CH527849A - Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäuren oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäuren oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäuren

Info

Publication number
CH527849A
CH527849A CH1766869A CH1766869A CH527849A CH 527849 A CH527849 A CH 527849A CH 1766869 A CH1766869 A CH 1766869A CH 1766869 A CH1766869 A CH 1766869A CH 527849 A CH527849 A CH 527849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
carboxylic acid
cephem
ester
dependent
Prior art date
Application number
CH1766869A
Other languages
English (en)
Inventor
Fechtig Bruno
Vischer Ernst
Bickel Hans
Bosshardt Rolf
Urech Jakob
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to DE19702033787 priority Critical patent/DE2033787A1/de
Priority to US00054848A priority patent/US3753977A/en
Priority to GB3404770A priority patent/GB1313907A/en
Priority to CA088228A priority patent/CA921907A/en
Priority to NL7010475A priority patent/NL7010475A/xx
Priority to FR7026097A priority patent/FR2059519B1/fr
Publication of CH527849A publication Critical patent/CH527849A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   6-Amino-penam-3-earbonsäuren    oder   7-Amino-cephem-4-carbonsauren   
Es ist bekannt in Verbindungen der 6-Amino-penam -3-carbonsäure- u. 7-Amino-cephem-4-carbonsäure-reihe die Carbonsäuregruppe vorübergehend durch Veresterung mit einer 2,2,2-Trichloräthylgruppe zu schützen; die Estergruppierung kann dann reduktiv unter milden Bedingungen gespalten werden (Woodward et al., J. Am.



  Chem. Soc., Bd. 88, S. 852 (1966)). Die Methode zum vorübergehenden Schutz einer Carboxylgruppe nach diesem Verfahren ist allgemein anwendbar, doch werden die Ausbeuten durch die Bildung von Nebenprodukten, sowie durch die relativ lange Dauer der reduktiven Spaltung des Esters beeinträchtigt. Als Nebenprodukte werden, ausser polaren Stoffen, insbesondere die entsprechenden 2,2-Dichloräthylester gebildet, die sich unter den sonst üblichen milden Bedingungen nur schwer spalten lassen.



   Es wurde nun gefunden, dass sich 6-Amino-penam -carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen, deren Carboxylgruppe durch vorübergehende Veresterung geschützt ist, besonders günstig aus den entsprechenden 2-Jodäthylestern freisetzen lassen. Es wurde dabei festgestellt, dass bei der Spaltung des 2-Jod äthylesters überraschenderweise keine Nebenprodukte durch Enthalogenierung entstehen, und dass die reduktive Spaltung des 2-Jodäthylesters wesentlich rascher verläuft als diejenige des 2,2,2-Trichloräthylesters.



   Die vorliegende Erfindung betrifft infolgedessen ein Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäure- oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen mit freier Carboxylgruppe aus entsprechenden Carbonsäure-2-jodäthylestern, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Ester durch Behandeln mit einem reduzierenden Metall, einer reduzierenden Metallegierung, einem reduzierenden Amalgam oder einem stark-reduzierenden Metallsalz spaltet. Reduzierende Metalle, wie Metallegierungen oder   Metall-amalgame,    werden vorteilhafterweise in Gegenwart von Wasserstoff abgebenden Mitteln, die zusammen mit den Metallen, Metallegierungen oder Metall-amalgamen naszierenden Wasserstoff erzeugen, verwendet. Reduzierende Mittel dieser Art sind insbesondere Zink, sowie   Zinklegierungen,    z.B.

  Zinkkupfer, oder Zinkamalgam, die vorteilhafterweise in Gegenwart von sauren Mitteln, insbesondere gegebenenfalls Wasser enthaltenden Säuren, wie organischen Carbonsäuren, z.B. Niederalkancarbonsäuren, wie Essigsäure, z.B.



  90%ige wässrige Essigsäure, ferner Ammoniumchlorid oder Pyridin-hydrochlorid, oder von Alkoholen, wie Niederalkanolen, gegebenenfalls in Gegenwart von Säure, verwendet werden, sowie Magnesium, ferner Alkalimetallamalgame, z.B. Natrium- oder Kaliumamalgam, oder   Alumininmamalgam,    die vorzugsweise in Gegenwart eines feuchten Lösungsmittels, wie Äther oder Niederalkanolen verwendet werden. Stark reduzierende Metallsalze sind z.B. Chrom-II-verbindungen, wie Chrom-II-chlorid oder Chrom-II-acetat, die vorzugsweise in Gegenwart von wässrigen Medien, enthaltend mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie Niederalkanolen, Niederalkancarbonsäure oder Äther, z.B. Methanol, Äthanol, Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykol-dimethyläther oder Diäthylenglykol-dimethyläther, verwendet werden.



   Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart von mindestens einem Mol Wasser, und unter milden Bedingungen, z.B. bei Zimmertemperatur oder sogar unter Kühlen, z.B. bei Temperaturen   von -100C    bis   +30 C,    wenn erwünscht, in einer Inertgas-, wie Stickstoffatmosphäre, durchgeführt.



   Die erfindungsgemäss verwendeten   2-Jodäthylester    von 6-Amino-penam-3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen können hergestellt werden, indem man in einer 6-Amino-penam-3-carbonsäureoder einer 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindung den entsprechenden 2-X-Äthylester, worin X für Brom oder Jod steht, bildet und einen 2-Bromäthylester in den 2 Jodäthylester überführt.



   Ein 2-X-Äthylester von 6-Amino-penam-3-carbonsäure- oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen kann nach an sich bekannten Methoden gebildet werden,  wobei man üblicherweise Ausgangsstoffe der obigen Art verwendet, in welchen die Aminogruppe, z.B. durch eine   Acylgruppa,    geschützt ist. Man erhält den   2-X-Äthyl-    ester z.B. durch Umsetzen mit einem zur Veresterung geeigneten   2-X-Äthanol,    insbesondere dem 2-Bromäthanol, in Gegenwart eines Veresterungsmittels, wie eines Carbodiimids, z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, sowie von Carbonyldiimidazol, oder nach irgendeinem anderen bekannten und geeigneten Veresterungsverfahren, wie Reaktion eines Salzes der Säure mit einem reaktionsfähigen Ester des 2-X-Äthanols und einer starken anorganischen Säure oder einer starken organischen Sulfonsäure.

  Ferner können Säurehalogenide, insbesondere -chloride, sowie aktivierte Ester, wie z.B. Ester mit N-Hydroxystickstoffverbindungen, oder reaktionsfähige, z.B. mit Halogenameisensäureester oder Trichloressigsäure gebildete, gemischte Anhydride durch Umsetzen mit dem 2-X-Äthanol, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, in 2-X-Äthylester übergeführt werden.



   In einem 2-X-Äthylester, worin X Brom darstellt, wird letzteres in an sich bekannter Weise durch ein Jodatom ausgetauscht. So kann man z.B. den 2-Bromäthylester mit einem geeigneten Jodsalz, insbesondere einem Alkalimetalljodid, wie Natrium- oder Lithiumjodid, in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, insbesondere einem organischen Lösungsmittel, in welchem das Jodsalz, z.B. Natrium- oder Lithiumjodid, gut löslich und das entstehende Bromsalz, z.B. Natriumbromid, nur schwer löslich ist, in erster Linie in Gegenwart von Aceton, Äthyl-methylketon,   Isoprophyl-methyl-keton    oder Dimethylformamid, behandeln und den entsprechenden 2-Jodäthylester erhalten.



   Da sich die   2-X-Äthylestergruppierung,    ausser gegen die genannten Reduktionsmittel, gegenüber den in der 6-Amino-penam-3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4 -carbonsäure-chemie üblicherweise verwendeten Reaktionsmitteln äusserst inert verhält, können unter dem vor übergehenden Schutz der Carbonsäure in Form eines 2 -X-Äthylesters an den so geschützten 6-Amino-penam -3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen die verschiedenartigsten Reaktionen durchgeführt werden, ohne dass die Carboxylgruppe in Mitleidenschaft gezogen oder sehr leicht aus geschützten Carb   oxylgruppe    freigesetzt wird.



   Üblicherweise nimmt man die Reaktionen, die an 6-Amino-penam-3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4 -carbonsäureverbindungen mit geschützter Carboxylgruppe durchgeführt werden, wie Spaltung einer 6- oder 7-N   -Acylaminogmppe    oder Umlagerung von Penam- in Cephemverbindungen, an 2-Bromäthylestern von 6-Amino -penam-3-carbonsäure- oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen vor und überführt einen 2-Brom äthylester erst vor der Spaltung der   Estergruppierung    in den entsprechenden, erfindungsgemäss verwendeten 2 Jodäthylester um.



   Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten 2-Jodäthylester von   6-Amino-penam-3-carbonsäure-ver-    bindungen sind in erster Linie   6-N-R-Amino-2-R1-2-R-      -penam-3-carbonsäure-2-jodäthylester    oder   l-Oxyde    davon, in welchen R Wasserstoff und in erster Linie eine Acylgruppe Ac darstellt, und jeder der Reste R1 und R2 für eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe steht, während 2-Jodäthylester von 7-Amino-cephem-4-carbonsäure-verbindungen insbesondere 7-N-R-Amino-3   -R1-A2-cephem-4-carbonsäure-    oder   7-N-R-Amino-3-Rl-      -a3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester    darstellen, in welchen R und R1 die oben gegebenen Bedeutungen haben.



   In den obigen Verbindungen stellt die Gruppe R in erster Linie den Acylrest Ac einer organischen Carbonsäure, z.B. eines   I(ohlensäurehalbderivats    oder einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen, araliphatischen, heterocyclischen oder heterocyclischaliphatischen Carbonsäure dar.



   Substituenten einer gegebenenfalls substituierten Methylgruppe   Rt    oder R2 sind in erster Linie gegebenenfalls funktionell abgewandelte, wie verätherte oder veresterte Hydroxygruppen.



   Der Acylrest eines Kohlensäurehalbderivates ist vorzugsweise der Acylrest eines entsprechenden Halbesters, worin der veresternde organische Rest einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen, cycloaliphatischen, cycloaliphatisch-aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclisch-aliphatischen Rest darstellt, in erster Linie den Rest eines gegebenenfalls substituierten Niederalkylhalbesters der Kohlensäure (d.h.



  ein im Niederalkylteil gegebenenfalls substituierter Carbo-niederalkoxyrest), sowie eines gegebenenfalls im Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- bzw. Phenyl-niederalkylteil substituierten Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyloder Phenyl-niederalkyl-halbesters der Kohlensäure (d.h.



  ein im Niederalkenyl-, Cycloalkyl-, Phenyl- bzw. Phenylniederalkylteil gegebenenfalls substituierter Carbo-niederalkenyloxy-, Carbo-cycloalkoxy-, Carbo-phenyloxy- oder   Carbo-phenyl-niederalkoxyrest).    Acylreste eines Kohlensäurehalbesters sind ferner Acylreste von Niederalkylhalbestern der Kohlensäure, in welchen der Niederalkylteil eine heterocyclische, z.B. eine der oben genannten heterocyclischen Gruppen aromatischen Charakters, als Substituenten enthält, wobei der Niederalkylrest und die heterocyclische Gruppe gegebenenfalls substituiert sein können; solche Acylreste sind carbo-niederalkoxygruppen, welche im Niederalkylrest eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters enthalten.



   Der aliphatische Rest, z.B. im Acylrest von aliphatischen Carbonsäuren, welche auch die Ameisensäure umfassen, ist ein Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-, insbesondere ein Niederalkyl- oder Niederalkenyl-, sowie auch ein Niederalkinylrest, der z.B. bis zu 7, vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten kann.

  Solche Reste können gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen, z.B. durch freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, wie Niederalkoxy-, Niederalkenyloxy-, Niederalkylendioxy-, gegebenenfalls substituierte Phenyloxyoder Phenyl-niederalkoxy-, Niederalkylmercapto- oder gegebenenfalls substituierte Phenylmercapto- oder Phenyl-niederalkylmercapto-, Niederalkoxycarbonyloxy- oder Niederalkanoyloxygruppen, sowie Halogenatome, ferner durch Nitrogruppen, gegebenenfalls substituierte Aminogruppen, Oxogruppen, gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxy-, sowie Sulfogruppen, wie Carbo-niederalkoxy-, gegebenenfalls N-substituierte Carbamoyloder Cyangruppe, und/oder   Acyl-,    z.B. Niederalkanoylreste, mono-, di- oder polysubstituiert sein.

 

   Cycloaliphatische oder cycloaliphatisch-aliphatische Kohlenwasserstoffreste, z.B. im Acylrest von cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Carbonsäuren sind z.B. mono-, bi- oder polycyclische Cycloalkyl- oder   Cycloalkenylgruppen,    bzw. Cycloalkyl- oder Cycloalkenylniederalkyl- oder -niederalkenylgruppen,  worin Cycloalkylreste z.B. bis zu 12, wie 3-8,   vorzugs-    weise 3-6 Ringkohlenstoffatome enthalten, während Cycloalkenylreste z.B. bis zu 12, wie 3-8, insbesondere 5-8, vorzugsweise 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome, sowie 1 bis 2 Doppelbindungen aufweisen, und der aliphatische Teil von cycloaliphatisch-aliphatischen Resten z.B. bis zu 7, vorzugsweise bis zu   4,    Kohlenstoffatome enthalten kann.



  Die obigen cycloaliphatischen oder   cycloaliphatisch-ali-    phatischen Reste können, wenn erwünscht, z.B. durch gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie z.B. die obengenannten, gegebenenfalls substituierten Niederalkylgruppen, oder dann, z.B. wie die obigen aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, durch funktionelle Gruppen mono-, di- oder polysubstituiert sein.



   Der aromatische Kohlenwasserstoffrest, z.B. im   Acyl-    rest einer aromatischen Carbonsäure, ist z.B. ein monooder bicyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffrest,   insbesondere    ein Phenyl-, sowie ein Biphenylyl- oder Naphthylrest, der gegebenenfalls, z.B. wie die obengenannten aliphatischen u. cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste, mono-, di- oder polysubstituiert sein kann.



   Ein araliphatischer Kohlenwasserstoffrest, z.B. im Acylrest einer araliphatischen Carbonsäure, ist ein gegebenenfalls substituierter, z.B. bis zu drei, gegebenenfalls substituierte, mono- oder bicyclische, aromatische Kohlenwasserstoffreste aufweisender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest und stellt in erster Linie einen Phenyl -niederalkyl- oder   Phenyl-niederalkenyl-,    sowie Phenylniederalkinylrest dar, wobei solche Reste 1-3 Phenylgruppen enthalten und gegebenenfalls, z.B. wie die oben genannten aliphatischen und cycloaliphatischen Reste, im aromatischen und/oder aliphatischen Teil mono-, di- oder polysubstituiert sein können.



   Der heterocyclische Teil eines heterocyclischen oder   heterocyclisch-aliphatischen    Restes, z.B. im Acylring einer entsprechenden Carbonsäure, ist insbesondere ein monocyclischer, sowie bicyclischer oder polyciclischer aza-, thia-, oxa-, thiaza-, oxaza- od. diazacyclischer Rest   aroma-    tischen Charakters, der gegebenenfalls, z.B. wie die oben genannten cycloaliphatischen Reste, mono-, di- oder polysubstituiert sein kann. Der aliphatische Teil in heterocy   clisch-aliphatischen    Resten kann z.B. die für die entsprechenden cycloaliphatisch-aliphatischen oder araliphatischen Reste gegebene Bedeutung haben.



   Eine durch einen   gegebenenfalls    substituierten aliphatischen   Kohlenwasserstoffrest    verätherte   Hydroxygruppe    ist   z.B.    eine Alkoxy-, sowie   Alkenyloxy-    oder Alkinyloxy-, insbesondere eine Niederalkoxy-, sowie Niederalkenyloxy- oder Niederalkinyloxygruppe, wobei die organischen Reste dieser Gruppen, z.B. wie die oben angegebenen aliphatischen Kohlenwasserstoffreste, durch funktionelle Gruppen, wie freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen,   Nitrogruppen,    gegebenenfalls substituierte   Aminogruppen,    gegebenenfalls funktionell abgewandelte Carboxygruppen oder Acylreste, mono-, di- oder polysubstituiert sein können.



   Verätherte Hydroxylgruppen sind ferner gegebenenfalls   substituierte    Phenyloxy-, Phenyl-niederalkoxy- oder   Phenyl-niederalkenyloxygruppen,    wobei die Kohlenwasserstoffreste von in solcher Weise verätherten Hydroxygruppen, z.B. wie oben angegeben, durch Kohlenwasserstoffreste oder funktionelle Gruppen mono-, di- oder polysubstituiert sein können.



   Ein Niederalkylrest ist z.B. eine Methyl-, Äthyl-,   n-    Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl- oder tert.-Butyl-, sowie n-Pentyl-, Isopentyl-, n-Hexyl-, Isohexyl- oder n-Heptylgruppe, während ein   Niederalkenyl-    rest z.B. eine Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl-, 2- oder 3 Methallyl- oder 3-Butenylgruppe, und ein   Mederalkinyl-    rest z.B. eine   Propargyl-    oder 2-Butinylgruppe sein kann.



   Gegebenenfalls substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere   Niederalkylgruppen,    welche u.a. auch cycloaliphatische,   cycloaliphatisch-aliphatische,    aromatische, araliphatische, heterocyclische   oder heterocy-    clisch-aliphatische Reste substituieren können, enthalten z.B. die obgenannten Substituenten. Solche substituierte Gruppen sind z.B.   Hydroxy-niederalkyl-    oder   Mederalk-      oxy-niederalkylgruppen,    insbesondere Halogen-niederalkylgruppen, wie mono-, di oder polyhalogenierte Niederalkyl-, z.B. Methyl-,   Athyl-    oder 1- oder 2-Propylgruppen.



   Eine Cycloalkylgruppe ist   z.B.    eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,   Cyclopentyl-,    Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-, sowie Adamantylgruppe, und eine Cycloalkenyl- z.B. eine 2- oder 3-Cyclopentenyl-,   1-,    2- oder 3-Cyclohexenyl   oder-3-Cycloheptenyl-,    sowie   2-Cyclopropenylgruppe.    Ein   Cycloalkyl-niederalkyl-    oder -niederalkenylrest ist z.B.



  eine Cyclopropyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cycloheptyl-methyl-,   -1,1-    oder   -1,2-äthyl-,    -1,1-, -1,2- oder -1,3-propyl-, -vinyl- oder -allylgruppe, während eine Cy   cloalkenyl-niederalkyl-    od.   -niederalkenylgruppe    z.B. eine   1-,    2- oder 3-Cyclopentenyl-,   1-,    2- oder 3-Cyclohexenyloder   1-,    2- oder   3-Cycloheptenyl-methyl-,      -1,1-    oder -1,2 -äthyl-, -1,1-, -1,2- oder -1,3-propyl-, -vinyl-   oder-allyl-      gruppe    darstellt.



   Ein Naphthylrest ist ein 1 oder   2-Naphthylrest,    während eine Biphenylyl- in erster Linie eine 4-Biphenylylgruppe ist.



   Ein Phenyl-niederalkyl- oder   Phenyl-niederalkenylrest    ist z.B. ein Benzyl-, 1- oder 2-Phenyläthyl-,   1-,    2- oder 3 Phenylpropyl-, Diphenylmethyl-, Trityl-, 1- oder 2-Naphthylmethyl-, Styryl- oder   Cinnamylrest.   



   Ein Niederalkylen- oder Niederalkenylrest wird z.B.



  durch eine   1,2-Äthylen-,    1,3-Propylen-,   2,2-Dimethyl-1,3-      -propylen-,    1,4-Butylen-, 1- oder   2-Methyl-1,4-butylen-,      1,4-Dimethyl-1,4-butylen,    1,5-Pentylen-,   1-,    2- oder 3 -Methyl-1,5-pentylen-, 1,6-Hexylen-, 2-Buten-1,4-ylenoder 2- oder   3-Penten-1,5-ylengruppe    dargestellt.



   Heterocyclische Reste aromatischen Charakters sind z.B. monocyclische monoaza-, monothia- oder monooxacyclische Reste aromatischen Charakters, wie Pyridyl-, z.B.   2-,    3- oder   4-Pyridylreste,    Thienyl-, z.B.   2-Thienyl-    reste, oder Furyl-, z.B. 2-Furylreste, oder bicyclische monoazacyclische Reste aromatischen Charkters, wie Chinolinyl-, z.B. 2-Chinolinyl- oder   4-Chinolinylreste,    oder Isochinolinyl-, z.B. l-Isochinolinylreste, oder monocyclische   thiaza-    oder oxaza-, sowie   diazacyclische    Reste aromatischen Charakters, wie Oxazolyl-, Isoxazolyl-, Thiazolyloder Isothiazolyl-, sowie Pyrimidinylreste. Heterocyclisch-aliphatische Reste sind heterocyclische, z.B. die obengenannten Reste, enthaltende Niederalkyl- oder Niederalkenylreste.



   Unter verätherten Hydroxygruppen sind in erster Linie Niederalkoxy-, z.B. Methoxy-, Äthoxy-, n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy-, Isobutyloxy-, sek.-Butyloxy-,   tert.-Butyloxy-,      n-Pentyloxy-    oder tert.Pentyloxygruppen, sowie substituierte Niederalkoxy-, wie Ha   logen-niederalkoxy-,    insbesondere   2-Halogen-niederalk-    oxy-, z.B.   2,2,2-Trichloräthoxy-    oder 2-Jodäthoxygruppen, ferner Niederalkenyloxy-, z.B. Vinyloxy- oder   A1-    lyloxygruppen, Niederalkylendioxy-, z.B. Methylen- oder   Athylen-,    sowie   Isopropylidendioxygruppen,    Phenyloxygruppen, oder   Phenyl-niederalkoxy-,    z.B. 

  Benzyloxy- oder 1- oder   2-Phenyläthoxygruppen,    oder durch monocycli  sche monoaza-, monooxa- oder monothiacyclische Gruppen aromatischen Charakters substituierte Niederalkoxy-, wie Pyridyl-niederalkoxy-, z.B. 2-Pyridylmethoxy-, Furylniederalkoxy-, z.B. Furfuryloxy-, oder Thienyl-niederalkoxy-, z.B. 2-Thienyloxygruppen, zu nennen.



   Unter den verätherten Mercaptogruppen sind Niederalkylmercapto-, z.B. Methylmercapto- oder Äthylmercaptogruppen, Phenylmercaptogruppen oder Phenyl-niederalkylmercapto-, z.B. Benzylmercaptogruppen, zu verstehen.



   Veresterte Hydroxygruppen sind in erster Linie Halogen-, z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, sowie Niederalkanoyloxy-, z.B. Acetyloxy- oder Propionyloxygruppen.



   Substituierte Aminogruppen sind mono- oder disubstituierte Aminogruppen. welche als Substituenten in erster Linie gegebenenfalls substituierte mono- oder divalente aliphatische, cycloaliphatische, cycloaliphatischaliphatische, aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffreste, sowie Acylgruppen enthalten. Solche Aminogruppen sind insbesondere Niederalkylamino- oder Diniederalkylamino-, z.B. Methylamino-, Äthylamino-, Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppen, oder, gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefeloder gegebenenfalls, z.B. durch Niederalkylgruppen, substituierte Stickstoffatome unterbrochene Niederalkylenaminogruppen, wie Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Thiamorpholino- oder 4-Methyl-piperazinogruppen, ferner Acylamino-, insbesondere Niederalkanoylamino-, wie Acetylamino- oder Propionylaminogruppen.



   Ein Carbo-niederalkoxyrest ist z.B. eine Carbomethoxy-, Carbäthoxy-, Carbo-n-propyloxy-, Carbo-isopropyl   O-,      Carbo-tert. -butyloxy-    oder Carbo-tert.-pentyloxygruppe.



   Gegebenenfalls N- substituierte Carbamoylgruppen sind z.B. N-Niederalkyl- oder   N,N-Diniederalkyl-carb-    amoyl-, wie N-Methyl-,   N-Äthyl-,    N,N-Dimethyl- oder   N,N-Diäthylcarbamoylgruppen.   



   Ein Carbo-niederalkenylrest ist z.B. die Carbovinyloxygruppe, während Carbo-cycloalkoxy- und Carbo-phenyl-niederalkoxygruppen, in welchen der Cycloalkyl- bzw.



  Phenyl-niederalxylrest die obengenannte Bedeutung haben, z.B. Carbo-adamantyloxy- od. Carbo-benzyloxy-, sowie Carbo-diphenylmethoxy- oder   Carbo-(oc-4-biphenylyl-      -sc-methyl-äthoxy)-gruppen    darstellen. Carbo-niederalkoxygruppen, in welchen der Niederalkylrest durch monocyclische, monoaza-, monooxa- oder monothiacyclische Gruppen substituiert ist, sind z.B. Carbo-furylniederalkoxy-, wie Carbofurfuryloxy-, oder Carbo-thienylniederalkoxy-, z.B. Carbo-2-thenyloxygruppen.



   Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten 2-Jodäthylester von 6-Amino-penam-3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4-carbonsäure-verbindungen sind in erster Linie   6-N-R'-Amino-2,2-dimethyl-penam-3 -carbon-    säure-2-jodäthylester oder   l-Oxyde    davon, sowie 7-N -R'-Amino-3-Ra-methyl-A2-cephem-4-carbonsäure- oder   7- N - R' - Amino-Ra- methyl-A3-cephem-4-carbonsäure-2-    -jodäthylester, worin R' ein Wasserstoffatom oder in erster Linie einen in pharmakologisch wirksamen oder natürlich vorkommenden N-Acylderivaten einer 6-Amino -penicillansäure- oder 7-Amino-cephalosporansäure-verbindung enthaltenen Acylrest darstellt, wie z.B.

   den Rest der Formel   Y-(C,H2,)-CO-,    worin m für eine ganze Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 1, steht und ein Kohlenstoffatom des, vorzugsweise unverzweigten Alkylenrestes der Formel   ¯(CmH2m)¯    gegebenenfalls durch eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine freie, verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppe oder eine freie oder funktionell abgewandelte Carboxylgruppe, z.B.



  durch eine der obengenannten, Gruppen dieser Art substituiert sein kann, und worin Y für einen, gegebenenfalls im Kern, z.B. durch die für den obigen Alkylenrest angegebenen Substituenten, sowie durch Sulfo- oder Nitrogruppen, substituierten aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest, letzterer vorzugsweise aromatischen Charakters, oder für eine durch einen aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest, letzterer vorzugsweise aromatischen Charakters, ver ätherte Hydroxy- oder Mercaptogruppe steht, und z.B.



  eine 2,6-Dimethoxybenzoyl-, Tetrahydronaphthoyl-, 2 -Methoxy-naphthoyl-,   2-Äthoxy-naphthoyl-,    Phenylacetyl-, Phenyloxyacetyl-, Phenylthioacetyl-, Bromphenylthioacetyl-, 2-Phenyloxypropionyl-,   ,a-Phenyloxyphenyl-    acetyl-,   a-Methoxy-phenylacetyl-,la-Methoxy-3,4-dichlor-    phenylacetyl-,   la-Cyan-phenylacetyl-,    Phenylglycyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), Benzyloxycarbonyl-, Benzylthioacetyl-, Benzylthiopropionyl-, Hexahydrobenzyloxycarbonyl-,

   Cyclopentanoyl-,   oc-Amino -cyclo-    pentanoyl- od.   a-Amino-cyclohexanoyl-    (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe),   2Thienylacetyl-,      ra-cyan-    -2-thienylacetyl-,   la-Amino-2-thienylacetyl-    (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), 3-Thienylacetyl-, 2 -Furyl-acetyl-, 2-Phenyl-5-methylisoxazol-carbonyl- od.



     2- (2- Chlor-phenyl) -    5-methyl-isoxazolyl-carbonylgruppe bedeutet, oder einen Rest der Formel   CnH2n+1CO¯    oder   CnH2,l lCO-darstellt,    worin n für eine ganze Zahl bis 7 steht und die Kette gerade oder verzweigt und gegebenenfalls von einem Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen und/oder z.B. durch Halogenatome, Trifluormethyl-, freie oder funktionell abgewandelte Carboxyl-, wie Cyan-, freie oder substituierte Amino-, sowie Nitrogruppen substituiert sein kann, und z.B.

   eine Propionyl-, Butyryl-, Hexanoyl-, Octanoyl-, Butylthio-acetyl-, Acrylyl-, Crotonyl-, 2-Pentenoyl-, Allylthio-acetyl-, Chloracetyl-,   3 -Chlorpropionyl-,      3 -Brom -propionyl-,    Aminoacetyl-,   2-Garboxypropionyl-,    Cyanacetyl- oder 2-Cyan-3 -dimethyl-acryloylgruppe bedeutet, oder einen Rest der Formel Z-NH-CO- darstellt, worin Z einen gegebenenfalls substituierten aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, insbesondere einen durch Niederalkoxygruppen   und / oder    Halogenatome substituierten Niederalkylrest bedeutet, oder dann einen leicht abspaltbaren Acylrest eines Halbesters der Kohlensäure darstellt, wie einen gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituierten   Carbo-niederalkoxy-;    z.B.

  Carbo-tert.-butyloxy-, Carbo-tert.-pentyloxy- oder Carbo-2,2,2-trichlor äthyloxyrest, einen Carbo-cycloalkoxy-, z.B.   Csarbo-ada-    mantyloxyrest, einen Carbo-phenyl-niederalkoxy-, z. B.

 

  Carbo-diphenylmethoxy-, sowie   Carbo-ta-4-biphenylyl-a-    -methyl-äthoxy)-rest, oder einen Carbo-furylniederalkoxy-, z.B.   Carbo-furfuryloxyrest,    und Ra Wasserstoff oder eine Hydroxy-, Niederalkoxy- oder Niederalkanoyloxy-, z.B. Acetyloxygruppe, bedeutet.



   Unter den obengenannten 6-Amino-penam-3-carbonsäure- und 7-Amino-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester, die im vorliegenden Verfahren zur   Anwendungge-    langen können, sind insbesondere 6-N-R"-Amino-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-2-jod-äthylester oder 1 Oxyde davon, sowie 7-N-R"-Amino-3-R'a-methyl-A2-cephem-4-carbonsäure- oder 7-N-R"-Amino-3-R'a-methyl   -A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodät,hylester    zu nennen, worin R" ein Wasserstoffatom oder einen in pharmakologisch aktiven oder natürlich vorkommenden 6-N-Acyl     amino-penicillans ure-    oder 7-N-Acylamino-cephalosporansäureverbindungen enthaltenen Acylrest, wie einen der obengenannten Reste, insbesondere einen Phenylacetyl-, Cyanacetyl-, Phenylglycyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), Phenyloxy-acetyl-,

   Thienylacetyl-,   la-    -Amino-thienylacetyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe),   t Amino-cyclohexylcarbonyl-    (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe) oder N-2-Chlor äthylcarbamylrest, oder eine leicht, vorzugsweise unter sauren Bedingungen, abspaltbare Carbo-niederalkoxy-, insbesondere die Carbo-tert.-butyloxygruppe, darstellt, u.



     R'a    für Wasserstoff oder die Acetyloxygruppe steht.



   In erfindungsgemäss verwendbaren 6-Amino-penam -3-carbonsäure- oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäure-2 -jod-äthylesterverbindungen können gegebenenfalls vorhandene reduzierbare Gruppen unter den Reaktionsbedingungen gleichzeitig durch Reduktion in andere Gruppen übergeführt werden.



   Das Verfahren umfasst auch diejenigen Ausführungsformen, wonach Ausgangsstoffe in Form von Derivaten verwendet oder während der Reaktion gebildet werden.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Ein Gemisch von 3,5 g Penicillin-V in 20 ml absolutem Acetonitril, 20 ml 2-Bromäthanol und 0,25 ml absolutem Pyridin wird unter Rühren tropfenweise innerhalb 15 Minuten mit einer Lösung von 2,3 g Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml Acetonitril versetzt. Nach 48stündigem Rühren wird filtriert, der Filterrückstand wird mit Benzol und Pentan gewaschen und das Filtrat dreimal mit je 100 ml und zweimal mit je 50 ml Toluol bei   40-500/    11 mm Hg zur Trockne genommen. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und der Rückstand an 100 g Silikagel chromatographiert. Der Penicillin-V-2-bromäthylester wird mit   9:1 -    und   8 : 2-Gemischen    von Benzol und Essigsäureäthylester ausgewaschen und ohne Reinigung weiterverarbeitet.



   Eine Lösung von 0,53 g Penicillin-V-2-bromäthylester in 30 ml absolutem Äther wird bei   0     langsam mit einer Lösung von 0,25 g 3-Chlorperbenzoesäure (85%) in 20 ml Äther versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch während 16 Stunden bei etwa   + 50    stehen, wäscht dann mit 20 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung, trocknet und dampft unter vermindertem Druck ein. Man erhält so den 2-Bromäthylester des Penicillin -V-sulfoxyds, der durch Chromatographie an Silikagel gereinigt wird.



   Man kann den   Penicillin-V-sulfoxyd-2-bromäthyl-    ester auch durch Veresterung des Penicillin-V-sulfoxyds mit   2-Bromäthanol    in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid, z.B. nach dem oben beschriebenen Verfahren, erhalten.



   Eine Lösung von 5 g Penicillin-V-sulfoxyd-2-brom -äthylester in 250 ml Dimethylformamid wird mit 5 ml Essigsäureanhydrid versetzt; man erhitzt das Gemisch während einer Stunde bei 1300 und dampft dann unter einem Druck von 1 mm Hg zur Trockne ein. Der Rückstand wird in 150 ml Methylenchlorid gelöst und dreimal mit Wasser gewaschen. Man dampft die organische Phase nach dem Trocknen ein und chromatographiert den Rückstand an 200 g Silikagel, wobei man mit   19:1-,      9:1-,    4:1- und   1:1-Gemischen    von Benzol und Essigsäureäthylester eluiert. Aus den Fraktionen, die im Ultraviolettabsorptionsspektrum ein   iimax    bei etwa 268   mp    aufweisen, erhält man den   3-Methyl-7-N-phenyloxyace    tyl-amino-A3-cephem-4-carbonsäure-2-bromäthylester.



   Eine Lösung von 0,765 g des   3-Methyl-7-N-phenyl-    -oxyacetyl - amino   -A5 - cephem - 4-    carbonsäure - 2-brom äthylester in 5 ml Aceton wird mit 0,96 g Natriumjodid versetzt und während 16 Stunden bei 350 gerührt; es bildet sich ein feiner weisser Niederschlag. Nach Ablauf der Reaktionszeit wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 50 ml Essigsäureäthylester und 10 ml Wasser versetzt; das Gemisch wird geschüttelt und getrennt. Aus der gewaschenen organischen Phase erhält man den 3-Methyl-7-N   -phenyloxyacetyl-amino-A3-cephem-4-carbonsäure-2- jod-    äthylester.



   Eine Lösung von 0,68 g 3-Methyl-7-N-phenyloxy   -acetyl-amino-A3-cephem-4      - carbonsäure - 2 -    jodäthylester in 5 ml Tetrahydrofuran wird mit 50 ml 90%iger wässriger Essigsäure und mit 8 g Zinkstaub versetzt und während 45 Minuten bei   0-5     gerührt. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht mit einer kleinen Menge Essigsäure nach, konzentriert das Filtrat bei 300 unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 10 ml und verdünnt mit 80   ml    Methylenchlorid. Man wäscht die organische Lösung mehrmals mit Wasser und extrahiert schliesslich zweimal mit je 20 ml kalter 2-n. wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung. Die basischen Extrakte werden bei   0     mit Zitronensäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert.

  Die organischen Extrakte ergeben nach dem Eindampfen die 2-Methyl-7-N-phenyloxyacetyl   -amino-A3-cephem-4-carbonsäure,    F.   185-1870.   



   Beispiel 2
Eine auf   0     gekühlte Suspension von 7,44 g des Kaliumsalzes von Penicillin G in 30 ml Aceton wird unter Rühren mit 2,75 g 2-Bromäthanol, dann mit 3,6 g Pyridin versetzt. Dann leitet man unter Feuchtigkeitsausschluss 2,8 g Phosgen ein; die Zugabe dauert etwa 20 Minuten und wird bei   0-5     vorgenommen. Man verrührt während 30 Minuten, verdünnt dann mit 100 ml Eiswasser und rührt während 20 Minuten bei   0     weiter.



  Man extrahiert mit Essigsäureäthylester; die organischen Extrakte werden mit einer   5Sigen    wässrigen Natrium   hydrogencarbonatlösung    und mit verdünnter Salzsäure gewaschen, getrocknet und eingedampft. Als Rückstand erhält man den Penicillin-G-2-bromäthylester, der durch Filtration einer Benzol - Essigsäureäthylester - Lösung durch eine Silikagelsäule gereinigt wird.



   Eine gekühlte Lösung von 1,06 g Penicillin-G-2 -bromäthylester in 60 ml Methylenchlorid wird langsam mit einer Lösung von 0,5 g 3-Chlorperbenzoesäure in 40 ml Äther versetzt; man lässt das Gemisch während 20 Stunden bei 50 bis 100 stehen. Dann verdünnt man mit 60 ml Methylenchlorid, gibt 0,4 g Natriumsulfit und 40 ml einer gesättigten wässrigen Natriumhydrogencarbonatlösung zu und schüttelt während 5 Minuten gut durch. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand enthält den Penicillin-G-sulfoxyd-2-bromäthylester, der durch Chromatographie an Silikagel und Eluieren mit Gemischen von Benzol und Essigsäureäthylester gereinigt wird.

 

   Durch Erhitzen des Penicillin-G-sulfoxyd-2-brom äthylesters mit Essigsäureanhydrid in Dimethylformamid nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhält man den   3-Methyl-7-N-phenylacetylamino-A3-cephem-4-      -carbonsäure-2-bromäthylester, der mit Natriumjodid in Aceton in den entsprechenden 2-Jodäthylester umgewandelt wird.

  Durch Behandeln mit Zinkstaub in Gegenwart von 90%iger wässriger Essigsäure wird der 3-Methyl-7   -N-phenylacetyl-amino-,3-cephem-4-carbonsäure-2- jod-    äthylester in die   3-Methyl-7-N-phenylacetyl-amino-sA3-    -cephem-4-carbonsäure übergeführt, F. 183-1850; Dünnschichtchromatographie (Silikagel):

  Rf = 0,56 (System n-Butanol/Eisessig/Wasser   44:12:    44), Rf = 0,48 (System Essigsäureäthylester / Pyridin / Essigsäure/Wasser   62: 21: 6:11)    und Rf = 0,51 (System Essigsäureäthyl   ester/n-Butanol/Pyridin/Essigsäure/Wasser 42 : 21: 21:      6:10);    Ultraviolettabsorptionsspektrum   (Äthanol):      Amax    260   mF      (s    = 6300) und   lmin    233   mF      (°    = 5000);

  Infrarotabsorptionsspektrum (in Mineralöl): charakteristische Banden bei 3,03   ,u,    3,10   u,    3,25   Iju,    3,67   p,    3,73   a    3,85    > ,      5,67 ,u, 5,87 ii 6,03 lu, 6,13 qu, 6,45 I,u, 7,05p, 7,44p,    8,10   L,    8,18 a, 8,48   }1,    8,78   ,    10,04   lp,    13,89   y    und 14,42 u.



   Beispiel 3
Eine Lösung von 0,475 g absolutem Pyridin in 60 ml absolutem Methylchloroform wird unter einer Stickstoffatmosphäre auf 600 erwärmt, dann gibt man 1,82 g 3-Methyl   -7- N -    phenyloxyacetyl -   amino-A3-cephem-4-carbon-    säure-2-bromäthylester zu und versetzt unter gutem Rühren sofort mit 1,24 g Phosphorpentachlorid. Man rührt während 90 Minuten bei 60-650, kühlt dann die gelbbraune Lösung auf etwa   -100    ab und versetzt mit 100 ml absolutem Methanol. Man lässt dann während 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, tropft 20 ml Wasser zu u. stellt den pH-Wert durch Zugabe von 2-n. wässriger Natriumhydroxydlösung auf 2,5.

  Nach 30minütigem Rühren bei Zimmertemperatur erhöht man den pH Wert durch weitere Zugabe der Natriumhydroxydlösung auf 7,0 und   entfemt    die Hauptmenge des Lösungsmittels unter vermindertem Druck. Die konzentrierte Lösung, die ein ausgefallenes öl enthält, wird mit Essigsäure äthylester extrahiert; die organischen Extrakte werden mit drei Portionen destilliertem Wasser gewaschen und die wässrigen Phasen zweimal mit wenig Essigsäure äthylester nachhextrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.

  Der ölige, schwach-gelbe Rückstand stellt den 7-Amino-3-methyl   -A3-cephem-4-carbonsäure-2-bromäthylester    dar, der im Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid) eine intensive Bande bei   5,66'dz    zeigt und gemäss Dünnschichtchromatogramm (Silikagelplatten; System:   Toluol /Es-    sigsäureäthylester 1:1) homogen ist; er wird ohne weitere Reinigung verwendet.



   Ein Gemisch von 1,19 g des   7-Amino-3-methyl-A3-    -cephem-4-carbonsäure-2-bromäthylesters und 100 ml absolutem Methylenchlorid wird   auf -100    abgekühlt u.



  mit 1,38 g   D-( - )-N-(2,2,2-trichloräthoxy-carbonyl)-phe-      nylglycyl.chlorid    in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid versetzt. Innerhalb von etwa 15 Minuten wird 0,5 g N   -Äthyl-N,N-diisopropyl-amin    in 10 ml absolutem Methylenchlorid zugetropft; man lässt auf   0     erwärmen und während 3 Stunden ausreagieren. Nach beendeter Reaktion gibt man unter Rühren 40 ml destilliertes Wasser zu, trennt die Schichten und extrahiert die organische Phase mit je 2 Portionen zu je 30 ml einer l-molaren wässrigen Zitronensäurelösung, einer   0,1 molaren    wässrigen Dikaliumhydrogenphosphatlösung und destilliertem Wasser; die wässrigen Phasen werden mit je 50 ml Methylenchlorid nachextrahiert.

  Die vereinigten organischen Lösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter Wasserstrahlvakuum entfernt. Das gelbgefärbte Rohprodukt wird durch eine   Silikagelsäule    filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält so den    3 -Methyl-7-N-N - (2,2,2-trichloräthoxy-carbonyl) -D-( - ) -      -phenylglycyl]-amino-A3-cephem    - 4-carbonsäure-2-brom äthylester in Form eines fast farblosen Schaumes, der im Infrarotabsorptionsspektrum (in Methylenchlorid) eine charakteristische Bande bei 5,67   s    zeigt und gemäss Dünnschichtchromatogramm (Silikagelplatte; System: Toluol/Aceton 4: 1) einheitlich ist.



   Man versetzt 1,6 g   3 .Methyl-7-N.'[N.(2,2,2-trichlor-      äthoxy-carbonyl) -D-(- )-phenylglycyl -amino-3-cephem-    -4-carbonsäure-2-bromäthylester mit einer Lösung 1,55 g Natriumjodid in 7,8 ml gereinigtem Aceton und lässt das Gemisch während 16 Stunden bei 300 unter einer Stickstoffatmosphäre stehen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 30 ml Wasser und 100 ml Essigsäureäthylester aufgenommen und gut durchgeschüttelt. Die organische Phase wird unter wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält als Rückstand den 3-Methyl-7-N    ;[N-(2,2,2trichloräthoxy-carbonyl)-D-( - )-phenylglycyl-      -amino - A3 -      cephem - 4-carbonsäure-2.jodäthylester,    der ohne Reinigung weiterverarbeitet wird.



   Eine Lösung von 1,75 g   3-Methyl-7-N-lN-(2,2,2-tri-    chloräthoxy-carbonyl)   -D-( - )    -phenylglycyl] -amino-A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester in 8   ml    Tetrahydrofuran wird mit 80 ml 90%iger wässriger Essigsäure versetzt, auf   0     abgekühlt und mit 10,5 g Zinkstaub behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während einer Stunde gerührt (Ultraschall), durch ein Diatomeenerdepräparat (Celit) filtriert und der Rückstand mit 30   ml    90%iger Essigsäure und 30 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand mit 50 ml destilliertem Wasser versetzt, dann mit 150 ml Methyl-isobutyl-keton überschichtet und unter Eiskühlung mit Trifluoressigsäure auf pH 1 angesäuert.

  Man schüttelt gut durch, trennt die Schichten und wäscht die wässrige Phase zweimal mit Methyl-isobutyl-keton. Die organischen Lösungen werden mit wenig Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, der mehrmals mit absolutem Äther digeriert wird, stellt das Trifluoressigsäuresalz der   3-Methyl-7-N-iI-(- )-phenylgly-      cylj-amino-A3-cephem.4-carbonsäure    dar.



   Eine Lösung von 0,46 g des rohen Trifluoressigsäuresalzes der   3-Methyl-7-NaD-(- )-phenylglycyll-amino-      -A3-cephem-4-carbonsäure    in 2,5 ml eisgekühlter 0,5molarer wässriger Salzsäure wird dreimal mit je 10   ml    Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Phasen werden dreimal mit je 5   ml    Wasser extrahiert und verworfen. Die vereinigten wässrigen Lösungen werden filtriert und unter Kühlen mit Eis durch Zugabe einer 2molaren wässrigen Ammoniaklösung auf pH 4 gestellt.

 

  Das suspendierte, feinkristalline Material wird abfiltriert, mit wenig Eiswasser, gekühltem Äthanol und Äther gewaschen und im Hochvakuum   getroclonet.    Man erhält so das innere Salz der   3-Methyl-7-NI-(- )-phenylglycyU-      -amino-A3-cephem-4-carbonsäure,    das im Dünnschichtchromatogramm (Silikagelplatten; Entwicklung mit Jod oder Ninhydrin/Collidin) folgende Rf-Werte zeigt:

  System Essigsäureäthylester / Pyridin / Essigsäure/Wasser   (62 : 21: 6:11):    Rf = 0,08   (Ninhydrin/Collidin:    ocker bis rotbraun); System n-Butanol/Essigsäure/Wasser (67:    10 : 23):    Rf = 0,3   (Ninhydrin/Collidin:    ocker bis braun); System Essigsäureäthylester / n -   Butanol/Pyridin/Essig-     säure/Wasser   (42: 21: 21: 6:10):    Rf = 0,2 (Ninhydrin/Collidin: blauviolett); und System n-Butanol/Piridin/Essigsäure/Wasser   (38 : 24: 8 : 30):    Rf = 0,5 (Nin   hydrin/Collidin:    ocker bis braun); 

  Ultraviolettabsorptionsspektrum (destilliertes Wasser):   Amax    262   m,u      (°    = 7400);   Yil.D20    =   +    1140 + 10 (c = 0,863 in 50%igem wässrigem Acetonitril). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3 -carbonsäure- oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäureverbindungen mit freier Carboxylgruppe aus entsprechenden Carbonsäure-2-jodäthylestern, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannten Ester durch Behandeln mit einem reduzierenden Metall, einer reduzierenden Metalllegierung, einem reduzierenden Metallamalgam oder einem stark-reduzierenden Metallsalz spaltet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichcnet, dass man Metalle, Metallegierungen oder amalgame, die zusammen mit Wasserstoff abgebenden Mitteln nascierenden Wasserstoff bilden, verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Zink, Zinklegierungen und Zinkamalgam als Reduktionsmittel verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Zink, Zinklegierungen und Zinkamalgam in Gegenwart von sauren Mitteln als Reduktionsmittel verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Zink, Zinklegierungen oder Zinkamalgam in Gegenwart von Säuren als Reduktionsmittel verwendet.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Zink in Gegenwart von Essigsäure unter Zusatz von Wasser als Reduktionsmittel verwendet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalimetallamalgame oder Aluminiumamalgame in Gegenwart von feuchten Lösungsmitteln als Reduktionsmittel verwendet 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Chrom-II-verbindungen in Gegenwart von wässrigen Medien als Reduktionsmittel verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart von mindestens 1 Mol Wasser mit dem Reduktionsmittel spaltet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung des 2-Jodäthylesters bei einer Temperatur von - 100C bis +300C durchführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass man 6- N - R-Amino - 2-R1 - 2-RO-penam-3-carbonsäure-2- jod- äthylester oder l-Oxyde davon verwendet, in welchen R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe derstellt, und jeder der Reste R1 und R, für eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe steht.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-N-R-Amino-3-Rl-A2-cephem-4-carbonsäure- oder 7-N -R-Amino-3-Rl-A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester verwendet, worin R und R1 die im Anspruch 10 gegebenen Bedeutungen haben.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-N-R'-Amino-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-2-jod- äthylester oder deren l-Oxyde verwendet, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen in pharmakologisch wirksamen oder natürlich vorkommenden N-Acylderivaten einer 6-Amino-penicillansäure- oder 7-Amino-cephalosporansäureverbindungen enthaltenen Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest eines Kohlensäurehalbesters darstellt.
    13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 7- N-R'-Amino -3- Rl-methyl-A2-cephem-4-carbonsäure- oder 7- N - R'-Amino-3-Ra-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester verwendet, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen in pharmakologisch wirksamen oder natürlich vorkommenden N-Acylderivaten einer 6-Amino-penicillansäure- oder 7-Amino-cephalosporansäure -verbindungen enthaltenen Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest eines Kohlensäurehalbesters darstellt, und Ra Wasserstoff oder eine Hydroxy-, Niederalkoxyoder Niederalkanoyloxygruppe bedeutet.
    14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-N-R' -Amino-2,2-dimethyl-penam-3-carbonsäure-2-jod- äthylester oder deren l-Oxyde verwendet, worin R" ein Wasserstoffatom oder einen in pharmakologisch aktiven oder natürlich vorkommenden 6-N-Acylamino-penicillansäure-verbindungen enthaltenen Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest eines Kohlensäurehalbester darstellt.
    15. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 7-N-R' -Amino-3-R'a-methyl-A2-cephem -4- carbonsäure- oder 7-N-R"-Amino-3-R'a-methyl-A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester verwendet, worin R" ein Wasserstoffatom oder einen in pharmakologisch aktiven oder natürlich vorkommenden 6-N-Acylamino-penicillansäure- oder 7-N-Acylamino -cephalosporansäureverbin- dungen enthaltenen Acylrest oder einen leicht abspaltbaren Acylrest eines Kohlensäurehalbesters darstellt, u.
    R'a für Wasserstoff oder eine Acyloxygruppe steht.
    16. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen gemäss Unteranspruch 14 venvendet, worin R" einen Phenylacetyl-, Cyanacetyl-, Phenylglycyl (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), Phenyloxyacetyl-, Thienylacetyl-, z-Amino-thienylacetyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), Iz-Amino-cy- clohexylcarbonyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe) oder N-2-Chloräthylcarbamylrest, oder eine leicht abspaltbare Carbo-niederalkoxygruppe bedeutet.
    17. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen gemäss Unteranspruch 15 verwendet, worin R" einen Phenylacetyl-, Cyanacetyl-, Phenylglycyl (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), Phenyloxyacetyl-, Thienylacetyl-, -Amino-thienylacetyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe), loG-Amino-cy- clohexylcarbonyl- (gegebenenfalls mit geschützter Aminogruppe) oder N-2-Chloräthylcarbamylrest, oder eine leicht abspaltbare Carbo-niederalkoxygruppe bedeutet, und R'a die im Unteranspruch 15 gegebene Bedeutung hat.
    18. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man den 4-Methyl-7-N-phenyloxyacetyl-amino-A3-cephem-4- -carbonsäure-2-jodäthylester verwendet.
    19. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man den 3-Methyl-7-N-phenylacetyl-amino-A3-cephem-4-carbonsäure-2-jodäthylester verwendet.
    20. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man den 3 - Methyl - 7- N-1D-(- )-phenylgiycyU-amino-3-ce- phem-4-carbonsäure-2-jodäthylester oder ein N-Acylderivat davon verwendet.
    21. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man den 3-Methyl-7-N-'[N-(2,2,2-trichloräthoxy-carbonyl)-D- -(-)-phenylglycyl] - amino - A3 - cephem-4-carbonsäure-2 -jodäthylester verwendet.
CH1766869A 1969-07-16 1969-11-27 Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäuren oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäuren CH527849A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033787 DE2033787A1 (de) 1969-07-16 1970-07-08 Verfahren zum Freisetzen von ge schützten Carboxylgruppen
US00054848A US3753977A (en) 1969-11-27 1970-07-14 Process for the cleavage of esters of 7-amino-cephem-4-carboxylic acid compounds
GB3404770A GB1313907A (en) 1969-07-16 1970-07-14 Process for the cleavage of protected carboxy groups
CA088228A CA921907A (en) 1969-07-16 1970-07-15 Process for the cleavage of protected carboxyl groups
NL7010475A NL7010475A (de) 1969-07-16 1970-07-15
FR7026097A FR2059519B1 (de) 1969-07-16 1970-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84235969A 1969-07-16 1969-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527849A true CH527849A (de) 1972-09-15

Family

ID=25287132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1766869A CH527849A (de) 1969-07-16 1969-11-27 Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäuren oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäuren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527849A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331078C2 (de) 3-Substituierte 7β-Amino-cepham-4-carbonsäureverbindungen
DE2127287A1 (de) 8 Oxo 5 thia 1 azabicyclo eckige Klammer auf 4,2,0 eckige Klammer zu oct 2 en Verbindungen
DE2151567A1 (de) 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en-Verbindungen
US3799938A (en) Certain 4-thia-2,6-diazabicyclo(3.2.0)heptane derivatives
DE2400067C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7β-Amino-3-methylen-cepham-carbonsäureverbindungen
CH585756A5 (en) Substd 7-amino ceph-3-em 4-carboxylic acids - by elimination from the 3-hydroxy or 3-acyloxy cepham analogues
DE2223667C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo-[4,2,0]oct-2-en- oder -3-en-Verbindungen
DE2056983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylamino verbindungen
CH587268A5 (en) Substd carboxylic acid derivs - broad spectrum antibiotics and inters
DE2057381A1 (de) 2-Substituierte Thiazolidinverbindungen
DE1960917A1 (de) Thiazabicyclische Verbindungen
DE1935459A1 (de) Carbinolalkylmercaptoverbindungen
CH527849A (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-penam-3-carbonsäuren oder 7-Amino-cephem-4-carbonsäuren
DE2151559A1 (de) Disulfid-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057380A1 (de) Eine Thiadiazabicycloalkenverbindung
DE2057379A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thiazacyclischen Hydroxyverbindungen
DE2550151A1 (de) Neue cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2127286A1 (de) Phosphorhaltige Carbinolalkylmercapto verbindungen
CH562250A5 (en) 7-(n-acylamino) 2,2-dimethylceph-3-em 4-car boxylic acid - derivs antibiotic intermediates
DE1935640A1 (de) Alkenylmercaptoverbindungen
CH511833A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Halogen-2-oxo-1-azetichinmethancarbonsäureestern
CH512513A (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinothiazolidinverbindungen
CH542841A (de) Verfahren zur Herstellung von Azetidinonen
DE2033787A1 (de) Verfahren zum Freisetzen von ge schützten Carboxylgruppen
CH590873A5 (en) Substd 7-beta-amino-cephamone carboxylic acid derivs - antibiotic inters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased