DE1700141C3 - Druckgefäß - Google Patents

Druckgefäß

Info

Publication number
DE1700141C3
DE1700141C3 DE1700141A DE1700141A DE1700141C3 DE 1700141 C3 DE1700141 C3 DE 1700141C3 DE 1700141 A DE1700141 A DE 1700141A DE 1700141 A DE1700141 A DE 1700141A DE 1700141 C3 DE1700141 C3 DE 1700141C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide member
container
porous
bladder
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1700141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1700141A1 (de
DE1700141B2 (de
Inventor
Jacques Henri Paris Mercier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1700141A1 publication Critical patent/DE1700141A1/de
Publication of DE1700141B2 publication Critical patent/DE1700141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1700141C3 publication Critical patent/DE1700141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Druckgefäß mit einem starren Behälter, der in Längsrichtung zwei in Flucht liegende öffnungen aufweist, und mit einer Blase aus elastischem Material, die im Inneren des Behälters angeordnet und am Rand der einen Behälteröffnung dicht längs des Blasenöffnungsrandes eingespannt ist und im Behälterinnenraum zwei Kammern begrenzt, · von denen die eine der Blaseninnenraum ist, und mit einem zentralen hohlen Führungsglied mit seitlichen öffnungen zum Einführen eines fluiden Mediums in die Blase, dessen Außenseite mit einem porösen festen Mantel mit praktisch kontinuierlicher Außenfläche umgeben ist.
Ein derartiges Führungsglied mit einem porösen Mantel ist aus der französischen Patentschrift 1 335 479 bekannt. Dieser poröse Mantel hat den Zweck, ein Hineinziehen der Blase in die Austrittsöffnungen des Führungsgliedes zu verhindern. Der poröse Mantel besteht aus einem anderen Material als das Führungsglied, und der poröse Mantel weist einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Führungsglied auf. Wegen dieser unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten kann der poröse Mantel nach einer kurzen Betriebszeit brechen. Das Problem der Ausdehnungsunterschiede wird noch dadurch verstärkt, daß schnelle Temperaturänderungen durch Druckabfälle in die fluiden Medien im Druckgefäß während de» Betriebes erzeugt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckgefäß mit einem hohlen, von einem porösen Mantel umgebenen Führungsglied zu schaffen, bei welchem die durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten des Führungsgliedes und des Mantels sich ergebenden Gefahren ausgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß der poröse Mantel axial in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist und zwischen diesen untereinander und ge- ^emibcr der ■:■■<' ;:eii Befestigungsteilen Absiandsstücke aus cL^.-v.^'n Werkstoff zum Ausgleich der unterschiedlich.:· AanneJehnung des Führur.ragliedes und de.·, p·· :>-r. Niaütcls angeordnet sind.
Aus der L1SX -;'..■· .!i'.v/iirifi 2 674 988 ist es bereits bekann:, zv, ]-.::■:■ isLi^eflen mit unterschiedlichen' Wärmedehnniiri·---1 eiver. elastischen Zwischenring einzubauen. Dk- Anwendung dieses Prinzips wurde jedoch lediglic::- .; Anordnung eines einzigen Ringes zwischen J,- Rihrungsgüed und dem Mantel führen. In voric-Jhai'^r Weise ist jedoch erfindungsgemäß der porös; M^niel in einer Anzahl von ei;t/.elnen Abschnitte.; unterteilt, zwischen denen Abstandsstücke aus ealstischem Werkstoff angeorvhiet sind. Hierdurch v.ird erne größere Flexibilität be; jer Anpassung an unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten erzielt und ferner ein guter Schutz beim Auftreten von Temperaturgradienten in Längsrichtung des Führungsgliedes.
In den Figuren der Zeichnung ist "in Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ej zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausfuhrungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des zentralen Fuhrungsgliedes in vergrößertem Maßstab.
Wie Fig. Ί zeigt, weist das Druckgefäß einen Behälter 10 auf. Der Behälter weist ein Paar öffnungen 11 und 12 auf. Der Behälter 10 weist eine Blase 13 im Inneren zwischen den öffnungen 11 und 12 auf.
Die Blase 13 ist im Behälter 10 mittels einer Fassung 14 befestigt. Diese Fassung 14 hat einen zylindrischen Schaftabschnitt 15 mit einer Basisscheibe 16. Diese Basisscheibe 16 weist einen Flansch 17 auf, der eine Ringnut 18 an der oberen Seite hat. In dieser Ringnut kann der verstärkte Rand 19 angeordnet werden, der sich um die öffnung der Blase 13 herum erstreckt.
Mittels einer Mutter 21, die auf dem vorspringenden Abschnitt des Schaftes 15 aufgeschraubt ist, wird der Rand 19 der Blase 13 zwischen dem Flansch 17 und der benachbarten Wandung des Behälters 10 eingespannt. Dadurch wird der Rand 19 in seiner Lage gehalten. Eine ringförmige Schulter 23 am Fußende des Schaftes 15 legt sich dann gegen den Umfang der öffnung 11 an, um zu verhindern, daß der Rand 19 der Blase durch ein allzu starkes Anziehen der Mutter 21 abgeschnitten wird.
Die Bohrung 24 der Fassung 14 hat ein Teil mit vergrößertem Durchmesser, wodurch eine Ringschulter 25 gebildet wird. Gegen diese Ringschulter sitzt das Flanschende 26 eines langgestreckten starren Führungsgliedes 27, welches beispielsweise aus Stahl bestehen kann. Das Führungsglied kann fest mittels eines Sprengringes 28 in seiner Lage gehalten werden. Dieser Sprengring sitzt in einer Nut 29 in' der Bohrung der Fassung 14.
Das Führungsglied 27, dessen Länge geringer ist als die Länge des Behälters 10, weist mehrere in Längsrichtung 3m Abstand voneinander angeordnete, radiale öffnungen 31 auf, die sich durch die Wandung des Führungsgliedes hindurch erstrecken und die in die Bohrung 32 des Führungsgliedes hineinführen.
Das Führungsglied 27 wird von einer Anzahl von verhältnismäßig kurzen zylindrischen Abschnitten 33 umgeben. Jeder Abschnitt 33 besteht aus einem porösen Material, wie beispielsweise gesinterter Bronze, und weist einen Innendurchmesser auf, der etwas
ist als der Außendurchmesser des Führungsu.ÜL'des 27, wodurch ein Zwischenraum 34 entsteht.
Die Abschnitte 33 werden durch elastische, ringiürmige Abstandsstücke 35 im Abstand voreinander : .-halten. Diese Ringe bestehen vorzugsweise aus na- ;;jrlichem oder synthetischem Gummi.
Pie elastischen Abstandsstücke 35 weisen einen innendurchmesser auf, der gleich dem Außer.durchniesser des Führungsgliedes 27 ist oder etwas gerinj'.-r ist als dieser Außendurchmesser, damit diese Ab- -landsstücke fest auf dem Führungsglied 27 sitzen können.
Wie F i g. 2 zeigt, ist ein Abstandshaltering 35' .••wischen dem Ende 36 der porösen, hülsenförmigen Abschnitte 33 und der Unterseite der Fassung 14 angeordnet. Zusätzliche Abstandshalte, inge 35 sind ,wischen den Enden benachbarter poröser Abschnitte 33 angeordnet. Die porösen Abschnitte 33 werden am Führungsglied 27 mittels eines Bolzens 37 gehalten, der einen abgerundeten Kopf aufweist. Dieser Bolzen weist einen Gewindeschaft 38 auf, der in ein entsprechendes Innengewinde der Bohrung 32 des Fühnmgsgliedes 27 eingeschraubt ist. Die Basis des Bolzens 37 am Fußende des Schaftes 38 hat einen maximalen Durchmesser, der im wesentlichen der gleiche ist wie der Außendurchmesser eines jeden der porösen Abschnitte 33. Eine elastische Abstandshalterhülse 35', die vorzugsweise aus Gummi besteht, umgibt das untere Ende des Rohres und ist zwischen der Basis des Bolzens 37 und dem Ende 36' der be · nachbarten porösen Hülse 33 angeordnet.
Wie Fig.2 zeigt, sind die ringförmigen Abstandstücke 35 im wesenlichen in der Mitte zwischen,den radialen öffnungen 31 im Führungsglied 27 angeordnet, um ein Einpressen der elastischen Blase,13 in die öffnungen 31 zu verhindern wenn diBlas!unter Druck legen die Außenseite de«^ porösenHu sen 33 und der Abstandhaltering 35 wahrend des Betne
auT au
Äs Führungsglied 27 werden scharfe FaI
i« ten in der zusammengedrückten Blase ^wsenüichen verhindert und zusätzlich wird die Blase von der Behälterwandung zurückgehalten.
Wegen der kurzen Längen der porösen Abschnitte 33 und der dazwischen liegenden Absiandutudte=35
,5 wird den Unterschieden der Ausdetatinpkoeffizienten der porösen Abschnitte 33 und des Fd»™1^^- L 27 Rechnung getragen Diese unt Ausdehnungskoeffizienten f"hda eines dieser Glieder um e.ne größere St
.o dehnt bzw. schneller ausdehnt als das andereDie elastischen Abstandstücke 35 können sich^»«lehnen und zusammenziehen. Durch den Abstand 34!zischen der Innenseite der porösen Abschnitte 33 und dem Außenumfang des Führungsgliedes «können
a5 radiale Ausdehnungsunterschiede aufgenommen wer-
deDurch den neuartigen Aufbau des zentralen Führuneseliedes 27 werden die unterschiedlichen Au,-Thnungskoeffizienten des Führungsgl.edes 27 und der porösen Abschnitte 33 berücksichtigt, und e,n Brechen der porösen Hülsen wird sicher verhindert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckgefäß mit einem starren Behälter, der in Längsrichtung zwei in Flucht liegende öffnungen aufweist und mit einer Blase aus elastischem Material, die im Inneren des Behälters angeordnet und am Rand der einen Behälteröffnung dicht längs des Blasenöffnungsrandes eingespannt ist und im Behälterinnenraum zwei Kammern be- ίο grenzt, von denen die eine der Blaseninnenraum ist, und mit einem zentralen hohlen Führungsglied mit seitlichen Öffnungen zum Einführen eines fluiden Mediums in die Blase, dessen Außenseite mit einem porösen festen Mantel mit praktisch kontinuierlicher Außenfläche umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der poröse Mantel axial in einzelne Abschnitte (33) aufgeteilt ist und zwischen diesen untereinander und gegenüber den übrigen Befestigungsteilen (37, 14) Abstandsstücke (35) aus elastischem Werkstoff zum Ausgleich der unterschiedlichen Wärmedehnung des Führungsgliedes (27) und des porösen Mantels angeordnet sind.
    »5
DE1700141A 1964-01-24 1965-01-19 Druckgefäß Expired DE1700141C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961441A FR1408181A (fr) 1964-01-24 1964-01-24 Organe de guidage pour séparateur souple dans un réservoir de pression

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1700141A1 DE1700141A1 (de) 1971-01-07
DE1700141B2 DE1700141B2 (de) 1973-06-28
DE1700141C3 true DE1700141C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=8821639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1700141A Expired DE1700141C3 (de) 1964-01-24 1965-01-19 Druckgefäß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3322154A (de)
CH (1) CH427506A (de)
DE (1) DE1700141C3 (de)
DK (1) DK136877B (de)
FR (1) FR1408181A (de)
GB (1) GB1020539A (de)
NL (1) NL147232B (de)
SE (1) SE305099B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340726B1 (de) * 1965-09-15 1978-10-28
US3639081A (en) * 1969-01-02 1972-02-01 Liquitrol Systems Inc Liquid pressure booster system with cutoff for minimum flow levels
FR2550283B1 (fr) * 1983-08-04 1988-03-18 Commissariat Energie Atomique Accumulateur hydropneumatique
US4610369A (en) * 1985-10-07 1986-09-09 Mercier Jacques H Pressure vessel
US8100148B2 (en) * 2008-03-20 2012-01-24 Airbus Operations Gmbh Hydro sound damper, in particular for integration in an aircraft hydraulic system
AU2009303261B2 (en) * 2008-10-07 2016-06-09 Erls Mining (Pty) Ltd Energy generating system
DE102010025627A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Blasenspeicher
WO2012053949A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Värmebaronen Ab Flow control
CN112032454B (zh) * 2020-09-21 2022-05-17 北京航空航天大学 气液耦合式流体脉动消振器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004560A (en) * 1959-01-08 1961-10-17 Westinghouse Air Brake Co Pulsation dampener device and mandrel for use therein
US3195577A (en) * 1961-11-01 1965-07-20 Greer Hydraulics Inc Fluid pressure accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DK136877C (de) 1978-05-16
NL6412548A (de) 1965-07-26
US3322154A (en) 1967-05-30
DE1700141A1 (de) 1971-01-07
DE1700141B2 (de) 1973-06-28
DK136877B (da) 1977-12-05
SE305099B (de) 1968-10-14
GB1020539A (en) 1966-02-23
FR1408181A (fr) 1965-08-13
NL147232B (nl) 1975-09-15
CH427506A (fr) 1966-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630344C2 (de) Metalleinsatzbüchse
DE2125087A1 (de) Verankerung mit elastischer einspannvorrichtung fuer die kabel von elektrischen leitungen
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
DE1700141C3 (de) Druckgefäß
DE2043941B2 (de) Federnde Aufhängung für ein in ein Bohrgestänge einsetzbares Meßgerät
DE1475704C3 (de) Blase für einen Druckbehälter
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
DE2307018C2 (de) Plasmabrenner
DE3126632C2 (de) Spannwerkzeug für eine schraublose Klemmschelle
DE2520345A1 (de) Befestigungsanordnung fuer kernreaktorbrennstaebe o.dgl.
DE2221860B2 (de) Zweiteiliger oelabstreifring
DE645633C (de) Verfahren zur Befestigung von Stuetzen in Stuetzisolatoren
DE2533632B2 (de) Flüssigkeitsthermometer
DE4018880C2 (de)
DE2403579C3 (de) Zugentlastungsstopfbuchse für elektrische Kabel und Leitungen
DE20207750U1 (de) Sicherheitsabdeckung an einem Rohrende
DE20121298U1 (de) Befestigungsanordnung
AT202094B (de) Bohrturbine
DE588920C (de) Halter fuer Rohrleitungen und Armaturen in Zellstoffkochern o. dgl.
DE2114492C3 (de) Flexibles Rohrverbindungsglied
DE2520233C2 (de) Befestigungsanordnung für Kernreaktorbrennstäbe
AT95586B (de) Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel.
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
AT265874B (de) Rohrrahmen für Zweiräder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee