CH521190A - Sauerstoffkernbrennlanze - Google Patents

Sauerstoffkernbrennlanze

Info

Publication number
CH521190A
CH521190A CH578270A CH578270A CH521190A CH 521190 A CH521190 A CH 521190A CH 578270 A CH578270 A CH 578270A CH 578270 A CH578270 A CH 578270A CH 521190 A CH521190 A CH 521190A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
wires
thickening
lance
core wire
Prior art date
Application number
CH578270A
Other languages
English (en)
Inventor
Schertenleib Hanspeter
Original Assignee
Schertenleib Hanspeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schertenleib Hanspeter filed Critical Schertenleib Hanspeter
Publication of CH521190A publication Critical patent/CH521190A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling
    • E21B7/146Thermal lances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/14Drilling by use of heat, e.g. flame drilling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


  
 



  Sauerstoffkernbrennlanze
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sauerstoffkern brennlanze mit einem metallischen, eine Füllung von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schmelz drähten enthaltenden Mantelrohr, welche Lanze unter Zufuhr von Sauerstoff durch das Rohr und zwischen den Drähten hindurch, am vorderen Ende nach und nach abbrennt.



   Derartige Brennlanzen dienen unter anderem zur Durch dringung von hartgefügigen Materialien, beispielsweise von natürlichen oder künstlichen Gesteinen und Metallen. Da neben kommen die Sauerstoffkernbrennlanzen zur Lösung von speziellen Oberflächenbearbeitungs- und Verbrennungs problemen zur Anwendung.



   Zum Betriebe der Lanze wird diese an ihrem Ende bei spielsweise durch einen Schweissbrenner auf deren Ent zündungstemperatur erhitzt. Anschliessend wird Sauerstoff durch die Lanze hindurchgeblasen und hernach wird diese unter dem Schutze eines Schildes an eine beispielsweise anzubohrende Oberfläche gedrückt. Die unverbrennbaren Stoffe schmelzen dabei infolge der hohen Wärme des im Sauerstoff strom abbrennenden Metalles zu einer dünnflüssigen Silicat
Schlacke nieder (LUEGER, Lexikon der Bautechnik, Band
10, Stuttgart 1966, sub  Bohren , I.4).



   In diesem Zusammenhang hat sich das Problem gestellt, die Schmelzdrähte im Mantelrohr auf einfache und wirt schaftliche Weise zu fixieren, damit sie nicht beim Abbrennen unter der Wirkung des scharfen, unter hohem Druck stehen den Sauerstoffstrahles aus dem Rohr ausgestossen oder in folge des Anpressdruckes in die Anschlussarmaturen zurück geschoben werden. Die Erfindung bezweckt nun eine Fixie rung zu schaffen, die die genannten Anforderungen erfüllt   nd    den Sauerstoffstrom nicht ungebührlich behindert.



   Das erstrebte Ziel wird erfindungsgemäss dadurch ge löst, dass die Füllung unter der Wirkung wenigstens einer, einen oder mehrere Schmelzdrähte umschliessenden und im der Rohrmündung abgekehrten Endbereich des Mantelrohres angeordneten, kragenartigen Verdickung im Mantelrohr ein gepresst ist.



   Im folgenden sind Ausführungsbeispiels des Erfindungs gegenstandes beschrieben, von denen zunächst eines anhand von Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den hinteren Bereich einer Sauerstoffkernbrennlanze und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1.



   Die in Fig. 1 teilweise dargestellte Sauerstoffkernbrennlanze weist ein aus Stahl bestehendes Mantelrohr 1 auf, an dessen Enden je ein Anschlussgewinde 2 eingeschnitten ist.



  Am Innenmantel des Mantelrohres 1 anliegend ist eine kranzartig angeordnete Lage von aus Stahl bestehenden Randdrähten 3 (vgl. auch Fig. 2) vorgesehen, die sich über die ganze Länge desselben erstrecken und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Mit Spiel von den Randdrähten umgeben, verläuft im wesentlichen koaxial zur Mantelrohrachse ein aus Stahl bestehender Kerndraht 4. Zwischen den Randdrähten 3 und dem Kerndraht 4 sind je im Bereiche der Anschlussgewinde 2 im Abstand voneinander angeordnete und den Kerndraht 4 umschliessende Stahlwendeldrähte 5, 6 angeordnet, die aus einem härteren Stahl bestehen als die Randdrähte 3 und der Kerndraht 4.

  Die Wendeldrähte 5, 6 sitzen einerseits im entsprechenden, im Kerndraht ausgebildeten Wendelnuten 7, 8 und greifen anderseits in in die Randdrähte eingepressten Kerben 10 ein, wobei die Wendeldrähte gegenüber dem Kerndraht 4 einerseits und den Randdrähten 3 anderseits satt anliegen.



   Vor dem Zusammenstellen der Brennlanze sind zunächst die   Kerndraht-    und die Randdrahtdurchmesser so zu wählen, dass die Summe aus doppeltem Randdrahtdurchmesser und aus dem Kerndrahtdurchmesser etwas kleiner ist als der Rohrmantelinnendurchmesser. Nun werden gemäss der Fig. 1 und 2 sieben Randdrähte des betreffenden Durchmessers und ein Kerndraht des betreffenden Durchmessers auf eine Länge zugeschnitten, die im wesentlichen der Länge des Mantelrohres entspricht. Auf dem Kerndraht 4 werden nun am einen Ende im Abstand voneinander die Wendeldrähte 5 und 6 aufgesetzt, wobei keine weiteren Massnahmen zu deren Auflage getroffen werden.

  Nach der Zusammenstellung des aus dem Kerndraht 4 und den Randdrähten 3 bestehenden Schmelzdrahtbündels wird dieser mit dem den Wendeldrähten abgekehrten Ende beim einen Anschlussgewinde 2 ins Mantelrohr eingesetzt, wobei die aufgezeigte Wahl des Schmelzdrahtdurchmessers zunächst ein leichtes Einschieben der   Schmelzdrähte 3, 4 ermöglicht. Im Bereiche der Drahtwendel 5, 6 bewirken diese eine Vergrösserung des Bündeldurchmessers, so dass sich dieses nicht mehr widerstandslos ins Mantelrohr einführen lässt. Mit einer geeigneten Pressvorrichtung wird nun anschliessend der aus dem Mantelrohr vorstehende Rest des Schmelzdrahtbündels in dieses eingepresst, wobei sich einerseits das Mantelrohr 1 im betreffenden Bereiche radial elastisch dehnt und anderseits die Wendeldrähte 5 und 6 die Wendelnuten 7 und 8 in den Kerndraht und in den Randdrähten 3 die Kerben 10 einpressen.

  Das Schmelzdrahtbündel wird so weit ins Mantelrohr 1 eingeschoben, bis die Schmelzdrähte am anderen Rohrende vorstehen. Anschliessend werden in der aufgezeigten Weise zwei Drahtwendel im vorstehenden Endbereich des Kerndrahtes aufgesetzt und das Bündel so weit mit der Pressvorrichtung zurückgeschoben, dass es vollständig im Mantelrohr untergebracht ist. Auf diese Weise wird auch das andere Rohrende radial elastisch gedehnt, während gleichzeitig die Wendeldrähte, Wendelnuten und Kerben in die betreffenden Schmelzdrähte einpressen. Dadurch werden die Randdrähte an beiden Endbereichen des Mantelrohres 1 an dessen Innenmantel gepresst, so dass sie durch die aufgebauten Reibungskräfte im Mantelrohr fixiert sind.

  Der Kerndraht dagegen wird über die Wendeldrähte, die in die ausgebildeten Wendelnuten sowie in die Randdrahtkerben eingerastet sind, gegen über den Randdrähten dreimal verkeilt, so dass das Schmelzdrahtbündel unverrückbar im Mantelrohr 1 sitzt.



   Nun ist die Sauerstoffbrennlanze zum Betriebe bereit und braucht nur noch über eines der Anschlussgewinde 2 an einer Sauerstoffversorgungsanlage angeschlossen und hernach auf die genannte Weise gezündet zu werden.



   Eine andere Ausführungsform einer Sauerstoffkernbrennlanze weist am Kerndraht nur zwei Wendeldrähte auf, die je im Bereiche der Anschlussgewinde vorgesehen sind; bei einer weiteren Ausführungsform sind eine Reihe von im Abstand voneinander angeordneten Wendeldrähten vorgesehen, die über die ganze Länge des Kerndrahtes äquidistant verteilt sind, wobei die letztgenannte Lösung eine kontinuierliche Fixation des Schmelzdrahtbündels im Mantelrohr gewährleistet.



   Der Gedanke, das Schmelzdrahtbündel mit wenigstens einer kragenartigen Verdickung, wie sie beispielsweise die Wendeldrähte bilden, im Mantelrohr zu verkeilen, lässt sich auf die verschiedensten Arten und im Zusammenhang mit den verschiedensten Ausführungsformen der   Schmelzdrahffüllung    konkretisieren.



   So kann die Füllung auch aus einem Kerndraht und mehreren konzentrischen Lagen von Schmelzdrähten bestehen, wobei am Kerndraht ein Paar, zwei Paare oder eine ganze Reihe über die Länge desselben verteilte kragenartige Verdickung vorgesehen sein können.



   Erwähnenswert ist eine Füllung, die aus einem Kerndraht und zwei Lagen von um den Kerndraht herum angeordneten Schmelzdrähten besteht, wobei die innere Lage und/oder der Kerndraht mit einer oder mehreren kragenartigen Verdickungen versehen wird, wobei vorzugsweise je im Bereiche der Mantelrohrenden wenigstens eine kragenartige Verdikkung vorgesehen ist. Sofern der Kerndraht keine kragenartige Verdickung trägt, so werden die beiden Lagen gegeneinander durch zwischenliegende oder äussere kragenartige Verdikkungen verriegelt, während infolge der Einpressung des Bündels im Mantelrohr der Kerndraht und das ganze Bündel in diesem gehalten sind.



   Eine andere Ausführungsform der Mantelrohrfüllung ist derart ausgebildet, dass beliebig angeordnete, konzentrisch zueinander stehende Bündel und Lagen von Schmelzdrähten vorgesehen sind, wobei in diesem Falle ein eigentlicher Kerndraht fehlt und das innere Bündel vorzugsweise im Bereiche der beiden Mantelrohrenden von je einer kragenartigen Ver dickung oder je zwei kragenartigen Verdickungen umschlossen ist. Ebenso können eine ganze Anzahl von kragenartigen Verdickungen vorgesehen sein, die über die ganze Länge der bertreffenden Schmelzdrahtlage im wesentlichen äquidistant verteilt sind.



   Schliesslich lässt sich diese Mantelrohrfüllung aus einer ganzen Anzahl konzentrisch zueinander angeordneten Schmelzdrähten ausführen, wobei ein zentraler Kerndraht vorgesehen sein kann. Dabei werden in den Endbereichen des Mantelrohres einzelne Lagen und/oder, sofern vorhanden, der Kerndraht mit wenigstens je einer kragenartigen Verdikkung versehen. Anderseits können auch in dieser Ausführungsform in den Endbereichen zwei im Abstand voneinander liegende kragenartige Verdickungen vorgesehen oder es können über die ganze Länge des Rohres äquidistant verteilte kragenartige Verdickungen angeordnet sein.



   Bei all diesen Ausführungsformen lässt sich die kragenartige Verdickung auch auf die äusserste Lage der Schmelzdrähte aufziehen, wodurch eine elastische, radiale Rohrdeformation und eine entsprechende Klemmwirkung auf die innern Schmelzdrahtlagen ausgeübt werden.



   Neben der Ausführung der einzelnen kragenartigen Verdickungen als Drahtwendel, dessen Material härter ist als dasjenige des Mantelrohres und der Schmelzdrähte und der auf den Kerndraht und/oder auf ganze Lagen von Schmelzdrähten aufgezogen werden kann, können die verschiedensten Ausführungsformen zur Anwendung gelangen.



   So lässt sich eine um den Kerndraht angeordnete kragenartige Verdickung als Ringwulst ausbilden, der mechanisch oder thermisch aufgestaucht oder als separate Klemmhülse montiert ist. Bei diesen Ausführungsformen ist das Material der kragenartigen Verdickung in der Regel nicht härter als das Schmelzdrahtmaterial. Deshalb erfolgt beim Einpressen des Schmelzdrahtbündels einerseits eine leichte, gegenseitige plastische Deformation des Ringwulstes und der Schmelzdrähte der betreffenden Lage, anderseits aber wiederum eine elastische Radialdeformation der betreffenden Rohrpartien und des Ringwulstes, wodurch wiederum eine sichere Fixation der Mantelrohrfüllung gewährleistet ist.



   Eine andere Ausführungsform lässt sich durch einen Metallgewebeschlauch, der einen oder mehrere Schmelzdrähte satt umschliesst oder durch ein Drahtgeflecht, das um einen oder mehrere Schmelzdrähte gelegt ist, ausbilden. Dabei kann die Wahl der Materialien derart erfolgen, dass dasjenige des Geflechtes härter ist als dasjenige der Schmelzdrähte, wodurch in analoger Weise wie beim Wendeldraht erreicht wird, dass sich die einzelnen Gewebedrähte in die betreffenden Oberflächen einpressen und eine gegenseitige Verriegelung erfolgt.



   Ist dagegen das Material des Drahtgeflechtes gleich hart wie dasjenige der Schmelzdrähte, so wird infolge der Reibung zwischen den Schmelzdrähten einerseits und zwischen der äussersten Lage der Schmelzdrähte und der Innenwandung des Mantelrohres anderseits aufgrund der elastischen, radialen Rohrdehnung eine Haftwirkung erreicht. Derselbe Effekt wird im wesentlichen auch erreicht, wenn das Drahtgeflecht aus weicherem Material besteht als die Schmelzdrähte. Ist das Geflecht um den Kerndraht gelegt, so kann allenfalls eine entsprechende Ringnut vorgesehen werden.

 

   In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass derartige kragenartige Verdickungen aus Drahtgewebe als einziges Stück über die ganze Länge des Mantelrohres angeordnet werden können, wodurch das Schmelzdrahtbündel über seine   ganzeLängeim Rohrfixiertist.    Als andereAusführungsformen kommen Klemmringe oder   Klemmhulsen    in Frage, deren Mantellinien aufgeschnitten sind. Die Klemmhülsen bzw.



   die Klemmringe sind in der Regel unter Vorspannung um  den Kerndraht oder um eine Lage von Schmelzdrähten aufge zogen. Sofern solche Elemente auf dem Kerndraht sitzen, können sie aber auch spannungsfrei in entsprechend im
Kerndraht ausgebildeten Ringnuten angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Härte ihres Materials im wesentlichen der Härte des Schmelzmaterials entsprechen, so dass das Mantelrohr beim Einpressen des Schmelzdrahtbün dels elastisch verformt wird und dadurch wiederum die
Fixation des Schmelzdrahtbündels im Mantelrohr gewähr leistet ist.



   Wie schon aufgezeigt wurde, werden die kragenartigen
Verdickungen bevorzugterweise in den Endbereichen des
Mantelrohres angeordnet. Dabei können verschiedene Paare von Verdickungen vorgesehen werden, wobei ihre Durch messer paarweise gleich sind. Die einzelnen Paare sind kon zentrisch zueinander angeordnet und umschliessen somit ver schiedene Lagen von Schmelzdrähten. Die konzentrische
Anordnung ist insbesondere dann angezeigt, wenn mehr als zwei Schmelzdrahtlagen im Mantelrohr vorgesehen sind und verschiedene Klemm- bzw. Verriegelungsorgane nötig sind, um die Mantelrohrfüllung sicher zu fixieren. In analoger
Weise lassen sich auch in verschiedenen Durchmessern ganze Sätze von äquidistanten Verdickungen über die ganze
Länge des Mantelrohres verteilen.



   Im Hinblick auf die Halterung der Fixierelemente vor und während des Einsetzens des Schmelzdrahtbündels eignen sich ausgezeichnet in Längsrichtung profilierte Drähte. Neben den üblichen Rund- und Mehrkant-Drähten lassen sich deshalb im vorliegenden Zusammenhang auch Drähte verwenden, die über den Umfang verteilt und in Längsrichtung im wesentlichen äquidistant angeordnete Längsnocken aufweisen, die eine axiale Halterung der Fixierelemente bewirken.



   Schliesslich sei noch erwähnt, dass das Mantelrohrprofil frei wählbar und keineswegs auf ein Kreisprofil beschränkt ist.



   In all den angeführten Ausführungsformen bewirken die kragenartigen Verdickungen, die in der aufgezeigten Weise oder jeweils unter Konbination verschiedener Arten angeordnet sind, dass aufgrund von plastischen und/oder elastischen Deformationen das Schmelzdrahtbündel unverrückbar im Mantelrohr festsitzt. Trotz des hohen Druckes, der von der Sauerstoffversorgungsanlage her auf die Schmelzdrähte beim Abbrennen der Schmelzlanze wirkt, haften die Schmelzdrähte im Rohr, bis dieses praktisch völlig abgebrannt ist, da in jedem Falle wenigstens eine kragenartige Verdickung am hinteren Ende der Lanze vorgesehen ist, die während des ganzen Prozesses die genannte Verankerung gewährleistet.

 

   Dabei liegt ein besonderer Vorteil im Umstand, dass diese Fixierung äusserst billig und einfach herzustellen ist, dass sie absolut sicher ist und dass die Gasströmung im Mantelrohr durch geeignete Wahl der kragenartigen Verdickung gen und deren Anordnung gesteuert werden kann. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Sauerstoffkernbrennlanze mit einem metallischen, eine Füllung von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schmelzdrähten enthaltenden Mantelrohr, welche Lanze unter Zufuhr von Sauerstoff durch das Rohr und zwischen den Drähten hindurch, am vorderen Ende nach und nach abbrennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung unter der Wirkung wenigstens einer, einen oder mehrere Schmelzdrähte umschliessenden und im der Rohrmündung abgekehrten Endbereich des Mantelrohres angeordneten, kragenartigen Verdickung im Mantelrohr eingepresst ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen der beiden Rohrenden wenigstens je eine kragenartige Verdickung vorgesehen ist.
    2. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung aus einem metallischen Werkstoff besteht.
    3. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus einem zentralen Kerndraht und wenigstens einer Lage von um diesen Kerndraht herum angeordneten Randdrähten besteht, wobei am Kerndraht wenigstens eine kragenartige Verdickung ausgebildet ist.
    4. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung einen Kerndraht und mehrere Lagen von um den Kerndraht herum angeordneten Schmelzdrähten aufweist, wobei die eine der Lagen und/oder der Kerndraht mit wenigstens einer kragenartigen Verdickung versehen ist.
    5. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung aus zwei kranzartig ausgebildeten, konzentrisch angeordneten Lagen von Schmelzdrähten besteht, wobei die innere Lage von wenigstens einer kragenartigen Verdickung umschlossen ist.
    6. Lanze nach einem der Unteransprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung als am Kerndraht aufgestauchter Ringwulst ausgebildet ist.
    7. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung aus einem Metallgewebeschlauch besteht, der einen oder mehrere Schmelzdrähte umschliesst.
    8. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung aus einem Drahtgeflecht besteht, das um einen oder mehrere Schmelzdrähte gelegt ist.
    9. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung als Drahtwendel ausgebildet ist, die einen oder mehrere Schmelzdrähte umschliesst.
    10. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der kragenartigen Verdickung härter ist als das Schmelzdrahtmaterial.
    11. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kragenartige Verdickung ein Klemmring oder eine Klemmhülse ist.
    12. Lanze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche des der Lanzenmündung abgekehrten Mantelrohrendes wenigstens zwei fluchtende kragenartige Verdickungen gleichen Durchmessers vorgesehen sind, die im Abstand voneinander angeordnet sind.
    13. Lanze nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem bzw. in beiden Rohrendbereichen mehrere Sätze koaxial angeordneter kragenartiger Verdickungen vorgesehen sind, wobei die kragenartigen Verdickungen je eines Satzes denselben Durchmesser aufweisen und im Abstand voneinander angeordnet sind.
CH578270A 1969-04-22 1970-04-17 Sauerstoffkernbrennlanze CH521190A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389769A AT295443B (de) 1969-04-22 1969-04-22 Sauerstoffkernbrennlanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH521190A true CH521190A (de) 1972-04-15

Family

ID=3556924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH578270A CH521190A (de) 1969-04-22 1970-04-17 Sauerstoffkernbrennlanze

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT295443B (de)
CH (1) CH521190A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397913A2 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Patworld Anstalt Dispositif a lance pour le decoupage exothermique ou par fusion de blocs de materiaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397913A2 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Patworld Anstalt Dispositif a lance pour le decoupage exothermique ou par fusion de blocs de materiaux

Also Published As

Publication number Publication date
AT295443B (de) 1972-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476459C (de) Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen
DE2007950C3 (de) Brennrohr zum thermischen Bohren hartgefügiger Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1551455B2 (de) Rohrboden fuer waermeaustauscher
DE2730876C3 (de) Wickeltraeger aus stabfoermigen tragelementen
CH521190A (de) Sauerstoffkernbrennlanze
DE1700141C3 (de) Druckgefäß
DE2757554B2 (de) Schreibeinsatz für Röhrchenschreibgeräte
DE2147772A1 (de)
DE7323455U (de) Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen
EP2252831B1 (de) Brenneranordnung sowie anwendung einer solchen brenner-anordnung
DE69312967T2 (de) Rohrbruch-schutzvorrichtung
DE3521184C2 (de)
AT250544B (de) Rückschlagsicherung gegen den Durchtritt von Flammen in Leitungen für brennbare Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere flüssige oder gasförmige Brenn- oder Treibstoffe
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
CH688525A5 (de) Brenneranordnung.
DE1514993B2 (de) Kernreaktor-brennelement mit einem buendel von parallelen brennstoffstaeben
DE1514993C3 (de) Kernreaktor-Brennelement mit einem Bündel von parallelen Brennstoffstäben
DE2101208C (de) Klemmkupplung, insbesondere fur einen in der Lange verstell baren Skistock
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
CH675769A5 (en) Sectored head on detachable sabot - shatters with retainer ring having breakage grooves immediately after release on firing
DE1525587A1 (de) Loet- und schweissfreie Rohrverbindung
DE1760818C3 (de) Wickelträger zur Warme- und/oder Naßbehandlung von Fäden oder Garnen
DE3636082C2 (de) Gas-Hausanschlußvorrichtung
DE207461C (de)
DE2225562B2 (de) Schrumpfhülse zum Stabilisieren oder Färben von Textilfaden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased