DE1767564A1 - Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden - Google Patents

Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden

Info

Publication number
DE1767564A1
DE1767564A1 DE19681767564 DE1767564A DE1767564A1 DE 1767564 A1 DE1767564 A1 DE 1767564A1 DE 19681767564 DE19681767564 DE 19681767564 DE 1767564 A DE1767564 A DE 1767564A DE 1767564 A1 DE1767564 A1 DE 1767564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
molding compound
rigid support
bandage
thermoplastic molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767564
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Brandrup
Karlheinz Dr Burg
Harald Dr Cherdron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681767564 priority Critical patent/DE1767564A1/de
Priority to NL6907263A priority patent/NL6907263A/xx
Priority to US825075A priority patent/US3604413A/en
Priority to FR6916918A priority patent/FR2009262A1/fr
Priority to IT17285/69A priority patent/IT941518B/it
Priority to BE733606D priority patent/BE733606A/xx
Priority to GB26756/69A priority patent/GB1268545A/en
Publication of DE1767564A1 publication Critical patent/DE1767564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden
Es ist bekannt, nach dem Einrichten von Knochenbrüchen und zum Schienen bei Verrenkungen die für den Heilungsprozess günstigste Lage durch einen Gipsverband zu fixieren. Dabei wird eine mit Gips beschichtete Mullbinde mit Wasser getränkt, ausgedrückt und dann in mehreren Lagen so angebracht, daß die gewünschte Ruhigstellung des verletzten Körperteils erreicht wird. Diese Gipsverbände sind jedoch mit gewissen Nachteilen behaftet. Beim Anlegen ist eine unangenehme Beschmutzung nicht zu vermeiden. Es dauert etwa 1 bis 1 1/2 Stunden, bis der Verband soweit erstarrt, daß z.B. keine Verschiebung von Bruchenden mehr erfolgen kann. Die höchste Festigkeit erreicht der Verband erst nach mehreren Tagen. Während des Trocknungsvorganges ist der betreffende Körperteil kalt und feucht. Um die gewünschte Stabilität des Verbandes zu garantieren, müssen Gewicht und Umfang so ausgelegt sein, daß eine große Belastung und Behinderung für den Patenten entsteht. Schließlich haben Gipsverbände insbesondere den !lachteil, daß sie für Röntgenstrahlung schwer durchlässig sind.
109837/1304
BAD ORIGINAL
- 2 - Fw 5740
In der deutschen Auslegeschrift 1.212.674 wird die Herstellung von imprägnierten Binden beschrieben, bei denen ein durch Emulsionspolymerisation gewonnener harter Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polystyrol, auf ein Gewebe aufgebracht wird und die Polymerteilchen dann durch ein Bindemittel so fixiert werden, daß kein durchgehender Kunststofffilm entsteht und damit die ursprüngliche Weichheit und Biegsamkeit des textlien Gewebes erhalten bleibt. Die Herstellung des Stützverbandes aus diesem Material geschieht durch Anlegen der imprägnierten Binde unter Anlösen des harten Kunststoffes mit einem geeigneten Lösungsmittel, wodurch nach Abdampfen des Lösungsmittels ein steifer Film gebildet wird. Das Verfahren hat den Nachteil, daß durch die Verwendung von Lösungsmitteln eine Reizung der Haut besonders beim Vorliegen von offenen Wunden auftritt, und daß außerdem lange Trocknungszeiten in Anspruch genommen werden müssen.
In der deutschen Auslegeschrift 1.165.810 wird das Härten von einem mit Kunststoff beschichteten Gewebe durch Tränken mit einer Emulsion aus einer polymerisierbaren Verbindung und Wasser bei gleichzeitiger Anwesenheit eines schnell wirkenden Polymerisationsbeschleunigers beansprucht. Dieses Verfahren hat neben der komplizierten Anv/endungsforra den Nachteil, daß ein Restanteil an nicht polymerisiertem Monomeren verbleibt, der zu Hautreizungen und Allergien Anlaß geben kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden, bestehend aus Copolyraerisaten aus 1 Mol 1.3.5-Trioxan und 0,7 bis 2,8 Mol eines cyclischen Formals der Formel
0 - (CH2CH2)x-CH2
H2C
in der dio Sum.ie aus :: und y Null oder 1 ist, mit Schmelzpunkten zwischen -10 und SO0C.
1098 37/ 1304
BAD ORIGINAL
- 3 - Fw 5740
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymerisate von Trioxan mit den cyclischen Formalen 1.3-Dio:ßLan, 1.3-Dioxepan und 1.3.6-Trioxocan haben Schmelzpunkte zwischen 40 und 80°C, wobei bei Schmelzpunkten zwischen 600C und 75°C die besten Ergebnisse erhalten werden. Der Schmelzpunkt kann durch Veränderung des KokomponentenanteiIs leicht eingestellt werden und liegt für den Schmelzbereich zwischen 40 und 800C bei 0,7 bis 2,8 Mol Formal pro Mol Trioxan. Die reduzierte spezifische Viskosität (gemessen in Butyrolacton bei 140°C in einer Konzentration von 0,5 g/100 ml) der verwendeten Trioxancopolymeren liegt günstigerweise zwischen 0,3 und 1,5, wobei im Bereich zwischen 0,6 und 1,0 besonders gvit geeignete Produkte vorliegen.
Zur Herstellung von steifen Stützverbänden werden die erfindungsgemäß verwendeten Formmassen zunächst auf Textilgewebe aufgebracht und dann auf 60cC Vu. 80°C erwärmt, z.B. im heißen Wasserbad, auf einer geheizten Metallplatte, durch Harness tr ah lung oder durch Heißluft, um das Trioxancopolymerisat in den plastischen Zustand zu überführen. Das beschichtete Gewebe wird dann an den ruhig zu stellenden Korperteil angelegt, wo es innerhalb von 15 bis 20 Minuten zu einem steifen Verband erstarrt. Je nach der gewünschten Festigkeit müssen mehrere Lagen des Gewebes aufgebracht v/erden. Die thermoplastische Formmasse bleibt dabei so lange im plastischen Zustand, daß eine gute Verbindung zwischen dem bereits angelegten und dem frisch aufgebrachten Gewebe erfolgen kann.
Beim Anlegen des Verbandes kann auch so vorgegangen werden, daß das mit dem Copolymerisat aus Trioxan und einem der genannten Formale beschichtete Gewebe zusammen mit einer Folie aufgewickelt wird, auf der das Polyacetal im plastischen Zustand nicht haftet, und daß dann das gdsamte Gewebe auf 600C bis 80°C erwärmt wird. 3Es ist dann möglich, das "plastische'" Gewebe um den ruhig zu stellenden Körperteil zu legen und die Folie, die die einzelnen Lagen des beschichteten Gewebes trennt, zu entfernen.
109837/1304
BAD ORIGINAL
£>S χ st
the·-' : ·ί'.-' χ..
Verb
- 4 - Fw 5740
Als Trägermaterial für die erfindungsgemäß verwendeten Copolymeri sate eignen sich textile Gewebe aus beispielsweise. Baumwolle, Wolle, Celluloseacetat, Polyester oder Polyacrylnitril. Das Gewicht dieser Gewebe liegt zwischen 1 g und 100 g pro Quadratmeter, vorzugsweise zwischen 10 g und 50 g pro Quadratmeter. Die Verv/endung von Baumwollgewebe, z.B. in Form von Mullbinden, ist bevorzugt. Die Beschichtung des textlien Gewebes mit den erf ir.dungsgemäß verwendeten Copolymerisaten erfolgt nach üblichen Verfahr"r lurch Aufextrudieren und anschließendes Kalandrieren.
,;ed :ch auch möglich, die erfindungsgemäß verwendete :.\.s ti se;.: Formmasse ohne Träger auf 40 C bis 80 C zu eri.;r:J die erhaltene plastische Masse zur Herstellung des s -Vi::/'.!setzen.
Die Verteile der erfindungsgemäß verwendeten Formmasse gegenüber bekannten Stützverbänden liegen in der Vermeidung einer Beschmutzung belr: AnV'jon, in dem schnelleren Erstarren, in dem geringeren Gewicht und in der Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen. Diese Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen bietet die Möglichkeit, nach Anlegen des Stützverbandes zu prüfen, ob beispielsweise bei einem Knochenbruch die beiden Knochenenden richtig zueinander orientiert sind. Ergibt sich die Notwendigkeit einer Korrektur, dann kann man leicht mit Hilfe eines Heißlufttrockners oder einer Infrarotlampe den Verband wieder plastifizieren, die gewünschte Korrektur durchführen und den Verband wieder erstarren lassen. Schließlich ist auch das Abnehmen des Verbandes einfacher uri sauberer, da man auf dem geschilderten V'ege den Verband in den plastisch verformbaren Zustand überführen kann,und dann seine Entfernung leicht und ohne unangenehme Beanspruchung des gestützten Körperteils möglich ist.
Beispiel 1:
Auf ein Baur.r,roll::Gv.ebe (Gev.icht 35 g/m ) mit 15 Fäden/cm in Schußrichtung und 10 Fäden/cm in Kettehrichtung wird ein Copolymerisat
SAD ORiGJNAL
aus 45 Gewichtsprozent Trioxan und 55 Gewicht:-":;}· or:,·1:. I .?.-■?■ i oxo!:.~ (reduzierte Viskosität '/'red ^Q. 50: ge^es?or: .! r- Γ1. ■ ■■ :--c1:c'-:, bei 140 C in einer Konzentration c = 0,5 g/IOC r T'< ■-. ό :: ':; \iru-
diert und anschließend >alnndrier t , da:? ;?:::,. '■:-■ -. ! .' ■ ■ ; ■- Ge webe-
mit einen Gewicht von ^30 g pro Quadra ν ine ■."■:. r ■.■-■.■.:.;■■. :■ . ;c
Das behandelte Gewebe o:vtL:;ilt 93 Cevic"-. ■■'■-;;-■■■'·.■:■ :.; .-'■::·:
polymerisat,
Durch Erwärmen dieses Verbandes auf SO0C auf ti::c:i '■ ,:/:-.c izto:. !Metallplatte wird der enthaltende Kunststoff plastisch verformbar, und das Gewebe kann nach Abkühlung auf 40 bis 50 C an einen ruhig zu stellenden Körperteil angelegt v/erden. Nach 15 bis 20 Minuten ist der Verband erstarrt. Die Entfernung erfolgt durch Wiederplastifizieren des Kunststoffes mit Hilfe einer Infrarotlampe und anschließendes Aufschneiden des weichen Verbandes.
Beispiel 2; [
; Ein Copolymerisat aus 45 Gewichtsprozent Trioxan und 55 Gewicnts- : prozent 1.3-Dioxolan (/?^ced -» 1,10; Bedingungen wie in Beispiel 1) wird in einem 80°C heißen Wasserbad plastifiziert. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von 40 bis 500C wird das Material um ,
; einen ruhig zu stellenden Körperteil gelegt. Nach 20 bis ,'
30 Minuten ist das Trioxancopolymerisat zu einem steifen Stützverband erstarrt. Die Entfernung des Verbandes erfolgt wie in
Beispiel 1 beschrieben.
109837/1304
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. 5740
    a η s ρ r u c h
    ..sch- formmasse zur Herstellung von steifen Stützbestc^end aus Copolymerisaten aus 1 Mol 1,3.5-Trioxan Mol eines cyclischen Fornals der Formel
    2}P Mo
    0 - (CH2CH2)x - CH2
    0 -
    - CH
    in ior die Sunrae aus χ und y Null oder 1 ist, mit Schmelzpunkten zwischen 40 und 80°C.
    109837/1304
    BAD ORIGINAL
DE19681767564 1968-05-24 1968-05-24 Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden Pending DE1767564A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767564 DE1767564A1 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden
NL6907263A NL6907263A (de) 1968-05-24 1969-05-12
US825075A US3604413A (en) 1968-05-24 1969-05-15 Process for the preparation of stiff supporting bandages containing a thermoplastic moulding composition
FR6916918A FR2009262A1 (de) 1968-05-24 1969-05-23
IT17285/69A IT941518B (it) 1968-05-24 1969-05-23 Massa termoplastica per formatura adatta alla preparazione di bendag gi rigidi di sostegno
BE733606D BE733606A (de) 1968-05-24 1969-05-27
GB26756/69A GB1268545A (en) 1968-05-24 1969-05-27 Bandages comprising a thermoplastic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681767564 DE1767564A1 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767564A1 true DE1767564A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5699402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767564 Pending DE1767564A1 (de) 1968-05-24 1968-05-24 Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3604413A (de)
BE (1) BE733606A (de)
DE (1) DE1767564A1 (de)
FR (1) FR2009262A1 (de)
GB (1) GB1268545A (de)
IT (1) IT941518B (de)
NL (1) NL6907263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505419U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-13 Kollmer Hansjakob Vorrichtung zum Trocknen und Härten von orthopädischen Formteilen aus Gips

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908644A (en) * 1974-06-24 1975-09-30 Allied Chem Lightweight orthopedic cast material
US3968791A (en) * 1975-01-29 1976-07-13 The Lubrizol Corporation Orthopedic bandage comprising diacetone acrylamide, and cast prepared therefrom

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3490444A (en) * 1967-11-14 1970-01-20 Lester M Larson Thermoplastic splint or cast

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505419U1 (de) * 1995-03-30 1995-07-13 Kollmer Hansjakob Vorrichtung zum Trocknen und Härten von orthopädischen Formteilen aus Gips

Also Published As

Publication number Publication date
BE733606A (de) 1969-11-27
GB1268545A (en) 1972-03-29
FR2009262A1 (de) 1970-01-30
IT941518B (it) 1973-03-10
NL6907263A (de) 1969-11-26
US3604413A (en) 1971-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651089A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stuetzverbands und die hierzu geeigneten binden
DE3929356A1 (de) Orthopaedische form-bandage
DE1642072A1 (de) Saugkoerper
DE4222436A1 (de) Traegergewebe zum aufnehmen einer haertbaren masse
DE3809348A1 (de) Selbstklebendes wundnahtpflaster
DE19825577A1 (de) Selbstklebende Bandage
DE1767564A1 (de) Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden
AT295045B (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden
DE3927030A1 (de) Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
CH520506A (de) Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden
DE2262180C3 (de) Orthopädisches Verbandmaterial
DE2456145C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandagen für Starrverbände
DE1190608B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Wundverbandes
DE2310075A1 (de) Bandagenmaterial fuer fixierverbaende
DE2758216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Verbandmaterials
DE2919354A1 (de) Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit
US2969791A (en) Rigid supporting dressing
DE2305312A1 (de) Stoff und verfahren zur herstellung von steifen umhuellungen
DE1812145A1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial
DE843882C (de) Verfahren zum Herstellen von Starrverbaenden
DE1804753B2 (de) Stützverbandmaterial
DE3044404A1 (de) Bespannungsstoffe fuer chirurgische schienen oder hartverbaende und verfahren fuer die versteifung derartiger stoffe
DE1212674B (de) Stuetzverbandmaterial
AT310952B (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Gewebes oder Gewirkes für Wundverbände oder Gesichtsmasken