DE1700141A1 - Druckgefaess - Google Patents

Druckgefaess

Info

Publication number
DE1700141A1
DE1700141A1 DE19651700141 DE1700141A DE1700141A1 DE 1700141 A1 DE1700141 A1 DE 1700141A1 DE 19651700141 DE19651700141 DE 19651700141 DE 1700141 A DE1700141 A DE 1700141A DE 1700141 A1 DE1700141 A1 DE 1700141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
central
tube
pressure vessel
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651700141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1700141C3 (de
DE1700141B2 (de
Inventor
Mercier Jacques H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olaer Patent Co
Original Assignee
Olaer Patent Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaer Patent Co filed Critical Olaer Patent Co
Publication of DE1700141A1 publication Critical patent/DE1700141A1/de
Publication of DE1700141B2 publication Critical patent/DE1700141B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1700141C3 publication Critical patent/DE1700141C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/16Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube
    • F15B1/165Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means in the form of a tube in the form of a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means

Description

15 Avenue du Bois, luxembourg
Unser Zeiohen: M 935
Druckgefäß
Die Erfindung bezieht sich auf Druckgefäße und insbesondere auf solche, die im Innern eine deformierbare Trennwandung aufweisen.
Wenn derartige Druckgefäße große Abmessungen haben, und wenn die Trennwandung zwischen den beiden unter Druck stehenden fluiden Medien, die im Gefäß enthalten sind, eine langgestreckte Blase ist, die während des Betriebes zusammengedrückt wird, kann es leicht vorkommen, daß diese Blase gegen die cieitenwandung des Gefäßes reibt, wobei diese Blase reißen kann, wodurch das Druckgefäß ausfällt. Wenn eine derartige langge-
streckte
Ge i/E
009882/0664
1700H1
streckte Blase zusammengedrückt wird, können scharfe Palten gebildet werden, wodurch ebenfalle leicht ein Reißen hervorgerufen werden kann·
Wenn, um ein Reiben der Blase gegen die Seitenwandung dea Gefäßes zu verhindern, und um eine Ausbildung von scharfen Palten in der Blase zu verhindern, ein starres Führungsglied innerhalb der Blase angeordnet ist, wobei ein Ende des Führungsgliedes am Behälter befestigt ist, und zwar an dem gleichen Teil des Behälters, an welchem die Mündung der Blase angeordnet ist, wobei das freie Ende des Pührungsgliedes sich im Abstand von dem freien Ende der Blase befindet, und wenn dieses starre Pührungsglied eine mittlere Bohrung mit seitlichen Perforationen oder Durchbrüchen aufweist, damit ein fluides Medium durch das Führungaglied hindurch in die Blase strömen kann, kann, wenn die Perforationen oder Durchbrüche nicht außerordentlich gering sind, die Blase in die öffnungen hineingepreßt werden, wenn die Blase unter Druck gegen das Pührungaglied anliegt, und wenn die Perforationen oder Durchlässe sehr klein sind, kann eine nicht ausreichende Strömung die Polge sein·
Wenn, um ein Herauspressen der Blase zu verhindern, und um eine ausreichende Strömung des fluiden Mediums
zu 009882/0664
-3- 1700U1
zu ermöglichen, eine langgestreckte Hülse aus einem porösen Material, wie beispielsweise aus gesinterter Bronze, verwendet wird, wobei die Länge dieser Hülse im wesentlichen der Länge des zentralen Pührungsgliedes entspricht, und wobei diese Hülse um dieses zentrale Führungeglied herum angeordnet ist und auf diesem mit Paßsitz sitzt, wobei eine ausreichende Strömung durch die Perforationen im zentralen Führungsglied λ
und durch die poröse Hülse ermöglicht wird, und wobei das Auepressen der Blase durch die eingeschaltete porise Hülse verhindert wird, kann durch die Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten des zentralen Führungsgliedes, welches im allgemeinen aus einem festen Material, wie beispielsweise Stahl, besteht, und der porösen Hülse diese poröse Hülse nach einer kurzen Betriebsseit brechen. Das Problem der Ausdehnung suntersohi ede wird noch dadurch verstärkt, daß schnelle Temperaturänderungen durch Druckabfälle in "
den flui&en Medien im Druckgefäß während des Betriebes erzeugt werden.
Es gehört demzufolge zu den Zielen der Erfindung, ein Druckgefäß der im vorstehenden beschriebenen Art zu schaffen, welches ein festes, perforiertes, zentrales Führungsglied aufweist, das in der Blase angeordnet
JSt1
009882/0664
BAD ORIGINAL
1700H1
ist, wobei die Blase daran gehindert wird, gegen die Seitenwandung des Behälters zu reiben, und wobei die Blase keine scharfen Palten bilden kann, wodurch ein Reißen der Blase verhindert wird, welches sonst zu einem Ausfall des Druokgef Ißes führen würde. In diesem Druckgefäß erfolgt ein Strömen des fluiden Mediums durch das zentrale Führungsglied in die Blase hinein, ^ und diese Strömung erfolgt ohne cii.e·] -.ν j entliehen Widerstand, wobei verhindert wird, daß die Blase in die Perforationen im zentralen Juhrungsglied hineingepreßt wird.
Gemäß der Erfindung werden diese Ziele durch die Anordnung und Kombination von Elementen erreicht, die im folgenden beschrieben werden.
In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel ψ der Erfindung dargestellt. Bs zeigen:
Pig. 1 eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform der Erfindung
und
Pig. 2 eine Längsschnittansicht des zentralen Führungsgliedes in vergrößertem Maßstab.
Wie 009882/0664
BAD ORIGINAL
Wie Pig. 1 zeigt, weist daa Druckgefäß einen Behälter 10 aus einem festen, starren Material, wie beispiels·· weise Stahl, Gußaluminium oder dergleichen, aufο Dieses Material kann hohen Drucken widerstehen. Der Behälter weist ein Paar Öffnungen 11 und 12 auf, die vorzugsweise axial fluchtend an den beiden Enden des Behälters angeordnet sind.
Der Behälter 10 kann sphärisch ausgebildet sein oder zylindrisch mit sphärischen Enden wie dargestellt und weist eine Trennwandung 13 im Innern zwisohen den Öffnungen 11 und 12 auf. Diese Trennwandung sohließt auf jeder Seite eine Kammer mit veränderlichem Volumen ab. Die Trennwandung 13 ist vorzugsweise eine zusammenklappbare und aufblähbare Blase aus einem elasti·· sohen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff von ähnlichen physikalischen Eigenschaften. Diese Blase ist im aufgeblähten, jedooh ungedehnten Zustand kleiner als der Hohlraum des Behälters 10, und die Längsachse der Blase fluchtet mit den öffnungen 11 und 12·
Die Blase 13 ist im Behälter 10 vorzugsweise mittels einer Passung 14· befestigt. Diese Passung H kann vorzugsweise einen zylindrischen Sohaftabsohnitt 15
mit 009882/0664
1700U1
mit einer Basisscheibe 16 aufweisen. Diese Basisscheibe 16 weist einen Plansch 17 auf, der eine Ringnut 18 an der oberen Seite hat. In dieser Ringnut kann der verstärkte Rand 19 angeordnet werden, der sich um die öffnung der Blase 13 herum erstreokt.
Wenn der Schaftabschnitt 15 in der öffnung 11 angeordnet ist und sioh durch diese hindurch erstreokt, und wenn eine Mutter 21, die auf dem vorspringenden Absohnitt des Schaftes 15 aufgeschraubt ist, angezogen wird, wird der Rand 19 der Blase 13 zwischen dem Plansch 17 und der benachbarten Wandung des Behälters 10 eingespannt. Dadurch wird der Rand 19 in seiner I»age gehalten. Sine ringförmige Sohulter 23 am Fußende des Schaftes 15 legt sioh dann gegen den Umfang der öffnung 11 an, um zu verhindern» daß der Band 19 der Blase durch ein allzu starkes Anziehen der Mutter 21 abgeschnitten wird·
Die Bohrung 24 der Passung 14 hat einen Teil mit ver·· größertem Durohmesser, wodurch eine Ringschulter 25 gebildet wird· Gegen diese Ringsohulter sitzt das Planschende 26 eines langgestreckten starren Rohres 27, welohes beispielsweise aus Stahl bestehen kann· Das Rohr kann fest mittels eines Sprengringes 28 in
seiner 009882/0664
1700H1
eeiner Lage gehalten werden· Dieser Sprengring sitzt in einer Hut 29 in der Bohrung der Passung 14.
Das Rohr 27» deaeen Länge geringer ist als die Länge des Behälters 1Of weist eine Anmahl von in Längsrichtung ia Abstand voneinander angeordneten, radialen Öffnungen 31 auf, die sich durch die Wandung des Rohres hinduroh eratreoken und die in die Bohrung 32 des J
Rohres hinein fuhren.
Das Rohr 27 wird von einer Anzahl von verhältnismäßig kurzen sylindriechen Hülsen 33 ungeben· Jede Hülse besteht aus eines porösen Material, wie beispielsweise gesinterter Bremse, und weist einen Innendurchmesser auf, der etwas größer ist als der Außendurchmesser dee Rohres 27» wodurch ein Zwischenraum 34 entsteht·
Die Hülsen 33 werden durch elastische Zwieohenringe 35 im Abstand voneinander gehalten. Diese Ringe bestehen Torzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi.
Die elastischen Ringe 35 weisen einen Innendurchmesser auf, der gleich dem Außendurchmesser des Mittelrohres 27 ist oder etwas geringer ist als dieser Außendurch-
niesser, 009882/0664
1700U1
messer, damit d|ese Ringe fest auf dem Rohr 27 sitzen könnenο
Wie Fig. 2 zeigt, ist ein Abstandhaltering 35' zwischen dem Ende 36 der porösen Hüls4e 33 und der Unterseite der Fassung 14 angeordnet. Zusätzliche Abstandhalteringe 35 sind zwischen den Enden benachbarter poröser Hülsen 33 angeordnet» Die porösen Hülsen 33 werden am Zentralrohr 27 mittels eines Bolzens 37 gehalten, der einen abgerundeten Kopf aufweist» Dieser Bolzen weist einen'Gewindeschaft 38 auf, der in ein entsprechendes Innengewinde der Bohrung 32 des Rohres 27 eingeschraubt ist„ Die Basis des Bolzens 37 am Fußende des Schaftes 38 hat einen rnaxi:.ialen Durchmesser, der im wesentlichen der gleiche ist wie der Auüen-' durchmesser einer jeden der porösen Hülsen 33ο Bine elastische Abstandhalterhülse 35', 'lie vorzugsweise ψ aus Guia.^i besteht, umgibt das untere Ende des Rohres und ist zwischen der Basis des Bolzens 37 und dem Ende 36' der Denaehearten porösen Hülse 33 angeordnete
Wie ifig. 2 zeigt, sind die Abs tanähalteringe 35 in wesentlicher, in der !Sitte zwischen den radialen Öffnungen 31 im Rohr 27 angeordnet, ur^ ein Einpressen der elastischen Trennwandungsblase 13 in die Öffnungen
11 009882/0664
BADORiGINM, '
31 zu verhindern, wenn die Blase unter Druok gegen die Außenseite der porösen Hülsen 33 und der Abstandhalteringe 35 während des Betriebes anliegt0
Die Öffnung 12 des Druckgefäßes kann von einem geeigneten {Tellerventil 41 gesteuert werden. Der feder-· beaufschlagt-e Ventilkpf 42 kann mit der Blase 13 in Eingriff gelangen, um das Ventil zu schließen«. Dieses Ventil kann derart aufgebaut sein, wie es in der USA-Patentschrift Nr0 2 924 .244 beschrieben ist. Dieses Ventil bildet keinen Teil der Erfindung«
Im Betrieb des in J?ig0 1 dargestellten Druckgefäßes wird ein fluides Medium, wie beispielsweise ein unter Druck stehendesGas, durch ein nicht-dargestelltes Ventil, welches am oberen Ende der Fassung 14 angeordnet ist, eingeführt. Dieses G-as strömt durch die axiale Bohrung 32 des Rohres 27 und durch die Öffnungen 31 im Rohr. Das unter Druok stehende G-as strömt dann durch die porösen Wandungen der Hülsen 33 in die Blase 13, um diese zu füllen» Die Blase wird dadurch aufgebläht und legt sich gegen die Wandung des Behälters 10 an»
Bin
009882/0664
BAD ORIGINAL;^
1700H1
Ein fluides Medium, wie beispielsweise unter Druck stehendes Öl, v/ird in den Behälter 10 durch das Ventil 41 eingepreßt, um das Ga3 in der Blase zusammenzudrücken» Wenn ein nicht-dargestelltes Ventil in einer leitung, die mit dem Ventil 41 verbunden ist, während des Betriebes des Druckgefäßes geöffnet v/ird, dehnt sich die Blase 13 aus und drückt die Flüssig-
ft keit im Behälter aus diesem heraus, und wenn im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit herausgedrückt ist, legt sich die ausgedehnte Blase gegen den Ventilkopf 42 an, um das Ventil zu achließen, um zu verhindern, daß die Blase in die öffnung hineingedrüc-:: ±rC '.!'j:-.-., ι:!--- IZ ^ .je Yj I'.ircL -i~ einführung von unter Druck stehenden öl durch das Ventil 41 zusammengepreßt v/ird, und wenn die zentrale Führung fehlt, die tdurch das Rohr 27.und die porösen Hülsen 33 gebildet
. wird, wurden sich Palten und scharfe Kniffe ausbilden,
und dies könnte zu einem Reißen der Blase führenο Wenn die Blase in inkompressiblem öl schwimmt, könnte die Blase -weiterhin dann gegen die Wandung des Behälters reiben, was zu einem Reißen führen könnte·
Durch die zentrale Führung 27 werden scharfe Falten in der zusammengedrückten Blase im wesentlichen verhindert und zusätzlich wird die Blase von der Behälterwandung 0Q9882/0664
BAD ORIGINÄp ^
wandung zurückgehalten»
Wehren der kurzen Längen der porösen Hülsen 33 und der dazwischen liegenden Abstandhalteringe 35 wird den Unterschieden der Ausdehnungskoeffizienten der porösen Hülsen 33 und des Rohres 27 Rechnung getragen. Diese unterschiedlichen Ausdelmungskoeffisienten führen dazu, d-atf sich eines dieser Glieder um eine größere A Strecke ausdehnt bzw« schneller ausdehnt als das aj.irre. Die elastischen Zwischenringe 35 können sich aufäehnen und zusammenziehen. Durch der. Abstund 34 zwischen der Innenseite der porösen Hülsen 33 und dein Aiuenuüifaiig des inneren Rohres 27 .können radiale AusäehnungBunterschiede aufgenommen werden.
Durch die Iu vorstehenden beschriebene Konstruktion kennen groce Strömungsiaengen zwischen de.u Innenraum
der Blase und ier Bohrung 32 des I-.it te !rohre s 27 ™
fliei3en, v.'obel sichergestellt ist, daß sich die Blase nicht in äie Cx'fnun^en hineinpressen kaniit Durch ien neuartigen Aufbau des zentralen Pührun^gliedee 27 vrerien die unterschiedlichen Ausdehn-ongskceffisienten ■ des Rohres 27 und der porösen Hülsen 3J-berücksichtigt, und ein Brechen der porösen Hülsen wird sicher verhina ert.
0 09 882/06 6 4
BAD
1700U1
Es können Abänderungen beim beschriebenen Ausführungs· beispiel vorgenommen werden, die im Rahmen der Erfindung liegen·
Patentansprüche
009882/0664

Claims (1)

  1. -~ · 17 OTOTf 41
    Patentansprüche
    1. Druckgefäß, gekennzeichnet durch einen atarren Behälter, der im Innern eine deformierbare Trennwandung aufweist, die zwei Kammern für fluide Medien voneinander trennt, · wobei jede Kammer Verbindungskanäle hat, die in diese Kammer führen, ein langgestrecktes starres zentrales Führungsglied für die Trennwandung, welches in einer der Kammern angeordnet ist, wobei das zentrale Pührungsglied ein langgestrecktes starres Rohr aufweist, welches eine Anzahl Öffnungen hat, und wobei poröse Mittel vorgesehen sind, welche das Eohr umgeben, wobei die Trennwandung das zentrale Führungsglied umgibt, wobei das zentrale Führungsglied im wesentlichen eine kontinuierliche Oberfläche auf der Seite der Trennwandung hat, um einen Durchtritt der Trennwandung zu verhindern, wobei diese Oberfläche den Durchtritt des fluiden Meddiums, das durch einen der Strömungskanäle strömt, erlaubt, wobei das zentrale Rohr und die porösen Mittel unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten haben, und wobei Mittel vorgesehen sind, um diese Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten des zentralen Rohres und der porösen Mittel aufzufangen, um ein Zerbreohen der porösen Mittel zu verhindern«
    009882/0664 BAD ORiQINAl
    -η- 1700U1
    2β Druckgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Mittel eine poröse HülBe aufweiaen, welche das zentrale Rohr umgibt, und.daß die Mittel zum Auffangen der Unterachiede der Auadehnungakoeffizienten ein elaatischea Glied aufweisen, welches das Zentralrohr umgibt, wobei ein Bnde der porösen Hülse gegen das elastische Glied anliegt.
    3. Druckgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Durchmesser der porösen Hülse etwas größer ist als der Auflendurchmeaaer dea zentralen Bohres, um einen Expansionsraum zwischen diesen Teilen zu schaffen.
    4. Druckgefäß nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die porösen Mittel eine Anzahl von porösen Hülsen aufweisen, welche das zentrale Rohr umgeben, und daß die Mittel zum Auffangen der Unterschiede der Ausdehnungskoeffizienten eine Anzahl von.federnden Ringen aufweisen, die das zentrale Rohr umgeben, und die zwischen benachbarten Enden von benachbarten porösen Hülsen angeordnet sind, wobei diese benachbarten Enden sich gegen den zugeordneten elastischen Ring abstützen.
    Iz.
    009882/0664
    -15- 1700U1
    5. DruokgefäS naoh einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser einer jeden porösen Hülse etwas größer iat als der Außendurchmesaer des zentralen Rohres, um Expansionsräume zwischen dieaenTeilen zu schaffen.
    6· Druckgefäß nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohr einen Kopf auf- ä weist, der am freien Ende befestigt ist, daß dieser Kopf einen Durchmesser hat, der größer ist als der Auüendurchmesser des Rohres, daß ein elastischer Ring zwischen dem Kopf und dem benachbarten Ende der benachbarten porösen Hülse angeordnet ist.
    7. Druckgefäß nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwandung eine langgestreckte Blase ist, die an einem Ende eine öffnung aufweist, daß diese öffnung an einem der Enden des Behälters befestigt ist und in Verbindung mit der zugeordneten öffnung steht, daß das zentrale Rohr an dieser öffnung des Behälters befestigt ist und sich axial in die Blase hinein erstreckt, daß das freie Ende des Rohres sich in einem Abstand von dem freien Ende der Blase befindet.
    009882/0664
    Leerseite
DE1700141A 1964-01-24 1965-01-19 Druckgefäß Expired DE1700141C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR961441A FR1408181A (fr) 1964-01-24 1964-01-24 Organe de guidage pour séparateur souple dans un réservoir de pression

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1700141A1 true DE1700141A1 (de) 1971-01-07
DE1700141B2 DE1700141B2 (de) 1973-06-28
DE1700141C3 DE1700141C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=8821639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1700141A Expired DE1700141C3 (de) 1964-01-24 1965-01-19 Druckgefäß

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3322154A (de)
CH (1) CH427506A (de)
DE (1) DE1700141C3 (de)
DK (1) DK136877B (de)
FR (1) FR1408181A (de)
GB (1) GB1020539A (de)
NL (1) NL147232B (de)
SE (1) SE305099B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340726B1 (de) * 1965-09-15 1978-10-28
US3639081A (en) * 1969-01-02 1972-02-01 Liquitrol Systems Inc Liquid pressure booster system with cutoff for minimum flow levels
FR2550283B1 (fr) * 1983-08-04 1988-03-18 Commissariat Energie Atomique Accumulateur hydropneumatique
US4610369A (en) * 1985-10-07 1986-09-09 Mercier Jacques H Pressure vessel
US8100148B2 (en) * 2008-03-20 2012-01-24 Airbus Operations Gmbh Hydro sound damper, in particular for integration in an aircraft hydraulic system
BRPI0920225A2 (pt) * 2008-10-07 2018-03-13 Richard Wood Roy sistema gerador de energia
DE102010025627A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Blasenspeicher
PL2630414T3 (pl) * 2010-10-20 2016-09-30 Zespół sterowania przepływem
CN112032454B (zh) * 2020-09-21 2022-05-17 北京航空航天大学 气液耦合式流体脉动消振器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004560A (en) * 1959-01-08 1961-10-17 Westinghouse Air Brake Co Pulsation dampener device and mandrel for use therein
US3195577A (en) * 1961-11-01 1965-07-20 Greer Hydraulics Inc Fluid pressure accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
SE305099B (de) 1968-10-14
DE1700141C3 (de) 1974-01-17
GB1020539A (en) 1966-02-23
CH427506A (fr) 1966-12-31
DK136877B (da) 1977-12-05
FR1408181A (fr) 1965-08-13
DK136877C (de) 1978-05-16
DE1700141B2 (de) 1973-06-28
US3322154A (en) 1967-05-30
NL147232B (nl) 1975-09-15
NL6412548A (de) 1965-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252606A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE1425487A1 (de) Drucksammler fuer Druckfluessigkeiten
DE1700141A1 (de) Druckgefaess
DE2365944A1 (de) Membranventil
DE2419010A1 (de) Steuerventilanordnung fuer fahrzeughydraulikanlagen
DE1601771A1 (de) Doppeltwirkender,druckmittelgesteuerter Zylinder
DE1096134B (de) Elastische Lippendichtung fuer Klappenventile
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE1450636C3 (de) Rückschlagventil mit elastischer Sitzdichtung
EP0762118A2 (de) Chromatographiesäule
DE2612953C3 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Grubenstempel
DE1907865A1 (de) Durchflussventil fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE8410281U1 (de) Ventil zum einstellen des durchflusses eines stroemenden mediums
DE646450C (de) Ventil fuer einen Luftschlauch o. dgl.
DE84635C (de)
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE1525788B2 (de) Daempfungseinrichtung fuer kolben von druckmittelbetaetigten zylindern
CH545937A (de)
DE1115696B (de) Vorrichtung zum Formen von Rohren
AT234462B (de) Druckbehälter mit einer elastisch biegsamen Trennwand und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE3815396C2 (de)
AT318992B (de) Mit einem Ventil versehene Kupplung zum Verbinden von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee