CH536426A - Eisenbahnfahrzeug - Google Patents

Eisenbahnfahrzeug

Info

Publication number
CH536426A
CH536426A CH392971A CH392971A CH536426A CH 536426 A CH536426 A CH 536426A CH 392971 A CH392971 A CH 392971A CH 392971 A CH392971 A CH 392971A CH 536426 A CH536426 A CH 536426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
front wall
door
bridge
bolt
transition
Prior art date
Application number
CH392971A
Other languages
English (en)
Inventor
Sexauer Kurt
Marthaler Hans
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Priority to CH392971A priority Critical patent/CH536426A/de
Priority to AT307071A priority patent/AT315902B/de
Publication of CH536426A publication Critical patent/CH536426A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug mit durch Übergangsbrücke verriegelbarer Stirnwandtür.



   Stirnwandtüren von Eisenbahnfahrzeugen sind, falls sie sich am Schluss des Zuges befinden, zweckmässigerweise gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Sind die Stirnwände mit hochklappbaren Übergangsbrücken versehen, welche unmittelbar bei den Stirnwandtüren angebracht sind, so wird durch die hochgeklappten Übergangsbrücken selbst verhindert, dass die Türen geöffnet werden können.



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen und zuverlässigen Verriegelung der Stirnwandtüre, auch dann, wenn die Übergangsbrücke in einigem Abstand von der Stirnwandtüre angebracht ist und daher nicht mehr direkt auf diese einwirken kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verriegelung ein durch die Übergangsbrücke betätigbares Sicherungsorgan umfasst, welches bei angehobener Brücke die Tür am Öffnen hindert.



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung an einem Eisenbahnfahrzeug, teilweise im Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von der Stirnseite her.



   Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ein am Wagenkasten 1 angebrachtes Führungsrohr 3, das mit einem Paar schraubenförmiger Schlitze 5 versehen ist. Im Führungsrohr 3 ist ein Bolzen 7 gelagert, welcher beim Hochklappen einer   Obergangsbrücke    9 gegen eine Feder 11 gedrückt wird. Der Bolzen 7 ist durch einen Verbindungsstift 13, der durch die schraubenförmigen Schlitze 5 im Führungsrohr 3 hindurchragt, mit einer äussern auf dem Führungsrohr 3 gelagerten Büchse 15 fest verbunden. Diese äussere Büchse 15 besitzt einen Fanghaken 17, mit welchem eine Stirnwandschiebetüre 19 mittels eines an ihr befestigten Bolzens 21 verriegelt wird. Die Übergangsbrücke 9 wird in üblicher Weise in ihrer hochgeklappten Lage durch einen Reiber 23 gesichert.



   Nach dem Wegdrehen des Reibers 23 kann die Übergangsbrücke 9 heruntergeklappt werden, wobei der Bolzen 7 durch die Feder 11 nach aussen geschoben und die Büchse 15 mit dem Fanghaken 17 schraubenförmig gedreht und verschoben wird, so dass der Haken 17 die in den Fig. 1 und 3 strichpunktierte Lage einnimmt. Nun ist die Stirnwandtüre 19 entriegelt und kann geöffnet werden.



   Anstelle des Fanghakens 17 und des Bolzens 21 können auch andere, an sich bekannte Mittel zum Verriegeln von Schiebe- oder Drehtüren verwendet werden.



   PATENTANSPRUCH



   Eisenbahnfahrzeug mit durch Übergangsbrücke verriegelbarer Stirnwandtüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung ein durch die Übergangsbrücke (9) betätigbares Sicherungsorgan (13, 17) umfasst, welches bei angehobener Brücke (9) die Tür (19) am   Öffnen    hindert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Eisenbahnfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (13, 17) einen schwenkbaren und/oder schiebbaren Haken (17) umfasst, der in Verriegelungslage einen Türteil (21), z. B. einen Bolzen, festhält und ein Aufschieben oder Drehen der Stirnwandtür (19) verhindert.

 

   2. Eisenbahnfahrzeug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Führung (3) federbelastetes (11) Element (7), z. B. ein Zapfen (7), vorgesehen ist, das mit einem den Haken (17) tragenden, weitern Element (15), z. B.



  einer mit dem Zapfen (7) koaxialen Hülse (15), über eine schraubenförmige Nut (5) im einen Element (7 bzw. 15) und einem in diese ergreifenden Stift (13) am andern Element (15 bzw. 7) wirkverbunden ist, um beim Aufklappen der Übergangsbrücke (9) das erste Element (7) zu verschieben und dem zweiten (15) eine Schiebe/Drehbewegung zu erteilen, welche den Haken (17) in seine die Stirnwand-Schiebetür (19) verriegelnde Lage bringt.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eisenbahnfahrzeug mit durch Übergangsbrücke verriegelbarer Stirnwandtür.
    Stirnwandtüren von Eisenbahnfahrzeugen sind, falls sie sich am Schluss des Zuges befinden, zweckmässigerweise gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu sichern. Sind die Stirnwände mit hochklappbaren Übergangsbrücken versehen, welche unmittelbar bei den Stirnwandtüren angebracht sind, so wird durch die hochgeklappten Übergangsbrücken selbst verhindert, dass die Türen geöffnet werden können.
    Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer einfachen und zuverlässigen Verriegelung der Stirnwandtüre, auch dann, wenn die Übergangsbrücke in einigem Abstand von der Stirnwandtüre angebracht ist und daher nicht mehr direkt auf diese einwirken kann. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verriegelung ein durch die Übergangsbrücke betätigbares Sicherungsorgan umfasst, welches bei angehobener Brücke die Tür am Öffnen hindert.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Verriegelungseinrichtung an einem Eisenbahnfahrzeug, teilweise im Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht von der Stirnseite her.
    Die Türverriegelungsvorrichtung umfasst ein am Wagenkasten 1 angebrachtes Führungsrohr 3, das mit einem Paar schraubenförmiger Schlitze 5 versehen ist. Im Führungsrohr 3 ist ein Bolzen 7 gelagert, welcher beim Hochklappen einer Obergangsbrücke 9 gegen eine Feder 11 gedrückt wird. Der Bolzen 7 ist durch einen Verbindungsstift 13, der durch die schraubenförmigen Schlitze 5 im Führungsrohr 3 hindurchragt, mit einer äussern auf dem Führungsrohr 3 gelagerten Büchse 15 fest verbunden. Diese äussere Büchse 15 besitzt einen Fanghaken 17, mit welchem eine Stirnwandschiebetüre 19 mittels eines an ihr befestigten Bolzens 21 verriegelt wird. Die Übergangsbrücke 9 wird in üblicher Weise in ihrer hochgeklappten Lage durch einen Reiber 23 gesichert.
    Nach dem Wegdrehen des Reibers 23 kann die Übergangsbrücke 9 heruntergeklappt werden, wobei der Bolzen 7 durch die Feder 11 nach aussen geschoben und die Büchse 15 mit dem Fanghaken 17 schraubenförmig gedreht und verschoben wird, so dass der Haken 17 die in den Fig. 1 und 3 strichpunktierte Lage einnimmt. Nun ist die Stirnwandtüre 19 entriegelt und kann geöffnet werden.
    Anstelle des Fanghakens 17 und des Bolzens 21 können auch andere, an sich bekannte Mittel zum Verriegeln von Schiebe- oder Drehtüren verwendet werden.
    PATENTANSPRUCH
    Eisenbahnfahrzeug mit durch Übergangsbrücke verriegelbarer Stirnwandtüre, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung ein durch die Übergangsbrücke (9) betätigbares Sicherungsorgan (13, 17) umfasst, welches bei angehobener Brücke (9) die Tür (19) am Öffnen hindert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Eisenbahnfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan (13, 17) einen schwenkbaren und/oder schiebbaren Haken (17) umfasst, der in Verriegelungslage einen Türteil (21), z. B. einen Bolzen, festhält und ein Aufschieben oder Drehen der Stirnwandtür (19) verhindert.
    2. Eisenbahnfahrzeug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einer Führung (3) federbelastetes (11) Element (7), z. B. ein Zapfen (7), vorgesehen ist, das mit einem den Haken (17) tragenden, weitern Element (15), z. B.
    einer mit dem Zapfen (7) koaxialen Hülse (15), über eine schraubenförmige Nut (5) im einen Element (7 bzw. 15) und einem in diese ergreifenden Stift (13) am andern Element (15 bzw. 7) wirkverbunden ist, um beim Aufklappen der Übergangsbrücke (9) das erste Element (7) zu verschieben und dem zweiten (15) eine Schiebe/Drehbewegung zu erteilen, welche den Haken (17) in seine die Stirnwand-Schiebetür (19) verriegelnde Lage bringt.
CH392971A 1971-03-17 1971-03-17 Eisenbahnfahrzeug CH536426A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392971A CH536426A (de) 1971-03-17 1971-03-17 Eisenbahnfahrzeug
AT307071A AT315902B (de) 1971-03-17 1971-04-09 Eisenbahnfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392971A CH536426A (de) 1971-03-17 1971-03-17 Eisenbahnfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536426A true CH536426A (de) 1973-04-30

Family

ID=4266519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH392971A CH536426A (de) 1971-03-17 1971-03-17 Eisenbahnfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT315902B (de)
CH (1) CH536426A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT315902B (de) 1974-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362038C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
AT30767B (de) Schloß für Eisenbahnwagentüren u. dgl.
CH536426A (de) Eisenbahnfahrzeug
EP1197357A1 (de) Anhängevorrichtung
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
WO2010115544A1 (de) Hebelverschluss mit stirnseitigem antrieb seiner verriegelungsstangen
DE653755C (de) Mit Sperrung ausgestattete Fensterstellvorrichtung
DE3223719A1 (de) Anhaengerkupplung fuer fahrzeuge
DE2558691C3 (de) Riegelwerk für Tresortüren o.dgl
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE444566C (de) Als Fensterfeststeller dienender Fensterverschluss mit drehbarem Ruder
AT141315B (de) Verriegelungsvorrichtung für Tür- u. dgl. Schlösser.
DE710562C (de) Kastenverschluss fuer Fahrzeugaufbauten
DE1277035B (de) Kraftfahrzeugkupplung fuer Sattelschlepper
DE1105742B (de) Verschluss fuer Klappendeckel, Hauben u. dgl., insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1263063B (de) Spitzenverschluss fuer auffahrbare und nicht auffahrbare Eisenbahnweichen
DE337401C (de) Seitenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT133855B (de) Selbsttätig schließendes Schloß für Fahrzeug-(Eisenbahnwaggon-)türen.
DE368509C (de) Schloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE3430279A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fahrerhaustueren von baumaschinen
AT76075B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Automobil- und anderen Wagentüren.
AT112220B (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere für Straßenbahnen und Kraftfahrzeuge.
DE653701C (de) Schliessnuss fuer Tuerschloesser mit aufsetzbarem Zylinderschloss
AT37490B (de) Schloß für Schiebetüren an Eisenbahnwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased