CH523188A - Mitnehmer für Rollengelenkkette - Google Patents

Mitnehmer für Rollengelenkkette

Info

Publication number
CH523188A
CH523188A CH578171A CH578171A CH523188A CH 523188 A CH523188 A CH 523188A CH 578171 A CH578171 A CH 578171A CH 578171 A CH578171 A CH 578171A CH 523188 A CH523188 A CH 523188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
arms
driver
roller
tabs
Prior art date
Application number
CH578171A
Other languages
English (en)
Inventor
Luescher Paul
Original Assignee
Luescher Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luescher Paul filed Critical Luescher Paul
Priority to CH578171A priority Critical patent/CH523188A/de
Publication of CH523188A publication Critical patent/CH523188A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/22Impellers, e.g. push-plates, scrapers; Guiding means therefor
    • B65G19/24Attachment of impellers to traction element
    • B65G19/245Attachment of impellers to traction element for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description


  
 



  Mitnehmer für Rollengelenkkette
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer für Rollengelenkkette.



   Es sind Rollengelenkketten bekannt, bei denen zur Verwendung als Förderketten, einzelne Glieder der Kette mit Lappen, Stegen oder Zapfen zum Anbringen von Mitnehmern versehen sind. Abgesehen davon, dass die besondere Ausbildung der Glieder einer solchen Kette kostspielig ist und den Preis derselben erhöht, ist das Versetzen der eigentlichen Mitnehmer umständlich und zeitraubend.



   Zweck der Erfindung ist, einen Mitnehmer für Rollengelenkkette zu schaffen, welcher einfach und rasch an einem beliebigen Glied der Kette leicht lösbar angebracht werden kann.



   Der Mitnehmer gemäss der Erfindung weist zwei miteinander verbundene Arme in solchem Abstand voneinander auf, dass dieselben mit ihren Enden auf   die aus    senseite der Laschen eines Innengliedes der Rollenkette aufschiebbar sind, wobei diese Armenden mit Ausschnitten versehen sind zur Aufnahme der Enden der Laschen der zwei, an das Innenglied angelenkten Aussenglieder der Kette.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 die Seitenansicht des Mitnehmers, angebracht an einer Rollengelenkkette,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schaubild derselben.



   Die Vorrichtung weist zwei miteinander verbundene Arme 1 auf, deren Abstand voneinander so gewählt ist, dass sie auf die Aussenseite der Laschen 2 eines Innengliedes 3 der Rollengelenkkette aufschiebbar sind.



   Die Enden der Arme 1 weisen Ausschnitte 4 auf, in welchen die Enden der Laschen der zwei an das Innenglied 3 angelenkten Aussenglieder 5 dieser Kette, liegen.



   Die Mitnehmervorrichtung ist vorteilhaft aus federndem Stahlblech solcher Dicke ausgestanzt, welche der Laschendicke entspricht. Auf alle Fälle ist die Dicke so gewählt, dass die Vorrichtung seitlich nicht wesentlich über die Kette vorsteht.



   Durch Erteilen einer Vorspannung der Arme 1 ist es möglich, dass deren Enden an die Laschen 2 angepresst werden.



   Bei starker Beanspruchung der Vorrichtung durch schwerere, mittels der Kette zu fördernde Gegenstände, können die beiden Arme 1 durch eine Schraube oder eine Niete miteinander verbunden werden. Diese Verbindung ist auch vorteilhaft, wenn die Vorrichtung nicht aus Federstahlblech sondern aus gewöhnlichem Blech ausgestanzt ist.



   Dadurch, dass die Ausschnitte an den Enden der Arme 1, welche die Laschenenden aufnehmen, deren Umrissform genau angepasst sind, also wie diese nach Kreisbogen verlaufen, erhält die Vorrichtung einen sicheren Halt an der Kette.



   Die obere Verbindung 6 der beiden Arme 1 braucht nicht wie dargestellt bogenförmig und verbreitert zu sein, sondern kann beliebig den zu fördernden Gegenständen angepasst sein.



   Insbesondere brauchen die beiden Arme 1 nicht aus demselben Stück zu bestehen, sondern können jeder für sich an einem gemeinsamen Verbindungsstück befestigt sein.

 

   PATENTANSPRUCH



   Mitnehmer für Rollengelenkkette, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei miteinander verbundene Arme in solchem Abstand voneinander aufweist, dass dieselben mit ihren Enden auf die Aussenseite der Laschen eines Innengliedes der Rollenkette aufschiebbar sind, wobei diese Armenden mit Ausschnitten versehen sind zur Aufnahme der Enden der Laschen der zwei, an das Innenglied angelenkten Aussenglieder der Kette.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Mitnehmer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus federndem Stahlblech besteht und die Arme federnd auf die Aussenseite der Laschen des Innengliedes der Kette aufschiebbar sind.



   2. Mitnehmereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme mittels einer Schraube oder Niete miteinander verbunden sind.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Mitnehmer für Rollengelenkkette Die Erfindung bezieht sich auf einen Mitnehmer für Rollengelenkkette.
    Es sind Rollengelenkketten bekannt, bei denen zur Verwendung als Förderketten, einzelne Glieder der Kette mit Lappen, Stegen oder Zapfen zum Anbringen von Mitnehmern versehen sind. Abgesehen davon, dass die besondere Ausbildung der Glieder einer solchen Kette kostspielig ist und den Preis derselben erhöht, ist das Versetzen der eigentlichen Mitnehmer umständlich und zeitraubend.
    Zweck der Erfindung ist, einen Mitnehmer für Rollengelenkkette zu schaffen, welcher einfach und rasch an einem beliebigen Glied der Kette leicht lösbar angebracht werden kann.
    Der Mitnehmer gemäss der Erfindung weist zwei miteinander verbundene Arme in solchem Abstand voneinander auf, dass dieselben mit ihren Enden auf die aus senseite der Laschen eines Innengliedes der Rollenkette aufschiebbar sind, wobei diese Armenden mit Ausschnitten versehen sind zur Aufnahme der Enden der Laschen der zwei, an das Innenglied angelenkten Aussenglieder der Kette.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 die Seitenansicht des Mitnehmers, angebracht an einer Rollengelenkkette, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 und Fig. 3 ein Schaubild derselben.
    Die Vorrichtung weist zwei miteinander verbundene Arme 1 auf, deren Abstand voneinander so gewählt ist, dass sie auf die Aussenseite der Laschen 2 eines Innengliedes 3 der Rollengelenkkette aufschiebbar sind.
    Die Enden der Arme 1 weisen Ausschnitte 4 auf, in welchen die Enden der Laschen der zwei an das Innenglied 3 angelenkten Aussenglieder 5 dieser Kette, liegen.
    Die Mitnehmervorrichtung ist vorteilhaft aus federndem Stahlblech solcher Dicke ausgestanzt, welche der Laschendicke entspricht. Auf alle Fälle ist die Dicke so gewählt, dass die Vorrichtung seitlich nicht wesentlich über die Kette vorsteht.
    Durch Erteilen einer Vorspannung der Arme 1 ist es möglich, dass deren Enden an die Laschen 2 angepresst werden.
    Bei starker Beanspruchung der Vorrichtung durch schwerere, mittels der Kette zu fördernde Gegenstände, können die beiden Arme 1 durch eine Schraube oder eine Niete miteinander verbunden werden. Diese Verbindung ist auch vorteilhaft, wenn die Vorrichtung nicht aus Federstahlblech sondern aus gewöhnlichem Blech ausgestanzt ist.
    Dadurch, dass die Ausschnitte an den Enden der Arme 1, welche die Laschenenden aufnehmen, deren Umrissform genau angepasst sind, also wie diese nach Kreisbogen verlaufen, erhält die Vorrichtung einen sicheren Halt an der Kette.
    Die obere Verbindung 6 der beiden Arme 1 braucht nicht wie dargestellt bogenförmig und verbreitert zu sein, sondern kann beliebig den zu fördernden Gegenständen angepasst sein.
    Insbesondere brauchen die beiden Arme 1 nicht aus demselben Stück zu bestehen, sondern können jeder für sich an einem gemeinsamen Verbindungsstück befestigt sein.
    PATENTANSPRUCH
    Mitnehmer für Rollengelenkkette, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zwei miteinander verbundene Arme in solchem Abstand voneinander aufweist, dass dieselben mit ihren Enden auf die Aussenseite der Laschen eines Innengliedes der Rollenkette aufschiebbar sind, wobei diese Armenden mit Ausschnitten versehen sind zur Aufnahme der Enden der Laschen der zwei, an das Innenglied angelenkten Aussenglieder der Kette.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mitnehmer nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus federndem Stahlblech besteht und die Arme federnd auf die Aussenseite der Laschen des Innengliedes der Kette aufschiebbar sind.
    2. Mitnehmereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme mittels einer Schraube oder Niete miteinander verbunden sind.
CH578171A 1971-04-21 1971-04-21 Mitnehmer für Rollengelenkkette CH523188A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH578171A CH523188A (de) 1971-04-21 1971-04-21 Mitnehmer für Rollengelenkkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH578171A CH523188A (de) 1971-04-21 1971-04-21 Mitnehmer für Rollengelenkkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH523188A true CH523188A (de) 1972-05-31

Family

ID=4299228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH578171A CH523188A (de) 1971-04-21 1971-04-21 Mitnehmer für Rollengelenkkette

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH523188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554797A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Rech Etu Develop Machines Taquet amovible pour chaine de machine a chaine transporteuse ou autre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554797A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Rech Etu Develop Machines Taquet amovible pour chaine de machine a chaine transporteuse ou autre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
CH523188A (de) Mitnehmer für Rollengelenkkette
DE2914080C2 (de)
DE360964C (de) Endloser Foerderer
DE447110C (de) Befestigungsvorrichtung fuer seitlich kippbare Wagenkasten am Untergestell von Kraftfahrzeugen
DE475412C (de) Schliessplatte fuer Schneekettenglieder
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE432318C (de) Keilriemen
AT105328B (de) Auswechselbarer und wendbarer elastischer Betteinsatz.
DE2717790C2 (de) Förderkette
DE454344C (de) Mahlkoerper fuer Maschinen zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao, Schokolade und aehnlichen Massen
DE623987C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entstauben von Decken, Teppichen u. dgl. mit bei Reibung Elektrizitaets erzeugenden Koerpern
DE451952C (de) Zahngetriebe fuer Metallbauspiele
DE436221C (de) Schelle
DE390948C (de) Zusammenlegbares Stativ
DE726487C (de) Saegekette, deren Glieder zum Gelenkloch konzentrisch angeordnete Schultern haben
AT164869B (de) Glieder-Feilband
DE556426C (de) Endlose Gliederkette fuer Flugzeugfahrgestelle
AT25557B (de) Resiervorrichtung mit dünnem Messerblatt.
DE648755C (de) Metallenes Zwischenelement fuer Gleitschutzvorrichtungen an Fahrzeugreifen
EP1295732A1 (de) Fördereinrichtung zum Transport von Buchblocks in einer Verarbeitungslage
CH331100A (de) Tragkettenglied an den Förderketten von Gliederkettenförderern, insbesondere solchen für Teigwarentrocknung
AT136194B (de) Einstellbares Kurvenlineal.
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
AT62623B (de) Teppichhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased