CH533032A - Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte - Google Patents

Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte

Info

Publication number
CH533032A
CH533032A CH1922271A CH1922271A CH533032A CH 533032 A CH533032 A CH 533032A CH 1922271 A CH1922271 A CH 1922271A CH 1922271 A CH1922271 A CH 1922271A CH 533032 A CH533032 A CH 533032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roof
cabin
circumferential
watercraft
roof panel
Prior art date
Application number
CH1922271A
Other languages
English (en)
Inventor
Tiersch Wolfgang
Original Assignee
Neptun Boote Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neptun Boote Gmbh & Co Kg filed Critical Neptun Boote Gmbh & Co Kg
Priority to CH1922271A priority Critical patent/CH533032A/de
Publication of CH533032A publication Critical patent/CH533032A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


  
 



  Ein- oder   mehrrumpfiges      Wasserfahrzeug,    insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür   aufweisendem    Aufbau in Form einer Kajüte
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf ein ein- oder   mehrrumpfiges    Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte, bestehend aus umlaufender Kajütenwandung mit festem, leicht abfallenden Dach, wobei Aufbau und Dach aus Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt sind.



   Wasserfahrzeuge, wie aufgezeigt, sind in den verschiedensten Ausführungsarten und -formen als allgemein zum Stand der Technik gehörend bekannt. Bei diesen Wasserfahrzeugen handelt es sich um solche Boote, deren Rumpf bzw. Rümpfe in einer einzigen Form ausgebildet sind. Bei den jüngeren Booten ist mit dem Bootsrumpf bzw. den -rümpfen gleichzeitig der Kajütenaufbau geformt, wodurch zwangsläufig die aus Kajütenaufbau und Dach bestehende Kajüte mit dem Bootsrumpf bzw. -rümpfen eine unlösbare einstückige Einheit bildet. Die Kajüte kann sich dabei im Bereich der Scheuerleiste ansetzen oder nach innen springend verlaufen, so dass zwischen Scheuerleiste und Kajütwandung ein Laufsteg sich ergibt.

  Die Kajüte, d.h. deren Aufbau, welcher mit dem Bootsrumpf eine einstückige Einheit bildet, wird relativ niedrig gehalten, damit dem Fahrtwind keine allzu grosse Angriffsfläche geboten wird, da bekanntlich eine allzu grosse Frontfläche der Kajüte zwangsläufig zur Minderung der Fahrgeschwindigkeit beiträgt.



   Durch das Vorhandensein des festen Kajütdaches ergibt sich der Nachteil, dass die Stehhöhe innerhalb der Kajüte eine konstante, nicht allzu hoch bemessene ist.



  Dieser Nachteil macht sich insbesondere im Hafen oder am Anlegeplatz bemerkbar, wenn das Boot hier Wohnzwecken dienen und die Kajüte aufrecht begangen werden soll. Für diesen Fall wäre es wünschenswert, wenn die Stehhöhe variabel wäre, damit die Kajüte vollständig wohnzweckmässig genutzt werden könnte.



   Es sind zwar Boote, wie eingangs aufgezeigt, bekanntgeworden, die einen ein- und ausfahrbaren Kajütenaufbau aufzeigen. Das Einfahren des Kajütenaufbaues dient hier aber einzig und allein dem Zweck, bei Überlandtransport den Fahrwind sowie die Abtrift bei Seitenwind zu verringern. Eine Verstellung, bezogen auf die Stehhöhe an der Kajüte, ist bei diesen Booten nicht vorgesehen.



   Des weiteren sind solche Boote bekannt geworden, die ein auf dem Bootsrumpf aufsetzbares, schnell lösbares separates Kajütgehäuse aufweisen. Die Anordnung eines schnell lösbaren separaten I(ajütgehäuses dient auch hier lediglich dazu, die Boote für einen eventuellen Landtransport so zu gestalten, dass kein allzu grosser Fahrtwindwiderstand sich einstellen kann. Bei Benutzung von Booten mit lösbarem Kajütgehäuse, ist ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, das Boot ohne Kajüte zu verwenden, wodurch zwar eine unbegrenzte Stehhöhe gegeben ist, zum anderen aber sämtliche Instrumente dem Wasser ausgesetzt sind, was sich auf die Instrumente zwangsläufig nachteilig auswirken würde. Auch ist bei Verwendung des Bootes zu Wohnzwecken, wie eingangs aufgezeigt, ein Fehlen der Kajüte nicht als Vorteil, sondern eher als Nachteil anzusehen.



   Der Erfinder hat sich in Erkenntnis der vorgenannten Mängel die Aufgabe gestellt, auf dem Gebiet der Wasserfahrzeuge mit Kajüte, eine verbesserte Ausführungsform zu offenbaren, bei der die Stehhöhe in der Kajüte sich variieren lässt.



   Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Kajütendach eine Ausnehmung und eine nach innen gezogene, rinnenförmig ausgebildete Abkröpfung im Bereich dieser Ausnehmung aufweist, wobei in der Ausnehmung eine über Scherengestänge stufenlos höhenverstellbare Dachplatte, welche in ihrer tiefsten Stellung mit dem Kajütendach eine plane Fläche bildet, angeordnet ist.



  Die nachstehende Beschreibung dient zur Erläuterung des erfindungsgmässen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:  
Fig. 1 eine Seitenansicht mit voller Besegelung;    Fig.2    eine vom Heck aufgenommene Darstellung,   aeilwei --    im Schnitt ohne Besegelung und
Fig. 3 die gleiche Ansicht gemäss Fig. 2, jedoch mit ausgefahrener Dachplatte und gespannter Falt-Plane.



   Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein mit Segelausrüstung ausgestattetes Boot.



  Wie die Fig. dabei im einzelenen erkennen lassen, ist das mit dem an sich bekannten Kajütenaufbau, zu einer einstückigen Einheit verbunden Kajütendach, mit 1 bezeichnet.



  Das Kajütendach 1 weist mittig eine Ausnehmung 2 von vorbestimmbarer Grösse auf, wobei im Bereich dieser Ausnehmung 2 das Kajütendach 1 eine nach innen gezogezogene rinnenförmig ausgebildete Abkröpfung aufweist. Kajütendach 1 und tiefgezogene Abkröpfung 3 bilden eine einstückige Einheit ohne Übergang. In die Ausnehmeung 2 ist erfindungsgmäss eine über Scherengestänge 4 höhenverstellbare separate Dachplatte 5, zwecks Veränderung der Stehhöhe innerhalb der Kajüte angeordnet, welche in ihrer tiefsten Stellung mit dem Kajütendach 1 eine plane Oberfläche bildet und sich in der Abkröpfung 2 in gewisser Weise abstützt. Die Dachplatte 5 ist im Ausführungsbeispiel mit einem nach unten umgebördelten Randstreifen ausgestattet. Auf diesen Randstreifen ist eine profilierte umlaufende Dichtschiene
6, die der Spritzwasserabweisung dient, selbsthaftend aufgesteckt.

  Die Schiene 6 besteht dabei aus gummielasti   scheren    Material. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit.



  die Dachplatte 5 ohne diesen Randstreifen zu fertigen. In diesem Fall wird die profiliert ausgebildete   Dichtsclaielle    6 direkt auf die Dachplatte 5 aufgeschoben.



   Die der stufenlosen Höhenverstellung der Dachplatte 5 dienenden   Scherengestänge    4 sind über Scharniere oder Kugelbolzen sowohl mit der Abkröpfung 3 des Kajütendaches 1 als auch mit der Dachplatte 5 schwenkbeweglich   verbunden.    Damit die Dachplatte 5 im eingefahrenen Zustand   (Normalstellung) - vgl.    hierzu Fig. 1 und 2 mit dem Kajütendach fest, jedoch lösbar verbunden werden kann, weisen Abkröpfung 3 und Dachplatte 5   Sclmellspannverschlüsse    7 bekannter Art auf.

  Zwischen dem innenliegenden senkrechten Schenkel der Abkröpfung 3 und dem Scherengestänge 4 ist eine mit Abkröpfung 3 und Dachplatte 5 verbundene Falt-Plane 8 eingebracht, wobei dieselbe bei hochgestellter Dachplatte 5 der Spritzwasserabweisung und als Windschutz für den freien Raum dient, der sich zwischen Kajütendach 1 und Dachplatte 5 ergibt. Befindet sich die Dachplatte 5 in ihrer Normalstellung, so legt sich die Falt-Plane 8 zieh   harmonikaartig    in den freien Raum zwischen den vorgenannten Schenkel der Abkröpfung 3 und dem Scherengestänge   4 - vgl.    Fig.   2-.    Die Falt-Plane 8 ist mit der Abkröpfung 3 und der Dachplatte 5 fest, jedoch lösbar verbunden. Je nach Wunsch und Erfordernis kann die Falt-Plane 8 mit einem frontseitigen oder umlaufenden Sichtfenster ausgebildet sein.

  Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Falt-Plane 8 ganz oder teilweise aus einem transparenten Material zu fertigen, wodurch sich die Einbringung von einem Sichtfenster erübrigt. Da die Anordnung eines Sichtfensters oder transparenten Ausbildung der Falt-Plane 8 von sekundärer Bedeutung sind, soll hierauf nicht näher eingegangen werden.

 

   Der Vorteil beim Gegenstand der Erfindung gegen über dem bekannten ist darin zu erblicken, dass mit geringen Mitteln und Kosten die Stehhöhe der Kajüte insbesondere bei Verwendung des Bootes zu Wohnzwecken stufenlos verändert werden kann und demzufolge die normale Stehhöhe der serienmässigen Boote um einen nicht unbeträchtlichen Teil eine Erweiterung nach oben erfährt. Die Höhenverstellung der Dachplatte nach der Erfindung kann auch auf dem Wasser vorgenommen werden und zwar dann, wenn bei Segelbooten eine Flaute herrscht oder aber aus irgendwelchen gewünschten Gründen das Boot geankert wird.



   Ein weiterer Vorteil ist der, dass es ohne grosse Schwierigkeiten möglich ist, schon im Dienst befindliche Wasserfahrzeuge, wie aufgezeigt, nachträglich mit dem vorbeschriebenen Hubdach auszurüsten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Ein- oder inehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboote, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte, bestehend aus umlaufender Kajütenwandung mit festem, leicht abfallendem Dach, wobei Aufbau mit Dach aus Kunststoff, Metall oder Holz gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Kajütendach (1) eine Ausnehmung (2) aufweist, wobei in der Ausnehmung (2) eine über Scherengestänge (4) sich in der Abkröpfung (3) abstützende, separate, stufenlos höhenverstellbare Dachplatte (5), welche in ihrer tiefsten Stellung mit dem Kajütendach (1) eine plane Oberfläche bildet, angeordnet ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichent, dass die Dachplatte (5) eine umlaufende, profilierte, aus gummielastischem Material bestehende Dichtleiste (6), welche Spritzwasser weist und den freien Raum zwischen Kajütendach (1) und Dachplatte (5) ausfüllt, aufweist.
    2. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengestänge (4) zur Höhenverstellung der Dachplatte (5) mit derselben und der U-profilartig ausgebildeten umlaufenden Abkröpfung (3) verbunden ist.
    3. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kajütendach (1) und die Dachplatte (5) zu ihrer lösbaren Verbindung bei eingefahrender Dachplatte (5) Schnellspannverschlüsse (7) aufweisen.
    4. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass zwischen Kajütendach (1) und höhenverstellbarer Dachplatte (5) eine umlaufende Falt-Plane (8), welche den freien Raum zwischen Kajütendach (1) und Dachplatte (5) bei Hochstellung derselben (5) abdeckt, angeordnet ist.
    5. Wasserfahrzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Falt-Plane (8) aus wasserabweisendem und windundurchlässigem Material, wie Kunststoff oder Segeltuch, mit frontseitigem oder umlaufendem Sichtfenster bzw. ganz oder teilweise transparent ausgebildet und mit dem Kajütendach (1) und der Dachplatte (5) fest, jedoch auswechselbar verbunden ist.
CH1922271A 1971-12-29 1971-12-29 Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte CH533032A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922271A CH533032A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922271A CH533032A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH533032A true CH533032A (de) 1973-01-31

Family

ID=4438099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1922271A CH533032A (de) 1971-12-29 1971-12-29 Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH533032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004140A1 (en) * 1984-03-16 1985-09-26 Topshore Limited Hatch for a boat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004140A1 (en) * 1984-03-16 1985-09-26 Topshore Limited Hatch for a boat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD155816A5 (de) Konstruktionselement eines bootes
WO1999017981A1 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
DE3510778A1 (de) Zusammenklappbarer ponton
DE3049567C2 (de) Traggestell mit Plane zur Abdeckung von Fahrzeugen
DE102013015762B3 (de) "Zeltbus" statt Buszelt
DE384075C (de) Segel
CH533032A (de) Ein- oder mehrrumpfiges Wasserfahrzeug, insbesondere Motor- oder Segelboot, mit geschlossenem, eine Tür aufweisendem Aufbau in Form einer Kajüte
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE2907518A1 (de) Katamaran
AT323006B (de) Ein- oder mehrrumpfiges wasserfahrzeug, wie motor-, segelboot od.dgl., mit kajütenähnlichem, geschlossenem, eine tür aufweisendem aufbau
DE2109511A1 (de) Mechanisch betriebener Teleskopkiel
DE2749778A1 (de) Schwimmfahrzeug
DE8601572U1 (de) Transportables Kabinentauchfahrzeug
DE1781167C3 (de) Höhenverstellbare Kajüte für Motor- oder Segelboote mit einem heb- und senkbaren Kajütdach
DE2850535A1 (de) Zusammensetzbares flussfahrzeug
DE19824734B4 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE2719217A1 (de) Gabelstapler
DE10048586A1 (de) Fahrzeug mit einem Dach nach Art eines Aufstelldachs
DE2538827A1 (de) Boot
DE1786209C (de) Transportbehälter
EP2062811A2 (de) Trägerbügel mit dazugehörigen Abdeckungen für Motorboot
DE1781167B2 (de) Höhenverstelbare Kajüte für Motor- oder Segelboote mit einem heb- und senkbaren Kajütdach
DE1272762B (de) Schlauchboot
DE2331126C3 (de) Starres Fahrzeugdach
DE1964507A1 (de) Aufblasbares und/oder faltbares Boot mit Schwertfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased