DE2533632B2 - Flüssigkeitsthermometer - Google Patents

Flüssigkeitsthermometer

Info

Publication number
DE2533632B2
DE2533632B2 DE19752533632 DE2533632A DE2533632B2 DE 2533632 B2 DE2533632 B2 DE 2533632B2 DE 19752533632 DE19752533632 DE 19752533632 DE 2533632 A DE2533632 A DE 2533632A DE 2533632 B2 DE2533632 B2 DE 2533632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
glass capillary
glass
capillary
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533632C3 (de
DE2533632A1 (de
Inventor
Erich 5000 Koeln Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752533632 priority Critical patent/DE2533632C3/de
Publication of DE2533632A1 publication Critical patent/DE2533632A1/de
Publication of DE2533632B2 publication Critical patent/DE2533632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533632C3 publication Critical patent/DE2533632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/02Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a liquid
    • G01K5/04Details
    • G01K5/08Capillary tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

2. Flüssigkeitsthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußschraube (10) zum Befestigen der Glaskapillare (5) an ihrer Unterseite kegelig angesenkt ist.
3. Flüssigkeitsthermometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (U, 13,15) in Längsrichtung geschlitzt ist und die blattfederartigen Stäbchen am oberen Ende der Hülse (13) frei auslaufen.
4. Flüssigkeitsthermometer nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der obere und untere Rand der Hülse (11,13,15) im Durchmesser erweitert und größer ist als der Durchmesser der Glaskapillare (5).
5. Flüssigkeitsthermometer nach einem der Ansprüche 1,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13, 15) an ihrem unteren Rand in einen « Boden übergeht.
6. Flüssigkeitsthermometer nach einem der Ansprüche 1 und 3 — 5, mit einem Schutzrohr, das die Glaskapillare umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (16) an seinem unteren Ende Längsschlitze (17) hat.
55
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsthermometer, das aus einer Glaskapillare besteht, die auswechselbar in ein Schutzgehäuse eingesetzt ist, das aus einem Tauchrohr und einer damit verbundenen Fassung mit Fensterausschnitt besteht, die miteinander verbunden sind, wobei unterhalb der Übergangsstelle des Tauchrohres zur Fassung ein Außengewinde zum Befestigen des Schutzgehäuses vorgesehen ist und die Glaskapillare am oberen Ende der Fassung befestigt und im Tauchrohr gehalten ist.
Bei Flüssigkeitsthermometern, die zur Überwachung der Betriebstemperaturen von Brennkraftmaschinen, insbesondere Schiffsdieselmotoren, eingesetzt werden, ergeben sich durch die Vibrationen, die von der Maschine ausgehen, besondere Probleme im Hinblick auf die Gebrauchsdauer der Thermometer. Durch die Vibrationen werden die Glaskapillaren innerhalb der Schutzgehäuse zu Eigenschwingungen angeregt, so daß bei unvermeidlichen Reibungen am Schutzgehäuse Scheuerstellen entstehen, deren Folge der Bruch der Glaskapillare ist Selbst wenn keine Scheuerstellen an der Glaskapillare entstehen, führen häufig die Eigenschwingungen der GlaskapiUare durch die Art ihrer Halterung im Schutzgehäuse zu Dauerbrüchen. Da zur Vermeidung von Eigenschwingungen die GlaskapiUare in der Regel fest eingespannt wird, ergeben sich durch die Einspannung und die im Betrieb auftretende unterschiedliche Wärmedehnung des Schutzgehäuses und der Glaskapillare Deformationen, die ebenfalls zum Bruch der Glaskapillare führen.
Es ist bekannt, die GlaskapiUare an ihrem oberen Ende im Anschluß an die Lötstelle tellerförmig auszubilden, und diesen Teller in einer erweiterten Bohrung des Schutzgehäuses zwischen einer ebenen Kreisringfläche im Gehäuse und einer Schraube mit ebener Stirnseite festzuspannen. Da das tellerförmige angeschweißte Ende der GlaskapiUare nicht immer genau senkrecht zur Längsachse steht, wird es häufig bereits bei der Montage abgebrochen. Zugleich wird als Halterung der untere Teil der GlaskapiUare durch einen übergeschobenen Metallgewebeschlauch an Pendelbewegungen innerhalb des Schutzgehäuses gehindert Da der Metallgewebeschlauch den freien Raum zwischen GlaskapiUare und Tauchrohr nicht spielfrei ausfüllt kann die GlaskapiUare immer noch kleine Pendelbewegungen ausführen. Umgekehrt kann bei zu dickem Metallgewebeschlauch die Glaskapillare eine zu starke Verspannung erfahren, die bei hohen Betriebstemperaturen zum Bruch führen kann.
Es ist ferner bekannt, bei Glaskapillaren, die im oberen Teil in einen größeren zylindrischen Glaskörper mit eingesetzter Gradskala übergehen, den Glaskörper an der Obergangsstelle in einer Stufenbohrung des Schutzgehäuses aufsitzen zu lassen und an seinem oberen Ende durch eine kegelförmige Schraubenfeder axial zu verspannen. Auch bei dieser Ausführung ergeben sich im Bereich der Sitzfläche Scheuerstellen, weil der Glaskörper sich nicht so geometrisch genau fertigen läßt, wie die Aufnahmebohrung im Schutzgehäuse.
Nachteilig ist bei allen Ausführungen, daß der untere Teil des Thermometers ohne Berührung mit dem Tauchrohr bleibt, so daß der Luftspalt den Wärmeübergang verschlechtert und Fehlanzeigen nicht zu verhindern sind.
Die teilweise Füllung des Tauchrohres mit Messingspänen oder Öl bringt zwar eine Verbesserung der Anzeigegenauigkeit; bei Temperaturen im Bereich der Abgase von Dieselmotoren von 500 bis 6000C sind diese Mittel jedoch ungeeignet.
Es ist ein Thermometer mit Tauchrohr bekannt, bei dem auf das untere Ende der GlaskapiUare kegelmantelförmige Metallhülsen aufgesteckt sind, die durch meridionale Schlitze federnd wirken sollen und außerdem durch kleine Nocken in der Kegelmantelfläche auf Abstand gehalten werden. Damit soll ein besserer Wärmeübergang vom Tauchrohr zur GlaskapiUare erzielt werden. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß der Wärmeübergang nur über die Kreisringlinie, auf der sich die Metallhülsen einerseits mit dem Tauchrohr und andererseits mit der Glaskapil-
lare berühren, erfolgen kann. Ferner ist nachteilig, daß die Spreizkraft des Hülsenpaketes die Kapillare so festhält, daß kerne Demontage der Kapillare ohne Zerstörung möglich ist und die Schichtung der einzelnen Hülsen zu einem Paket eine Steifigkeit ergibt die kein Ausrichten des oberen Teils der Kapillare zuläßt Die Kapillare würde in den meisten Fällen im oberen Teil bereits mit einer Biegung eingebaut Aus diesem Grunde wurde bei dieser Thermometerart die Kapillare oberhalb des Tauchrohres ohne Gehäuse verwendet Der Einsatz eines solchen Thermometers bei Maschinen, von denen hochfrequente Schwingungen ausgehen, ist wegen des frei schwingenden oberen Thermometerendes nicht möglich.
Es ist ferner ein Maschinenthermometer bekannt, bei dem die Glaskapillare an ihrem oberen Ende mit einem als Kronenfeder bezeichneten Metallteil verkittet ist Diese Kronenfeder mit Glaskapillare wird in eine im Durchmesser abgesetzte Büchse eingehängt und in den oberen Teil des Thennometergehäuses eingesetzt Der untere Thermometerteil ist nicht gehaiten und kann nach allen Seiten innerhalb des Gehäuses Bewegungen ausführen. Nachteilig ist bei dieser Ausfahrung, daß mit der Verbindung von Kronenfeder und Glaskapillare bisher keine auch nur annähernd befriedigende Gebrauchsdauer als Maschinenthermometer erzielt werden konnte. Ein weiterer Nachteil dieses Thermometers besteht in der unkontrollierten Lage des unteren Endes der Glaskapillare, was sich einseitig an die Wandung des Tauchrohres anlegen kann und dabei durchgescheuert wird. Bei freier Aufhängung im Tauchrohr ohne Berührung der Wand ist der Wärmeübergang schlecht, die Anzeige träge und ungenau.
Es ist noch ein Thermometer für Petroleumlagerbehälter bekannt (US-PS 21 19 344), bei dem die Glaskapillare an ihrem oberen Ende kugelförmig ausgebildet ist und am Obergang von der zylindrischen Form der Kapi'lare zum kugelförmigen Ende rundum auf etwa den halben Durchmesser eingeschnürt ist. In diese Einschnürung greifen von zwei sich gegenüberliegenden Seiten federbelastete kugelförmige Köpfe ein, die die Kapillare durch ihre Federkraft festklemmen. Nachteilig ist hierbei, daß durch unterschiedliche Federkräfte — und diese sind von der Herstellung aus immer unterschiedlich — die Kapillare stets von einer Seite etwas stärker gedruckt wird und einseitig am Gehäuse anliegt, so daß keine mittige spannungsfreie Lage der Kapillare erzielt wird. Da die kugelförmigen Köpfe geometrisch genau gefertigt sind, dagegen aber die Einschnürung der Glaskapillare immer eine nicht genau bestimmbare geometrische Form hat, weil sie sich beim Erkalten des in Handarbeit geformten Glases ergibt, werden die kugelförmigen Köpfe stets nur eine punktweise Berührung mit der Glaskapillare haben. Das bedeutet aber punktweise Druckstellen, die bei Auftreten von Schwingungen zum Bruch der Kapillare führen.
An ihrem unteren Ende ist die Kapillare durch eine röhrenförmige Klemme gehalten, die an ihrem unteren Ende durch zwei Schlitze in federnde Segmente aufgeteilt ist, die durch eine geringe Bördelung nach innen mit ihrem äußersten Ende, welches eine Art Schneide bildet, die Kapillare halten. Nachteilig ist hierbei die durch die Form der Halterung bedingte unnachgiebige Befestigung der Kapillare und die schneidenförmige Berührung durch das Ende der inwärts gebogenen Segmente. Eine solche Halterung einer Kapillare führt bei Erschütterungen durch Schwingungen durch die feste Einspannung und die
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60 Schneide zur Beschädigung und Bruch der Kapillare. Ein Thermometer dieser Art isl nur für die Verwendung an ruhenden Objekten geeignet; denn es handelt sich um ein Thermometer für einen Petroleumtank. Als Maschi ■ nenJiermometer, wo mit hochfrequenten Schwingungen, die von der Maschine ausgehen, gerechnet werden muß, ist eine solche Thermometerbauart nicht geeignet Dieses geht auch aus der Gestaltung des unteren Thermometerendes hervor; denn dieses hat eine offene Bauweise und kein gekapseltes Tauchrohr, wie ein Maschinenthermometer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Glaskapillare eines Flüssigkeitsthermometers so zu gestalten und im Schutzgehäuse zu befestigen, daß sie bei stärksten Dauerschwindungen und hohen Temperaturen sicher im Schutzgehäuse gehalten wird und eine möglichst genaue Temperaturanzeige vermittelt
Dieses wird bei einem Flüssigkeitsthermometer der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die Glaskapillare
a) an ihrem oberen Ende als eine kugelförmige Verdickung ausgebildet ist,
b) in der Fassung mittels einer Verschlußschraube in axialer Richtung gegen eine kegelige Ansenkung eingespannt ist
c) an ihrem Ende von einer korbartigen bauchigen Hülse umgeben ist, daß ferner
d) die Hülse aus blattfederförmigen, in Längsrichtung verlaufenden Stäbchen gebildet ist und daß
e) sich der mittige bauchige Teil der Hülse an der Tauchrohrinnenwand und der obere und untere Teil der Hülse an der Glaskapillare abstützen.
Die kugelförmige Ausbildung des oberen Endes der Glaskapillare zusammen mit der kegeligen Ansenkung und der Verschlußschraube ermöglicht eine axiale Verspannung, wobei die auf die Kugel einwirkenden Kräfte zum Mittelpunkt gerichtet sind, so daß sich nur Druckkräfte in der Kugel ergeben. Außerdem erlaubt die Kugelform vor der Verspannung eine Ausrichtung und Zentrierung der Glaskapillare im Schutzgehäuse und damit eine spannungsfreie Befestigung.
Die genaue Zentrierung der Glaskapillare im Tauchrohr wird durch die federnde Hülse erreicht, die durch ihre bauchige Form am Tauchrohr anliegt und mit ihren sich einschnürenden Enden die Glaskapillare fest umschließt Hierdurch ergibt sich eine fast verlustlose Wärmeübertragung mit hoher Anzeigegenauigkeit.
Um die Spannkräfte besser auf die Kugel zu verteilen, wird vorgeschlagen, daß die Verschlußschraube zum Befestigen der Glaskapillare an ihrer Unterseite kegelig angesenkt ist Bei dieser Befestigung wirkt die Spannkraft sowohl an der Gehäuseauflagt: wie auch an der Verschlußschraube auf einer Kreislinie. Die kegelige Form ermöglicht in Verbindung mit der Hülse ein genaues Ausrichten der Glaskapillare in der Bohrung des Schutzgehäuses. Zum Ausgleich der nicht ganz genauen geometrischen Kugelform der Glaskapillare gegenüber den Kegelflächen können nötigenfalls elastische wärmebeständige Dichtringe verwendet werden.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung wird vot geschlagen, daß die Hülse in Längsrichtung geschlitzt ist und die blattfederartigen Stäbchen am oberen Ende der Hülse frei auslaufen. Dadurch kann sich die Hülse auch bei unterschiedlich dicken Glaskapillaren stets fest an die Glaskapillare anpressen. Die frei auslaufenden Enden ergeben eine hohe
Elastizität der Hülse.
Um ein leichtes Einschieben der Glaskapillare bei einer bereits im Tauchrohr haftenden Hülse zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß sich der obere und untere Rand der Hülse im Durchmesser erweitert und größer ist als der Durchmesser der Glaskapillare. Damit die Hülse beim Einschieben der Glaskapillare in das Schutzgehäuse immer an der gleichen Stelle der Glaskapillare sitzt, wird vorgeschlagen, daß die Hülse an ihrem unteren Rand in einen Boden übergeht.
Schließlich wird bei einem Flüssigkeitsthermometer, bei dem die Glaskapillare in ein zusätzliches Schutzrohr eingesetzt ist, vorgeschlagen, daß das Schutzrohr an seinem unteren Ende Längsschlitze hat Durch diese Längsschlitze können sich die blattfederartigen Stäbchen der Hülse mit ihrem bauchigen Teil hindurchspreizen und am Tauchrohr abstützen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt
Die A b b. 1 zeigt ein Flüssigkeitsthermometer mit Schutzgehäuse in Ansicht
Die A b b. 2 zeigt den oberen Teil des in A b b. 1 dargestellten Flüssigkeitsthermometers mit Schutzgehäuse im Schnitt
Die Abb.3 zeigt eine besondere Form der Verschlußschraube, wie sie in A b b. 2 dargestellt ist.
Die A b b. 4 zeigt den unteren Teil des in A b b. 1 dargestellten Flüssigkeitsthermometers mit Schutzgehäuse im Schnitt.
Die A b b. 5 zeigt eine besondere Form der Hülse zur Halterung der Glaskapillare.
Die A b b. 6 zeigt einen Querschnitt durch die in A b b. 5 dargestellte Hülse.
Die A b b. 7 zeigt eine besondere Form der Hülse zur Halterung der Glaskapillare.
Die A b b. 8 zeigt eine Glaskapillare, die von einem rohrartigen Schutzgehäuse umgeben ist, in Verbindung mit der Hülse.
In A b b. 1 ist ein Flüssigkeitsthermometer 1 mit Schutzgehäuse dargestellt Der obere Teil des Schutzgehäuses zeigt eine Fassung 2 mit Fensterausschnitt 3, die mit einem Tauchrohr 4 verbunden ist Über das Tauchrohr 4 wird eine nicht dargestellte Klemm- oder Keilringverschraubung geschoben, um das Schutzgehäuse in einem Maschinengehäuse, z. B. einem Abgassammelrohr, zu befestigen. Im Fensterausschnitt 3 ist die Glaskapillare 5 mit der Gradskala 6 sichtbar. Die der Gradskala 6 zugeordneten Zahlen sind auf der Fassung 2 eingraviert
In A b b. 2 ist der obere Teil der Fassung 2 mit der Glaskapillare 5 im Schnitt dargestellt Die Glaskapillare 5 wird von der Verschlußschraube 7 auf die kegelige Kreisfläche der erweiterten Bohrung 8 gedrückt und auf diese Weise fest mit dem Schutzgehäuse verspannt Bei nicht genauer geometrischer Form der kugeligen Verdickung 9 des Endes der Glaskapfllare 5 können an den Druckflächen auch elastische Scheiben beigelegt werden, damit örtlich keine zu hohe Flächenpressung eintritt
Die A b b. 3 zeigt eine Verschlußschraube 10, bei der
die Unterseite kegelförmig angesenkt ist Mit dieser Ansenkung drückt die Verschlußschraube 10 auf die kugelförmige Verdickung 9 der Glaskapillare 5, so daß sich eine kreislinienförmige Preßfläche ergibt die eine s bessere Druckverteilung als eine ebene Fläche hat Auch in diesem Falle können zum Ausgleich der nicht exakt geometrischen Glaskugel elastische Zwischenringe verwendet werden. Die beschriebene Befestigung der Glaskapillare 5 erlaubt eine Ausrichtung des Glaskör pers innerhalb der dargebotenen Bohrung in der Fassung 2 und dem Tauchrohr 4.
In der Abb.4 ist das Tauchrohr 4 mit der Glaskapillare 5 und der korbartigen bauchigen Hülse 11 im Längsschnitt dargestellt Die Hülse 11 stützt sich mit dem bauchigen Teil an der Innenwand des Tauchrohres 4 ab, während die beiden Enden die Giaskapiiiare 5 fest umschlingen. Zur Steigerung des Federweges ist die Hülse 11 an einer Stelle ihres Umfanges 12 durchgehend geschlitzt Durch diese Ausbildung der Hübe ergibt sich eine elastische Lagerung der Glaskapillare, die unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen dem Tauchrohr 4 und der Glaskapillare 5 ausgleicht, aber keine Schwingungen zuläßt Zugleich wird die Wärme vom Tauchrohr 4 gut an die Glaskapillare 5 geleitet, so daß keine nennenswerten Fehlmessungen auftreten.
Die Abb.5 zeigt eine Hülse 13, bei der die blattfederartigen Stäbchen an ihrem oberen Ende frei auslaufen und geringfügig kelchförmig nach außen aufgebogen sind, damit das Einführen der Glaskapillare vereinfacht wird. Zugleich ergibt diese Form eine größere Elastizität der Hülse. Abweichend von dieser Form kann die Hülse 13 an ihrem unteren Ende 14 auch in einen Boden übergehen, so daß die Glaskapillare 5 bis auf den Boden reichen kann. Hierdurch ergibt sich ein noch besserer Wärmetransport und eine nicht verschiebbare Lage der Hülse 13 auf der Glaskapillare 5.
Die Abb.6 zeigt einen Querschnitt durch die geschlitzte Hülse 13. Die Anzahl der blattfederartigen Stäbchen kann je nach Größe der Glaskapillare 5 und Herstellungsart der Hülse mehr oder weniger Stäbchen haben.
Die Abb.7 zeigt eine Hülse 15, die an zwei hintereinanderliegenden Stellen ausgebaucht ist und eine besonders starke Haftung im Tauchrohr gewährlei stet
Weitere Kombinationen von Einzelheiten der verschiedenen Hülsen sind möglich.
In A b b. 8 ist eine Glaskapillare 5 dargestellt die von einem zusätzlichen Schutzrohr 16 umgeben ist Mit
so diesem Schutzrohr 16 wird die Glaskapillare 5 in das Schutzgehäuse 2,4 eingebaut Im Bereich der Gradskala 6 hat das Schutzrohr 16 einen Ausschnitt, der etwa über die Hälfte des Umfanges reicht und die Anzeige freigibt Damit auch bei dieser Ausführung eine Hülse 11,13,15 vorteilhaft angewendet werden kann, sind in dem Schutzrohr 16 im unteren Teil fensterartige Schlitze 17 vorgesehen, durch die sich die federnden Stäbchen der Hülse spreizen und an der Tauchrohrinnenwand anlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

20 Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsthermometer, das aus einer Glaskapillare besteht, die auswechselbar in ein Schutzgehäuse eingesetzt ist, das aus einem Tauchrohr und einer damit verbundenen Fassung mit Fensterausschnitt besteht, die miteinander verbunden sind, wobei unterhalb der Obergangsstelle des Tauchrohres zur Fassung ein Außengewinde zum Befestigen des Schutzgehäuses vorgesehen ist und die Glaska- to pillare am oberen Ende der Fassung befestigt und im Tauchrohr gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskapillare (5)
a) an ihrem oberen Ende als eine kugelförmige Verdickung (9) ausgebildet ist,
b) in der Fassung (2) mittels einer Verschlußschraube (7) in axialer Richtung gegen eine kegelige Ansenkung eingespannt ist,
c) an ihrem Ende von einer korbartigen bauchigen Hülse (11,13,15) umgeben ist, daß ferner
d) die Hülse (U, 13,15) aus blattfederförmigen, in Längsrichtung verlaufenden Stäbchen gebildet ist und daß
e) sich der mittige bauchige Teil der Hülse (11,13, 15) an der Tauchrohrinnenwand und der obere und untere Teil der Hülse (11, 13, 15) an der Glaskapillare abstützen.
DE19752533632 1975-07-28 1975-07-28 Flüssigkeitsthermometer Expired DE2533632C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533632 DE2533632C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Flüssigkeitsthermometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752533632 DE2533632C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Flüssigkeitsthermometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533632A1 DE2533632A1 (de) 1977-02-03
DE2533632B2 true DE2533632B2 (de) 1980-10-16
DE2533632C3 DE2533632C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5952606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533632 Expired DE2533632C3 (de) 1975-07-28 1975-07-28 Flüssigkeitsthermometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2533632C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2262837A (en) * 1991-12-10 1993-06-30 Schlumberger Ind Ltd Thermocouples
EP3173756A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG Temperatursensor und verfahren zur herstellung des besagten sensors
EP3184979A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 ENDRESS + HAUSER WETZER GmbH + Co. KG Temperatursensor zur aufzeichnung der temperatur eines fliessenden mediums in einem behälter oder rohr
CN106257248B (zh) * 2016-09-20 2018-11-13 中国核动力研究设计院 采用热电偶测量圆管内壁面温度时的热电偶定位机构
EP4180783B1 (de) * 2021-11-10 2024-05-29 Endress+Hauser Wetzer GmbH+CO. KG Kupplungsadapter für thermometer
EP4180784A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Endress+Hauser Wetzer GmbH+CO. KG Messeinsatz für thermometer
EP4180782A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Endress+Hauser Wetzer GmbH+CO. KG Messeinsatz zur temperaturmessung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7510115U (de) * 1975-07-17 Siebert & Kuehn Thermometer, insbesondere Maschinenthermometer
DE706109C (de) * 1937-06-30 1941-05-17 Schaeffer & Budenberg G M B H Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
US2119344A (en) * 1937-10-07 1938-05-31 Nurnberg Charles Thermometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533632C3 (de) 1981-07-23
DE2533632A1 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19801269C2 (de) Kontaktfühler
CH638063A5 (de) Ueberwachungsprobenanordnung innerhalb eines kernreaktors.
DE2646478C2 (de) Gelenk-Endoprothese
DE2549484A1 (de) Anordnung zum koppeln optischer fasern
DE2946315A1 (de) Stecker fuer miteinander zu verbindende hydraulische schlauchleitungsbuendel von maschinen und apparaten des untertaegigen bergbaus
DE3322635A1 (de) Feinsteuersystem fuer eine glaselektrode oder dergleichen
DE2533632C3 (de) Flüssigkeitsthermometer
DE3300460C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung und/oder zur Reparatur von Dampferzeugerrohren
EP1882179B1 (de) Gittersensor
DE2439098C3 (de)
DE2929465C2 (de) Einendige Befestigung von Absorberstäben in einer gemeinsamen Halterungsplatte
DE2900785A1 (de) Rohrfoermige verschlussvorrichtung
DE2151184C3 (de) Kolben fur Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE1232413B (de) Rohrleitung zum Einfuehren eines Mediums in einen zylindrischen Behaelter
DE4203964A1 (de) Ringmantel fuer eine walze zum kontinuierlichen giessen
DE2801828C3 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl.
DE2061279B2 (de) Gasentladungslampe
EP0394540B1 (de) Halterung für das piezoelektrische Röhrchen eines Drucksensors
DE2909552A1 (de) Matrixdruckkopfanordnung
DE3406637C2 (de) Spannbüchse zum zentriergenauen Spannen
DE6800415U (de) Stoesselstange
DE19947103C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Körpers bezüglich eines Rohrs
DE523553C (de) Angelrutenring
DE102020005121A1 (de) Spanneinrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstücken in Innenkonturen, insbesondere Bohrungen
DE4221301A1 (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer