzimidazol    NO-,    NS- und OS-Heterocyclen 4-(2-Chlorphenylhydrazono)-3-methyl-5-isoxazolon  (Drazolon)   Thiazolidinon-4-thion-(2)    (Rhodanin) 3   -(p-Chlorphenyl) -5    -methylrhodanin 3,5-Dimethyltetrahydro-1,3,5-thiadiazin-2-thio (Dazomet) 3,3'-Äthylen-bis-(tetrahydro-4,6-dimethyl)-2H-1,3,5 thiadazin-2-thion) (Milneb) , 3-Benzylidenamino-4-phenylthiazolin-2-thion 6-Chlorbenzthiazol-2-thiol,

   Zinksalz 6-ss-Diäthylamino-äthoxy-2-dimethylamino-benzthiazol dihydrochlorid Monoäthanolammonium-benzthiazol-2 -thiol Laurylpyridinium-5-chlor-2-merkaptobenzthiazol Zink- und Natriumsalze des   2-Merkaptobenzthiazols    und
Dimethyldithiocarbamats   6-(ss-Diäthylaminoäthoxy)-2-dimethylaminobenzthiazol-    dihydrochlorid 3 -Trichlormethylthiobenzothiazolon 3   -Trichlormethylthiobenzoxazolon    3-(Trichlormethyl)-5-äthoxy-1,2,4-thiadiazol 6-Methyl-2-oxo-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin  (Quinomethionat)    2-Thio-1,3-dithiolo-[4,5-b]-chinoxalin    (Thioquinox)
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl- 1,4-oxathin
3,3,4,4-Tetrachlortetrahydrothiophen-1,1-dioxyd
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathin-4,4 dioxyd
Quartäre Ammoniumverbindungen
Cetyl-trimethylammoniumbromid 

   n-Alkyl(C12,C14,C16)dimethylbenzylammoniumchlorid Alkenyl-dimethyläthylammoniumbromid Dialkyldimethylammoniumbromid   Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid    Alkyl-C9-C15-tolylmethyltrimethylammoniumchlorid Di-isobutylkresoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammonium chlorid p-Di-isobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammonium chlorid Benzoyltrimethylammoniumbromid
Fungizide Antibiotika Gliotoxin
2,4-Diguanidino-3   ,5,6-trihydroxycyclohexyl-5-deoxy-2-0-       (2-deoxy-2-methylamino-&alpha;

  ;-L-glucopyranosyl)-3-C-    formyl-ss-L-lyxopentanofuranosid (Streptomycin) 7-Chlor-4,6-dimethoxycumaran-3-on-2-spiro-1'-(2' methoxy-6'-methylcyclohex-2'-en-4'-on) (Griseofulvin)   4-Dimethylamino-1,4,4a,5,5a,6,11,12a-oct
3,5,6,10,12,12a-hexahydroxy-6-methyl-1, 1 1-dioxo-2-    naphthacencarboximid (Oxytetracyclin)   7-Chlor-4-dimethylamino-1,4,4&alpha;,5,5&alpha;,6,11,12&alpha;

  ;-octahydro
3,6,10,12,12a-pentahydroxy-6-methyl-l,ll    naphthacencarboximid (Chlortetracyclin) (Pimaricin) (Lancomycin) (Phleomycin) (Kasugamycin) (Phytoactin)   D(-)-Threo-2,2-dichlor-N-[3-hydroxy-a    -(hydroxymethyl) p-nitrophen-äthyl]-aretamid (Chloramphenicol) Blasticidin-S-benzylaminobenzolsulfonat
Varia   N-(3      -Nitrophenyl)    -itaconimid Phenoxyessigsäure Natrium-p-dimethylamino-benzoldiazosulfonat   Acrolein-phenylhydrazon    2-Chloracetaldehyd-(2,4-dinitrophenyl) -hydrazon 2-Chlor-3-(tolylsulfonyl)-propionitril 1-Chlor-2-phenyl-pentan-diol-(4,5)-thion(3) p-Nonylphenoxypolyäthylenoxyäthanol-Jod-Komplex (a-Nitromethyl) -o-chlorbenzylthioäthylamin-hydrochlorid  

   3-(p-tert.-Butyl-phenylsulfonyl)-acrylonitril Oktachlorcyclohexenon Pentachlorbenzylalkohol Pentachlorbenzylacetat Pentachlorbenzaldehyd-cyanhydrin   2-Norcamphanmethanol    2,6-Bis-(dimethylaminomethyl)-cyclohexanon   Decachloroctahydro- 1,3 ,4-metheno-2H-cyclobuta-Icd]-    pentalen-2-on 1-(3-Chlorallyl)-3,5,7-triaza-1-azoniaadamantanchlorid Kohlenteer und Hochofenteer
Mischungen Mischung   Mckelsulfat-Maneb    Mischung Maneb-Merkaptobenzthiazol Mischung Zineb-Merkaptobenzthiazol Mischung Zineb-Nickel(II)-chlorid   Mischung   Zineb-Nickel(II)-sulfat    Mischung Ziram-basisches Kupfersulfat Mischung Ziram-Zink-merkaptobenzthiazol Mischung Thiram-Cadmiumchloridhydrat Mischung Thiram-Hydroxyquecksilberchlorphenol Mischung Thiram-Phenylquecksilberacetat Mischung 

   Polyäthylen-bis-thiuramsulfid-Kupferoxychlorid Mischung Methylarsin-bis-(dimethyldithiocarbamat)-ziram thiram Mischung Folpet-Phenylquecksilberacetat Mischung Dodine-Ferbam-Schwefel Mischung Dithianon-Kupferoxychlorid Mischung Dichlone-Ferbam-Schwefel Mischung Dinocap-dinitrooctylphenol Mischung Captan-quintozene-tribasischem Kupfersulfat Mischung   Cadmiumpropionat-Phenylquecksilberpropionat    Formaldehyd-Harnstoff-Mischung Mischung   Phenylammoniumcadmiumdilactat-Phenylqueck-    silberformamid Mischung basisches Kupfersulfat-Zinksalze
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermahlen des Wirkstoffes mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden. Solche Trägerstoffe sind z. B.

  Talkum, Diatomeenerde, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Borsäure, Tricalciumphosphat, aber auch Holzmehl, Korkmehl, Kohle und andere Materialien pflanzlicher Herkunft. Der Wirkstoff kann aber auch mit einem flüchtigen Lösungsmittel auf die Trägerstoffe aufgezogen werden. Durch Zusatz von Netzmitteln und Schutzkolloiden können pulverförmige Präparate und Pasten in Wasser suspendierbar und als Spritzmittel verwendbar gemacht werden.



   In vielen Fällen ist die Anwendung von Granulaten zur gleichmässigen Abgabe des Wirkstoffes über einen längeren Zeitraum von Vorteil. Diese lassen sich durch Lösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, Adsorption dieser Lösung durch granuliertes Mineral, z. B. Attapulgit oder SiO2 und Entfernen des Lösungsmittels herstellen. Sie können auch so hergestellt werden, dass der Wirkstoff der Formel I mit polymerisierbaren Verbindungen vermischt wird, worauf eine Polymerisation durchgeführt wird, von der die Aktivsubstanz unberührt bleibt, und wobei noch während der Polymerisation die Granulierung vorgenommen wird.

  Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis   95 %,    dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels andern geeigneten Applikationsgeräten Konzentrationen bis zu 99,5 % oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden kann.



   Die erfindungsgemäss zu verwendende Verbindung kann in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Granulaten oder Stäubemitteln zur Anwendung gelangen. Die Anwendungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken und müssen eine feine Verteilbarkeit der Wirksubstanz gewährleisten.



   Ferner sind für die Bekämpfung von Zecken auf Tieren wie z.B. Schafen, Ziegen und Rindvieh  cattle dips , d. h.



  Viehbäder, und  spray races , d. h. Sprühgänge, in denen wässrige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.



   Zur Herstellung von Lösungen können Lösungsmittel, wie insbesondere Alkohole, z. B. Äthyl- oder Isopropylalkohol, Ketone, wie Aceton oder Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosen, und cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline, ferner chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthan, Äthylenchlorid und endlich auch mineralische und pflanzliche Öle oder Gemische der obengenannten Stoffe in Frage.



   Bei den wässrigen Zubereitungen handelt es sich vorzugs weise um Dispersionen. Die Wirkstoffe werden als solche oder in einem der oben genannten Lösungsmittel, vorzugsweise mittels Netz- oder Dispergiermitteln, in Wasser homogeni siert. An kationaktiven Dispergiermitteln seien als Beispiele quaternäre Ammoniumverbindungen genannt, an anionakti ven z. B. Seifen, aliphatische, langkettige Schwefelsäuremono ester, aliphatisch-aromatische Sulfonsäuren, langkettige Alk oxyessigsäuren, an nichtionogenen, Polyglykoläther von Fett   alkoholen    oder Äthylenoxydkondensationsprodukte mit p tert.-Alkylphenolen. Anderseits können auch aus Wirkstoff,
Dispergator und eventuell Lösungsmittel bestehende Kon zentrate hergestellt werden. Solche Konzentrate lassen sich vor der Anwendung z. B. mit Wasser verdünnen.



   Die Aufwandmengen, in denen die erfindungsgemäss ge eigneten Verbindungen gegen Reisstengelbohrer zum Einsatz gelangen, betragen im allgemeinen 50 bis 10 000 g/ha, vor zugsweise 300 bis 5000 g/ha.



   Die Applikationszubereitungen für die  cattle dips  und   spray races  enthalten vorzugsweise 0,05 bis 0,5 % Aktiv substanz.



   Beispiel 1 a) Stäubemittel
Gleiche Teile des Wirkstoffes der Formel I und gefällte
Kieselsäure wurden fein vermahlen. Durch Vermischen mit
Kaolin oder Talkum konnte daraus Stäubemittel mit bevor zugt 1 bis 6% Wirkstoffgehalt hergestellt werden.



   b) Spritzpulver
Zur Herstellung eines Spritzpulvers wurden beispielsweise die folgenden Komponenten gemischt und fein vermahlen:
50 Teile des Wirkstoffes der Formel I
20 Teile hoch adsorptive Kieselsäure
26 Teile Bolus alba (Kaolin)
3,5 Teile Reaktionsprodukt aus p-tert.-Octylphenol und  Äthylenoxyd
1,5 Teile   1-benzyl-2-stearyl-benzimidazol-6,3'-disulfon-    saures Natrium.



   c) Granulat
7,5 g des Wirkstoffes der Formel I wurden in 100 ml
Aceton gelöst und die so erhaltene acetonische Lösung auf
92 granuliertes Attapulgit gegeben. Das Ganze wurde gut vermischt und das Lösungsmittel im Rotationsverdampfer abgezogen. Man erhielt ein Granulat mit   7,5 %    Wirkstoffgehalt.



   d) Mikrogranulat
3 g Wirkstoff der Formel I (fein gemahlen) und 97 g
Harnstoff (fein gemahlen) wurden zusammen gemischt und auf einer Walzenpresse kompaktiert. Die erhaltenen Schup pen wurden anschliessend gebrochen.

 

   e) Mikrosolat
6 g Wirkstoff der Formel I, 0,6 g Sulfitablauge (Natrium salz) und 3,4 ml Wasser wurden in einer Sandmühle gemah len. Nach 2 Stunden wurde filtriert. Man erhielt eine   60%ige   
Dispersion des Wirkstoffes, die sich beliebig mit Wasser ver dünnen liess.



   Beispiel 2
Wirkung gegen Zecken (Vergleichsversuch)
Zehn adulte Zecken resp. zwanzig Zeckenlarven wurden pro Konzentration (1000, 100, 10 und 1 ppm Aktivsubstanz) in einer wässrigen Emulsion des Wirkstoffes der Formel I resp. der bekannten Verbindungen der Formel II oder III während kurzer Zeit getaucht. Die Auswertung erfolgte bei den adulten Zecken nach 2 Wochen und bei den Larven nach 3 Wochen.  



   100 %ige Abtötung der Testindividuen erfolgte bei folgenden Konzentrationen: Wirkstoff der Formel I
Sensible Adulte Boophilus microplus 100 ppm
Resistente adulte Boophilus microplus 100 ppm
Boophilus microplus Larven (sensible) 1 ppm
Boophilus microplus Larven (resistente) 1 ppm Verbindung der Formel II
EMI8.1     


<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> II <SEP> CH <SEP> 3
<tb> OH <SEP>  > 1f <SEP> N/ <SEP> (schweizerische
<tb>  <SEP> Patentschrift <SEP> Nr.
<tb>



   <SEP> CH <SEP> 448 <SEP> 606)
<tb>  <SEP> C1 <SEP> bekannt
<tb>  Sensible adulte Boophilus microplus  > 1000 ppm Resistente adulte Boophilus microplus  > 1000 ppm Boophilus microplus Larven (sensible) 1000 ppm Boophilus microplus Larven (resistente) 1000 ppm Verbindung der Formel III
EMI8.2     


<tb>  <SEP> CH3 <SEP> S <SEP> CH <SEP> Nr.
<tb>



   <SEP> OH3 <SEP> (:schweizerische
<tb>  <SEP> \/NH-ON <SEP> 448 <SEP> 606)
<tb> C1 <SEP> CH,
<tb> C1 <SEP> 5
<tb> 
Sensible adulte Boophilus microplus 1000 ppm
Resistente adulte Boophilus microplus 1000 ppm
Boophilus microplus Larven (sensible) 1000 ppm
Boophilus microplus Larven (resistente) 1000 ppm
Beispiel 3 Wirkung gegen Reisstengelbohrer
In die Blattscheiden von drei im gleichen  2 1 Paddytopf  angezogenen 80 cm hohen   Wasserreispflanzen    wurden je 5 Larven im L1-Statium   (34    cm Länge) des Reisstengelbohrers (Chilo suppressalis) eingesetzt. 24 Stunden nach dem Einsetzen der Larven wurde der Wirkstoff Nr. 1 resp. die bekannten Verbindungen der Formeln II oder III in einer Aufwandmenge von 4 kg/ha in Form des im Beispiel 1 beschriebenen 3 %igen Mikrogranulates in das Wasser des  Paddytopfes  gegeben. 

  Es wurden gleichzeitig je 2 Versuche durchgeführt.



   Nach 10 Tagen ergab die Auswertung folgende Werte: lebende entwichene tote  (teilweise Larven geschädigte) Wirkstoff Nr. 1 1 10 19 Verbindung der Formel II
EMI8.3     
 bekannt (schweizerische Patentschrift Nr. 448 606) Verbindung der Formel III
EMI8.4     
 bekannt (schweizerische Patentschrift Nr. 448 606) Unbehandelte Kontrollen 20 10 0 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung der Verbindung der Formel EMI8.5 zur Bekämpfung von Reisstengelbohrern und Zecken.
CH105971A 1971-01-25 1971-01-25 Schädlingsbekämpfung CH541282A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105971A CH541282A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Schädlingsbekämpfung
AU38077/72A AU468992B2 (en) 1971-01-25 1972-01-19 Use of n-(2-methyl-4-chlorophenyl0- n', n'-dimethyl-thiourea for combating ticks
ZA720460A ZA72460B (en) 1971-01-25 1972-01-24 Use of n-(2-methyl-4-chlorophenyl)-n',n'-dimethylthiourea for combatting ticks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105971A CH541282A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Schädlingsbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH541282A true CH541282A (de) 1973-09-15

Family

ID=4201481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105971A CH541282A (de) 1971-01-25 1971-01-25 Schädlingsbekämpfung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH541282A (de)
ZA (1) ZA72460B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72460B (en) 1972-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3932632A (en) Insecticidal compositions containing an organophosphorus compound and a thiolcarbamate
EP0001203A1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2113752C3 (de) Carbamoyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und MIttel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze und Viren
CH541282A (de) Schädlingsbekämpfung
DE2338819A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2100325A1 (de) Arylpropargyl-äther resp. thioather als Synergisten zu von Kabaminsauredenvaten verschiedenen Wirkstoffen
DE2315041A1 (de) Neue phenylformamidine
DE2109410A1 (de) Verfahren zur fiersteiiung von Schad Imgsbekampfungsmittel
DE2031400A1 (de) 2,4,5 Trichlor resp Tnbromimidazol derivate als Wirkstoffe zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Acarina
DE2041986A1 (de) Substituierte Cabanilsaeureester als Synergisten zu insektizid und/oder akarizid wirkenden Stoffen
CH526257A (de) Verwendung von N-Arylrhodaninen zur Bekämpfung von Vertretern der Ordnung Akarina
DE2049391A1 (de) Substituierte Phenylpropargylather resp Phenylpropargylthioather als Syner gisten zu insektizid und/oder akanzid wirkenden Stoffen
DE2133571A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2312518A1 (de) Neue aryl-aether-derivate
CH533423A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2016190A1 (de) Verwendung von Oximäthern als synergistisch wirkenden Zusatz zu insektizid und/ oder akarizid wirksamen Stoffen
CH531828A (de) Verwendung eines Oximäthers als synergistisch wirkender Zusatz zu insektizid und/oder akarizid wirksamen Stoffen
CH543858A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2333526A1 (de) Neue aether
DE2056362A1 (de) Verwendung von Halogenalkyl phenylpropargylathern zur Bekämpfung von Bodenpilzen
CH528862A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
US3812260A (en) 2,4,5-halogenimidazoles for combating insects and acarina
CH527560A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
CH509765A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2327377A1 (de) Trifluormethylnitro-phenyl-thio (dithio)-phosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased