CH504417A - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen

Info

Publication number
CH504417A
CH504417A CH1941069A CH1941069A CH504417A CH 504417 A CH504417 A CH 504417A CH 1941069 A CH1941069 A CH 1941069A CH 1941069 A CH1941069 A CH 1941069A CH 504417 A CH504417 A CH 504417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
alkyl
radical
formula
phenyl
Prior art date
Application number
CH1941069A
Other languages
English (en)
Inventor
Harvey Werner Lincoln
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority claimed from CH1621767A external-priority patent/CH504416A/de
Publication of CH504417A publication Critical patent/CH504417A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen    Die     Erfindung    betrifft ein     Verfahren        zur        Herstel-          lung    von 4-Halogen-5,sulfamoyl-anthranilsäuren der       Formell    I  
EMI0001.0006     
    worin;

   jede der Gruppen R1, R2 und R4 für einen ali  phatischen Rest, einen cyoloaliphatischen oder     cyclo-          aliphatisch-aliphatischen    Rest, worin der     cycloalipha-          tische    Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unter  brochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder  einen durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen  Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, jede  der     Gruppen        R2    und     R.4    ebenfalls ein     Wasserstoffatom     bedeuten kann,

       R3    ein     Chlor-        oder        Bromatom        darstellt     und R5     einen        aromatischen    Restoder     eine,        hetero-          cyolische    Gruppe     aromatischen    Charakters bedeutet,  N-Acylderivaten davon, sowie Estern von solchen Säu  ren und Salzen dieser     Verbindungen.     



  Ein Rest aliphatischen Charakters stellt einem Rest  dar, dessen     an        Idas        Stickstoffatom,    mit welchem der  Rest aliphatischen Charakters verbunden ist, gebunde  nes Kohlenstoffatom nicht Teil eines aromatischen Sy  stems ist. Ein solcher Rest ist z. B. ein aliphatischer  Rest, wie ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und  stellt z. B. eine Niederalkyl-, wie eine Methyl- oder  Athylgruppe, oder eine geradkettige oder verzweigte  Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe,  z. B. Isopropyl-, Isobutyl- oder Neopentylgruppe, eine  Niederalkenyl-, z. B. eine Vinyl-, Allyl-, Methallyl- oder  2-Butenylgruppe, oder eine Niederalkinyl-, z. B. eine  Propargylgruppe, dar.

      Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein  cycloaliphatischer Rest, wobei ein solcher     monocycli-          scher    oder bicyclischer Natur sein kann, z. B. ein  cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, er vorzugs  weise 5-7 Ringkohlenstoffatome enthält und gegebenen  falls, z. B. mit bis zu 4 Niederalkylgruppen, substituiert  sein. kann. Solche Reste sind z. B.

   Cycloalkyl-, wie  Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,  Cyclopentyl-, Cyclohexyl-,  Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, 2-Norbornanyl-,     7-Norborna-          nyl-,    1-Dekahydro-naphthyl- oder     2-Dekahydronaph-          thylreste,    oder Cycloalkenyl-, wie 1- oder     2-Cyclopen-          tenyl-,    2,4-Cyclopentadienyl-, 1-, 2- oder     3-Cyclo-          hexenyl-,    2,5-Cyclohexadienyl- oder     5-Norbornen-2-yl-          reste;    die obigen Cycloalkyl- und Cycloalkenylgruppen       können,    wie angegeben, z. B. durch eine, zwei oder drei  Methylgruppen, substituiert sein.  



  Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein  cycloaliphatisch-aliphatischer Rest, z. B. ein     cycloali-          phatisch-aliphatischer    Kohlenwasserstoffrest, worin der  aliphatische Teil z. B. einen Niederalkyl-, insbesondere  Methyl-, sowie einem Äthylrest oder einen geradkettigen  oder verzweigten Propyl- oder Butylrest darstellt. Solche  aliphatische Reste können in irgendeiner zur Substitu  tion geeigneten Stellung durch die obengenannten     cy-          cloaliphatischen    Reste, z. B. cycloaliphatischen Kohlen  wasserstoffreste, wie den vorgenannten Cycloalkyl-oder  Cycloalkenylgruppen, substituiert sein. So sind     cyclo-          aliphatisch-aliphatische    Reste dieser Art z.

   B.     Cyclo-          alkyl-niederalkyl-    oder Cycloalkenyl-niederalkylreste.  



  Die obigen Reste aliphatischen Charakters kön  nen substituiert und /oder ihre Kohlenstoffatome können  in der Kette durch Heteroatome, z. B. ein Sauerstoff-,  !ein Schwefel- und/oder ein gegebenenfalls substituiertes,  wie Niederalkyl-substituiertes Stickstoffatom, unterbro  chen sein. Substituenten sind z. B. funktionelle Grup  pen, wie freie oder funktionell abgewandelte, z. B.     ver-          ätherte    oder veresterte Hydroxy- oder     Mercaptogrup-          pen,    wie Halogen-, z. B. Fluor-, Chlor- oder Brom-,  sowie     Jodatome,        Niederalkoxy-,    z.

   B.     Methoxy-,         Äthoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-,     n-Butyloxy-          -    oder Isobutyloxygruppen,     Halogen-niederalkoxygrup-          pen,    Niederalkylmercapto-, z. B. Methylmercapto- oder  Äthylmercaptogruppen, Halogen-niederalkylmercapto  gruppen, oder durch Niederalkancarbonsäuren, z. B.  Essig-, Propion-, Butter- oder Pivalinsäure, sowie durch  Niederalkencarbonsäuren, z. B.

   Acryl- :oder     Methacryl-          säure,    oder durch R6-Benzoe-,     R6-Phenyl-niederalkan-          carbon-    oder R6-Phenyl-niederalkencarbonsäuren, worin  R,; für ein Wasserstoffatom oder eine, Niederalkyl-,  Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl-,  Nitro-, Amino- oder Diniederalkylamino-, z. B.     Di-          methylamino-    :oder Diäthylaminogruppe, oder ein Ha  logenatom steht, z.

   B. durch eine Benzoe-,     Phenylessig-          oder    Zimtsäure, veresterte Hydroxy- oder     Mercapto-          gruppen.    Weitere, einen Rest aliphatischen Charakters  substituierende, funktionelle Gruppen     sind    z. B. freie  oder funktionell abgewandelte, wie veresterte oder     ami-          dierte    Carboxygruppen, oder Amino-, vorzugsweise se  kundäre oder tertiäre Aminogruppen.  



  Reste aliphatischen Charakters, welche     Substituen-          ten    enthalten und/oder :durch Heteroatome unterbro  chen sind, stellen z. B. aliphatische Reste, wie ali  phatische Kohlenwasserstoffreste, dar, insbesondere  Niederalkylgruppen, die Substituenten tragen und/oder  durch Heteroatome unterbrochen sind, wie Halogen  niederalkyl-, z. B. 2-Chloräthyl-, 2-Bromäthyl-,     3,3-Di-          fluorpropyl-    oder 4-Chlorbutylgruppen,     Niederalkoxy-          niederalkyl-,    z. B. 2-Äthoxyäthyl- oder     3-Methoxypro-          pylgruppen,    Niederalkylmercapto-niederalkyl, z.

   B.     2-          Äthylmercapto-äthylgruppen,    Halogen-niederalkoxy-nie  deralkyl-, z. B. 2-(2-Chloräthoxy)-äthyl- oder     2-(2,2-          Diehloräthoxy)-äthylgruppen,    Halogen-niederalkylmer  capto-niederalkyl-, z. B. 2-(2,2,2 Trifluoräthyl-mer  capto)-äthylgruppen, Carbamoyl-niederalkyl- :oder N,N  Diniederalkyl-carbamoyl-niederalkyl-, z.

   B.     Carbamoyl-          methyl-,    N,N-Dimethyl-carbamoyl-methyl-,     2-Carbam-          oyl-äthyl-    oder 2-N,N-Diäthylcarbamoyl-äthylgruppen,  Mononiederalkyl - amino - niederalkyl-,     Diniederalkyl-          amino-niederalkyl-    oder     Niederalkylen-amino-niederal-          kyl-,    sowie Niederoxaalkylen-amino-niederalkyl-,     Nie-          derthiaalkylen-amino-niederalkyl-    oder gegebenenfalls  azasubstituierte, z.

   B. aza-niederalkyl-substituierte     Nie-          derazaalkylen    - amino-niederalkylgruppen, worin der  Oxasauerstoff, Thiaschwefel- oder Azastickstoff von der  Aminogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome ,ge  trennt sind, z. B. 2-Äthylamino-äthyl-, 2-Dimethyl,  amino-äthyl-, 3-Diäthylamino-propyl-,     2-Pyrrolidino-          äthyl-,    2-Piperidino-äthyl-, 2-     (4-Methyl-piperazino)-          äthyl-    oder 2-Morpholino-äthylgruppen.  



  Andere Substituenten tragende und/oder :durch  Heteroatome :unterbrochene Reste aliphatischen Cha  rakters sind cycloaliphatische Reste, wie     cycloalipha-          tische    Kohlenwasserstoffreste, insbesondere     Cycloalkyl-          oder    Cycloalkenylgruppen mit vorzugsweise 5-7 Ring  kohlenstoffatomen, insbesondere solche, welche durch  Heteroatome, in erster Linie durch ein Sauerstoffatom,  unterbrochen, sowie     gegebenenfalls,    z. B. durch niedere  Alkylgruppen, substituiert sind. Solche, Reste sind z. B.

    5-7gliedrige Monooxa-cycloalkyl- oder     Monooxa-cy-          cloalkenyl-,    wie 2- oder 3-Tetrahydrofuryl-,     2,3-Di-          hydro-2-pyranyl-    oder Tetrahydro-2-pyranylreste.  



  Ferner stellen Substituenten tragende und/oder  durch Heteroatome unterbrochene Reste aliphatischen  Charakters auch cycloaliphatisch-aliphatische Reste, wie  cycloaliphatisch- aliphatische Kohlenwasserstoffreste,  dar, insbesondere Cycloalkyl-niederalkyl- oder Cyclo-    alkenyl-niederalkylgruppen mit vorzugsweise 5-7     Ring-          feidern,    wovon :eines vorzugsweise ein Heteroatom, in  erster     Linie    ein Sauerstoffatom, darstellt, wobei diese  Reste gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkylgruppen,  substituiert sein können. Solche Reste sind z.

   B.     Mono-          oxacycloalkyl-niederalkyl-    oder     Monooxacycloalkenyl-          niederalkylreste    mit vorzugsweise 5-7 Ringgliedern,  z. B. 2-Tetrahydro-furfuryl-,     2-Methyl-2-tetrahydro-fur-          furyl-,    2,3-Dihydro-2-pyranyl-methyl- oder     2-Tetra-          hydro-pyranylmethylgruppen.     



  In den obigen Resten aliphatischen Charakters vor  kommende Heteroatome sind vorzugsweise durch min  destens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom, mit  welchem solche Reste als Substituenten verbunden sind,       getrennt.     



  In: araliphatischen Resten stellt der aliphatische Teil  z. B. einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine  Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, dar, welche vor  zugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, insbeson  dere eine Methylgruppe. Zusammen mit dem aromati  schen Teil bilden diese Reste in Erster Linie     Aryl-nie-          deralkyl-    oder Aryl-niederalkenylgruppen, in welchen  der Arylrest monocyclischer oder bicyclischer Natur  sein kann, wie z. B.

   Benzyl-, 1-Phenyläthyl-,     2-Phenyl-          äthyl-,    3-Phenylpropyl-, 2-Phenyl-2-propyl-,     4-Phenyl-          butyl-    oder 2-Phenyl-2-butyl- sowie Styryl- oder     Cinn-          amylgruppen.     



  Der Arylrest in den obigen araliphatischen Gruppen  kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere     gleiche     oder verschiedene Substituenten, wie Niederalkylgrup  pen, z. B. die obengenannten, freie oder funktionell ab  gewandelte, z. B. verätherte oder veresterte     Hydroxy-          oder    Mercaptogruppen, wie Niederalkoxygruppen, z. B.  die obengenannten, Niederalkylendioxy-, z. B.     Methy-          lendioxy-,    1,1-Äthylendioxy- oder     1,2-Äthylendioxy-          gruppen,    Niederalkylmercaptogruppen, z. B. die oben  genannten, oder Halogenatome, z.

   B. die obengenann  ten, Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, primäre, se  kundäre oder tertiäre Amino-, insbesondere     Dinieder-          alkylaminogruppen,    z. B. die obergenannten, oder  Acylaminogruppen, worin Acyl vorzugsweise einen der  Acylreste edier obengenennten Säuren, wie :einen     Nieder-          alkanoyl-    sowie einen Niederalkenoyl-, -aber auch einen  R6-Benzoyl-, R6-Phenyl-niederalkanoyl- oder     R6-Phe-          nyl-niederalkenoylrest,    darstellt, worin R6 die :oben  gegebene Bedeutung hat, Sulfamoylgruppen,     Carb-          amoylgruppen,    Cyangruppen, oder aromatische Grup  pen, insbesondere Monocycloaryl-, z. B.

   Phenylreste, die  gegebenenfalls die obengenannten Substituenten enthal  ten     können,    substituiert sein. Bevorzugte aromatische  Reste in araliphatischen Gruppen sind     R6-Phenylgrup-          pen,worin    R6 die obige Bedeutung hat.  



  Ein araliphatischer Rest kann im aromatischen Teil,  insbesondere in einem bicyclischen oder tricyclischen       aromatischen    Teil, partiell gesättigt und mit dem Stick  stoffatom durch seinen gesättigten aliphatischen Teil  verbunden sein. Solche Reste sind z. B. 1-Indanyl-,  2-Indanyl-, 1,2,3,4-Tetrahydmo-l-naphthyl-, 1,2,3,4-T     e-          trahydro-2-naphthyl-    oder 9-Fluorenyl- sowie     2-Indo-          linylreste.     



  In einem durch eine heterocyclische Gruppe aro  matischen Charakters substituierten aliphatischen Rest  stellet der aliphatische Teil vorzugsweise einen aliphati  schen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Niederalkyl- oder       Niederalkenylgruppe,    welche     vorzugsweise        bis    zu 4       Kohlenstoffatame        enthält,        insbesondere    eine     Methyl-          gruppe,    dar.

   Die     heterocyclischen    Gruppen aromati-      sehen Charakters sind monocyclischer sowie     bicycli-          scher    Natur und sind insbesondere monooxacyclische,  monothiacyclische oder monoazacyclische Reste aroma  tischen Charakters. Zusammen mit dem aliphatischen  Teil bilden sie z. B. monocyclische sowie bicyclische  Monooxacyclisch - niederalkyl-, Monothiacyclisch     -nie-          deralkyl-    oder Monoazacyclisch-niederalkylgruppen,  oder monocyclische sowie bicyclische     Monooxacy-          clisch    - niederalkenyl-, Monothiacyclisch - niederalkenyl  oder Manoazacyclisch-niederalkenylgruppen.  



  Heterocyclische Gruppen als Substituenten von ali  phatischen Resten können gegebenenfalls in gleicher  Weise wie :die obengenannten aromatischen Gruppen  von araliphatischen Resten substituiert sein; sie stellen  z. B. Pyridyl-, wie 2-, 3- :oder 4-Pyridylgruppen, Furyl-,  wie 2-oder 3-Furylgruppen, oder Thienyl-, wie 2- oder  3-Thienylgruppen, aber auch Isoxazolyl-, wie     5-Isoxazo-          lylgruppen,    Oxazolyl-, wie 2-Oxazolylgruppen,     Thiazo-          lyl-,    wie 2-Thiazolylgruppen, Thianaphthyl-, wie     6-          Thianaphthenyl-    oder     2,3-Dihydro-6-thianaphthenyl-          gruppen,    oder Benzimidazolyl-,

   wie     2-Benzimidazolyl-          gruppen,    dar.  



  Ferner kann ein Teil der heterocyclischen Gruppen,  insbesondere von polycyclischer Art, gesättigt sein, wo  bei eine solche Gruppe durch den gesättigten Teil ali  phatischen Charakters gebunden sein kann und so einen  durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen Cha  rakters substituierten aliphatischen Rest darstellt.  



  Ein aromatischer Rest     R5    steht     vorzugsweise    für  eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, z. B.  einen der obengenannten Reste, während eine hetero  cyclische Gruppe     aromatischen    Charakters     R5    eine der  obengenannten monocyclischen sowie bicyclischen, ins  besondere monooxacyclischen, monothiacyclischen oder  monoazacyclischen Gruppen :aromatischen Charakters,  wie die obengenannten Reste, darstellt. R6 ist     insbeson-          fiere    eine R6-Phenylgruppe, worin R6 die obengenannte  Bedeutung hat.  



  Acylderivate von Verbindungen der vorliegenden  Erfindung sind vorzugsweise solche, welche Acylreste  von Niederalkancarbonsäuren, z. B. Essig-, Propion-,  Butter- oder Pivalinsäure, aber auch von     Niederalken-          carbonsäuren,    z. B. Acryl- oder Methacrylsäuren, oder  von R6-Benzoe-, R6-Phenyl-niederalkancarbon- oder  R6-Phenyl-niederalkencarbonsäuren, z. B. Benzoe-, Phe  nylessig- oder Zimtsäure, enthalten. Acylderivate sind  diejenigen von primären sowie sekundären     Amino-          gruppen,    aber auch, wie obenerwähnt, von freien     Hy-          droxy-    oder Mercaptogruppen.  



  Die im     Zusammenhang    mit dieser     Beschreibung     :durch den     Ausdruck         niedern>    bezeichnetem organischen       Gruppen,    Reste oder     Verbindungen        enthalten,        sofern     nicht anders definiert, bis zu 7, in erster Linie     bis    zu 4  Kohlenstoffatome.  



  Die     Verbindungen    der vorliegenden     Erfindung        zei-          gen        wertvolle        pharmakologische    Eigenschaften, insbe  sondere diuretische, natriuretische und chloriuretische       Effekte    mit schnellem     Wirkungseintritt    und hohen     Urin,     aber niederen Kaliumausscheidungswerten. Diese phar  makologischen     Effekte    können in Tierversuchen, z. B.  an Säugetieren, wie Rattenoder Hunden, als Test  objekte nachgewiesen werden. Die Verbindungen sind  deshalb     pharmakologisch,    z.

   B. als     Testverbindungen     in Tieren, sowie medikamentös, z. B. als diuretische,  natriuretische und chloriuretische Verbindungen,     ver-          wendbar.    Ferner     können    die neuen     Verbindungen    der  vorliegenden     Erfindung    auch als     Zwischenprodukte    zur         Herstellung    von anderen wertvollen, insbesondere     von          pharmakologisch    wirksamen Verbindungen verwendet  werden.  



       Besonders    wertvoll,     insbesondere    im Hinblick     auf     ihre pharamakologische, in erster Linie diuretische,  natriuretische oder chloriuretische Wirksamkeit, sind  die Verbindungen der Formel Ia  
EMI0003.0061     
    worin R1' eine Niederalkyl :oder Niederalkenylgruppe,  eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 5-7 Ring  kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl-niederalkyl- oder  Cycloalkenyl-nieideralkylgruppe mit 5-7 Ring- und 1-4.  Kettenkohlenstoffatomen, eine (R6'     -Phenyl)-niederalkyl-          gruppe,    worin.

   R6' ein Wasserstoffatom, eine Nieder  alkyl-, Niederalkoxy-, Nieder-alkylmercapto-,     Trifluor-          methyl-    :oder Diniederalkylaminogruppe oder ein Halo  genatom bedeutet, und :der die R6'-Phenylgruppe tra  gende Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome ent  hält, eine 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthaltende Nie  deralkylgruppe, die durch einen monocyclischen R2     '-          monooxacyclischen    Rest aromatischen Charakters,  worin R6 " ein Wasserstoffatom :

  oder eine Niederalkyl  gruppe bedeutet, durch einen monocyclischen     R6"-          monothiacyclischen    Rest aromatischen     Charakters    oder  durch einen monocyclischen R6" -monoazacyclischen  Rest     aromatischen    Charakters     substituiert    ist, eine  Fluor-niederalkyl- oder Chlor-niederalkylgruppe, eine  Niederalkoxy-niederalkyl- oder Niederalkyl-mercapto  niederalkylgruppe, eine Fluor niederalkoxy-niederalkyl-,  Chlor-niederalkoxy-niederalkyl-, Fluorniederalkyl-mer  capto-niederalkyl- oder Chlor-niederalkyl-mercapto-nie  deralkylgruppe, Diniederalkylamino-niederalkyl- oder  Alkylenamino-niederalkylgruppen,

   sowie eine     Mono-          oxacycloalkyl    niederalkylgruppe worin :der     Oxacyclo-          alkylrest    5-7 Ringglieder und der Niederalkylrest 1-4  Kettenkohlenstoffatome enthält, darstellt, R2 ein Was  serstoffatom oder eine Niederalkyl-, sowie eine     (R6'-          Phenyl)-niederalkylgruppe,    worin der die     R6'-Phenyl-          gruppe    tragende Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoff  atome enthält, bedeutet, R in erster Linie ein Wasser  stoffatom, als auch eine Niaderalkyl- oder     (R6'=Phenyl)-          niederalkylgruppe,

      worin der die R2 -Phenylgruppe tra  gende Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome ent  hält, darstellt und R5 eine RE -Phenylgruppe, eine  monocyclische R2''-monooxacyclische Gruppe aromati  schen Charakters, einte monocyclische     R6''-monotha-          cyclische    Gruppe aromatischen Charakters oder eine  monocyclische R6''-monoazacyclische Gruppe aroma  tischen Charakters bedeutet, :oder     N-Niederalkanoyl-          derivate    davon, insbesondere solche, in welchen R2'  einen Niederalkanoylrest darstellt, und Salze, wie phar  mazeutisch     verwendbare,        nichttoxische    Salze, z.

   B.     Al-          kaIimetall-,    Erdalkalimetall- !oder Ammoniumsalze, von  solchen     Verbindungen.     



       Besonders    wertvoll im     Hinblick    auf     ihre        pharm:a-          kologische,        insbesondere    ihre     diuretische,        natriure-          tische    oder     chloriaretische        Wirksamkeit        sind    Verbin  dungen     :

  der        obigen    Formel la, worin     R1'    für     einen    Ben-      zyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, Furfuryl- oder  Thenylrest steht, R2 ein Wasserstoffatom, eine     Benzyl-          oder    Niederalkanoylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen  bedeutet, R     ein    Wasserstoffatom darstellt     und        R5    für  eine Phenylgruppe steht, sowie Verbindungen der obi  gen Formel Ia, worin R1' für eine Benzyl-,     1-Phenyl-          äthyl-,    2-Phenyläthyl-, Furfuryl-, Thenyl-,     2-Furyl-2-          äthyl-,

      2-Thienyl-2-äthyl-, 2-Tetrahydro-furfuryl-,     2-          Methyl-2-tetrahydro-furfuryl-    oder     2,3-Dihydro-2-py-          ranylmethylgruppe    steht, R2' ein Wasserstoffatom, eine  Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet, R4 ein Wasser  stoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und R5'  für eine Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-,  Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Trifluormethyl-phenyl-,  Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Biphenylyl- oder     Thianaph-          thyl-    sowie für eine 2,3-Dihydrothianaphthylgruppe  steht, oder Niederalkanoylderivate davon und Salze,       insbesondere    pharmazeutisch verwendbare,

       nichttoxi-          sche    Salze, z. B. Alkalimetatl-, Erdalkalimetall- oder  Ammoniumsalze, von Verbindungen der obigen beiden  Gruppen.  



  Besonders     hervorragende    pharmakologische,     insbe-          sondere    diuretisehe, natriuretische oder chloriuretische  Wirkungen zeigen die     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-sulf-          amoylanthranilsäure    und die     4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-          methoxyphenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure    und deren  Salze, insbesondere Natriumsalze;

   bei :oraler Verab  reichung an     Testtier;,    wie Hunde     zeigen    diese Ver  bindungen bei Dosen     zwischen        etwa    0,0002     und        :etwa     0,002 g/kg pro Tag ausgeprägte diuretische,     natriure-          tische    und chloriuretische Effekte.  



  Die Verbindungen der     vorliegenden        Erfindung    wer  den in an sich     bekannter    Weise     hergestellt,        indem    man  in einer Verbindung der Formel II  
EMI0004.0038     
    worin X eine den Rest der Formel -NH-R1 liefernde  Iminogruppe darstellt, oder in seinem Ester,     Carbon-          säurehalogenid,    Carbonsäureamid,     Carbonsäurehydra-          zid    oder einem Salz davon :den Rest X durch Reduktion  in die Gruppe der Formel -NH-R1 überführt und ein  erhaltenes Carbonsäurehalogenidamid :

  oder -hydrazid  durch Hydrolyse in     die    freie     Säure        überführt.    Wenn  erwünscht, kann innerhalb der Definition. der Verbin  dungen der Formel I eine erhaltene Verbindung in eine       andere        übergeführt    werden.  



  Ester von Ausgangsstoffen     können    z. B. diejenigen  der Endstoffe sein. Carbousäureamid- :oder     -hydrazid-          Ausgangsstoffe    können N-unsubstituiert oder, z. B.  durch einen oder mehrere Reste aliphatischen Charak  ters, araliphatische oder aromatische Reste, wie z. B.  den     obengenannten,    substituiert sein.  



  Ein Ausgangsmaterial: der Formel II, worin X, als  Teil einer Schiffschen Base, für eine Iminogruppe steht,       wird.    durch Reduktion, z. B. durch     Behandeln    mit kata  lytisch aktiviertem oder     aaszierendem    Wasserstoff,     in     die     gewünschte    Verbindung übergeführt.  



  Das vorstehende     Verfahren    wird nach Standard  methoden in Gegenwart oder Abwesenheit von     Ver-          dünnungsmitteln,        insbesondere        solchen,    welche gegen  über den Reaktionsteilnehmern inert sind und diese zu         lösen    vermögen, und/oder von     Katalysatoren        oder    Kon  densationsmitteln und, wenn notwendig, in einer     Inert-          gas-,    z. B. Stickstoffatmosphäre, :unter Kühlen oder bei  einer erhöhten Temperatur und/oder unter erhöhtem  Druck durchgeführt.  



  Ein erhaltenes Amid oder Hydraeid wird z. B. durch  Hydrolyse     in        üblicher    Weise, wie Behandeln mit     einer     Base, z. B. mit einem wässrigen Alkalimetall- oder     Erd-          alkalimet    ,H ihydroxyd sowie quaternärem Ammonium  hydroxyd, in die freie Säure übergeführt.  



  Die     erfindungsgemäss    erhältlichen Verbindungen  können in     :an    sich     bekannter        Weise        ineinander        überge-          führt    werden. So     lassen    :sich z.

   B.     Verbindungen,    'm wel  chen Re und/oder R.4 für Wasserstoff steht, mit einem       reaktionsfähigen    Ester     eines        Alkohols,    worin     der    orga  nische Rest mit     einem    den Gruppen     R2    und     R.4    ent  sprechenden organischen Rest R2 bzw. R4 überein  stimmt, und z. B. einer Halogenwasserstoffsäure oder  einer organischen Sulfonsäure umsetzen. Erhältliche  Verbindungen mit einer Hydroxygruppe oder einer pri  mären oder sekundären Amminogruppen können z. B.

    durch     Behandeln    mit einem     reaktionsfähigen        funktio-          nellen    Derivat einer     geeigneten    Säure, wie einem Halo  genid oder einem Anhydrid davon, z. B. mit     Thionyl-          chlorid,    Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid, acyliert  werden. Acylderivate oder Ester können, z. B. durch  Behandeln mit sauren oder alkalischen Hydrolysemit  teln, hydroxyliert werden, während Ester in an sich be  kannter Weise umgeestert und Säuren verestert werden       können.     



  Die     Verbindungen    der     Erfindung    können je nach       Reaktionsbedingungen,    unter welchen das     Verfahren          ausgeführt    wird, in freier Form :oder in Form     ihrer          Salze    erhalten werden; diese     Salze    werden     ebenfalls    vom  Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.

   Es     sind     dies     insbesondere        pharmazeutisch    verwendbare,     nicht-          toxische        Salze,    wie diejenigen von freien Säuren mit  anorganischen oder organischen     Basen,        insbesondere     Alkalimetall- oder Erdalkadimetall-, z. B. Natrium-, Ka  lium-, Magnesium- oder Calciumsalze, oder     Ammo-          niumsaze    mit Ammoniak oder Aminen, z. B. solchen  der Formel R1-NH-R2; geeignete Amine sind z. B.

    Mono-, Di- oder Triniederalkylamine, Mono-, Di- oder  Tricycloalkylamine, Mono-, Di- oder     Tricyoloalkyl-nie-          deralkylamine,    Mono-, Di- oder Triaralkylamine, ge  mischte Amine oder tertiäre Stickstoffbasen aromati  schen Charakters, wie Pyridin, Collidin oder Lutidin.  Erhaltene Verbindungen mit basischen Gruppen kön  nen auch Säureadditionssalze, insbesondere pharmazeu  tisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze,       bilden,    wie     Salze    mit     -anorganischen        Säuren,    z.

   B.     Salz-,     Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Salpeter- oder  Perchlorsäure, oder mit organischen, wie aliphatischen  oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, z. B.  Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,  Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Mailein-, Hydroxymalein-,  Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-, 4-Aminobenzoe-,  Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-,     4-Aminosali-          cyl-,    Embon-, Nikotin-, Methansulfon-, Äthansulfon-,  Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-,     Halogenbenzol-          sulfon-,    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfon-,     Sulfanil-          oder        N-Cyclohexylsulfons:

  äure,    sowie     Methionin,        Tryp-          tophan,        Lysin    oder     Arginin    oder Ascorbinsäure.  



  infolge der engen Beziehungen     zwischen    den neuen       Verbindungen        in    freier     Form    und in Form ihrer     Salze          sind    im     vorausgegangenen    und nachfolgend     unter    freien       Verbindungen    und Salzen sinn- und zweckgemäss gege-      benenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien       Verbindungen    zu verstehen.  



  Die Erfindung betrifft ebenfalls Abänderungen des  vorliegenden Verfahrens, wonach ein Ausgangsmaterial  in Form     eines    unter den     Reaktionsbedingungen    erhält  fliehen rohen Reaktionsgemisches oder in     Farm        eines     der ,genannten     funktionellen    Derivate, wie z. B.     eines          Salzes    davon, verwendet wird.  



  Im     Verfahren    der vorliegenden Erfindung     werden     vorteilhafterweise solche Ausgangsstoffe verwendet,  welche zu den     im        vorstehenden    als     besonders    wertvoll       beschriebenen        Verbindungen        führen.    Die     Ausgangs-          stoffe    sind neu und     bilden        :einen        weiteren    Gegenstand  der vorliegenden     Erfindung.    Sie werden in an sich be  kannter Weise, z.

   B. durch Umsetzen einer     2,4-Dihalo-          gen-abenzaesäure    oder eines funktionellen Derivates da  von mit Chlorsulfonsäure, gefolgt von Behandeln einer  so erhältlichen     5-Chlorsulfonyl-2,4-dihalogen-benzoe-          säure    oder eines funktionellen Derivates davon mit  einem Amin der Formel R4-NH-R5, gebildet, wobei  man ein Ausgangsmaterial der Formel II, worin X für  ,ein Halogenatom seht, oder ein funktionelles Derivat  davon erhält. Letzteres, z. B. ein Ester, ein Halogenid,  ein Amid oder ein Hydrazid, kann auch in an sich be  kannter Weise, ausgehend von den entsprechenden Säu  ren der Formel II, gebildet werden.

   Eine     2,4-Dihalogen-          5-sulfamoyl-benzoesäure    wird mit Ammoniak zu einem  Ausgangsmaterial, worin X eine Aminogruppe bedeu  tet,     umgesetzt;        (durch        Behandeln    mit einem     geeigneten     Aldehyd oder Keton bildet man aus der     Aminoverbin-          dung    das Ausgangsmaterial, worin X für eine     Imino-          gruppe    steht.  



  Die Verbindungen der     vorliegenden        Erfindung    kön  nen     in    Form von     pharmazeutischen    Präparaten,     welche          einen        weiteren        Gegenstand        der    vorliegenden Erfindung  bilden, verwendet werden. Solche     Präparate        enthalten     die Aktivstoffe     zusammen    mit anorganischen oder or  ganischen, festen oder flüssigen pharmazeutisch ver  wendbaren Trägermaterialien, welche sich insbesondere  für die enterale, z.

   B. orale, wie auch die parenterale  Verabreichung eignen.     Trägerstoffe        sind    insbesondere  Substanzen, welche gegenüber der pharmakologisch ak  tiven Verbindung inert sind, wie z. B. Wasser, Gelatine,  Zucker, wie Milchzucker, Glukose oder Sukrose, Stär  ken, wie Mais-, Weizen- oder :Reisstärke oder     Pfeil-          wurzstärke,    Stearinsäure oder Salze davon, wie Magne  sium- oder Calciumstearat, Talk, pflanzliche Fette oder  Öle, Gummi, Älgininsäure, Benzylalkohole, Glykole,  wie Polyäthylenglykol oder Propylenglykol, oder irgend  welche     andere        bekannte    Trägerstoffe. Die Präparate  können in fester Form, z.

   B. als Tabletten, Dragees  oder     Kapseln,    oder     in        flüssiger    Form als     Lösung,        Sus-          pension    oder     Emulsion    vorliegen.

   Sie     können        sterilisiert     werden und/oder Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,     Sta-          bilisierungs-,    Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsver  mittler, Salze zur Regulierung des osmotischen     Druk-          kes    und/oder Puffer, als auch andere pharmakologisch       wirksame        und    therapeutisch wertvolle Substanzen ent  halten.

   Die     pharmazeutischen    Präparate werden in     an     sich bekannter Weise hergestellt     üblicherweise    enthal  ten sie von etwa 0,1 bis     etwa    75 %,     vorzugsweise.        von          etwa    1 bis etwa 50 %,     des    aktiven Wirkstoffes.  



  Die     Erfindung    umfasst     ebenfalls        veterinärmedizi-          nisch    anwendbare pharmazeutische     Präparate,        welche     die     Verbindungen    der vorliegenden Erfindung zusam  men mit Trägerstoffen enthalten; letztere sind üblicher  weise die in den obengenannten pharmazeutischen Prä-    paraten     enthaltenen        Trägerstoffe,    und     die    Präparate  weisen     -analoge    Mengen des aktiven     Wirkstoffes,    wenn  erwünscht, zusammen mit anderen pharmakologisch  aktiven Komponenten auf.  



  Die folgenden Beispiele erläutern,     die        Erfindung,          ohne        sie.    jedoch     einzuschränken.    Temperaturen sind in  Celsiusgraden angegeben.

      <I>Beispiel 1</I>  Ein Gemisch von 2,2 g     4-Chlor-5-phenyl-sulfamoyl-          anthranilsäure-methylester    und 12 ml Benzaldehyd wird       während        :einer    Stunde bei 200  erhitzt und dann     unter          vermindertem    Druck     eingedampft.    Der Rückstand     wird     mit 75 ml Essigsäureäthylester trituriert und filtriert;

    das Filtrat, enthaltend     N-Benzylidenamino-4-chlor-5-          phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure-methylester,    wird bei       Zimmertemperatur    in Gegenwart von 0,3 g Platindioxyd  bis zum Verlangsamen der Wasserstoffaufnahme (etwa  30 Minuten) hydriert. Das     Reaktionsgemisch        wird        fil-          triert,    das     Filtrat    unter     vermindertem    Druck ringe  dampft, der Rückstand meinem 9: 1-Gemisch von  Chloroform und Diäthylamin aufgenommen und an  Silicagel chromatographiert.

   Als Haupteluat erhält man  den amorphen     N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl-sulfamoyl-an-          thranilsäure-methylester    :der Formel  
EMI0005.0113     
    welcher im Infrarotspektrum unter anderem Banden bei  1750 und 1250 cm -1     aufweist.     



  Eine Lösung von 1,8g     N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure-methylester    in 20 ml Metha  nol und 10 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlö  sung wird während 20 Minuten -am Rückfluss gekocht,  dann unter vermindertem Druck konzentriert. Das wäss  rige Konzentrat wird mit Wasser verdünnt, mit Äther       gewaschen    und mit Salzsäure     angesäuert.    Der gebildete  Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol  umkristallisiert; die so erhaltene     N-Benzyl-4-chlor-5-          phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure    der Formel  
EMI0005.0121     
         schmilzt    bei 226-228 .  



  Behandelt man die     N-Benzyl-4-chlor-5-phenylsulf-          amoyl-anthranilsäure    mit einem. Methylhalogenid als  einem den Rest R_, enthaltenden reaktionsfähigen Ester  eines Alkohols, so erhält man die     N-Benzyl-5-chlor-N-          methyl-5-phenylsulfamoyl-anthranilsäure,    die nach     Um-          kristallisieren    aus     wässrigem        Äthanol    bei 183-184        schmilzt.     



  Das oben     verwendete        Ausgangsmaterial    kann wie  folgt     erhalten    werden:  Unter Rühren     versetzt    man bei     Zimmertemperatur     250g     Chlorsulfo:nsäure        portionenweise    mit 50<B>g</B>     2,4-          Dichlorbenzoesäure.    Die     erhaltene    Lösung wird auf      etwa     180"'    erhitzt und während 3 Stunden bei     dieser     Temperatur gerührt, dann auf Zimmertemperatur ab  gekühlt und auf Eis ausgegossen.

   Das wässrige Gemisch  wird filtriert, der     Filterrückstand    mit Wassergewaschen  und in 400 ml Essigsäureäthylester gelöst, die Lösung  getrocknet, filtriert und     eingedampft.    Der     Rückstand     wird mit Hexan trituriert, wobei man die     5-Chlorsulfo-          nyl-2,4-dichlor-benzoesäure    erhält.  



  Ein. Gemisch von 5,8 g     5-Chlorsulfonyl-2,4-dichlor-          benzoesäure,    7,5g Anilin und 50 ml     Essigsäureäthyl-          ester    wird während 4 Stunden bei Zimmertemperatur  gerührt, dann filtriert; !der     Rückstand        wird    mit     Essig-          säureäthylester        gewaschen    und das.     Filtrat    unter ver  mindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit  2n Salzsäure trituriert, die wässrige Lösung abdekantiert  und der Rückstand in 100 ml einer 10 M gen wässrigen  Kaliumcarbonatlösung aufgenommen und filtriert, wo  bei man den Rückstand A erhält.

   Das     Filtrat    wird mit  Äther gewaschen und die wässrige Schicht mit Salzsäure  angesäuert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Was  ser gewaschen und -aus wässrigem Äthanol umkristalli  siert, wobei man die     2,4-Dichlor-5-phenylsulfamoyl-          benzoesäure,    F.211-213 , erhält. Der Rückstand A,  aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, ergibt das     2,4-          Dichlor-5-phenylsulfamoyl-benzoesäure-N-phenylamid,          F.173-175".     



  Ein Gemisch von 1 g     2,4-Dichlor-5-phenyl-sulf-          amoyl-benzoesäure    und 25 ml konzentriertem wässrigem  Ammoniak wird während 4 Stunden in einem geschlos  senen Rohr bei 120  erhitzt, dann unter vermindertem  Druck     eingedampft.    Der Rückstand wird     in    25     ml    einer       gesättigten,        wasserfreien    Lösung von     Chlorwasserstoff     in Methanol     -aufgenommen        und    das     Gemisch        während     einer Stunde unter leichtem Sieden am Rückfluss ge  kocht,

   dann unter     vermindertem        Druck    eingedampft.  Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, und  man erhält so den     4-Chlor-5-phenyl-sulfamoyl-anthra-          nilsäuremethylester    vom F. 183-186 .  



  In     analoger    Weise     erhält    man bei     Auswahl    der     ge-          eigneten        Ausgangsstoffe    folgende Verbindungen:       4-Chlor-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-          anthranilsäure,    F. 210-212  (mit Zersetzen)  nach Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-phenylsufamoyl-          anthranilsäure-N-phenyl-amid,    F. 114-117 ;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methyl-phenyl-sufamoyl)-          anthranilsäure,    F.218-220  nach Umkristalli  sieren -aus wässrigem Äthanol;

         4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methoxyphenyl-sulfamoyl)-          anthranilsäure,    F.208-209  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-5-(4-fluor-phenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-          anthranilsäure,    F.207-208  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-5-(2-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-          anthranilsäure,    F.201-203  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-5-(3-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-          anthranilsäure,    F.216-218  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;

         4-Chlor-5-(4-chlorphenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-          anthranilsäure,    F.218-220  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(3-trifluormethyl-phenyl-          sulfamoyl)-anthranilsäure,    F. 230-232  (Zer  setzen) nach Umkristallisieren aus Äthanol;         4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-trifluormethyl-phenyl-          sulfamoyl)-anthranilsäure,    F.223  (Zersetzen)  nach Umkristallisieren aus Äthanol;       4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-nitro-phenyl-sulfamoyl)-          anthranilsäure,    F.225  (Zersetzen) nach     Um-          kristallisierenaus    Äthanol;

         5-(2-Biphenylyl=sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-          anthranlsäure,    F.188-189  (Zersetzen) nach  Umkristallisieren aus Äthanol;       5-(4-Acetylamine-phenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-          furfuryl-anthranilsäure,    F. 248  (Zersetzen)  nach Umkristallisleren aus wässrigem Äthanol;       5-(4-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-          anthranilsäure,    F. etwa 230  nach Umkristalli  sieren Laus wässrigem Äthanol;       4-Chlor-5-phenylsulfamoyl-N-(2-tetrahydro-          furfuryl)-anthranilsäure,    F. 238-239  nach  Umkristalliseren aus wässrigem Äthanol;

         4-Chlor-N-(2-methyl-2-tetrahydrofurfuryl)-5-          phenylsulfamoyl-anthranilsäure,    F. 207-208   nach Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol;       4-Chlor-N-(2,3-dihydro-2-pyranylmethyl)-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure,    F. 115-117  (Zer  setzen) nach Umkristallisleren aus wässrigem       Äthanol;          N-Benzyl-4-chlor-5-(2,3-dihydro-6-thionaphthenyl-          sufamoyl)-anthranilsäure,    F.150  (Zersetzen)       nach    Waschen mit Wasser;

         4-Chlor-N-furfuryl-5-(N-methyl-N-phenyl-          sulfamoyl)-anthranlsäure,    F. 171-172  nach  Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol;       N-Benzyl-4-chlor-5-(N-methyl-N-phenyl-          sulfamoyl)-anthranilsäure,    F. 164-166  nach  Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol; und  N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-5     phenyl-sulfamoyl-          anthranilsäure,    F. 183-184  (Zersetzen) nach       Um@kristallisieren    aus wässrigem Äthanol.

      <I>Beispiel 2</I>    Ein Gemisch von 3 g     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure-N-phenylamd,    30 m1 einer 2n  wässrigen Natriumhydroxydlösung, 10 ml Wasser und  10 ml 2-Methoxyäthanol wird während 3 Stunden .unter  einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht und  während 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehenge  lassen, dann in 60 ml 2n Salzsäure ausgegossen. Der er  haltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser ge  waschen und in 35 m1 einer 10 M gen wässrigen     Ka-          liumcarbonatlösung    gelöst.

   Die Lösung wird mit     Essig-          säureäthylester    gewaschen; die wässrige Schicht     abge-          trennt    und mit Salzsäure angesäuert. Der     erhaltene     Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol  umkristallisiert, wobei man die     4-Chlor-N-furfuryl-5-          phenylsulfamoyl-anthranilsäure,    F. 212-2l4  (mit Zer  setzen), erhält;

   das Produkt     ist    mit der nach dem     Ver-          fahren    des Beispiels 1 erhaltenen Verbindung     identisch.       <I>Beispiel 3</I>    Ein Gemisch von 81,4 g 4-Chlor-N     furfuryl-5-phe-          nyl-sulfamoyl-anthranilsäure,    110 ml einer 2n wässrigen  Natriumhydroxydlösung und 100 ml Wasser wird bis  zur volliständigen Lösung !bei etwa 50-60  erhitzt.

   Die  Lösung wird     filtriert,    das Filtrat abgekühlt und mit eini  gen Kristallen von vorher hergestelltem Natriumsalz der  4 -     Chlor-N-furfuryl    - 5 -     phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure          angeimpft        und    in der Kälte stehengelassen. Der entstan  dene     Niederschlag        wird        abfiltriert,    mit einer kleinen      Menge Eiswasser gewaschen und bei 60  in 100 m1     Iso-          propanol    gelöst.

   Die erhaltene Lösung wird langsam ge  kühlt und dann in der Kälte     gehalten.    Der Niederschlag  wird abfiltriert, mit 75 ml kaltem Isopropanal trituriert,       wiederum        filtriert        :und        getrocknet;    das so     erhaltene    Na  triumsalz der     4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-          anthranilsäure    schmilzt bei 244-246  (Zersetzen).  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein Gemisch von 2 g     N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl-          sulfamoyl-anthranilsäure,    2 ml Essigsäureanhydrid und  8 ml Pyridin wird während :einer Stunde auf dem       Dampfbad        :erhitzt,        :dann        :abgekühlt    :und     in    Wasser     ge-          gossen.    Das Gemisch wird mit     konzentrierter        Salzsäure     schwach sauer     gestellt,        :der        :

  erhaltene        Niederschlag    ab  filtriert und     in        Äthanol    gelöst. Die Lösung wird mit  Wasser und     einigen        Tropfen        Salzsäure        versetzt,    der  Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem Äthanol um  kristallisiert; die     N-Acetyl-N-benzyl-4-chlor-5-(N-ace-          tyl-N-phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure    :der (Formel  
EMI0007.0033     
         schmilzt    bei 206-208 .

      <I>Beispiel 5</I>  Ein Gemisch von 3 g     N-Benzyl-4-chlor-5-(N-me-          thyl-N-phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure,    12 g Pyridin  und 3 ml Essigsäureanhydrid wird auf dem Dampfbad       während        einer        Stunde        unter    Rühren     :erhitzt.    Nach dem       Abkühlen    wird :auf 120     ml        Wasserausgegossen;    das  Gemisch wird mit     konzentrierter    Salzsäure angesäuert,  der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem  Methanol :umkristallisiert.

   Die so :erhaltene     N-Acetyl-          N-benzyl-4-chlor,5,(N-methyl    N phenyl-sulfamoyl) -an  thranilsäu re der Formel  
EMI0007.0048     
         schmilzt    bei 176-177      (Zersetzen).       Beispiel 6    Ein Gemisch von 3 g     N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-          5-phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure,    12 ml Pyridin und  3 ml Essigsäureanhydrid wird unter Rühren auf dem       Dampfbad    während einer Stunde     :

  erhitzt.    Nach dem Ab  kühlen wird ,auf 120 ml Wasser     -ausgegossen,    das Ge  misch mit     konzentrierter        Salzsäure        angesäuert        :und    der  Niederschlag abfiltriert. Der Filterrückstand. wird in  einer     minimalen    Menge warmem     Äthanol        gelöst,    die  Lösung wird filtriert und auf Zimmertemperatur abge-    kühlt. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und  mit wässrigem Äthanol gewaschen; die so erhaltene 5  (N-Acetyl-N-phenyl-sulfamoyl)-N-benzyl-4-chlor-N-me  thyl anthranilsäure der Formel  
EMI0007.0063     
    schmilzt bei 191-192  (Zersetzen).

      <I>Beispiel ?</I>       Tabletten,        enthaltend    0,05 g des Aktivstoffes, kön  nen wie folgt     hergestellt        werden    (für 10 000     Tabletten):

       
EMI0007.0069     
  
    Bestandteile
<tb>  Natriumsalz <SEP> der <SEP> 4-Chlor-N-furfuryl  5-phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure <SEP> . <SEP> 500 <SEP> g
<tb>  Milchzucker <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 1706 <SEP> g
<tb>  Maisstärke <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Polyäthylenglykol <SEP> 6000 <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Talk <SEP> (Pulver) <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 90 <SEP> g
<tb>  Magnesiumstearat <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 24 <SEP> g
<tb>  gereinigtes <SEP> Wasser <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> q. <SEP> s.

         Die pulverförmigen     Bestandteile        werden    durch ein  Sieb (Sieböffnung: 0,6 mm) getrieben. Das Natriumsalz  der 4-Chlor-N-furfuzyl-5-sulfamoyl-anthranilsäure, die  Laktose, der Talk, das Magnesiumstearat und die  Hälfte der     Maisstärke    werden     in    einem     geeigneten    Mi  scher     vermischt.    Die andere     Hälfte    der Maisstärke     wird     in 45 ml Wasser     suspendiert    und die Suspension     zur     sielenden Lösung des Palyäthylenglykols in 180 ml  Wasser gegeben.

   Das     Pulvergemisch        wind    mit der er  haltenen Paste versetzt und granuliert, wobei man, wenn  notwendig, eine     weitere        Menge    Wasser     zusetzt.    Das  Granulat     wird        während    16     Stunden    bei 35      getrocknet,     dann     in.        :einem    Sieb     (Sieböffnung:

      1,2 -mm)     zerkleinert     und     in    Tabletten     verarbeitet,        wobei    man     konkave        Stem-          pel        (Durchmesser:    7,1 mm)     verwendet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5 sulf- amoyl-anthranilsäuren der Formel EMI0007.0103 worin jede der Gruppen R1 und R.4 für einen :aliphati- schen Rest, einen cycloaliphatischen :
    oder cyclo l pha- tisch-aliphatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocyclische Gruppe :aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht und R7 auch für Wasserstoff stehen kann, R2 ein Wasserstoffatom be deutet, R3 ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R5 einen aromatischen Rest oder :eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters bedeutet;
    N-Acylderi- vaten davon sowie Estern von solchen Säuren und Sal zen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass' man in einer Verbindung der Formel EMI0008.0008 worin X eine durch Reduktion den Rest der Formel -NH-R1 liefernde Iminogruppe darstellt, oder in einem Ester, Carbonsäurehalogenid, Carbonsäureamid, Car bonsäurehydrazid oder einem Salz davon den Rest X durch Reduktion in die Gruppe der Formel-NH-R1 überführt und ein erhaltenes Carbonsäurehalogenid, -amid oder -hydrazid durch Hydrolyse in die freie Säure überführt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Alkyl- oder Aryl-alkylester verwendet, worin Alkyl bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein N unsubstituiertes oder N-substituiertes Carbonsäureamid oder -hydrazid verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man im Ausgangsmaterial die Iminogruppe .durch Behandeln mit katalytisch aktivier tem oder naszierendem Wasserstoffreduziert. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein erhaltenes Carbonsäureamid oder -hydrazid durch Behandeln mit einer Base hydro- lysiert. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I, ,dadurch ge kennzeichnet, dass man :eine erhaltene Verbindung mit einer Hydroxy- oder einer primären oder sekundären Aminogruppe durch Behandeln mit einem reaktions fähigen funktionellen Derivat einer Säure acyliert. 6.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kenzeichnet, dass man ein erhaltenes O-, S- oder N- Acylderivat oder einen erhaltenen Ester durch Behan- deln mit einem sauren oder alkalischen Hydrolysie- rungsmittel hydrolysiert. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man eine erhaltene freie Verbindung in ein Salzoder ein erhaltenes Salz in ,die freie Verbin- dung oder in ein anderes Salz überführt. B.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe, in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen lo hen Reaktionsgemisches oder in Form der genannten funktionellen Derivate verwendet 9.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia EMI0008.0060 oder N-Alkanoylderivate :davon oder Salze von solchen Verbindungen herstellt, worin R1' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenyl- gruppe mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, eine Cyclo- alkyl-alkyl- oder Cycloalkenyl-alkylgruppe mit 5-7 Ring- und 1-4 Kettenkohlenstoffatomen, eine (R6'-Phe- nyl)-alkylgruppe, worin R6' ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-,
    Trifluormethyl- oder Dialkylaminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet, und der die R6'-Phenylgruppe tragende Alkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, eine 1-4 Kettenkohlen stoffatome enthaltende Alkylgruppe, die durch einen monocyclischen R6"-monooxacyclischen Rest aroma tischen Charakters, worin R6" ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, durch einen mono- cyclischen R3"-monothiacyclischen Rest aromatischen Charakters oder :
    durch einen monocyclischen R6"- monoazacyclischen Rest aromatischen Charakters sub stituiert ist, eine Fluoralkyl- oder Chloralkylgruppe, eine Alkoxyalkyl- oder Alkyl-mercaptoalkylgruppe, eine Fluoralkoxy-alkyl-, Chloradkoxyalkyl-, Fluoralkyl-mer- capto-alkyl- oder Chloralkyl-mercapto-alkylgruppe, Di- alkylamino-alkyl- oder Alkylenamino-alkylgruppe dar stellt, Rein Wasserstoffatom bedeutet, R ein Wasser- stoffatom, eine Alkyl- oder (R6'-Phenyl)-alkylgruppe, worin der die R6'-Phenylgruppe tragende Alkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, darstellt, und R5' eine R6'-Phenylgruppe,
    eine monocyclische R; '-mono oxacyclisehe Gruppe aromatischen Charakters, eine monocyclische R6"-monothiacyclische Gruppe aroma tischen Charakters oder eine monocyclische R6"-mono- azacyclische Gruppe aromatischen Charakters bedeutet, wobei die obgenannten Alkyl-, Alkenyt-, Alkoxy-, Alkyl- mercapto- :oder Alkanoylreste, sofern nicht anders defi niert, bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem -der Unteransprüche <B>1-8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia gemäss Unter anspruch 9, N-Alkanoylderivate mit bis zu 7 Kohlen stoffatome .davon oder Salze von solchen Verbindungen herstellt, worin R1' für eine Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phe,nyläthyl-, Furfuryl-, Thenyl-, 2-Furyl-2-äthyl-, 2-Thienyl-2-äthyl-, 2-Tetrahydro-furfuryl-, 2-Methyl-2- tetrahydmo-furfuryl-oder 2,
    3-Dihydro-2-pyranyl-methyl- gruppe steht, R, ein Wasserstoffatom darstellt, R. ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R5 für eine Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Trifluormethylphenyl-, Ni- trophenyl-, Aminophenyl-, Biphenylyl- oder Thio- naphthenylgruppe steht.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-4 und 6-8, dadurch gekenn zeichnet, dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl- sulfamoyl-anthranilsäure oder Salze davon herstellt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-4 und<B>6-8,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-methoxy- phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure oder Salze davon her stellt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder einem der Unteransprüche 1-4 und 6-8, dadurch gekenn zeichnet, d ass man die 5-(4-Aminophenyl-sulfamoyl)- 4-chlor-N-farfuryl-anthranilsäure oder Salze davon her stellt.
    PATENTANSPRUCH 11 Verwendung einer nach dem Verfahren des Patent- unspruchs 1 erhaltenen Verbindung der Formel 1, worin R2 Wasserstoff darstellt, zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1 im. Patentanspruch 1, worin R1, R4 und R5 die im Patentanspruch 1 ,gegebene Bedeu tung haben und worin R2 für einen aliphatischen Rest,
    einen cycloaliphatischen oder cyoloaliphatisch-aliphati- schen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenen falls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocy- olische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 1, worin R2 Wasser stoff darstellt,
    mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R2-OH umsetzt. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
CH1941069A 1966-12-05 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen CH504417A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59898066A 1966-12-05 1966-12-05
US67533067A 1967-10-16 1967-10-16
CH1621767A CH504416A (de) 1966-12-05 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DEF0054085 1967-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504417A true CH504417A (de) 1971-03-15

Family

ID=27429630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1941069A CH504417A (de) 1966-12-05 1967-11-20 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504417A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2846945A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE1795699C3 (de)
CH504416A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE2162011C3 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)-1-isoindolinon-derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2941869C2 (de)
DE2234651A1 (de) Eckige klammer auf 1-(p-chlorbenzoyl)5-methoxy-2-methyl-3-indol eckige klammer zu acetoxyessigsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
EP0005559B1 (de) Phenylaminothiophenessigsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2052719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5 Nitrofuryldenvaten
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
DE1932389B2 (de) Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1919381B2 (de) Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2731662C2 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2944293A1 (de) Alpha , alpha , alpha -trifluor- (aminoaryl)-aethanole, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH504417A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
EP0496274B1 (de) Tricyclisches Pyridonderivat
DE2448387A1 (de) Isocumarin-derivate enthaltende arzneimittel, neue isocumarin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2427272A1 (de) 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum
CH529114A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0023593B1 (de) Dihydronicotinsäurederivate und deren Herstellung sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased