CH524746A - Schneehalter für Dächer - Google Patents

Schneehalter für Dächer

Info

Publication number
CH524746A
CH524746A CH777870A CH777870A CH524746A CH 524746 A CH524746 A CH 524746A CH 777870 A CH777870 A CH 777870A CH 777870 A CH777870 A CH 777870A CH 524746 A CH524746 A CH 524746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
snow
fastening part
roof
holder
wall
Prior art date
Application number
CH777870A
Other languages
English (en)
Inventor
Cavegn Alois
Original Assignee
Cavegn Alois
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavegn Alois filed Critical Cavegn Alois
Priority to CH777870A priority Critical patent/CH524746A/de
Publication of CH524746A publication Critical patent/CH524746A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


  
 



  Schneehalter für Dächer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneehalter für Dächer, mit einem in einen Befestigungshaken einhängbaren Befestigungsteil und einem mit einer nasenförmigen Erhöhung versehenen Schneehalteteil.



   Bisher bekannte, auf Dächern angebrachte Schneefangvorrichtungen hatten den Nachteil, dass sie entweder verhältnismässig aufwendig waren oder dass sie sich verdrehen konnten und dann nicht mehr wirksam waren.



   Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Schneehalter zu schaffen, der billig in der Herstellung ist und sich einfach und verdrehungssicher montieren lässt.



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der flach ausgebildete Befestigungsteil mit einem sich seitlich öffnenden Schlitz versehen ist und der Schneehalteteil einen die Verdrehung verhindernden, dachseitig gerichteten Ansatz aufweist.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf einem Dach montierten Schneehalter,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schneehalter,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneehalters gemäss Fig. 2.



   Der Schneehalter 1 besteht aus einem gebogenen, rostfrei behandelten Blechstreifen und enthält einen Befestigungsteil 2 sowie einen Schneehalteteil 3. Der Befestigunsteil 2 besteht aus einem flachen Blechteil, in welchem sich ein gegen die eine Seitenkante 4 hin offener Schlitz 5 befindet. Dieser Schlitz 5 erstreckt sich von der Seitenkante 4 aus schräg nach oben und endigt etwa im Bereich der Streifenlängsmittellinie. Das Ende des Schlitzes 5 ist gegenüber dem schrägen Schlitzteil etwas erweitert.



   Der vorstehende Schneehalteteil 3 ist dreieckförmig gebogen, wobei sich die dem Befestigungsteil benachbarte Wand 6 etwa rechtwinklig zum flachen Befestigungsteil 2 erstreckt. Die Wand 7 ist zur Wand 6 etwa   45    geneigt. Die Wand 8 verläuft parallel zum Befestigunsteil 2. Aus der Wand 8 ist ein bogenförmiger Ansatz 10 aus dem Streifenmaterial herausgedrückt.



  Dieser dient zur Sicherung gegen Verdrehung des auf dem Dach montierten Schneehalters.



   Der durch die drei Wände 6, 7, 8 gebildete, dreieckförmige Schneehalteteil 3 soll das Abrutschen des Schnees vom Dach verhindern. Das freie Ende der Wand 8 ist durch Punktschweisstellen 11 mit dem Befestigungsteil 2 starr verbunden.



   Die Befestigung des Schneehalters auf dem durch Asbestzement-Platten o. dgl. bedeckten Dach erfolgt in der Weise, dass der Befestigunsteil 2 unter eine der schuppenartig übereinander liegenden Bedachungs-Platten 12 geschoben und in den Befestigungshaken 14 eingehängt wird. Infolge des randoffenen Schlitzes 5 kann das Einhängen nach dem Bedecken des Daches mit den Bedachungsplatten 12 oder Ziegeln erfolgen.



  Der Ansatz 10 greift in den Spalt zwischen zwei benachbarten Platten 12 ein, in welchem auch der Mittelteil des Befestigungshakens 14 liegt. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Sicherung gegen unerwünschtes Verdrehen des Schneehalters und gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen des Schneehalters, beispielsweise bei starkem Wind.



   Es wäre auch denkbar, dass der Halteteil 3 so gebogen würde, dass die Wand 8 als direkte Fortsetzung des Befestigungsteiles 2 ausgebildet wird und das freie Streifenende auf der Oberseite des Befestigungsteiles anschliessend an die Wand 6 zu liegen kommt.



   Anstelle eines bogenförmig aus dem Streifenmaterial herausgedrückten Ansatzes 10 könnte dieser Ansatz auch als winkelförmig abragende Zunge ausgebildet sein.

 

   Diese Schneehalter werden je nach den baulichen Verhältnissen am Dach in mehr oder weniger grossen Abständen, vorzugsweise stufenförmig, angebracht.



   PATENTANSPRUCH



   Schneehalter für Dächer, mit einem in einen Befestigungshaken einhängbaren Befestigungsteil und einem mit einer nasenförmigen Erhöhung versehenen Schneehalteteil, dadurch gekennzeichnet, dass der flach ausgebildete Befestigungsteil (2) mit einem sich seitlich öffnenden Schlitz (5) versehen ist und der Schneehalteteil (3) einen die Verdrehung verhindernden, dachseitig gerichteten Ansatz (10) aufweist.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Schneehalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich   net,    dass er aus einem Blechstreifen gebogen und das eine 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Schneehalter für Dächer Die Erfindung bezieht sich auf einen Schneehalter für Dächer, mit einem in einen Befestigungshaken einhängbaren Befestigungsteil und einem mit einer nasenförmigen Erhöhung versehenen Schneehalteteil.
    Bisher bekannte, auf Dächern angebrachte Schneefangvorrichtungen hatten den Nachteil, dass sie entweder verhältnismässig aufwendig waren oder dass sie sich verdrehen konnten und dann nicht mehr wirksam waren.
    Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Schneehalter zu schaffen, der billig in der Herstellung ist und sich einfach und verdrehungssicher montieren lässt.
    Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der flach ausgebildete Befestigungsteil mit einem sich seitlich öffnenden Schlitz versehen ist und der Schneehalteteil einen die Verdrehung verhindernden, dachseitig gerichteten Ansatz aufweist.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen auf einem Dach montierten Schneehalter, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Schneehalter, Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneehalters gemäss Fig. 2.
    Der Schneehalter 1 besteht aus einem gebogenen, rostfrei behandelten Blechstreifen und enthält einen Befestigungsteil 2 sowie einen Schneehalteteil 3. Der Befestigunsteil 2 besteht aus einem flachen Blechteil, in welchem sich ein gegen die eine Seitenkante 4 hin offener Schlitz 5 befindet. Dieser Schlitz 5 erstreckt sich von der Seitenkante 4 aus schräg nach oben und endigt etwa im Bereich der Streifenlängsmittellinie. Das Ende des Schlitzes 5 ist gegenüber dem schrägen Schlitzteil etwas erweitert.
    Der vorstehende Schneehalteteil 3 ist dreieckförmig gebogen, wobei sich die dem Befestigungsteil benachbarte Wand 6 etwa rechtwinklig zum flachen Befestigungsteil 2 erstreckt. Die Wand 7 ist zur Wand 6 etwa 45 geneigt. Die Wand 8 verläuft parallel zum Befestigunsteil 2. Aus der Wand 8 ist ein bogenförmiger Ansatz 10 aus dem Streifenmaterial herausgedrückt.
    Dieser dient zur Sicherung gegen Verdrehung des auf dem Dach montierten Schneehalters.
    Der durch die drei Wände 6, 7, 8 gebildete, dreieckförmige Schneehalteteil 3 soll das Abrutschen des Schnees vom Dach verhindern. Das freie Ende der Wand 8 ist durch Punktschweisstellen 11 mit dem Befestigungsteil 2 starr verbunden.
    Die Befestigung des Schneehalters auf dem durch Asbestzement-Platten o. dgl. bedeckten Dach erfolgt in der Weise, dass der Befestigunsteil 2 unter eine der schuppenartig übereinander liegenden Bedachungs-Platten 12 geschoben und in den Befestigungshaken 14 eingehängt wird. Infolge des randoffenen Schlitzes 5 kann das Einhängen nach dem Bedecken des Daches mit den Bedachungsplatten 12 oder Ziegeln erfolgen.
    Der Ansatz 10 greift in den Spalt zwischen zwei benachbarten Platten 12 ein, in welchem auch der Mittelteil des Befestigungshakens 14 liegt. Auf diese Weise ergibt sich eine gute Sicherung gegen unerwünschtes Verdrehen des Schneehalters und gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen des Schneehalters, beispielsweise bei starkem Wind.
    Es wäre auch denkbar, dass der Halteteil 3 so gebogen würde, dass die Wand 8 als direkte Fortsetzung des Befestigungsteiles 2 ausgebildet wird und das freie Streifenende auf der Oberseite des Befestigungsteiles anschliessend an die Wand 6 zu liegen kommt.
    Anstelle eines bogenförmig aus dem Streifenmaterial herausgedrückten Ansatzes 10 könnte dieser Ansatz auch als winkelförmig abragende Zunge ausgebildet sein.
    Diese Schneehalter werden je nach den baulichen Verhältnissen am Dach in mehr oder weniger grossen Abständen, vorzugsweise stufenförmig, angebracht.
    PATENTANSPRUCH
    Schneehalter für Dächer, mit einem in einen Befestigungshaken einhängbaren Befestigungsteil und einem mit einer nasenförmigen Erhöhung versehenen Schneehalteteil, dadurch gekennzeichnet, dass der flach ausgebildete Befestigungsteil (2) mit einem sich seitlich öffnenden Schlitz (5) versehen ist und der Schneehalteteil (3) einen die Verdrehung verhindernden, dachseitig gerichteten Ansatz (10) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schneehalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass er aus einem Blechstreifen gebogen und das eine Ende durch Punktschweissung (11) mit dem Befestigungsteil (2) verbunden ist.
    2. Schneehalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (5) schräg von unten nach oben läuft und sich etwa über die halbe Streifenbreite erstreckt.
    3. Schneehalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Verdrehung verhindernde Ansatz (10) aus dem Streifenmaterial herausgebogen ist.
CH777870A 1970-05-26 1970-05-26 Schneehalter für Dächer CH524746A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH777870A CH524746A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Schneehalter für Dächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH777870A CH524746A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Schneehalter für Dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH524746A true CH524746A (de) 1972-06-30

Family

ID=4330318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH777870A CH524746A (de) 1970-05-26 1970-05-26 Schneehalter für Dächer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH524746A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748504A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Sarl Mecatechnix Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tuiles
CN116005893A (zh) * 2023-01-30 2023-04-25 北京城建六建设集团有限公司 一种连续焊不锈钢整体屋面系统及施工方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748504A1 (fr) * 1996-05-10 1997-11-14 Sarl Mecatechnix Dispositif pour retenir la neige sur une toiture en tuiles
CN116005893A (zh) * 2023-01-30 2023-04-25 北京城建六建设集团有限公司 一种连续焊不锈钢整体屋面系统及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT275105B (de) Dachabschluß an Flachdächern zur Befestigung der Dachhaut
DE2517457C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefanggitters o.dgl. an einer mit Dacheindeckungsplatten eingedeckten Dachkonstruktion
CH524746A (de) Schneehalter für Dächer
AT255102B (de) Schneehaken für Ziegeldächer
DE1933004C3 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE202011102837U1 (de) Rhomboidförmige Dach- oder Fassadenplatten aus Blech
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE3431319A1 (de) Dachbelueftungselement
DE848697C (de) S-foermiger Haken zur Befestigung von sich in Richtung der Dachneigung ueberdeckenden Platten einer Dacheindeckung an den Dachpfetten
AT389140B (de) Schneefangvorrichtung
AT164316B (de) Rhombusförmige Dachplatte, insbesondere aus Beton
DE1709029A1 (de) Dachhautelement,insbesondere Dachziegel
AT53033B (de) Kittlose Oberlichtverglasung.
AT331484B (de) Verschlusskappe
DE19529494C2 (de) Sturmklammern zum Sichern von Dachziegeln
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
DE840172C (de) Isolator und Profileisenpfahl fuer Elektrozaundraehte
AT231126B (de) Dachkonstruktion
AT236621B (de) Vorrichtung zum Abfangen des Schnees auf Schrägdächern
AT133766B (de) Vorrichtung zur Befestigung von wellenförmigen Dachplatten.
DE2225114C3 (de) Regenrinne und Rinnenhalterung für Winter- und Schlechtwetterbauhallen
DE1484061C (de) Sparrendach mit Sparren mit Kastenquer schnitt
AT167491B (de) Dachziegel
CH145074A (de) Metallbedachung.
DE677432C (de) Traufziegel fuer Pfannendaecher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased