CH520506A - Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden - Google Patents
Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen StützverbändenInfo
- Publication number
- CH520506A CH520506A CH1098369A CH1098369A CH520506A CH 520506 A CH520506 A CH 520506A CH 1098369 A CH1098369 A CH 1098369A CH 1098369 A CH1098369 A CH 1098369A CH 520506 A CH520506 A CH 520506A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bandage
- mol
- trioxan
- cyclic formal
- fabric
- Prior art date
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 16
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 238000009757 thermoplastic moulding Methods 0.000 claims description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 238000003490 calendering Methods 0.000 abstract description 3
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 abstract description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 abstract description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- -1 wool Polymers 0.000 abstract description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 abstract description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 abstract 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 abstract 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 abstract 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- 229930188620 butyrolactone Natural products 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,6-trioxocane Chemical compound C1COCOCCO1 AUAGGMPIKOZAJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxepane Chemical compound C1CCOCOC1 CZLMRJZAHXYRIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/04—Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden Es ist bekannt, nach dem Einrichten von Knochenbrüchen und zum Schienen bei Verrenkungen die für den Heilungsprozess günstigste Lage durch einen Gipsverband zu fixieren. Dabei wird eine mit Gips beschichtete Mullbinde mit Wasser getränkt, ausgedrückt und dann in mehreren Lagen so angebracht, dass die gewünschte Ruhigstellung des verletzten Körperteils erreicht wird. Diese Gipsverbände sind jedoch mit gewissen Nachteilen behaftet. Beim Anlegen ist eine unangenehme Beschmutzung nicht zu vermeiden. Es dauert etwa 1 bis 11/2 Stunden, bis der Verband soweit erstarrt, dass z. B. keine Verschiebung von Bruchenden mehr erfolgen kann. Die höchste Festigkeit erreicht der Verband erst nach mehreren Tagen. Während des Trocknungsvorganges ist der betreffende Körperteil kalt und feucht. Um die gewünschte Stabilität des Verbandes zu garantieren, müssen Gewicht und Umfang so ausgelegt sein, dass eine grosse Belastung und Behinderung für den Patienten entsteht. Schliesslich haben Gipsverbände insbesondere den Nachteil, dass sie für Röntgenstrahlung schwer durchlässig sind. In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 674 wird die Herstellung von imprägnierten Binden beschrieben, bei denen ein durch Emulsionspolymerisation gewonnener harter Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polystyrol, auf ein Gewebe aufgebracht wird und die Polymerteilchen dann durch ein Bindemittel so fixiert werden, dass kein durchgehender Kunststoffilm entsteht und damit die ursprüngliche Weichheit und Biegsamkeit des textilen Gewebes erhalten bleibt. Die Herstellung des Stützverbandes aus diesem Material geschieht durch Anlegen der imprägnierten Binde unter Anlösen des harten Kunststoffes mit einem geeigneten Lösungsmittel, wodurch nach Abdampfen des Lösungsmittels ein steifer Film gebildet wird. Das Verfahren hat den Nachteil, dass durch die Verwendung von Lösungsmitteln eine Reizung der Haut besonders beim Vorliegen von offenen Wunden auftritt, und dass ausserdem lange Trocknungszeiten in Anspruch genommen werden müssen. In der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 165810 wird das Härten von einem mit Kunststoff beschichteten Gewebe durch Tränken mit einer Emulsion aus einer polymerisierbaren Verbindung und Wasser bei gleichzeitiger Anwesenheit eines schnell wirkenden Polymerisationsbeschleunigers beansprucht. Dieses Verfahren hat neben der komplizierten Anwendungsform den Nachteil, dass ein Restanteil an nicht polymerisiertem Monomeren verbleibt, der zu Hautreizungen und Allergien Anlass geben kann. Gegenstand der Erfindung ist eine thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden, bestehend aus Copolymerisaten aus 1 Mol 1,3,5-Trioxan und 0,7 bis 2,8 Mol eines cyclischen Formals der Formel EMI1.1 in der die Summe aus x und y Null oder 1 ist, mit Schmelzpunkten zwischen 40 und 800 C. Die erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisate von Trioxan mit den cyclischen Formalen 1,3-Dioxolan, 1,3-Dioxepan und 1,3,6-Trioxocan haben Schmelzpunkte zwischen 40 und 800 C, wobei bei Schmelzpunkten zwischen 60 und 750 C die besten Ergebnisse erhalten werden. Der Schmelzpunkt kann durch Veränderung des Kokomponentenanteils leicht eingestellt werden und liegt für den Schmelzbereich zwischen 40 und 800 C bei 0,7 bis 2,8 Mol Formal pro Mol Trioxan. Die reduzierte spezifische Viskosität (gemessen in Butyrolacton bei 1400 C in einer Konzentration von 0,5 g/ 100 ml) der verwendeten Trioxancopolymeren liegt günstigerweise zwischen 0,3 und 1,5, wobei im Bereich zwischen 0,6 und 1,0 besonders gut geeignete Produkte vorliegen. Zur Herstellung von steifen Stützverbänden werden die erfindungsgemässen Formmassen zunächst auf Textilgewebe aufgebracht und dann auf 60 bis 800 C erwärmt, z. B. im heissen Wasserbad, auf einer geheizten Metallplatte, durch Wärmestrahlung oder durch Heissluft, um das Trioxancopolymerisat in den plastischen Zustand zu überführen. Das beschichtete Gewebe wird dann an den ruhig zu stellenden Körperteil angelegt, wo es innerhalb von 15 bis 20 Minuten zu einem steifen Verband erstarrt. Je nach der gewünschten Festigkeit müssen mehrere Lagen des Gewebes aufgebracht werden. Die thermoplastische Formmasse bleibt dabei so lange im plastischen Zustand, dass eine gute Verbindung zwischen dem bereits angelegten und dem frisch aufgebrachten Gewebe erfolgen kann. Beim Anlegen des Verbandes kann auch so vorgegangen werden, dass das mit dem Copolymerisat aus Trioxan und einem der genannten Formale beschichtete Gewebe zusammen mit einer Folie aufgewickelt wird, auf der das Polyacetal im plastischen Zustand nicht haftet, und dass dann das gesamte Gewebe auf 60 bis 800 C erwärmt wird. Es ist dann möglich, das plastische Gewebe um den ruhig zu stellenden Körperteil zu legen und die Folie, die die einzelnen Lagen des beschichteten Gewebes trennt, zu entfernen. Als Trägermaterial für die erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisate eignen sich textile Gewebe aus beispielsweise Baumwolle, Wolle, Celluloseacetat, Polyester oder Polyacrylnitril. Das Gewicht dieser Gewebe liegt zwischen 1 und 100 g pro Quadratmeter, vorzugsweise zwischen 10 und 50 g pro Quadratmeter. Die Verwendung von Baumwollgewebe, z. B. in Form von Mullbinden, ist bevorzugt. Die Beschichtung des textilen Gewebes mit den erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisaten erfolgt nach üblichen Verfahren durch Aufextrudieren und anschliessendes Kalandrieren. Es ist jedoch auch möglich, die erfindungsgemässe thermoplastische Formmasse ohne Träger auf 40 bis 800 C zu erwärmen und die erhaltene plastische Masse zur Herstellung des Verbandes einzusetzen. Die Vorteile der erfindungsgemässen Formmasse gegenüber bekannten Stützverbänden liegen in der Vermeidung einer Beschmutzung beim Anlegen, in dem schnelleren Erstarren, in dem geringeren Gewicht und in der Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen. Diese Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen bietet die Möglichkeit, nach Anlegen des Stützverbandes zu prüfen, ob beispielsweise bei einem Knochenbruch die beiden Knochenenden richtig zueinander orientiert sind. Ergibt sich die Notwendigkeit einer Korrektur, dann kann man leicht mit Hilfe eines Heisslufttrockners oder einer Infrarotlampe den Verband wieder plastifizieren, die gewünschte Korrektur durchführen und den Verband wieder erstarren lassen. Schliesslich ist auch das Abnehmen des Verbandes einfacher und sauberer, da man auf dem geschilderten Wege den Verband in den plastisch verformbaren Zustand überführen kann, und dann seine Entfernung leicht und ohne unangenehme Beanspruchung des gestützten Körperteils möglich ist. Beispiel 1 Auf ein Baumwollgewebe (Gewicht 35 g/m2) mit 15 Fäden/cm in Schussrichtung und 10 Fäden/cm in Kettenrichtung wird ein Copolymerisat aus 45 Gewichtsprozent Trioxan und 55 Gewichtsprozent 1,3Die oxolan (reduzierte Viskosität ored = 0,50; gemessen in Butyrolacton bei 1400 C in einer Konzentration c = 0,5 g/100 ml) so aufextrudiert und anschliessend kalandriert, dass ein beschichtetes Gewebe mit einem Gewicht von 530 g pro Quadratmeter erhalten wird. Das behandelte Gewebe enthält 93 Gewichtsprozent Trioxancopolymerisat. Durch Erwärmen dieses Verbandes auf 800 C auf einer beheizten Metallplatte wird der enthaltende Kunststoff plastisch verformbar, und das Gewebe kann nach Abkühlung auf 40 bis 500 C an einen ruhig zu stellenden Körperteil angelegt werden. Nach 15 bis 20 Minuten ist der Verband erstarrt. Die Entfernung erfolgt durch Wiederplastifizieren des Kunststoffes mit Hilfe einer Infrarotlampe und anschliessendes Aufschneiden des weichen Verbandes. Beispiel 2 Ein Copolymerisat aus 45 Gewichtsprozent Trioxan und 55 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan (red= 1,10; Bedingungen wie in Beispiel 1) wird in einem 800 C heissen Wasserbad plastifiziert. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von 40 bis 500 C wird das Material um einen ruhig zu stellenden Körperteil gelegt. Nach 20 bis 30 Minuten ist das Trioxancopolyrnerisat zu einem steifen Stützverband erstarrt. Die Entfernung des Verbandes erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEI. Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden, bestehend aus Copolymerisaten aus 1 Mol 1,3,5-Trioxan und 0,7 bis 2,8 Mol eines cyclischen Formals der Formel EMI2.1 in der die Summe aus x und y Null oder 1 ist, mit Schmelzpunkten zwischen 40 und 800 C.II. Verwendung der Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden, dadurch gekennzeichnet, dass man sie auf ein Textilgewebe aufbringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1098369A CH520506A (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1098369A CH520506A (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH520506A true CH520506A (de) | 1972-03-31 |
Family
ID=4368823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1098369A CH520506A (de) | 1969-07-17 | 1969-07-17 | Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH520506A (de) |
-
1969
- 1969-07-17 CH CH1098369A patent/CH520506A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69122369T2 (de) | Dreilagige Gefässprothese | |
DE3239476C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes | |
DE2125243A1 (de) | Orthopädischer Verband | |
DE2650306A1 (de) | Antibakteriell wirkender wundverband und verfahren zu seiner herstellung | |
CH520506A (de) | Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden | |
AT295045B (de) | Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden | |
DE1767564A1 (de) | Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden | |
DE2246829C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosehydrat | |
US3302642A (en) | Method for providing a plastic surgical support | |
DE2758216C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Verbandmaterials | |
DE1812146A1 (de) | Thermoplastisches Verbandmaterial | |
US2683093A (en) | Solvent composition | |
DE2456145C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandagen für Starrverbände | |
US2969791A (en) | Rigid supporting dressing | |
DE2310075A1 (de) | Bandagenmaterial fuer fixierverbaende | |
DE2353212A1 (de) | Versteifendes verbandsmaterial | |
DE1804753C3 (de) | Stützverbandmaterial | |
DE2262180C3 (de) | Orthopädisches Verbandmaterial | |
DE843882C (de) | Verfahren zum Herstellen von Starrverbaenden | |
US2009597A (en) | Plaster bandage | |
DE69210023T2 (de) | Ein material und schienung zur orthopädischer,chirurgischer und veterinärer verwendung | |
DE1812145A1 (de) | Thermoplastisches Verbandmaterial | |
US20020039868A1 (en) | Method of preparing water-soluble non-woven fabric | |
DE4416357C2 (de) | Wundauflage | |
DE2305312A1 (de) | Stoff und verfahren zur herstellung von steifen umhuellungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |