DE1133453B - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren

Info

Publication number
DE1133453B
DE1133453B DEF26723A DEF0026723A DE1133453B DE 1133453 B DE1133453 B DE 1133453B DE F26723 A DEF26723 A DE F26723A DE F0026723 A DEF0026723 A DE F0026723A DE 1133453 B DE1133453 B DE 1133453B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
consumer
amplifier
arrangement according
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF26723A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Eckermann
Dr-Ing Alfred Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE583238D priority Critical patent/BE583238A/xx
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority to DEF26723A priority patent/DE1133453B/de
Priority to CH7880559A priority patent/CH376164A/de
Priority to FR806575A priority patent/FR1241319A/fr
Priority to GB33690/59A priority patent/GB915531A/en
Publication of DE1133453B publication Critical patent/DE1133453B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3376Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M3/3378Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/066Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current using a periodic interrupter, e.g. Tirrill regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benötigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benötigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren, bei welcher mittels eines RC-Glieder enthaltenden Multivibrators eine dreieckförmige bzw. sägezahnförmige Spannung erzeugt wird, welche in Rechteckimpulse veränderbarer Dauer umgeformt wird, die dem Verbraucher zugeführt werden.
  • Zur Erzeugung von Gleichstromimpulsen werden bei bekannten Anordnungen vielfach mechanische Stromunterbrecher verwendet. Die Anwendung solcher Unterbrecher hat verschiedene Nachteile; ein Nachteil ist das störende Geräusch der Unterbrecher, ein weiterer Nachteil sind die mit dem Betrieb des Unterbrechers verbundenen Vibrationen. Ferner ergeben sich gewisse Kontaktschwierigkeiten.
  • Es sind weiterhin Einrichtung g,en zur Erzeugung von Rechteckimpulsen mit veränderbarem Tastverhältnis bekannt, bei welchen ein die Rechteckimpulse liefernder Halbleiterverstärker durch eine von einem Multivibrator gelieferte Dreieckimpulsspannung ausgesteuert wird. Bei den bekannten Schaltungen wird eine verhältnismäßig langsame Aussteuerung des Halbleiterverstärkers entsprechend der Flankenneigung der Dreieckimpulsspannung erzielt. Hierdurch wird die Flankensteilheit der Rechteckimpulse verschlechtert, die insbesondere dann von besonderer Wichtigkeit ist, wenn für die Steuerung des Gleichstromenergie benötigenden elektrischen Verbrauchers ein elektronischer Leistungsschalter, insbesondere ein Transistor-Leistungsschalter, verwendet wird. Außerdem ist bei den bekannten Schaltungsanordnungen zur Veränderung der Impulszeiten und Impulspausen der Rechteckimpulse eine besondere Hilfssteuerspannung erforderlich, welche einer gesonderten Spannungsquelle entnommen werden muß.
  • Die erfindungsgemäße, einen RC-Glieder enthaltenden Multivibrator verwendende Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die an den die elektronischen Glieder des Multivibrators miteinander koppelnden Kondensatoren auftretenden Spannungen dem Eingang eines Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers zugeführt sind, der als Arbeitswiderstand ein Potentiometer enthält, und daß die mit dem Potentiometer veränderbare Ausgangsspannung des Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers einer Schmitt-Triggerschaltung zugeführt ist, deren vom Verhältnis der Ausgangsspannung des Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers zum Eingangsschwellwert der Schmitt-Triggerschaltung abhängige rechteckimpulsförmige Ausgangsspannung die Steuerung eines im Verbraucherkreis liegenden elektronischen Leistungsschalters bewirkt. Für den elektronischen Leistungsschalter, beispielsweise einem Transistorschalter, ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß seine Aussteuerung in kürzester Zeit erfolgt, da anderenfalls eine überlastung und damit Zerstörung des Schalters erfolgen kann. Die Erfindung ermöglicht eine solche kurzzeitige Aussteuerung. Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung entfällt ein besonderes RC-Glied, wodurch die Form der abgegriffenen Spannung unabhängig vom Widerstand des nachgeschalteten Verstärkers ist. Durch die Sägezahnspannung des Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers wird die nachgeschaltete Schmitt-Triggerschaltung außerordentlich schnell in den gesättigten Zustand gebracht, so daß Rechteckimpulse mit außerordentlich steilen Flanken erzeugt werden, die wiederum eine äußerst kurzzeitige Aussteuerung des den Verbraucher steuernden elektronischen Leistungsschalters bewirken. Dabei ist zur Änderung des Tastverhältnisses der den Verbraucher steuernden Impulse eine Hilfsspannung nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise ist der Schmitt-Triggerschaltung ein weiteres elektronisches Verstärkerelement nachgeschaltet, welches die von der Schmitt-Triggerschaltung gelieferte Impulsfolge derart verstärkt, daß der ihm nachgeschaltete elektronische Leistungsschalter während der Impulsdauer bis in den gesättigten Bereich ausgesteuert wird. Der Multivibrator liefert vorzugsweise eine symmetrische, nach einer e-Funktionverlaufende Signalspannung. Es können Mittel vorgesehen sein, um die Frequenz des vom Multivibrator gelieferten Signals zu verändern, vorzugsweise bei Regelung der Schaltung auf geringe Leistungsabgabe zu vergrößern. Als Verstärkerelemente können Halbleiterverstärker, insbesondere Transistoren beider Leitfähigkeiten, verwendet werden.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die erfindungsgemrnäße Schaltungsanordnung setzt sich aus fünf Hauptstufen zupsammen.
  • Die Stufe A ist ein aus Transistoren-1a und T1b aufgebauter Multivibrator. Der Multivibrator liefert eine zu dem Pluspol der Stromquelle Q symmetrische Sägezahnspannung, deren Periodizität im wesentlichen durch die Widerstände Wia und Wlb sowie Kapazitäten C1 , und C, b bestimmt ist. Die Periodizität dieser Sägezahnspannung ist zweckmäßigerweise wählbar, aus Gründen, die noch nachstehend zur Erörterung gelangen werden.
  • In der Stufe B wird in einer Doppelweg-Gleichrichterschaltung der Wechselstromzägezahn in einen Gleichstromsägezahn umgewandelt; die Sägezahnamplitude ist durch Veränderung des Abgriffes am Spannungsteiler W, einstellbar.
  • In der Stufe C erzeugt der Transistor T, durch Abschneiden der Basis des von der Stufe B abgegebenen Gleichstromsägezahnes Impulsspitzen bestimmter Breite, die in den Transistoren T4 und T5 in ein Ausgangssignal umgewandelt werden, welche durch Impulse gleicher Höhe, aber einstellbarer Impulsdauer gebildet wird. Die Einstellung der Impulsdauer erfolgt durch entsprechende Einstellung des Widerstandes W2 der Stufe B, wobei die für den Transistor T3 maßgebliche Schwellspannung noch von Bedeutung ist.
  • Von dem Widerstand W3, der im Emitterkreis des letzten Transistors T, liegt, wird der den Verbraucher R speisende Transistor T6 der Leistungsstufe D gesteuert.
  • Da im allgemeinen der Verbraucher R eine induktive Widerstandskomponente besitzen wird und daher bei Unterbrechen der Stromirapulse sich eine hohe Spannung an dem Verbraucher und damit auch an dem Transistor T6, entwickeln wird, ist zur Beseitigung einer solchen Erscheinung parallel zum Ver-Verbraucher R ein Ventil V angeordnet, dessen Durchlaßrichtung entgegengesetzt zur Stromrichtung der vom Transistor T, gelieferten Impulse liegt.
  • Wenn der Verbraucher R mit sehr schmalen Impulsen gespeist wird, was sich bei Regelung des Gerätes auf geringe Leistungsabgabe ergibt, besteht die Gefahr, daß der gespeiste Verbraucher, der beispielsweise ein Elektromotor ist, einen unregelmäßig ruckweisen Gang erhält. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, bei Regelung aus geringe Leistungszufuhr die Frequenz der zugeführten Impulse verändern, vorzugsweise zu vergrößern, was, wie eingangs erwähnt, durch Einstellen der im Basisstronikreis der Multivibratortransistoren liegenden Widerstände bzw. Kondensatoren möglich ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benötigenden elektrischenVerbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren, bei welcher mittels eines RC-Glieder enthaltenden Multivibrators eine dreieckförmige bzw. sägezahnförmige Spannung erzeugt wird, welche in Rechteckimpulse veränderbarer Dauer umgeformt wird, die dem Verbraucher zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an den die elektronischen Glieder (Trl w Tr1 b) des Multivibrator miteinander koppelnden Kondensatoren (C1 a, C1 b) auftretenden Spannungen dem Eingang eines Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers (B) zugeführt sind, der als Arbeitswiderstand ein Potentiometer (Wi2) enthält, und daß die mit dem Potentiometer veränderbare Ausgangsspannung des Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers einer Schmitt-Triggerschaltung (C) zugeführt ist, deren vom Verhältnis der Ausgangsspannung des Gegentakt-Gleichrichter-Verstärkers zum Eingangsschwellwert der Schmitt-Triggerschaltung abhängige rechteckimpulsförnüge Ausgangsspannung die Steuerung eines im Verbraucherkreis liegenden elektronischen Leistungsschalters (D) bewirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmitt-Triggerschaltung ein weiteres elektronisches Verstärkerelement (T5) nachgeschaltet ist, welches die von der Schmitt-Triggerschaltung gelieferte Impulsfolge derart verstärkt, daß der ihm nachgeschaltete elektronische Leistungssehalter (D) während der Impulsdauer bis in den gesättigten Bereich ausgesteuert wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatorstufe (A) eine symmetrische, nach einer e-Funktion verlaufende Signalspannung liefert.
  4. 4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die Frequenz des vom Multivibrator gelieferten Signals zu verändern, vorzugsweise bei Regelung der Schaltung auf geringe Leistungsabgabe zu vergrößern. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegentakt-Gleichrichter-Verstärker (B) mit Transistoren (T2a# T2b) aufgebaut ist, welche in Kollektorschaltung betrieben werden und das Potentionieter (W4) als gemeinsamen Arbeitswiderstand im Emitterkreis enthalten. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verbraucher (R) ein Gleichrichterventil (V) parallel geschaltet ist, dessen Sperrichtung in der Stromrichtung der dem Verbraucher zugeführten Gleichstronümpulse liegt. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Verstärkerelemente Halbleiterverstärker, vorzugsweise Transistoren beider Leitfähigkeiten, sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1021025; ETZ-A, 1958, S. 496; Siemens-Zeitschrift, 1957, S. 498 und 499.
DEF26723A 1958-10-03 1958-10-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren Pending DE1133453B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE583238D BE583238A (de) 1958-10-03
DEF26723A DE1133453B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
CH7880559A CH376164A (de) 1958-10-03 1959-09-29 Schaltung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benötigenden elektrischen Verbrauchers
FR806575A FR1241319A (fr) 1958-10-03 1959-10-02 Montage pour la commande d'un dispositif alimenté en courant continu
GB33690/59A GB915531A (en) 1958-10-03 1959-10-05 A circuit arrangement for the variable control of an electrical consuming device requiring direct current energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26723A DE1133453B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133453B true DE1133453B (de) 1962-07-19

Family

ID=7092134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26723A Pending DE1133453B (de) 1958-10-03 1958-10-03 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE583238A (de)
CH (1) CH376164A (de)
DE (1) DE1133453B (de)
FR (1) FR1241319A (de)
GB (1) GB915531A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266010B (de) * 1963-09-07 1968-04-11 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur elektronischen Drehzahlkonstanthaltung von Gleichstrommotoren
DE3221093A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung
DE3611884A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Fein C & E Akkubetriebenes handwerkzeug, insbesondere schrauber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021025B (de) * 1954-08-03 1957-12-19 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021025B (de) * 1954-08-03 1957-12-19 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen von Rechteckimpulsen mit veraenderbarem Tastverhaeltnis

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266010B (de) * 1963-09-07 1968-04-11 Loewe Opta Gmbh Verfahren zur elektronischen Drehzahlkonstanthaltung von Gleichstrommotoren
DE3221093A1 (de) * 1982-06-04 1983-12-08 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anordnung fuer eine getaktete spannungsverstellung
DE3611884A1 (de) * 1986-04-09 1987-10-22 Fein C & E Akkubetriebenes handwerkzeug, insbesondere schrauber

Also Published As

Publication number Publication date
FR1241319A (fr) 1960-09-16
BE583238A (de)
GB915531A (en) 1963-01-16
CH376164A (de) 1964-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE1133453B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstromenergie benoetigenden elektrischen Verbrauchers, vorzugsweise zur spasmodischen Regelung von Elektromotoren
DE1925827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Formung von Impulsen extrem hoher Flankensteilheit
DE2907231C2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2813073A1 (de) Diskriminator-schaltung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1537073B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreieckfoermigen Signalen und Generator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3431027C2 (de) Endstufe für nulliniensymmetrische Signale
DE1948257C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses mit einer hohen steilen Spitze und einem Impulsrücken
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE1513211A1 (de) Gleichspannungsregler
DE1513127A1 (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung elektronischer Geraete
DE1437105B2 (de) Impulsgenerator
DE1274200B (de) Frequenzteiler
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE1613689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Steuersignalen für die elektronische Kommutierung eines Induktionsmotors
DE2028251C3 (de) Sägezahnschwingungsfrequenzteiler
DE1963650A1 (de) Serienregelschaltung
DE1061919B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers
DE2243058A1 (de) Drehzahlabhaengiger impulsgeber
DE2263868A1 (de) Steuerschaltung fuer stromversorgungsschaltungen
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE1151280B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung impuls-foermiger Kurvenverlaeufe
DE1588176B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Arbeitskreises von elektrochemisch ab tragenden Werkzeugmaschinen