DE476459C - Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen

Info

Publication number
DE476459C
DE476459C DES74585D DES0074585D DE476459C DE 476459 C DE476459 C DE 476459C DE S74585 D DES74585 D DE S74585D DE S0074585 D DES0074585 D DE S0074585D DE 476459 C DE476459 C DE 476459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
container
longitudinal
sheet metal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES74585D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION GENERALE COOPERATIVE SA
Original Assignee
UNION GENERALE COOPERATIVE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION GENERALE COOPERATIVE SA filed Critical UNION GENERALE COOPERATIVE SA
Application granted granted Critical
Publication of DE476459C publication Critical patent/DE476459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/011Reinforcing means
    • F17C2203/012Reinforcing means on or in the wall, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0656Metals in form of filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1929
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 476459 KLASSE 17 g GRUPPE
5 η4585 Ij'i-jg Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 2. Mai
Societe Anonyme Union Generale Cooperative in Paris
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mail926 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Aufspeichern und Befördern von stark komprimierten Gasen in Behältern, die mit Drähten aus leichtem, ausdehnungsfähigem Metall umwickelt sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung dieser Art, bei welcher der Blechmantel des Behälters mit Längs- und Querrillen oder schräg verlaufenden Rillen versehen ist, die das Mantelblech zu seiner Ausdehnung und damit zum innigen Anliegen an die Drahtumhüllung befähigen. Zweckmäßig wird die quer zur Längsachse des Behälters verlaufende Drahtumhüllung durch eine in der Längsrichtung des Behälters verlaufende Drahtumhüllung, deren Drähte vorteilhaft in den Längsrillen des zylindrischen Blechmantels angeordnet sind, vervollständigt. An der Verbindungsstelle der halbkugelförmigen Böden des Behälters wird zwischen zylindrischem Mantel und Boden zweckmäßig je eine Querrille angebracht. Die Querumhüllung wird zweckmäßig von zwei Serien von Drähten mit U-förmigem Querschnitt gebildet, die nebeneinander der ganzen Länge des Behälters entlang aufgewickelt sind und ineinander einhaken, wobei die Öffnung des JJ bei einer Serie nach außen und bei der anderen Serie nach innen gerichtet ist. Zur Erhöhung der Starrheit des Behälters werden vorteilhaft in seinem Innern Felgen und Drähte mit Spannungsstreben angeordnet.
Die Zeichnung stellt mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch einen zylindrischen, mit Längsrillen versehenen Behälter, der außen einen ringförmig verlaufenden Drahtbeschlag und weiter innen in seiner Längsrichtung angeordnete Drähte aufweist, die in den Wellentälern untergebracht sind.
Abb. 2 ist ein entsprechender Querschnitt, bei dem die Längsanordnung der Drähte gleichmäßig durch ebenfalls in der Längsrichtung verlaufende Drähte gesichert ist, die auf dem Blech zwischen den Längsrillen befestigt sind.
Abb. 3 ist ein Längsschnitt durch den Flaschenbehälter und zeigt die beiden halbkugelförmig ausgebildeten Böden, die doppelte Drahtwicklung und die Längs- und Querrillen.
Abb. 4 ist die entsprechende schaubildliche Ansicht.
Abb. 5 zeigt die Kreuzungsstelle einer Längsrille mit einer Querrille. Die Längsrille ist dabei so angeordnet, daß die Querrille sich verlängern kann, indem darin eine Art Kanal gebildet wird, der sich unter Einwirkung des inneren Druckes verflacht.
Abb. 6 und 7 zeigen die Anordnung von schräg verlaufenden bzw. schraubenartig gewundenen Rillen.
Abb. 8 und 9 stellen den Blechbehälter dar, der mit nach außen gerichteten Wellen (Rippen) und mit einer Umhüllung versehen ist, die aus U-förmigen Drähten besteht, die ineinander eingehakt sind.
Abb. 10 zeigt die im Innern des Behälters vorgesehene Verspannung.
Der Blechmantel α ist beispielsweise, wie aus Abb. 1 ersichtlich, in der Längsrichtung gewellt. Da die gesamte Länge eines kreisförmigen Teiles des gewellten Bleches größer ist als die Länge des Umfanges, in welchem der Teil eingesetzt ist, so wird, wenn das Ganze sich unter dem Einfluß des Druckes ausdehnt, das Blech sich gegen die Umhüllungsfläche legen, wenn der vergrößerte Umfang gleich der Abwicklung des Wellblechteiles geworden ist. In diesem Augenblick ist das Blech noch nicht beansprucht, und die Umhüllungsdrähte c sind bereits in Spannung. Man kann übrigens den Druck von dieser Grenze an bis zu dem Augenblick ausdehnen, wo das Blech, welches sich gleichzeitig mit den Drähten ausdehnt, eine Spannung erreicht, die mit seinem eigenen Widerstand vereinbar ist. Indem man in geeigneter Weise die Weite und die Tiefe der Wellen regelt, kann man in dem gewünschten Verhältnis die Drähte und das Blech arbeiten lassen. Man kann sogar lediglich die Drähte arbeiten lassen und den Blechmantel nur als Dichtungsmittel benutzen. Man kann auch die Ausdehnung der Wellen derart berechnen, daß das Blech im Falle eines übermäßigen Druckes zerreißt, bevor die Umhüllungsdrähte die Verlängerung erreicht haben, welche ihrer Bruchgrenze entspricht.
Diese Anordnung schützt gegen ein gefährliches Schleudern von Metall, "welches den Bruch von Glasflaschen des gewöhnlichen Systems, die aus sehr widerstandsfähigem Stahl hergestellt werden, begleiten kann. Wenn beim Erfindungsgegenstande das Blech unter der Einwirkung eines übermäßigen Druckes zerreißt, so entweicht das Gas durch die Zwischenräume des Systems von Drähten. Da dieses System selbst aber intakt bleibt, so verhindert es jegliches Fortschleudern von Metallstücken.
Die gegenseitigen Anordnungen der Umhüllungsdrähte und der Blechwellen müssen derart festgestellt werden, daß der Mantel selbsttätig seine normale Form wieder annehmen kann, wenn die Spannung nachläßt, die ihn ausgedehnt hatte. Verringert sich der Druck, so ziehen sich die Umhüllungsdrähte zusammen und drücken auf das Blech, welches seinerseits auf irgendeine Weise geführt sein muß, um wieder das Wellensystem anzunehmen, für welches es vorgesehen war.
Um dieses Resultat zu erzielen, kann man die in der Längsrichtung angeordneten Zugdrähte b benutzen, indem man einen dieser Drahte auf den Boden jeder Welle legt. Es ist erforderlich, daß dieser Draht einen Durchmesser besitzt, der geringer ist als der Umfang der angrenzenden Welle. Man kann auch auf der Oberfläche des Bleches Ouerwellen anbringen.
Will man jedoch verhindern, daß das Blech zerreißt, wenn die Drähte der Flasche die normalen Beanspruchungen und Ausdehnungen erfahren, so ist es erforderlich, daß das Umhüllungssystem mit ursprünglichem Anzug aufgesetzt wird. Diese Vorspannung kann bei der vorgesehenen Anwendung verwirklicht werden, weil jedes Wellenelement eine Starrheit besitzt, die'um so größer ist, je tiefer das Element im Verhältnis ist, und die weit größer als die des gewöhnlichen zylindrischen Elementes.
Die Boden des Behälters werden vorteilhaft aus halbkugelförmig gepreßtem Blech hergestellt (Abb. 3). Ein Netz von Drähten, welches auf Zug arbeitet, wird zwischen diesen j Böden gespannt. Die Böden werden vervollständigt durch Verbindungsvorrichtungen, mittels deren der Behälter mit den in Betracht kommenden Apparaten verbunden werden kann. Es ist zu diesem Zwecke in der Mitte der Böden ein Block P aus Schweißstahl angebracht, der mit einem Gewinde versehen ist, in welches die Manometer, Sicherheitsventile usw. eingeschraubt werden.
Die Verbindung der Böden mit dem gewellten Blechkörper sieht ähnliche Vorsichtsmaßregeln vor, wie oben beschrieben, damit das Blech sich, ohne einer erheblichen Spannung unterworfen zu werden, den Verlängerungen anpassen kann, welche die in erhöhtem Maße beanspruchten Drähte erleiden. Stets wird das System des Wellens das beste sein, um dieses Resultat zu erzielen; von diesem Gesichtspunkte aus wird man vorteilhaft eine Ausdehnungsringnut zwischen den Kanten des zylindrischen Körpers und den halbkugelförmigen Böden vorsehen. Die Dimensionierung wird zweckmäßig so gewählt werden, daß man das Blech lediglich als dichten Mantel verwendet, während man alle Beanspruchungen auf die_ Drähte überträgt; man kann aber auch das Blech innerhalb der Grenzen seines eigenen Widerstandes an dieser Beanspruchung teilnehmen lassen.
Schließlich kann man eine gemischte Kombination herstellen, indem man den Wellen eine schräge Richtung mit Bezug auf die Erzeugenden des zylindrischen Teiles der Flasche gibt (Abb. 7). '
Bezeichnet man mit i den Winkel, der von der Richtung der Wellen mit derjenigen der Erzeugenden des zylindrischen Teiles gebildet wird (Abb. 6), so besitzt die Verlängerung, die durch die Abwicklung des Bleches erzeugt wird, welches sich auf die Umhüllungsdrähte legt, zwei Komponenten, von denen die eine in der Richtung der Drähte, die andere in der Richtung der Erzeugenden verläuft,
ίο Gibt man i einen Wert von etwa 26 °, so beträgt die zweite Komponente die Hälfte der ersten. Unter diesen Bedingungen ist die auf das Metall in der Längsrichtung ausgeübte Beanspruchung gleich der Hälfte der Beanspruchung, die sich aus dem Widerstand gegen die Expansion des zylindrischen Teiles ergibt; die beschriebene Anordnung wird nach beiden Richtungen gleichzeitig die Beanspruchung des inneren Bleches unterdrücken. Bei der obenerwähnten Anordnung wird das System der Drähte, welche den Zug der Böden ausgleichen, in zwei Serien verteilt, von denen die eine, wie bereits erwähnt, dem Boden der Wellen folgt, während die andere in symmetrischer Richtung angeordnet ist und außerhalb der Umhüllungsdrähte liegt. Diese Verteilung in zwei Serien hat- den Zweck, zu erreichen, daß sich der Zug der gesamten Drähte auf die Böden symmetrisch in bezug auf die Richtung der Erzeugenden verteilt und somit die Torsionswirkungen vermieden werden, die auftreten würden, wenn man sich mit einer einzigen Serie von Drähten begnügen würde, die dem Boden der WeI-len folgen und, wie erwähnt, schräg angeordnet sind.
Im obigen ist vorausgesetzt worden, daß die Umhüllungsdrähte kreisförmigen Querschnitt besitzen. Dies erfordert die Verwendung einer Querumhüllung, um sich dem Bruch des Mantels zu widersetzen, in Verbindung mit einer Längsumhüllung, um ein Aufreißen der Böden zu verhindern.
Es ist gemäß der Erfindung möglich, diese doppelte Umhüllung zu vermeiden, indem man besonders profilierte Drähte verwendet. Diese Drähte besitzen U-förmigen Querschnitt (Abb, 8). Sie werden so angeordnet, daß der zylindrische Körper mit zwei Serien von Drähten nebeneinander umgeben wird, von denen die eine die U-Öffnung nach außen richtet, während die andere die U-Öffnung nach innen richtet. Diese beiden Serien von Drähten werden ineinander eingehakt, und das Ganze bietet den erforderlichen doppelten Widerstand in der Längsrichtung und in der Querrichtung dar, um einen Bruch des zylindrischen Mantels und ein Reißen der Böden zu verhindern.
Zu bemerken ist übrigens, daß die oben beschriebene Anordnung auch auf eine Gesamtheit von Spiralen angewendet werden kann, die beim Zusammenziehen die Oberfläche der halbkugelförmigen Böden des Behälters bedecken. Man benutzt somit für die Konstruktion dieser Böden den hohen Widerstand der Drähte, anstatt sich auf das Maß zu beschränken, das sick mit dem Widerstand der Bleche verträgt und im günstigsten Falle viel geringer ist als das der Drähte.
Die im obigen beschriebene Konstruktion ermöglicht die Verwendung viel dünnerer Bleche als die bisher für die Herstellung von unter Druck stehenden Behältern verwendeten Bleche.
Hieraus ergibt sich, das in gewissen Fällen die nach dem neuen Verfahren hergestellten Flaschen für die üblichen Behandlungen, denen sie unterworfen werden, unzureichend starr sein könnten.
Man kann alsdann ihre Starrheit durch eine geeignet angeordnete, leichte innere Verkleidung erhöhen (Abb. 10).
Beispielsweise kann diese Verkleidung umfassen :
r. eine Serie leichter Felgen oder Ringe/ aus Holz oder Metall, welche die Regelmäßigkeit der Kreisform der zylindrischen Oberfläche der Flasche sichern,
2. eine Serie von Drähten e, welche die Felgen miteinander verbinden und an den halbkugelförmigen Böden des Behälters befestigt sind,
3. konische Serien von Drähten c, welche die Felgen -miteinander verbinden und die Diagonalen bilden, die erforderlich sind, um die Starrheit des Ganzen zu sichern.
Die genannten Felgen können außerdem mit Spannorganen verbunden werden, welche die andauernde Berührung zwischen den Drähten der Längsserie und der konischen Serie und dem einen kreisförmigen Mantel bildenden Blech sichern.
Ein solches Resultat kann mittels leichter Streben R erzielt werden, die auf Druck arbeiten und beispielsweise ein abgeflachtes Gelenkparallelogramm bilden, dessen Spitzen a durch Drähte/ mit den halbkugelförmigen Böden der Flasche verbunden sind. Wird die. Flasche unter Druck gesetzt, so entfernen die no halbkugelförmigen Böden sich voneinander infolge der Verlängerung der Längsdrähte, welche sie zusammenhalten, und drücken demgemäß die spitzen Winkel des Gelenkparallelogramms stark gegen das Blech.
Die Anzahl dieser Gelenkparallelogramme richtet sich nach der Größe des Behälters. Im Falle der Abmessungen der gewöhnlichen Handelsflaschen wird man sich oft mit zwei Gelenkparallelogrammen begnügen können, die vier gleich weit voneinander entfernte Stützpunkte nahe jeder Felge auf dem Blech bilden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Aufspeichern und Befördern von stark komprimierten Gasen in Behältern, die mit Drähten aus leichtem, ausdehnungsfähigem Metall umwikkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel des Behälters mit Längs- und Querrillen oder schräg verlaufenden Rillen versehen ist, die das Mantelblech zu seiner Ausdehnung und damit zum innigen Anliegen an die Drahtumhüllung befähigen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Längsachse des Behälters verlaufende Drahtumhüllung durch eine in der Längsrichtung des Behälters verlaufende Drahtumhüllung vervollständigt ist, deren Drähte vorteilhaft in den Längsrillen des zylindrischen Blechmantels angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der halbkugelförmigen Böden des Behälters je eine Querrille zwischen zylindrischem Mantel und Boden angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querumhüllung von zwei Serien von Drähten mit U-förmigem Querschnitt gebildet wird, die nebeneinander der ganzen Länge des Behälters entlang aufgewickelt sind und ineinander einhaken, wobei die öffnung des U bei einer Serie nach außen, bei der anderen dagegen nach innen gerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Starrheit des Behälters im Innern desselben Felgen und Drähte mit Spannungsstreben angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES74585D 1925-05-20 1926-05-18 Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen Expired DE476459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR476459X 1925-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476459C true DE476459C (de) 1929-05-17

Family

ID=8903039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74585D Expired DE476459C (de) 1925-05-20 1926-05-18 Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1651521A (de)
BE (1) BE332293A (de)
DE (1) DE476459C (de)
FR (1) FR611097A (de)
GB (1) GB252386A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827657C (de) * 1950-11-05 1952-01-10 Jur Max Wolf Dr Ing Dr Hochdruckbehaelter
DE910897C (de) * 1939-12-15 1954-05-06 Basf Ag Hochdruckgefaess
DE1160455B (de) * 1956-07-27 1964-01-02 Csepel Vas Es Femmuevek Gewickelter Hochdruck-Gasbehaelter
DE102017222452A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Behälter

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480369A (en) * 1941-11-07 1949-08-30 Smith Corp A O Manufacture of multilayer cylinder for high-pressure vessels
US2579183A (en) * 1943-06-29 1951-12-18 Freysainet Eugene Method for tensioning reinforcements
US2507778A (en) * 1945-11-27 1950-05-16 Phillips Petroleum Co Pressure vessel
US2633414A (en) * 1947-06-16 1953-03-31 Pechiney Prod Chimiques Sa Protective liner for autoclaves
US2460368A (en) * 1947-08-30 1949-02-01 Technical Coatings Inc Vent construction for airplane fuel tanks
US2837456A (en) * 1952-02-29 1958-06-03 Kellogg M W Co Filament wound container
US3047191A (en) * 1957-11-26 1962-07-31 Hercules Powder Co Ltd Filament wound vessels and methods for forming same
NL251778A (de) * 1959-05-20
US3335902A (en) * 1964-12-28 1967-08-15 Continental Can Co Superimposed axial-circumferential beading of cans
US3446385A (en) * 1966-08-05 1969-05-27 Koppers Co Inc Filament wound reinforced pressure vessel
FR2669396B1 (fr) * 1990-11-19 1997-05-09 Inst Francais Du Petrole Reservoir de poids unitaire faible utilisable notamment pour le stockage de fluides sous pression et son procede de fabrication.
FR2672370B1 (fr) * 1991-02-01 1993-04-23 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication d'une structure legere par expansion d'un reservoir metallique dans un tube ondule arme.
JP2005003127A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Toyoda Gosei Co Ltd 高圧ガス用容器
WO2005079966A1 (en) 2004-02-18 2005-09-01 Avure Technologies Ab A press and a method for manufacturing a press
MX2010004363A (es) * 2007-10-31 2010-06-23 Gastank Sweden Ab Recipiente para un gas comprimido y metodo para producir el recipiente.
US20090152278A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Markus Lindner Inner shell for a pressure vessel
EP2261110B1 (de) * 2008-03-03 2019-08-21 Samsung Heavy IND. CO., LTD. Verstärkungsteil für membran einer flüssigerdgasfracht, membrananordnung damit und konstruktionsverfahren dafür
JP5518901B2 (ja) 2009-02-06 2014-06-11 ヘキサゴン テクノロジー アーエス 圧力容器の長手方向排気口
US8561829B1 (en) * 2009-10-23 2013-10-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite pressure vessel including crack arresting barrier
CN105443973A (zh) * 2015-11-09 2016-03-30 大连理工大学 薄壁金属内衬纤维复合材料缠绕压力容器及其制造工艺
US10627048B2 (en) * 2015-12-16 2020-04-21 Hexagon Technology, As Pressure vessel dome vents
RU2724394C2 (ru) 2016-04-06 2020-06-23 Хексагон Текнолоджи Ас Вентилируемая бобышка для емкости под давлением со спеченной металлической вставкой
US10088110B2 (en) 2016-05-17 2018-10-02 Hexagon Technology As Pressure vessel liner venting via nanotextured surface
JP6881147B2 (ja) * 2017-08-10 2021-06-02 トヨタ自動車株式会社 高圧容器及び胴体補強層巻き付け方法
US11092285B2 (en) * 2019-09-17 2021-08-17 Genesis Io, Llc Pressurized gas container and process
EP4124790B1 (de) * 2021-07-27 2023-11-08 Airbus Operations, S.L.U. Wasserstofftank für flugzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910897C (de) * 1939-12-15 1954-05-06 Basf Ag Hochdruckgefaess
DE827657C (de) * 1950-11-05 1952-01-10 Jur Max Wolf Dr Ing Dr Hochdruckbehaelter
DE1160455B (de) * 1956-07-27 1964-01-02 Csepel Vas Es Femmuevek Gewickelter Hochdruck-Gasbehaelter
DE102017222452A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
BE332293A (de)
US1651521A (en) 1927-12-06
FR611097A (fr) 1926-09-20
GB252386A (en) 1926-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476459C (de) Vorrichtung zum Aufspeichern und Befoerdern von stark komprimierten Gasen
EP0048003B1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE60113156T2 (de) Dichtungssystem
DE1465733A1 (de) Mehrfach verwendbares Kupplungsglied
DE3221333C2 (de) Metallischer Ringwellschlauch
DE2543663C3 (de) Berstschutzanordnung für im wesentlichen zylindrisch gestaltete Dampferzeuger, vorzugsweise von Druckwasserkernkraftwerken
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE1295926B (de) Mit einem Kunststoffrohr ausgekleideter Rohrkoerper
DE1045745B (de) Schlauchfassung
DE2146251A1 (de) Kaliberringziehvorrichtung
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE2907813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckschlauch-armatur
DE1525441B1 (de) Ring fuer das eingeschobene,glatte Ende von Muffenrohren einer Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undicht gewordener Muffenrohrverbindungen
DE2334855C3 (de) Prüfverschluß
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
DE2313291C3 (de) Dichtungsring
DE2416493C3 (de) Thermoelektrische Fühler-Baueinheit zum Einbau bei thermoelektrischen Sicherungsvorrichtungen insbesondere bei Gasbrennern
DE588746C (de) Entlastete Schweissmuffenverbindung
CH352204A (de) Verbindungs- und Anschlusselement für deformierbare Rohre
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE1525677C (de) Rohrmuffe zum gegenseitigen Verbinden zweier Rohre
DE3221455C2 (de)