CH522912A - Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts - Google Patents

Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts

Info

Publication number
CH522912A
CH522912A CH676166A CH676166A CH522912A CH 522912 A CH522912 A CH 522912A CH 676166 A CH676166 A CH 676166A CH 676166 A CH676166 A CH 676166A CH 522912 A CH522912 A CH 522912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
oscillator
drive
circuit arrangement
transistor
Prior art date
Application number
CH676166A
Other languages
English (en)
Other versions
CH676166A4 (de
Inventor
Ganter Wolfgang
Original Assignee
Junghans Gmbh Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Gmbh Geb filed Critical Junghans Gmbh Geb
Publication of CH676166A4 publication Critical patent/CH676166A4/xx
Publication of CH522912A publication Critical patent/CH522912A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • G04C3/068Driving circuits with distinct detecting and driving coils provided with automatic control
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


  
 



  Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts mit wenigstens einem Halbleiter-Verstärker, der durch eine durch die Relativbewegung zwischen einem Magnetsystem und einer Steuerspule erzeugte Spannung gesteuert wird und ausgangsseitig die Triebspule durchfliessende, auf den Gangordnerschwinger antreibend wirkende Strom impulse liefert, und mit einem ausgangsseitig den Eingang des Halbleiter-Verstärkers beeinflussenden elektrisch steuerbaren Widerstandselement, das eingangsseitig von einer dem Triebkreis entnommenen Spannung beaufschlagt wird.



   Bei Halbleiter-Verstärker verwendenden Schaltungsanordnungen der oben genannten Art ist eine Stabilisierung der Schwingeramplitude des zeithaltenden Gangordnerschwingers von besonderer Wichtigkeit, da die von dem Halbleiter-Verstärker gelieferten Impulse von der Spannung der Stromquelle und von den Umgebungsbedingungen, insbesondere der Temperatur, abhängig sind.



   Es ist bereits bekannt, für die Amplitudenstabilisierung eines ein Permanentmagnetsystem tragenden Schwingers eine Wirbelstrombremse zu verwenden, welche von dem   Permanentmagnetsystem    beeinflusst wird, sobald der Schwinger eine bestimmte Amplitude überschreitet. Der Schwinger wird in diesem Falle durch die Wirbelströme gebremst und so auf die gewünschte Schwingungsamplitude zurückgeführt. Diese Stabilisie   rungseinrichtung    ist aber   nicht    immer ausreichend wirksam. Nachteilig ist hierbei auch, dass die dem Schwinger zugeführte überschüssige Antriebsenergie vollständig vernichtet wird. Das bedeutet eine zusätzliche Belastung der Stromquelle.



   Es ist bereits bei einem Schwingarbeitsgerät mit elektromagnetischem Antrieb, das auf die Frequenz des speisenden Wechselstromes abgestimmt ist, bekannt, die Konstanthaltung der Schwingungsamplitude mit Hilfe einer in Abhängigkeit von der Amplitude der Schwingungen des Geräts erzeugten elektrischen Spannung zu bewirken, die einen im Speisestromkreis liegenden Ma   gnetverstärker    steuert. Abgesehen davon, dass es sich hier nicht um ein zeithaltendes Gerät mit einem freischwingenden, selbstgesteuerten Schwinger, sondern um ein Vibrationsgerät handelt, das im Takte der Netzfrequenz zwangweise angetrieben wird, setzt die Verwendung eines   Magnletverstärkers    einen möglichst gleichförmigen Steuerstrom voraus, der bei einem zeithaltenden Gerät der eingangs genannten Art nicht zur Verfügung steht.

  Es ist zwar möglich, die in einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art auftretenden Stromimpulse mit Hilfe eines RC-Gliedes zu glätten, jedoch ergibt sich hiermit eine starke Temperaturabhängigkeit der Steuerspannung.



   Es ist weiterin ein selbstgesteuerter mechanischer Schwinger bekannt, der unter Anwendung von Elektronenröhren in seiner Eigenfrequenz angetrieben wird, wobei Steuervorrichtungen vorgesehen sind, welche an einem RC-Glied eine von der Schwingungsamplitude abhängige, die Amplitude der Schwingung begrenzende Vorspannung erzeugen. Auch hier ergibt sich infolge der Verwendung eines RC-Gliedes eine starke Temperaturabhänggikeit jedenfalls dann, wenn für den Antrieb des Schwingers eine verhältnismässig niedrige Frequenz mit grossem Tastverhältnis verwendet wird, wie sie bei einem zeithaltenden Gerät der eingangs genannten Art auftritt.



   Es ist weiterhin ein zeithaltendes elektrisches Gerät mit einer selbsterregten, in ihrer Eigenfrequenz durch elektromagnetische Antriebssysteme in Schwingung gehaltenen Stimmgabel als zeitbestimmendes Schwingglied unter Verwendung eines elektronischen Schwingkreises bekannt. Bei diesem Gerät wird eine   Amplitudenstabili    sierung durch eine bestimmte Bemessung der Trieb spule  erreicht, wodurch die in ihr erzeugte Gegen-EMK bei vergrösserter Amplitude einen solchen Wert erreicht, dass der Antriebsstrom vermindert wird. Eine solche Steuerung ist jedoch allein nicht genügend wirksam.



   Es ist schliesslich auch eine Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb eines Gangordnerschwingers mit wenigstens einem Transistorverstärker bekannt, bei welcher der Transistorverstärker durch eine durch die Relativbewegung zwischen einem Magnetsystem und einer Steuerspule erzeugte Spannung gesteuert wird und ausgangsseitig die Triebspule durchfliessende, auf den Gangordnerschwinger antreibend wirkende Stromimpulse liefert. Dabei enthält die Schaltungsanordnung ein ausgangsseitig den Eingang des Transistorverstärkers beeinflussendes elektrisch steuerbares Widerstandselement, das eingangsseitig von einer dem Triebkreis entnommenen Spannung beaufschlagt wird.

  Dabei ist im Eingangskreis des ausgangsseitig die Antriebsimpulse für den Gangordnerschwinger liefernden Transistorverstärkers jeweils ein Kondensator vorgesehen, welcher entweder über einen mit der Batterie verbundenen Widerstand oder durch die in der Steuerspule erzeugten Impulse aufgeladen wird und somit eine Vorspannungsquelle für den Transistor darstellt. Diese bekannte Schaltung ist verhältnismässig aufwendig, da ein zusätzlicher Kondensator, eine Triebspule mit Anzapfungen oder eine Triebspule mit einer zweiten Wicklung vorgesehen sein müssen.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Aufwand eine für normale Verhältnisse ausreichende Amplitudenstabilisierung bewirkt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Widerstandselement ausgangsseitig der Steuerspule unmittelbar parallel geschaltet ist. Es ergibt sich dadurch eine wesentlich einfachere Schaltungsanordnung, bei welcher ein Kondensator im Eingangskreis des Halbleiter-Verstärkers, eine Anzapfung der Triebspule oder eine Triebspule mit einer zweiten Wicklung nicht erforderlich ist.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.



  In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schaltung mit zur Steuerspule parallel geschaltetem Transistor als steuerbarer Widerstand,
Fig. 2 eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere Abwandlung der Schaltungsanordnung, bei welcher der Eingangskreis des ausgangsseitig zur Steuerspule parallel geschalteten Transistors parallel zu einem im Triebkreis liegenden Widerstand geschaltet ist.



   Die grundlegende Antriebsschaltung für einen Gangordnerschwinger ist in allen gezeigten Beispielen im weseitlichen die gleiche. Sie besteht aus dem Transistor Trl, der im Basis-Emitter-Kreis dieses Transistors liegenden Steuerspule L1, der im Emitter-Kollektor-Kreis des Transistors liegenden Reihenschaltung aus der Stromquelle   U3    und der Triebspule L2 und dem Neutralisationskondensator Cn, der das Auftreten von Rückkopplungsschwingungen infolge der Kopplung der Spulen L1 und L2 verhindern soll.



   In Fig. 1 ist parallel zur Steuerspule L1 die Emitter Kollektor-Strecke eines zu dem Transistor   Trl    komplementären Transistors Tr2 geschaltet, dessen Basis über einen veränderbaren Widerstand   Rv1    an den Verbindungspunkt zwischen Stromquelle UB und Triebspule   L2    geführt ist. Der Eingangskreis des Transistors Tr2 liegt somit parallel zur Triebspule L2 und wird durch die an dieser auftretenden Spannung gesteuert.

  Mit zunehmender Spannung an der Triebspule L2 wird der Widerstand der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Tr2 geringer und damit fliesst ein immer grösserer Anteil der in der Steuerspule L1 erzeugten Spannung über den Transistor   Tor2,    wodurch die Aussteuerung des Haupttransistors   Trl    geringer und damit auch die Spannung der die Triebspule L2 durchfliessenden Stromimpulse kleiner wird.



   Der Vorwiderstand   Rvi    dient zur Einstellung des Arbeitspunktes, d. h. zur Einstellung des Wertes, von welchem an der Transistor   Tr2.    wirksam werden soll.



   Bei der Schaltung nach Fig. 2 ist parallel zur Steuerspule L1 ein Transistor   Trs    geschaltet, der die gleiche Leitungsart wie der Haupttransistor Trl hat. Im übrigen entspricht die Schaltung weitgehend derjenigen nach Fig. 1. Der Widerstand Rv2 im Basiskreis des Transistors   Tr8    dient auch hier zur Einstellung des Arbeitspunktes.

 

   In der Schaltung nach Fig. 3 sind ebenfalls Transistoren Trl und Tr4 gleicher Leitungsart verwendet.



  Die Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors Tr4 liegt hier ebenfalls parallel zur Steuerspule L1, während der Eingangskreis, d. h. die Basis-Emitter-Strecke des Transistors Tr4 parallel zu einem im Emitter-Kreis des Haupttransistors Trl liegenden veränderbaren Widerstand   Rv3,    geschaltet ist. Mit Hilfe des Widerstandes   Rvs    ist der Einsatzpunkt des Transistors Tr4 einstellbar. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts mit wenigstens einem Halbleiter-Verstärker, der durch eine durch die Relativbewegung zwischen einem Magnetsystem und einer Steuerspule erzeugte Spannung gesteuert wird und ausgangsseitig die Triebspule durchfliessende, auf den Gangordnerschwinger antreibend wirkende Stromimpulse liefert, und mit einem ausgangsseitig den Eingang des Halbleiterverstärkers beeinflussenden elektrisch steuerbaren Widerstandselement, das eingangsseitig von einer dem Triebkreis entnommenen Spannung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (torr, Tor3, Tr4) ausgangsseitig der Steuerspule (L1) unmittelbar parallel geschal tetist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch steuerbares Widerstands element ein Transistor (torr, Tr3) vorgesehen ist, dessen Eingang parallel zur Triebspule geschaltet ist.
    2. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eingangskreis des parallel zur Steuerspule (L1) geschalteten Transistors ein veränderbarer Widerstand (Rv1, Rv2, Rv8) eingeschaltet ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch steuerbares Widerstandselement ein Transistor (Tr4) vorgesehen ist, dessen Eingang parallel zu einem im Ausgangskreis des Halbleiterverstärkers (torr) liegenden Widerstand (Rv8) geschaltet ist.
CH676166A 1965-05-21 1966-05-10 Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts CH522912A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0028182 1965-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH676166A4 CH676166A4 (de) 1968-10-31
CH522912A true CH522912A (de) 1972-06-30

Family

ID=7203211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1808567A CH532279A (de) 1965-05-21 1966-05-10 Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts
CH676166A CH522912A (de) 1965-05-21 1966-05-10 Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1808567A CH532279A (de) 1965-05-21 1966-05-10 Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH532279A (de)
DE (1) DE1523933A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1523933A1 (de) 1969-10-16
CH1808567A4 (de) 1970-09-30
CH532279A (de) 1973-02-15
CH676166A4 (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600890C3 (de) Ultraschallgenerator mit einem Ultraschallwandler
DE69937587T2 (de) Aktuator-Treiberschaltkreis
DE2432978C3 (de) Schaltungsanordnung zur Multivibratorsteuerung mit einer Differenzverstärkerschaltung
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE1209961B (de) Schaltungsanordnung fuer den elektrisch angetriebenen Schwinger eines zeithaltenden Geraetes
DE2559096A1 (de) Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung
DE1264591B (de) Selbsterregter frequenzstabilisierter Transistorzerhacker
DE1463846A1 (de) Regelschaltung fuer dynamoelektrische Kupplungen
CH676166A5 (de)
DE2139682A1 (de) Induktiv mit der Netzfrequenz synchronisierte elektrische Uhr
CH522912A (de) Schaltungsanordnung für den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geräts
DE2715133C3 (de) Modulationsverstärker
DE2459841A1 (de) Elektrische antriebs- und steuereinrichtung fuer mit ultraschall arbeitende zahnbehandlungsgeraete
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE3023404C2 (de) Magnetische Verstärkeranordnung, die als magnetischer Phasenschieber verwendbar ist
DE1773840A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den kontaktlosen Antrieb des Gangordnerschwingers eines zeithaltenden Geraets
DE3431027C2 (de) Endstufe für nulliniensymmetrische Signale
DE2325370C3 (de) Spannungsregler fuer eine fernsehempfaenger-ablenkschaltung mit einem kommutierungsschalter
DE2011367C3 (de) Schaltungsanordnung fur den elektrisch angetriebenen Schwinger von elektronischen Zeitgebern
DE1109254B (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-nebenschlussmotors
EP0232915A2 (de) Schaltungsanordnung einer auf Resonanz basierenden Gleichspannungsquelle
DE1133453B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE862775C (de) Amplitudenkonstanter, rueckgekoppelter Roehrengenerator
CH345685A (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors
DE2263991A1 (de) Kuehlsystem mit elektrischer stromversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased