CH529114A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen

Info

Publication number
CH529114A
CH529114A CH1940969A CH1940969A CH529114A CH 529114 A CH529114 A CH 529114A CH 1940969 A CH1940969 A CH 1940969A CH 1940969 A CH1940969 A CH 1940969A CH 529114 A CH529114 A CH 529114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
radical
alkyl
acid
formula
Prior art date
Application number
CH1940969A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Werner Lincoln
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority claimed from CH1621767A external-priority patent/CH504416A/de
Publication of CH529114A publication Critical patent/CH529114A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbinslungen    ,Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zur Herstellung  von 4-Halogen-5-sulfamoyl-anthranilsäuren der Formel I  
EMI0001.0001     
    worin jede der Gruppen R,, R2 und R, für einen alipha  tischen Rest, einen cycloaliphatischen oder     cycloalipha-          tisch-aliphatischen    Rest, worin der cycloaliphatische Rest  gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein  kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine  heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters substi  tuierten aliphatischen Rest steht, jede der Gruppen R2  und R, ebenfalls ein Wasserstoffatom bedeuten kann,

   R3  ein     Chlor-    oder Bromatom darstellt und     R5    einen aroma  tischen Rest oder eine heterocyclische Gruppe aromati  schen Charakters bedeutet, N-Acylderivaten davon, sowie  Estern von solchen Säuren und Salzen dieser Verbindun  gen.  



  Ein Rest aliphatischen Charakters stellt einen Rest  dar, dessen an das Stickstoffatom, mit welchem der Rest  aliphatischen Charakters verbunden ist, gebundenes Koh  lenstoffatom nicht Teil eines aromatischen Systems ist.  Ein solcher Rest ist z.B. ein aliphatischer Rest, wie ein  aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und stellt z.B. eine  Niederalkyl-, wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder  eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-, Pentyl-,  Hexyl- oder Heptylgruppe, z.B. Isopropyl-, Isobutyl- oder  Neopentylgruppe, eine Niederalkenyl-, z.B. eine Vinyl-,  Allyl-, Methallyl- oder 2-Butenylgruppe, oder eine     Nieder-          alkinyl-,    z.B. eine Propargylgruppe, dar.

      Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein  cycloaliphatischer Rest, wobei ein solcher monocyclischer  oder bicyclischer Natur sein kann, z.B. ein     cycloaliphati-          scher    Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 5-7 Ring  kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls, z.B. mit bis  zu 4 Niederalkylgruppen, substituiert sein kann. Solche  Reste sind z.B.

   Cycloalkyl-, wie Cyclopropyl-,     Cyclobu-          tyl-,    Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-,  2-Norbornanyl-, 7-Norbornanyl-,     1-Dekahydro-naphthyl-          oder    2-Dekahydro-naphthylreste, oder Cycloalkenyl-, wie  1- oder 2-Cyclopentenyl-, 2,4-Cyclopentadienyl-, 1-,     2-          oder    3-Cyclohexenyl-, 2,5-Cyclohexadienyl- oder     5-Nor-          bornen-2-yl-reste;    die obigen Cycloalkyl- und     Cycloalke-          nylgruppen    können, wie angegeben, z.B. durch eine, zwei  oder 3 Methylgruppen, substituiert sein.  



  Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein  cycloaliphatisch-aliphatischer Rest, z.B. ein     cycloalipha-          tisch-aliphatischer    Kohlenwasserstoffrest, worin der ali  phatische Teil z.B. einen Niederalkyl-, insbesondere Me  thyl-, sowie einen Äthylrest oder einen geradkettigen oder  verzweigten Propyl- oder Butylrest darstellt. Solche ali  phatische Reste können in irgendeiner, zur Substitution  geeigneten Stellung durch die oben genannten     cycloali-          phatischen    Reste, z.B. cycloaliphatischen Kohlenwasser  stoffreste, wie den vorgenannten Cycloalkyl- oder     Cyclo-          alkenylgruppen,    substituiert sein.

   So sind     cycloalipha-          tisch-aliphatische    Reste dieser Art z.B.     Cycloalkyl-nieder-          alkyl-    oder Cycloalkenyl-niederalkylreste.  



  'Die obigen Reste aliphatischen Charakters können  substituiert und/oder ihre Kohlenstoffatome können in  der Kette durch Heteroatome, z.B. ein Sauerstoff-, ein  Schwefel- und/oder ein gegebenenfalls substituiertes, wie  Niederalkyl-substituiertes Stickstoffatom, unterbrochen  sein. Substituenten sind z.B. funktionelle Gruppen, wie  freie oder funktionell abgewandelte, z.B. verätherte oder  veresterte Hydroxy- od. Mercaptogruppen, wie Halogen-,  z.B. Fluor-, Chlor- oder Brom-, sowie Jodatome,     Nieder-          alkoxy-,    z.B.

   Methoxy-, Äthoxy-, n-Propyloxy-,     Isopro-          pyloxy-,    n-Butyloxy- oder Isobutyloxygruppen,     Halogen-          niederalkoxygruppen,    Niederalkylmercapto-, z.B.     Methyl-          mercapto-    oder     Äthyhnercaptogruppen,    Halogen-nieder-      alkylmercaptogruppen, oder durch     Niederalkancarbon-          säuren,    z.B. Essig-, Propion-, Butter- oder Pivalinsäure,  sowie durch Niederalkencarbonsäuren, z.B.

   Acryl- oder  Methacrylsäure, oder durch R6-Benzoe-,     R6-Phenyl-nie-          deralkancarbon-    oder     R6-Phenyl-niederalkencarbonsäu-          ren,    worin R6 für ein Wasserstoffatom oder eine Nieder  alkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-,     Trifluor-          methyl-,    Nitro-, Amino- oder Diniederalkylamino-, z.B.

    Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, oder ein Ha  logenatom steht, z.B. durch eine Benzoe-,     Phenylessig-          oder    Zimtsäure, veresterte Hydroxy- oder     Mercapto-          gruppen.    Weitere, einen Rest aliphatischen Charakters  substituierende, funktionelle Gruppen sind z.B. freie oder  funktionell abgewandelte, wie veresterte oder amidierte  Carboxygruppen, oder Amino-, vorzugsweise sekundäre  oder tertiäre Aminogruppen.  



  Reste aliphatischen Charakters, welche Substituenten  enthalten und/oder durch Heteroatome unterbrochen  sind, stellen z.B. aliphatische Reste, wie aliphatische Koh  lenwasserstoffreste, dar, insbesondere Niederalkylgrup  pen, die Substituenten tragen und/oder durch     Heteroato-          me    unterbrochen sind, wie Halogen-niederalkyl-, z.B.     2-          Chloräthyl-,    2-Bromäthyl-, 3,3-Difluorpropyl- oder     4-          Chlorbutylgruppen,    Niederalkoxy-niederalkyl-, z.B.     2-          Äthoxyäthyl-    oder 3-Methoxypropylgruppen,     Niederalkyl-          mercapto-niederalkyl-,    z.B.

       2-Äthylmercapto-äthylgrup-          pen,    Halogen-niederalkoxy-niederalkyl-, z.B.     2-(2-Chor-          äthoxy)-äthyl-    oder 2-(2,2-Dichloräthoxy)-äthylgruppen,  Halogen-niederalkylmercapto-niederalkyl-, z.B.     2-(2,2,2-          Trifluoräthyl-mercapto)-äthylgruppen,        Carbamoyl-nie-          deralkyl-    oder N,N-Diniederalkyl-carbamoyl-niederalkyl-,  z.B.

   Carbamoyl-methyl-,     N,N-,Dimethyl-carbamoyl-me-          thyl-,    2-Carbamoyl-äthyl- oder     2-N,N-Diäthylcarbamoyl-          -äthylgruppen,    Mononiederalkyl-amino-niederalkyl-,     Di-          niederalkylamino-niederalkyl-    oder     Niederalkylenamino-          -niederalkyl-,    sowie Niederoxaalkylen-amino-niederalkyl-,  Niederthiaalkylen-amino-niederalkyl- oder gegebenenfalls  azasubstituierte, z.B.

   aza-niederalkyl-substituierte     Nie-          derazaalkylen-amino-niederalkylgruppen,    worin der     Oxa-          sauerstoff,    Thiaschwefel- oder Azastickstoff von der     Ami-          nogruppe    durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt  sind, z.B. 2-Äthylamino-äthyl-, 2-Dimethylamino-äthyl-,  3-Diäthylamino-propyl-, 2-Pyrrolidino-äthyl-,     2-Piperidi-          no-äthyl-,    2-(4-Methyl-piperazino)-äthyl- oder     2-Morpho-          lino-äthylgruppen.     



  Andere Substituenten tragende und/oder durch     Hete-          roatome    unterbrochene Reste aliphatischen Charakters  sind cycloaliphatische Reste, wie cycloaliphatische Koh  lenwasserstoffreste, insbesondere Cycloalkyl- oder     Cyclo-          alkenylgruppen    mit vorzugsweise 5-7 Ringkohlenstoffato  me, insbesondere solche, welche durch Heteroatome, in  erster Linie durch ein Sauerstoffatom unterbrochen, so  wie gegebenenfalls, z.B. durch niedere Alkylgruppen, sub  stituiert sind.

   Solche Reste sind z.B. 5-7-gliedrige     Mono-          oxa-cycloalkyl-    oder Monooxa-cycloalkenyl-, wie 2- oder  3-Tetrahydrofuryl-, 2,3 Dihydro-2-pyranyl- oder     Tetrahy-          dro-2-pyranylreste.     



  Ferner stellen Substituenten tragende und/oder durch  Heteroatome untebochene Reste aliphatischen Charakters  auch cycloaliphatisch-aliphatische Reste, wie     cycloalipha-          tisch-aliphatische    Kohlenwasserstoffreste, dar, insbeson  dere Cycloalkyl-niederalkyl- oder     Cycloalkenyl-niederal-          kylgruppen    mit vorzugsweise 5-7 Ringgliedern, wovon  eines vorzugsweise ein Heteroatom, in erster Linie ein  Sauerstoffatom, darstellt, wobei diese Reste gegebenen  falls, z.B. durch Niederalkylgruppen, substituiert sein  können. Solche Reste sind z.B.

   Monooxacycloalkyl-nie-    deralkyl- oder Monooxacycloalkenylniederalkylreste mit  vorzugsweise 5-7 Ringgliedern, z.B.     2-Tetrahydro-furfu-          ryl-,    2-Methyl-2-tetrahydro-furfuryl-,     2,3-Dihydro-2-pyr-          anyl-methyl-    oder 2-Tetrahydro-pyranyl-methylgruppen.  



  In den obigen Resten aliphatischen Charakters vor  kommende Heteroatome sind vorzugsweise durch minde  stens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom, mit wel  chem solche Reste als Substituenten verbunden sind, ge  trennt.  



  In araliphatischen Resten stellt der aliphatische Teil  z.B. einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine  Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, dar, welche vor  zugsweise bis zu 4,Kohlenstoffatome enthält, insbesondere  eine Methylgruppe. Zusammen mit dem aromatischen  Teil bilden diese Reste in erster Linie     Aryl-niederalkyl-          oder    Aryl-niederalkenylgruppen, in welchen der Arylrest  monocyclischer oder bicyclischer Natur sein kann, wie  z.B. Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-,     3-Phenylpro-          pyl-,    2-Phenyl-2-propyl-, 4-Phenylbutyl- oder     2-Phenyl-2-          -butyl-,    sowie Styryl- oder Cinnamylgruppen.  



  Der Arylrest in den obigen araliphatischen Gruppen  kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche  oder verschiedene Substituenten, wie Niederalkylgruppen,  z.B. die oben genannten, freie oder funktionell abgewan  delte, z.B. verätherte oder veresterte Hydroxy- oder     Mer-          captogruppen,    wie Niederalkoxygruppen, z.B. die oben  genannten, Niederalkylendioxy-, z.B.

   Methylendioxy-,     1,1-          -Äthylendioxy-    oder 1,2-Äthylendioxygruppen,     Nieder-          alkylmercaptogruppen,    z.B. die oben genannten, oder  Halogenatome, z.B. die oben genannten,     Trifluormethyl-          gruppen,    Nitrogruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre  Amino-, insbesondere Diniederalkylaminogruppen, z.B.

    die oben genannten, oder Acylaminogruppen, worin Acyl  vorzugsweise einen der Acylreste der oben genannten  Säuren, wie einen Niederalkanoyl-, sowie einen     Niederal-          kenoyl-,    aber auch einen R6-Benzoyl-,     R6-Phenyl-nieder-          alkanoyl-    oder R6-Phenyl-niederalkenoylrest, darstellt,  worin R6 die oben gegebene Bedeutung hat,     Sulfamoyl-          gruppen,    Carbamoylgruppen, Cyangruppen, oder aroma  tische Gruppen, insbesondere Monocycloaryl-, z.B. Phe  nylreste, die gegebenenfalls die oben genannten     Substi-          tuenten    enthalten können, substituiert sein.

   Bevorzugte  aromatische Reste in araliphatischen Gruppen sind     R6-          Phenylgruppen,    worin R6 die obige Bedeutung hat.  



  Ein araliphatischer Rest kann im aromatischen Teil,  insbesondere in einem bicyclischen oder tricyclischen  aromatischen Teil partiell gesättigt und mit dem Stick  stoffatom durch seinen gesättigten aliphatischen Teil ver  bunden sein. Solche Reste sind z.B. 1-Indanyl-,     2-Indanyl-          1,2,3,4-Tetrahydro-1-naphthyl-,        1,2,3,4-Tetrahydro-2-          -naphthyl-    oder 9-Fluorenyl-, sowie 2-Indolinylreste.  



  In einem durch eine heterocyclische Gruppe aroma  tischen Charakters substituierten aliphatischen Rest stellt  der aliphatische Teil vorzugsweise einen aliphatischen  Kohlenwasserstoffrest, wie eine Niederalkyl- oder     Nie-          deralkenylgruppe,    welche vorzugsweise bis zu 4 Kohlen  stoffatome enthält, insbesondere eine Methylgruppe, dar.

    Die heterocyclischen Gruppen aromatischen Charakters  sind monocyclischer, sowie bicyclischer Natur und sind  insbesondere monooxacyclische, monothiacyclische oder  monoazacyclische 'Reste aromatischen Charakters: Zu  sammen mit dem aliphatischen Teil bilden sie z.B.     mono-          cyclische,    sowie bicyclische     Monooxacyclisch-niederal-          kyl-,    Monothiacyclisch-niederalkyl- od.

       Monoazacyclisch-          niederalkylgruppen,    oder monocyclische, sowie     bicycli-          sche        Monooxacyclisch-niederalkenyl-,    Monothiacyclisch-      niederalkenyl- oder     Monoazacyclisch-niederalkenylgrup-          pen.     



  Heterocyclische Gruppen als Substituenten von ali  phatischen Resten können gegebenenfalls in gleicher  Weise wie die oben genannten aromatischen Gruppen von  araliphatischen Resten substituiert sein; sie stellen z.B.  Pyridyl-, wie 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppen, Furyl-, wie     2-          oder    3-Furylgruppen, oder Thienyl-, wie 2- oder     3-Thie-          nylgruppen,    aber auch Isoxazolyl-, wie     5-Isoxazolylgrup-          pen,    Oxazolyl-, wie 2-Oxazolylgruppen, Thiazolyl- wie     2-          Thiazolylgruppen,    Thianaphthyl-, wie     6-Thianaphthenyl-          oder    2,

  3-Dihydro-6-thianaphthenylgruppen, oder     Benz-          imidazolyl-,    wie 2-Benzimidazolylgruppen, dar.  



  Ferner kann ein Teil der heterocyclischen Gruppen,  insbesondere von polycyclischer Art, gesättigt sein, wobei  eine solche Gruppe durch den gesättigten Teil aliphati  schen Charakters gebunden sein kann und so einen durch  eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters  substituierten aliphatischen Reste darstellt.  



  Ein aromatischer Rest     RS    steht vorzugsweise für eine  monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, z.B. einen  der oben genannten Reste, während eine heterocyclische  Gruppe aromatischen     Charakters        R5    eine der oben ge  nannten monocyclischen, sowie bicyclischen, insbesondere  monooxacyclischen, monothiacyclischen oder     monoaza-          cyclischen    Gruppen aromatischen Charakters, wie die  oben genannten Reste, darstellt.     R,    ist insbesondere     eine     R6-Phenylgruppe, worin R6 die oben genannte Bedeu  tung hat.  



  Acylderivate von Verbindungen der vorliegenden Er  findung sind vorzugsweise solche, welche Acylreste von  Niederalkancarbonsäuren, z.B. Essig-, Propion-,     Butter-          oder    Pivalinsäure, aber auch von     Niederalkencarbonsäu-          ren,    z.B. Acryl- oder Methacrylsäuren, oder von     R6-Ben-          zoe-,    R6-Phenyl-niederalkancarbon- oder     R6-Phenyl-nie-          deralkancarbonsäuren,    z.B. Benzoe-, Phenylessig- oder  Zimtsäure, enthalten.

   Acylderivate sind diejenigen von  primären, sowie sekundären Aminogruppen, aber auch,  wie oben erwähnt, von freien Hydroxy- oder     Mercapto-          gruppen.     



  Die im Zusammenhang mit dieser Beschreibung durch  den Ausdruck  nieder  bezeichneten organischen Grup  pen, Reste oder Verbindungen enthalten, sofern nicht an  ders definiert, bis zu 7, in erster Linie bis zu 4 Kohlen  stoffatome.    Die     Verbindungen    der vorliegenden Erfindung zeigen       wertvolle    pharmakologische Eigenschaften, insbesondere  diuretische, natriuretische und chloriuretische Effekte mit  schnellem Wirkungseintritt und hohen Urin-, aber nie  deren Kaliumausscheidungswerten. Diese pharmakologi  schen Effekte können in Tierversuchen, z.B. an Säuge  tieren, wie Ratten oder Hunden, als Testobjekte nachge  wiesen werden.

   Die Verbindungen sind deshalb pharma  kologisch, z.B. als Testverbindungen in Tieren, sowie  medikamentös, z.B. als diuretische, natriuretische und  chloriuretische Verbindungen, verwendbar. Ferner kön  nen die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung  auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen  wertvollen, insbesondere von pharmakologisch wirksa  men Verbindungen, verwendet werden.  



  Besonders wertvoll,     insbesondere    im Hinblick auf  ihre pharmakologische, in erster Linie diuretische,     na-          triuretische    oder chloriuretische Wirksamkeit, sind die  Verbindungen der Formel Ia  
EMI0003.0036     
    worin R,' eine Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe,  eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 5-7 Ring  kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-niederalkyl- oder     Cy-          cloalkenyl-niederalkylgruppe    mit 5-7 Ring- u.

   1-4 Ketten  kohlenstoffatomen, eine (R6'-Phenyl)-niederalkylgruppe,  worin R6' ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-,     Nie-          deralkoxy-,    Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl- oder  Diniederalkylaminogruppe oder ein Halogenatom bedeu  tet, und der die R6'-Phenylgruppe tragende Niederalkyl  rest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, eine 1-4 Ketten  kohlenstoffatome enthaltende Niederalkylgruppe, die  durch einen monocyclischen R6''-monooxacyclischen Rest  aromatischen Charakters, worin     Re"    ein Wasserstoffatom  oder eine Niederalkylgruppe bedeutet,

   durch einen     mo-          nocyclischen    R6''-monothiacyclischen Rest aromatischen  Charakters oder durch einen monocyclischen     R6''-mono-          azacyclischen    Rest aromatischen Charakters substituiert  ist, eine Fluor-niederalkyl- oder Chlor-niederalkylgruppe,  eine Niederalkoxy-niederalkyl- oder     Niederalkyl-mer-          capto    niederalkylgruppe, eine     Fluor-niederalkoxy-nieder-          alkyl-,    Chlorniederalkoxy-niederalkyl-, Fluorniederalkyl  -mercapto-niederalkyl- oder Chlor-niederalkyl-mercapto  -niederalkylgruppe, Diniederalkylamino-niederalkyl- oder  Alkylenamino-niederalkylgruppen,

   sowie eine Monooxa  cycloalkyl-niederalkylgruppe, worin der     Oxacycloalkyl-          rest    5-7 Ringglieder und der Niederalkylrest 1-4 Ketten  kohlenstoffatome enthält, darstellt,     R2'    ein Wasserstoff  atom oder eine Niederalkyl-, sowie eine     (R6'-Phenyl)-nie-          deralkylgruppe,    worin der die R6-Phenylgruppe tragende  Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, oder  eine Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffato  men bedeutet, R,' in erster Linie ein Wasserstoffatom, als  auch eine Niederalkyl- oder     (R6'-Phenyl)-niederalkyl-          gruppe,    worin der die R6'-Phenylgruppe tragende Nieder  alkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält,

   sowie eine  Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen  darstellt, und R5' eine R6'-Phenylgruppe, eine     monocycli-          sche    R6''-monooxacyclische Gruppe aromatischen Cha  rakters, eine monocyclische R6''-monothiacyclische Grup  pe aromatischen Charakters oder eine monocyclische     RE"-          monoazacyclische    Gruppe aromatischen     Charakters    be  deutet, u. Salze, wie pharmazeutisch verwendbare, nichtto  xische Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder  Ammoniumsalze, von solchen Verbindungen.  



  Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre pharmakolo  gische, insbesondere ihre diuretische, natriuretische oder  chloriuretische Wirksamkeit, sind Verbindungen der obi  gen Formel Ia, worin R1' für einen Benzyl-,     1-Phenyl-          äthyl-,    2-Phenyläthyl-, Furfuryl- oder Thenylrest steht,  R2' ein Wasserstoffatom, eine Benzyl- oder     Niederalka-          noylgruppe    mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, R4' ein  Wasserstoffatom darstellt und R5' für eine Phenylgruppe  steht, sowie Verbindungen der obigen Formel Ia, worin  R,' für eine Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-,     Fur-          furyl-,        Thenyl-,        2-Furyl-2-äthyl-,

          2-Thienyl-2-äthyl-,    2-Te-      trahydro-furfuryl-, 2-Methyl-2-tetrahydro-furfuryl- oder  2,3-Dihydro-2-pyranylmethylgruppe steht, R2' ein Was  serstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe oder eine  Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen  bedeutet, Rh' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgrup  pe oder eine Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlen  stoffatomen darstellt, und R5' für eine Phenyl-, Methyl  phenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-,  Trifluormethyl-phenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-,     Bi-          phenylyl-    oder Thianaphthyl-, sowie für eine     2,3-Dihydro-          thianaphthylgruppe    steht, oder Salze, insbesondere phar  mazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze, z.B.

   Alka  limetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, von  Verbindungen der obigen beiden Gruppen.  



  Besonders     hervorragende    pharmakologische, insbeson  dere diuretische, natriuretische oder chloriuretische Wir  kungen zeigen die     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-          -anthranilsäure    und die     4-Chlor-N-furfuryl-5-4-methoxy-          phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure    und deren Salze, insbe  sondere Natriumsalze; bei oraler Verabreichung an Test  tieren, wie Hunden, zeigen diese Verbindungen bei Do  sen zwischen etwa 0,0002 und etwa 0,002 g/kg pro Tag  ausgeprägte diuretische, natriuretische und chloriuretische  Effekte.  



  Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden  in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man eine  Verbindung der Formel  
EMI0004.0009     
    worin X die primäre Aminogruppe darstellt, oder einen  Ester, ein Carbonsäurehalogenid, ein Carbonsäureamid  oder -hydrazid oder ein Salz davon mit einem reaktions  fähigen Ester eines Alkohols der Formel R1-OH umsetzt  und ein erhaltenes Carbonsäurehalogenid, -amid oder     -hy-          drazid    durch Hydrolyse in die freie Säure überführt.

   Wenn  erwünscht, kann in     einer    erhaltenen Verbindung,     worin     R, Wasserstoff darstellt, die sekundäre Aminogruppe der  Formel -NH-R1 durch Behandeln mit einem reaktionsfä  higen Ester eines Alkohols der Formel R2-OH, worin R2  die oben gegebene Bedeutung hat und von Wasserstoff  verschieden ist, substituierten oder durch     Behandeln    mit  einem reaktionsfähigen Derivat einer Säure acylieren. Fer  ner kann, wenn erwünscht, innerhalb der Definition der  Verbindungen der Formel I eine     erhaltene    Verbindung in  eine andere übergeführt werden.  



  Ester von Ausgangsstoffen können z.B. diejenigen der  Endstoffe sein. Carbonsäureamid- oder     -hydrazid-Aus-          gangsstoffe    können N-unsubstituiert oder, z.B. durch  einen oder mehrere Reste aliphatischen Charakters,     ara-          liphatische    oder aromatische Reste, wie z.B. den oben ge  nannten, substituiert sein.  



  Ein     reaktionsfähiger    Ester eines Alkohols der For  mel R1-OH ist z.B. ein Ester davon mit einer Halogen  wasserstoff-, wie Chlorwasserstoff-,     Bromwasserstoff-          oder    Jodwasserstoffsäure, oder einer organischen Sulfon-,  wie Methansulfon-, Äthansulfon-, Benzolsulfon- oder p  ToIuolsulfonsäure.    Das vorstehende Verfahren wird nach Standardmetho  den in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungs  mitteln,     insbesondere    solchen, welche gegenüber den  Reaktionsteilnehmern inert sind und diese zu lösen ver  mögen, und/oder von Katalysatoren oder Kondensations  mitteln, und, wenn notwendig, in einer Inertgas-, z.B.  Stickstoffatmosphäre, unter Kühlen oder bei einer erhöh  ten Temperatur und/oder unter erhöhtem Druck durch  geführt.  



       In    der obigen Reaktion wird das Amin zur Neutra  lisierung von     entstehender    Säure vorzugsweise im über  schuss angewandt. Falls äquivalente Mengen verwendet  werden,     kann    die Anwesenheit eines     zusätzlichen    Kon  densationsmittels, wie einer     anorganischen    oder organi  schen Base, z.B. eines Alkalimetallcarbonats oder     -hy-          drogencarbonats,    oder einer tertiären Stickstoffbase, wie  eines Triniederalkylamins, N,N-Dimethylanilins oder     Py-          ridins,    erwünscht sein.  



  Ein erhaltenes Carbonsäureamid oder -hydrazid wird  wie angegeben z.B. durch Hydrolyse in üblicher Weise,  wie Behandeln mit einer Base, z.B. mit einem wässrigen  Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd, sowie qua  ternärem Ammoniumhydroxyd, in die freie Säure überge  führt.  



  Die     erfindungsgemäss    erhältlichen Verbindungen kön  nen in an sich     bekannter    Weise ineinander übergeführt  werden. So lassen sich z.B. Verbindungen, in welchen R2       und/oder        R°    für Wasserstoff steht, mit     einem    reaktions  fähigen Ester eines     Alkohols,    worin der organische Rest  mit einem den Gruppen R2 und R4 entsprechenden orga  nischen Rest R2 bzw. R4 übereinstimmt, und z.B. einer  Halogenwasserstoffsäure oder einer organischen     Sulfon-          säure    umsetzen.

   Erhältliche Verbindungen mit einer     Hy-          droxygruppe    oder einer primären oder sekundären     Ami-          nogruppe    können z.B. durch Behandeln mit einem reak  tionsfähigen funktionellen     Derivat    einer geeigneten Säure,  wie einem Halogenid oder einem Anhydrid davon, z.B.  mit Thionylchlorid, Acetylchlorid oder Essigsäureanhy  drid, acyliert werden. Acylderivate oder Ester können,  z.B. durch Behandeln mit sauren oder alkalischen Hydro  lysemitteln, hydroxyliert werden, während Ester in an sich       bekannter    Weise umgeentert und Säuren verestert werden  können.  



  Die Verbindungen der Erfindung können je nach  Reaktionsbedingungen, unter welchen das Verfahren aus  geführt wird, in freier Form oder in Form     ihrer    Salze er  halten werden; diese Salze werden ebenfalls vom Um  fang der vorliegenden     Erfindung    umfasst. Es sind dies  insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische  Salze, wie diejenigen von freien Säuren mit anorganischen  oder organischen Basen, insbesondere Alkalimetall- oder  Erdalkalimetall-, z.B. Natrium-, Kalium-,     Magnesium-          oder    Calciumsalze, oder Ammoniumsalze mit Ammoniak  oder Aminen, z.B. solchen der Formel R1-NH-R2; ge  eignete Amine sind z.B.

   Mono-, Di- oder     Triniederalkyl-          amine,    Mono-, Di- oder Tricycloalkylamine, Mono-, Di  oden Tricycloalkyl-niederalkylamine, Mono-, Di- oder  Triaralkylamine, gemischte Amine oder tertiäre Stick  stoffbasen aromatischen Charakters, wie Pyridin, Collidin  oder Lutidin.

   Erhaltene Verbindungen mit basischen  Gruppen können auch Säureadditionssalze, insbesondere  pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische     Säureaddi-          tionssalze    bilden, wie Salze mit     anorganischen    Säuren,       z.B.    Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Sal  peter- oder     Perchlorsäure,    oder mit organischen, wie     ali-          phatischen    oder aromatischen     Carbon-    oder     Sulfonsäu-          ren,        z.B.    Ameisen-, Essig-,     Propion-,        Bernstein-,

      Glykol-,      Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-,     Hydroxyma-          lein-,    Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-,     4-Aminoben-          zoe-,    Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-,     4-Aminosa-          licyl-,    Embon-, Nikotin-, Methansulfon-, Äthansulfon-,  Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-,     Halogenbenzolsul-          fon-,    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-, Sulfanil- oder     N-          Cyclohexylsulfonsäure,    sowie Methionin, Tryptophan,  Lysin oder Arginin oder Ascorbinsäure.  



       Infolge    der engen Beziehungen zwischen den neuen  Verbindungen in freier Form und in Form     ihrer    Salze  sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter freien  Verbindungen und Salzen     sinn-    und zweckgemäss gege  benenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien  Verbindungen zu verstehen.  



  Die     Erfindung    betrifft ebenfalls Abänderungen des  vorliegenden Verfahrens, wonach ein Ausgangsmate  rial in Form eines unter den Reaktionsbedingungen er  hältlichen rohen Reaktionsgemisches oder in Form eines  der genannten Derivate, wie z.B. eines Salzes davon, ver  wendet wird.  



       Im    Verfahren der vorliegenden Erfindung werden  vorteilhafterweise solche Ausgangsstoffe verwendet, wel  che zu den im vorstehenden als besonders wertvoll be  schriebenen Verbindungen führen. Die Ausgangsstoffe  sind neu und werden in an sich bekannter Weise, z.B.  durch Umsetzen einer 2,4-Dihalogen-benzoesäure oder  eines funktionellen Derivates davon mit     Chlorsulfonsäu-          re,    gefolgt von Behandeln einer so erhältlichen     5-Chlorsul-          fonyl-2,4-dihalogen-benzoesäure    oder eines funktionellen  Derivates davon mit einem Amin der Formel R4-NH-R5  gebildet, wobei man ein Ausgangsmaterial der Formel II,  worin X für ein Halogenatom steht, oder ein funktionel  les Derivat davon erhält.

   Letzteres, z.B. ein Ester, ein  Halogenid, ein Amid oder ein Hydrazid, kann auch in an  sich bekannter Weise, ausgehend von den entsprechenden  Säuren der Formel II, gebildet werden. Eine     2,4-Dihalo-          gen-5-sulfamoyl-benzoesäure    wird mit Ammoniak zu  einem Ausgangsmaterial, worin X eine Aminogruppe be  deutet, umgesetzt.  



  Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung kön  nen in Form von     pharmazeutischen    Präparaten, welche  einen weiteren     Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  bilden, verwendet werden. Solche Präparate enthalten die  Aktivstoffe zusammen mit anorganischen oder organi  schen, festen oder flüssigen pharmazeutisch     verwendbaren     Trägermaterialien, welche sich insbesondere für die     en-          terale,    z.B. orale, wie auch die parenterale Verabreichung  eignen. Trägerstoffe sind insbesondere Substanzen, welche  gegenüber der pharmakologisch aktiven Verbindung inert  sind, wie z.B.

   Wasser, Gelatine, Zucker, wie Milchzucker,  Glukose oder Sukrose, Stärken, wie Mais-, Weizen- oder  Reisstärke, oder Pfeilwurzstärke, Stearinsäure oder Salze  davon, wie Magnesium- od. Calciumstearat, Talk, pflanz  liche Fette oder Öle, Gummi, Algininsäure, Benzylalko  hole, Glykole, wie Polyäthylenglykol oder     Propylengly-          kol,    oder irgendwelche andere bekannte Trägerstoffe. Die  Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dra  gees oder     Kapseln,    oder     in    flüssiger Form als Lösung,  Suspension oder Emulsion vorliegen.

   Sie können sterili  siert werden und/oder Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,  Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsver  mittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes  und/oder Puffer, als auch andere pharmakologisch wirk  same und therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten.  Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich be  kannter Weise hergestellt; üblicherweise enthalten sie von    etwa 0,1% bis etwa 75 /o, vorzugsweise von etwa 1% bis  etwa     50%    des aktiven Wirkstoffes.  



  Die Erfindung umfasst ebenfalls     veterinärmedizinisch     anwendbare pharmazeutische Präparate, welche die Ver  bindungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit  Trägerstoffen enthalten; letztere sind üblicherweise die in  den     oben    genannten pharmazeutischen Präparaten enthal  tenen Trägerstoffe,     und    die Präparate weisen analoge  Mengen des aktiven     Wirkstoffes,    wenn     erwünscht,    zu  sammen mit anderen pharmakologisch aktiven Kompo  nenten auf.  



  Die folgenden Beispiele erläutern die     Erfindung,    ohne  sie jedoch     einzuschränken.    Temperaturen sind in Celsius  graden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  Ein Gemisch von 2 g     4-Chlor-5-phenyl-sulfamoyl-          anthranilsäure-methylester    und 5 ml Benzylchlorid wird  während 2 Stunden am     Rückfluss    gekocht und dann unter  vermindertem Druck     eingedampft.    Der     Rückstand    wird  mit Äther trituriert, abfiltriert und mit Äther gewaschen;  der so erhaltene     N-Benzyl-4-chlor-5-phenylsulfamoyl-          -anthranilsäure-methylester    beginnt bei 185  zu sintern  und schmilzt bei etwa 200 .  



  'Ein Gemisch von 1,3 g     N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure-methylester,    5 ml Methanol, 5  ml Wasser und 1.5 ml einer 6-n. wässrigen Natriumhy  droxydlösung wird auf dem Dampfbad während 30 Mi  nuten erhitzt und während einer Stunde bei 25  stehen ge  lassen. Nach dem     Eindampfen    unter vermindertem Druck  wird das Konzentrat mit Wasser verdünnt und mit  Äther gewaschen. Die wässrige Schicht wird     filtriert,    das  Filtrat mit Salzsäure auf pH 5 angesäuert und der Nie  derschlag abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkri  stallisiert. Die so erhaltene     N-Benzyl-4-chlor-5-phenylsul-          famoyl-anthranilsäure    schmilzt bei 226 .  



  Behandelt man die     N-Benzyl-4-chlor-5-phenylsulfa-          moyl-anthranilsäure    mit einem Methylhalogenid als einem  den Rest R2 enthaltenden reaktionsfähigen Ester eines  Alkohols, so erhält man die     N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-          -5-phenylsulfamoyl-anthranilsäure,    die nach Umkristalli  sieren aus wässrigem Äthanol bei 183-184  schmilzt.  



  Das oben verwendete Ausgangsmaterial kann wie  folgt erhalten werden:  Unter Rühren versetzt man bei Zimmertemperatur  250 g Chlorsulfonsäure portionenweise mit 50 g     2,4-Di-          chlor-benzoesäure.    Die erhaltene Lösung wird auf etwa  180  erhitzt und während 3 Stunden bei dieser Tempe  ratur gerührt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und  auf Eis ausgegossen. Das wässrige Gemisch wird filtriert,  der Filterrückstand mit Wasser gewaschen und in 400 ml  Essigsäureäthylester gelöst, die Lösung getrocknet, fil  triert und eingedampft. Der Rückstand wird mit Hexan  trituriert, wobei man die     5-Chlorsulfonyl-2,4-dichlor-ben-          zoesäure    erhält.  



  Ein Gemisch von 5,8 g     5-Chlorsulfonyl-2,4-dichlor-          -benzoesäure;    7,5 g Anilin und 50 ml Essigsäureäthylester  wird während 4 Stunden     bei        Zimmertemperatur    gerührt,  dann filtriert; der Rückstand wird mit     Essigsäureäthyl-          ester    gewaschen und das Filtrat unter vermindertem       Druck    eingedampft. Der Rückstand wird mit 2-n.

   Salz  säure     trituriert,    die wässrige Lösung     abdekantiert    und der  Rückstand in 100     ml        einer        10 /oigen    wässrigen     Kalium-          carbonatlösung    aufgenommen und     filtriert,    wobei man  den Rückstand A erhält. Das Filtrat wird mit Äther ge  waschen und die     wässrige    Schicht mit Salzsäure ange  säuert.

   Der Niederschlag wird     abfiltriert,    mit Wasser      gewaschen und aus wässrigem     Äthanol        umkristallisiert,     wobei man die     2,4-Dichlor-5-phenylsulfamoyl-benzoesäu-          re,    F. 211-213 , erhält. Der Rückstand A, aus wässrigem  Äthanol umkristallisiert, ergibt das     2,4-Dichlor-5-phenyl-          sulfamoyl-benzoesäure-N-phenylamid,    F. 173-175 .  



  Ein. Gemisch von 1 g     2,4-Dichlor-5-phenyl-sulfamoyl-          -benzoesäure    und 25 ml konzentriertem wässrigem Am  moniak wird     während    4 Stunden in einem geschlossenen  Rohr bei 120  erhitzt, dann unter     vermindertem    Druck  eingedampft. Der Rückstand wird in 25 ml einer     gesättig-          teen,    wasserfreien Lösung von Chlorwasserstoff in Metha  nol aufgenommen und das Gemisch während einer Stun  de unter leichtem Sieden am     Rückfluss    gekocht, dann un  ter vermindertem Druck eingedampft.

   Der Rückstand  wird aus     Methanol    umkristallisiert und man erhält so den  4-Chlor - 5 - phenyl-sulfamoyl - anthranilsäure-methylester  vom F. 183-186 .  



       In    analoger Weise erhält man bei     Auswahl    der ge  eigneten Ausgangsstoffe folgende Verbindungen:  4-Chlor-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilsäure,  F. 2l0-212  (mit Zersetzen) nach Umkristallisieren aus  Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilsäure-N-          -phenylamid,    F. 114-l17 ;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methyl-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 218-220  nach Umkristallisieren aus  wässrigem Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methoxyphenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 208-209  (Zersetzen), nach Umkristal  lisieren aus Äthanol;

         4-Chlor-5-(4-fluor-phenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-anthra-          nilsäure,    F. 207-208  (Zersetzen) nach Umkristallisieren  aus Äthanol;       4-Chlor-5-(2-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-anthranil-          säure,    F. 201-203  (Zersetzen) nach Umkristallisieren aus       Äthanol;          4-Chlor-5-(3-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-anthranil-          säure,    F. 216-2180 (Zersetzen) nach Umkristallisieren aus  Äthanol;       4-Chlor-5-(4-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-anthranil-          säure,    F. 218-220  (Zersetzen) nach Umkristallisieren aus  Äthanol;

         4-Chlor-N-furfuryl-5-(3-trifluormethyl-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 230-232  (Zersetzen) nach Umkristal  lisieren aus Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-trifluormethyl-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 223  (Zersetzen) nach Umkristallisie  ren aus Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-nitro-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 225  (Zersetzen) nach Umkristallisie  ren aus Äthanol;       5-2-Biphenylyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranil-          säure,    F. 188-189  (Zersetzen) nach Umkristallisieren aus  Äthanol;

    5-(4     Acetylamino-phenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-          -anthranilsäure,    F. 248  (Zersetzen) nach Umkristallisie  ren aus wässrigem Äthanol;  5-(4     Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-          -anthranilsäure,    F. etwa 230  nach Umkristallisieren aus       wässrigem    Äthanol;       4-Chlor-5-phenylsulfamoyl-N-(2-tetrahydro-furfuryl)-          -anthranilsäure,    F. 238-239  nach Umkristallisieren aus  wässrigem Äthanol;       4-Chlor-N-(2-methyl-2-tetrahydrofurfuryl)-5-phenylsul-          famoyl-anthranilsäure,    F. 207-208  nach Umkristallisie  ren aus wässrigem Äthanol;

    4-Chlor-N-(2,3-dihydro-2-pyranylmethyl)-5-phenyl-sulfa-    moyl-anthranilsäure, F. 115-117  (Zersetzen) nach Um  kristallisieren aus wässrigem     Äthanol;          N-Benzyl-4-chlor-5-(2,3-dihydro-6-thionaphthenyl-sulfa-          moyl)-anthranilsäure,    F. 150  (Zersetzen) nach Waschen  mit Wasser;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 171-172  nach Umkristallisieren aus  wässrigem Äthanol;

         N-Benzyl-4-chlor-5-(N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure,    F. 164-166  nach Umkristallisieren aus  wässrigem     Äthanol;    und       N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranil-          säure,    F. 183-184  (Zersetzen) nach Umkristallisieren aus  wässrigem     Äthanol.     



  <I>Beispiel 2</I>  Ein Gemisch von 3 g     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure-N-phenylamid,    30 ml einer 2-n.  wässrigen Natriumhydroxydlösung, 10 ml Wasser und 10  ml 2-Methoxyäthanol wird während 3 Stunden unter  einer     Stickstoffatmosphäre    am     Rückfluss    gekocht und  während 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehen ge  lassen, dann in 60 ml 2-n. Salzsäure ausgegossen. Der er  haltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewa  schen und in 35 ml einer l0%igen wässrigen     Kaliumcar-          bonatlösung    gelöst.

   Die Lösung wird mit     Essigsäureäthyl-          ester    gewaschen; die wässrige Schicht abgetrennt und mit  Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird ab  filtriert und aus wässrigem Äthanol     umkristallisiert,    wo  bei man die 4-Chlor-N-furfuryl-5     phenylsulfamoyl-          -anthranilsäure,    F. 212-214  (mit Zersetzen) erhält; das  Produkt ist     mit    der nach dem Verfahren des     Beispiels    1  erhaltenen Verbindung identisch.  



  <I>Beispiel 3</I>  Ein Gemisch von 81,4 g     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-          -sulfamoyl-anthranilsäure,110    ml einer 2-n. wässrigen Na  triumhydroxydlösung und 100 ml Wasser wird bis zur       vollständigen    Lösung bei etwa 50-60  erhitzt. Die Lösung  wird filtriert, das Filtrat abgekühlt und mit einigen Kri  stallen von vorher hergestelltem Natriumsalz der     4-Chlor-          -N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure    angeimpft  und in der Kälte stehen gelassen. Der entstandene Nieder  schlag wird abfiltriert, mit einer kleinen Menge Eiswas  ser gewaschen und bei 60  in 100 ml Isopropanol gelöst.  Die erhaltene Lösung wird langsam gekühlt und dann in  der Kälte gehalten.

   Der Niederschlag wird abfiltriert, mit  75 ml kaltem Isopropanol trituriert, wiederum filtriert  und getrocknet; das so erhaltene Natriumsalz der     4-Chlor-          -N    - furfuryl-5 - phenyl-sulfamoyl - anthranilsäure schmilzt  bei     244-246     (Zersetzen).    <I>Beispiel 4</I>  Ein Gemisch von 2 g     N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl-sulf-          amoyl-anthranilsäure,    2 ml Essigsäureanhydrid und 8 ml  Pyridin wird während einer Stunde auf dem Dampfbad  erhitzt, dann abgekühlt und in Wasser gegossen.

   Das Ge  misch wird     mit    konzentrierter     Salzsäure    schwach sauer  gestellt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und in       Äthanol    gelöst. Die Lösung wird mit Wasser und einigen  Tropfen Salzsäure versetzt, der Niederschlag     abfiltriert     und aus wässrigem Äthanol     umkristallisiert;    die N     Ace-          tyl-N-benzyl-4-chlor-    5-     (N    -     acetyl    - N -     phenyl-sulfamoyl)-          -anthranilsäure    der Formel    
EMI0007.0000     
         schmilzt    bei 206-208 .

      <I>Beispiel 5</I>  Ein Gemisch von 3 g     N-Benzyl-4-chlor-5-(N-methyl-          -N-phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure,    12 g Pyridin und 3  ml Essigsäureanhydrid wird auf dem Dampfbad während  einer Stunde unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen  wird auf 120 ml Wasser ausgegossen; das Gemisch wird  mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der gebildete  Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem Methanol um  kristallisiert. Die so erhaltene     N-Acetyl-N-benzyl-4-chlor-          -5-(N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure    der For  mel  
EMI0007.0006     
    schmilzt bei 176177  (Zersetzen).

      <I>Beispiel 6</I>  Ein Gemisch von 3 g     N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-5-          -phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure,    12 ml Pyridin und 3  ml Essigsäureanhydrid wird unter Rühren auf dem  Dampfbad während einer Stunde erhitzt. Nach dem Ab  kühlen wird auf 120 ml Wasser ausgegossen, das Gemisch  mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der Nieder  schlag abfiltriert. Der Filterrückstand wird in einer mini  malen Menge warmem Äthanol gelöst, die Lösung wird  filtriert und auf     Zimmertemperatur    abgekühlt.

   Der er  haltene Niederschlag wird abfiltriert und mit wässrigem  Äthanol gewaschen; die so erhaltene     5-(N-Acetyl-N-phe-          nyl-sulfamoyl)-N-benzyl-4-chlor-N-methyl-anthranilsäure     der Formel  
EMI0007.0012     
    schmilzt bei 191-192      (Zersetzen).       <I>Beispiel 7</I>  Tabletten, enthaltend 0,05 g des     Aktivstoffes    können  wie folgt hergestellt werden (für 10 000 Tabletten):

         Bestandteile:     
EMI0007.0016     
  
    Natriumsalz <SEP> der <SEP> 4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl  -sulfamoyl-anthranilsäure <SEP> 500 <SEP> g
<tb>  Milchzucker <SEP> <B>1706</B> <SEP> g
<tb>  Maisstärke <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Polyäthylenglykol <SEP> 6000 <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Talk <SEP> (Pulver) <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Magnesiumstearat <SEP> 24 <SEP> g
<tb>  gereinigtes <SEP> Wasser <SEP> q.s.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sul- famoyl-anthranilsäuren der Formel EMI0007.0019 worin jede der Gruppen R, und R4 für einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-ali- phatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gege benenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine hetero- cyclische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest und R4 auch für Wasserstoff oder einen Acylrest stehen kann, R2 ein Wasserstoffatom bedeutet,
    R3 ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R, einen aro matischen Rest oder eine heterocyclische Gruppe aro matischen Charakters bedeutet, sowie Estern von solchen Säuren und Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekenn zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI0007.0028 Die pulverförmigen Bestandteile werden durch ein Sieb (Sieböffnung: 0,6 mm) getrieben. Das Natriumsalz der 4-Chlor-N-furfuryl-5-sulfamoyl-anthranilsäure, die Laktose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Maisstärke werden in einem geeigneten Mischer ver mischt.
    Die andere Hälfte der Maisstärke wird in 45 ml Wasser suspendiert und die Suspension zur siedenden Lö sung des Polyäthylenglykols in 180 ml Wasser gegeben. Das Pulvergemisch wird mit der erhaltenen Paste versetzt und granuliert, wobei man, wenn notwendig, eine weitere Menge Wasser zusetzt. Das Granulat wird während 16 Stunden bei 35 getrocknet, dann in einem Sieb (Sieböff nung: 1,2 mm) zerkleinert und in Tabletten verarbeitet, wobei man concave Stempel (Durchmesser: 7,1 mm) ver wendet.
    worin X die primäre Aminogruppe darstellt, oder einen Ester, ein Carbonsäurehalogenid, ein Carbonsäureamid oder -hydrazid oder ein Salz davon mit einem reaktions fähigen Ester eines Alkohols der Formel R1-OH umsetzt und ein erhaltenes Carbonsäurehalogenid, -amid oder -hy- drazid durch Hydrolyse in die freie Säure überführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Alkyl- oder Aralkylester worin Alkyl bis zu 7 Kohlenstoffatome ent hält, verwendet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein N-unsubsti- tuiertes oder N-substituiertes Carbonsäureamid oder -hy- drazid verwendet. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man als reaktionsfähigen Ester eines Alko hols der Formel R1-OH denjenigen mit einer Halogen wasserstoffsäure oder mit einer organischen Sulfonsäure verwendet. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man ein erhaltenes Carbonsäureamid oder -hydrazid durch Behandeln mit einer Base hydrolysiert. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man in einer erhaltenen Verbindung die se kundäre Aminogruppe -NH-R1 durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der For mel R2-OH, worin R2 für einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch - aliphatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen arali- phatischen Rest oder einen durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphati schen Rest steht, substituiert. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man ein erhaltenes O-, S- oder N-Acylde- rivat oder einen erhaltenen Ester durch Behandeln mit einem sauren oder alkalischen Hydrolysierungsmittel hy- drolysiert. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn- zetichnet, dass man eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung Arier in ein anderes Salz überführt. B.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reak tionsgemisches oder in Form der genannten funktionellen Derivate verwendet. 9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia EMI0008.0024 oder Salze von solchen Verbindungen herstellt, worin R.,' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, eine Cycloalkylalkyl- oder Cycloalkenyl-alkylgruppe mit 5-7 Ring- und 1-4 Kettenkohlenstoffatomen, eine (R6'-Phe- nyl)
    -alkylgruppe, worin R6' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Trifluormethyl- oder Dialkylaminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, und der die R6'-Phenylgruppe tragende Alkylrest 1-4 Ketten kohlenstoffatome enthält, eine 1-4 Kettenkohlenstoffato me enthaltende Alkylgruppe, die durch einen monocycli- schen R6''-monooxacyclischen Rest aromatischen Charak ters, worin R6" ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl gruppe bedeutet, durch einen monocyclischen R6''-mono- thiacyclischen Rest aromatischen Charakters oder durch einen monocyclischen R6''-monoazacyclischen Rest aro matischen Charakters substituiert ist,
    eine Fluoralkyl- oder Chloralkylgruppe, eine Alkoxyalkyl- oder Alkyl- -mercapto-alkylgruppe, eine Fluoralkoxyalkyl-, Chloral- koxyalkyl-, Fluoralkyl-mercapto-alkyl- oder Chloralkyl- mercapto-alkylgruppe, Dialkylamino-alkyl- oder Alkylen- amino-alkylgruppe darstellt, R2' ein Wasserstoffatom be deutet, R4' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder (R6'- -Phenyl)-alkylgruppe,
    worin der die R6'-Phenylgruppe tra gende Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, oder eine Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoff atomen darstellt, und R5' eine R6'-Phenylgruppe, eine monocyclische R6''-monooxacyclische Gruppe aromati schen Charakters, eine monocyclische R6''-monothiacy- clische Gruppe aromatischen Charakters oder eine mo- nocyclische R6''-monoazacyclische Gruppe aromatischen Charakters bedeutet, wobei die obgenannten Alkyl-, Al- kenyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Alkanoylreste, so fern nicht anders definiert, bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten. 10.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia gemäss Unteranspruch 9, oder Salze von solchen Verbindungen herstellt, worin R,' für eine Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, Fur- furyl-, Thienyl-, 2-Furyl-2-äthyl-, 2-Thienyl-2-äthyl-, 2-Te- trahydro-furfuryl-, 2-Methyl-2-tetrahydro-furfuryl- oder 2,3-Dihydro-2-pyranyl-methylgruppe steht, R2' ein Was serstoffatom darstellt, R4' ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder eine Niederalkanoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen bedeutet und RS' für eine Phenyl-, Methylphenyl-,
    Methoxyphenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphe nyl-, Trifluormethylphenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Biphenyl- oder Thionaphthenylgruppe steht. 11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-4 und 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl- -anthranilsäure oder Salze davon herstellt. 12.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-4 und 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methoxyphenyl-sul- famoyl)-anthranilsäure oder Salze davon herstellt. 13. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche- 1-4 und 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die 5-(4 Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N- -furfuryl-anthranilsäure oder Salze davon herstellt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung einer nach dem Verfahren des Patentan spruchs I erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff darstellt, zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R2 eine Acylgruppe darstellt, da- durch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, worin R2 Wasserstoff bedeutet, mit einem reak tionsfähigen funktionellen Derivat einer Säure acyliert.
    <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1940969A 1967-10-16 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen CH529114A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67533067A 1967-10-16 1967-10-16
CH1621767A CH504416A (de) 1966-12-05 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH529114A true CH529114A (de) 1972-10-15

Family

ID=25717542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1940969A CH529114A (de) 1967-10-16 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH529114A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810822A1 (de) Behandlungsmethode gegen Entzuendungen
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2846945A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE1795699C3 (de)
DE2731264A1 (de) Neue 1-acyl-2-cyanaziridine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH504416A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DD149217A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidonderivaten
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2941869C2 (de)
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH642668A5 (de) 2,6-diaminonebularine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE1919381B2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2731662C2 (de)
CH529114A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE2944293A1 (de) Alpha , alpha , alpha -trifluor- (aminoaryl)-aethanole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
CH504417A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0023593B1 (de) Dihydronicotinsäurederivate und deren Herstellung sowie Verwendung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased