DE3929356A1 - Orthopaedische form-bandage - Google Patents
Orthopaedische form-bandageInfo
- Publication number
- DE3929356A1 DE3929356A1 DE3929356A DE3929356A DE3929356A1 DE 3929356 A1 DE3929356 A1 DE 3929356A1 DE 3929356 A DE3929356 A DE 3929356A DE 3929356 A DE3929356 A DE 3929356A DE 3929356 A1 DE3929356 A1 DE 3929356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- fibers
- orthopedic
- fibrous
- knitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 title claims description 24
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 68
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 19
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 15
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 9
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 8
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 claims 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 24
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 12
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 10
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 10
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 10
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 3
- 238000001266 bandaging Methods 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(dimethylamino)ethoxy]-n,n-dimethylethanamine Chemical compound CN(C)CCOCCN(C)C GTEXIOINCJRBIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 1
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 208000010040 Sprains and Strains Diseases 0.000 description 1
- IDCBOTIENDVCBQ-UHFFFAOYSA-N TEPP Chemical compound CCOP(=O)(OCC)OP(=O)(OCC)OCC IDCBOTIENDVCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- 210000001513 elbow Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/10—Open-work fabrics
- D04B21/12—Open-work fabrics characterised by thread material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01012—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material being made of natural material, e.g. cellulose-, protein-, collagen-based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/01—Non-adhesive bandages or dressings
- A61F13/01008—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
- A61F13/01017—Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00089—Wound bandages
- A61F2013/00238—Wound bandages characterised by way of knitting or weaving
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F2013/00361—Plasters
- A61F2013/00544—Plasters form or structure
- A61F2013/00621—Plasters form or structure cast
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
- D10B2509/02—Bandages, dressings or absorbent pads
- D10B2509/024—Stiffening bandages, e.g. with plaster of Paris
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
orthopädische Form-Bandage, die dazu verwendet wird, Brüche,
Verrenkungen, Verstauchungen, Verformungen und andere
Verletzungen auf dem chirurgischen und orthopädischen
Gebiet durch Ruhigstellung von Körperteilen zu behandeln.
Herkömmlich wird zur Ruhigstellung von Körperteilen
eine Gipsbandage verwendet, die durch Tränken grober
Gaze mit Formgips hergestellt wird, jedoch Nachteile
hat, z. B. dergestalt, daß diese Gipsbandage bei der
Behandlung die Umgebung durch herabtropfenden Formgips
verschmutzt, für Patienten schwer ist und eine geringe
Durchlässigkeit aufweist; die beim Aushärten gebrauchte
Feuchtigkeit verdampft nicht in zwei oder drei Tagen und
hält dadurch den betroffenen Abschnitt viele Stunden
lang feucht, oder die Festigkeit läßt nach dem Aushärten
nach, wenn die Bandage mit Feuchtigkeit in Berührung
kommt; darüber hinaus absorbiert und streut die Gipsbandage
Röntgenstrahlen und verhindert dadurch eine genaue
Diagnose des betroffenen Abschnitts.
Um die Gipsbandage zu ersetzen, wird eine Form-Bandage,
die ein faseriges, mit Glasfasern in Bändern gewirktes
und mit Polyurethanharz beschichtetes Trägergewebe
umfaßt, um den betroffenen Abschnitt gewickelt und
durch Reaktionen von Polyurethanharz mit Feuchtigkeit
ausgehärtet. Die orthopädische Form-Bandage, die dieses
bei Anwesenheit von Wasser aushärtende Harz verwendet,
hat verschiedene Vorteile gegenüber der Formgips verwendenden
Gipsbandage, z. B. dergestalt, daß sie leicht ist,
eine gute Durchlässigkeit aufweist, nach dem Aushärten
nicht an Festigkeit verliert und die Durchdringung mit
Röntgenstrahlen hinreichend ermöglicht.
Als faseriges Trägergewebe, das bei der wasseraushärtendes
Harz gebrauchenden orthopädischen Form-Bandage verwendet
wird, sind nichtgewebte Textilien, gewebte Textilien
und gewirkte Textilien mit Glasfasern, Baumwolle,
Polyester, Acryl, Polyäthylen, Nylon und anderen Materialien
in verschiedenen Formen, Flächengewichten und
Wirkverfahren in US-A-45 02 479, DE-A-26 51 089.4,
DE-A-29 21 163.0, DE-A-32 11 634.9, US-A-44 27 002 und
der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 59-6060
offenbart worden, wobei die Glasfaser besonders beliebt
ist. Die Glasfaser ist hinsichtlich ihrer Haltekraft
vorteilhaft, weist aber wegen ihrer Steife und mangelnden
Dehnbarkeit den Nachteil schlechter Anschmiegbarkeit
(Modellierung) auf. Deshalb offenbart die US-Patentanmeldung
Nr. 6 68 881 vom 06. 11. 1984, daß eine Einführung
des im Scotch-Formverband-2 verwendeten gewirkten Gewebes
den Nachteil verringert, indem man die Bandage beim
Herumwickeln um die Körperprofile, wie Fersen oder Ellbogen,
faltet oder umschlägt. Die US-Patentanmeldung Nr.
7 84 345 vom 04. 10. 1985 schlägt eine orthopädische Gipsbandage
vor, die aber nach wie vor nicht hinreicht, die
Glasfaser-Gipsbandagen an die komplizierten Kurven und
Vorsprünge eines Körperteils anzuschmiegen. Als ein Vorschlag
zur ausdrücklichen Lösung dieses Problems wurde
jüngst eine Form-Bandage mit (harten) Fasern hohen
Moduls sowie mit einer elastischen Polymerfaser veröffentlicht
(US-Patent 46 68 563). Als Fasern hohen Moduls
werden Glasfasern verwendet, und als elastische
Polymerfaser wird natürlicher Gummi verwendet. Aufrechterhaltung
der Festigkeit mittels Glasfasern und Schaffung
größerer Längendehnbarkeit mittels natürlichen Gummis
verbessern die Problematik eines nur Glasfasern
aufweisenden Trägergewebes. Zwar kann infolge der Verwendung
der elastischen Polymerfaser durch Wahl von
Dicke und Dichte von Gummigarnen eine beliebige gewünschte
Elastizität erzielt werden, aber bei der elastischen
Polymerfaser wächst die Rückstellkraft (das Bestreben
der Faser, in die ursprüngliche Lage
zurückzukehren; der gestreckte Zustand wird eingenommen,
wenn elastische Waren gedehnt werden) proportional mit
der gegebenen Dehnungskraft, und darüber hinaus schwankt
die Rückstellkraft an den Vorsprüngen oder Körperabschnitten,
an denen die Anzahl aufgebrachter Bandagen
zum Schutz oder zur Ruhigstellung des betroffenen Abschnitts
höher ist, um einen Faktor zwei bis drei. Deshalb
muß eine solche Form-Bandage, wenn sie auf Vorsprünge
(insbesondere Ödeme) oder untere Beinabschnitte
mit vielen Vorsprüngen und Krümmungen aufgebracht wird,
zur Erzielung einer guten Anschmiegung in gedehntem Zustand
aufgebracht werden, und zur Gewährleistung einer
ordnungsgemäßen Festigkeit müssen um Fuß- und Kniegelenke
herum viele Wicklungen aufgebracht werden, wodurch
die Form-Bandage nicht mit gleichmäßiger Haftung
gewickelt werden kann. Ferner benötigt die Form-Bandage
zehn Minuten zum augenscheinlichen Aushärten und etwa
dreißig Minuten zum vollständigen Aushärten, wobei sie
während dieser Aushärtezeit den betroffenen Abschnitt
infolge der Rückstellkraft allmählich zusammenzieht, und
es besteht die Gefahr, daß eine schließlich zu Decubitus
oder Nekrose führende Durchblutungsstörung verursacht
wird. Soweit Glasfasern als Fasern hohen Moduls verwendet
werden, ist außerdem, wie oben erörtert, die
Anschmiegbarkeit an den betroffenen Abschnitt noch nicht
zufriedenstellend, und die Gummi als elastische Polymerfaser
verwendende Form-Bandage härtet ein Urethan-Vorpolymerisat
von Harz früher aus, so daß die Lagerfähigkeit
als Form-Bandage verkürzt wird. Beim Gebrauch von
Gummi sind z. B. Behandlungen mit Lösungsmitteln, Trocknen,
Säurebehandlung, Spülen und Trocknen erforderlich,
welche einen komplexen Herstellungsprozeß zur Folge haben.
Beim Gebrauch der Polyurethan-Kunstfaser läßt
Urethan-Vorpolymerisat die elastische Polyurethan-Kunstgarnfaser
anschwellen und verschlechtert die Elastizität,
was eine besondere Bearbeitung der Faser erforderlich
macht. Als weiteres Problem bereitet die elastische
Polymerfaser Schwierigkeiten beim Aufschneiden der einmal
ausgehärteten Form-Bandage mit einem Gipsbandagen-
Schneidgerät.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine orthopädische
Form-Bandage zu erhalten, die von den oben beschriebenen
Nachteilen herkömmlicher Form-Bandagen, nämlich
schlechter Anpaßbarkeit an den betroffenen
Abschnitt, kurzer Lagerfähigkeit, komplizierter Herstellung
und schwierigem Aufschneiden, frei ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die vorgenannte
Zielsetzung durch eine Elastizität aufweisende
orthopädische Form-Bandage mit einem faserigen, mit
Kunstharz getränkten Trägergewebe verwirklicht werden,
das zur Gänze aus dehnbarem Garn oder zum Teil aus
dehnbarem Garn und im übrigen aus einer künstlichen Faser
oder zum Teils aus dehnbarem Garn und im übrigen aus
natürlichen und künstlichen Fasern besteht.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete dehnbare
Garn bedeutet ein Garn, dem Elastizität verliehen
wird, indem der Faser Schrauben- oder Zickzack-Muster
gegeben werden, und zwar durch Verwendung thermischer
Plastizitäts- und Schrumpfungs-Eigenschaften der Kunstfaser,
und die nicht-elastische Kunstfaser mit Elastizität
ausgestattet wird. Als Arten dehnbarer Garne gibt es
dehnbare Garne, die mittels des Zwirn- und Entzwirn-
Verfahrens hergestellt werden, bei welchem rechts-
gezwirnte und links-gezwirnte dehnbare Garne, um sie in
ihrem ursprünglichen Zwirnzustand zu fixieren, wärmebehandelt
und zwirnfixiert werden, dann entzwirnt und wärmebehandelt
werden, und je ein rechts-gezwirntes und ein
links-gezwirntes Garn, das dieser Behandlung unterworfen
war, zueinander parallel angeordnet und leicht verzwirnt
werden; weiterhin gibt es die dehnbaren Garne, die durch
die Methode der vorübergehenden Zwirnung hergestellt
werden, bei welcher ein von einer Spule gezogenes und in
Längsrichtung gedehntes Garn an zwei Punkten zusammengedrückt
wird, in der Mitte dazwischen verdreht wird, um
die Zwirnungsrichtung am oberen und unteren Ende aus der
Zwirnungslage heraus umzukehren, die untere Hälfte erwärmt
und die Zwirnung fixiert wird, und dann das Garn
von oben nach unten bewegt wird, um den gleichen Vorgang
zu wiederholen; ferner gibt es die dehnbaren Garne, die
durch die Einpreß-Methode hergestellt werden, bei welcher
das Garn-Material in einem Zylinder gefaltet und
gepreßt wird und wärmebehandelt wird, wobei das Garn im
Zickzack gefaltet ist; ferner gibt es das dehnbare Garn,
das mittels der Reib-Methode hergestellt wird, bei welcher
das Garn reibend über eine Metallschneide gezogen
wird; ferner gibt es das dehnbare Garn, das mittels der
Form-Methode hergestellt wird, bei welcher das Garn in
geringer Breite rundgesponnen, in gesponnener Form wärmefixiert
und dann entsponnen wird; ferner gibt es das
dehnbare Garn, das mittels der Luftstrahl-Methode hergestellt
wird, bei welcher Garnfäden durch Einblasen von
Druckluft aus ihrer Ordnung gebracht werden, um Schlingen
zu bilden, und die Schlingen werden wärmefixiert;
ferner gibt es das dehnbare Garn, das mittels des Verfahrens
der paarweisen Verarbeitung hergestellt wird,
bei welchem zwei Lösungen von Bestandteilen unterschiedlichen
Schrumpfungsgrades aus einer zweigeteilten Spinndüse
heraus gesponnen werden und Elastizität durch Verbinden
zweier Garne verliehen wird. Polyester- und
Polyamid-Garne sind zwei typische Ausgangsmaterialien,
aber auch Polyacrylnitril-, Polyäthylen-, Polypropylen-,
Polyvinylchlorid-, Polyvinylalkohol- und Polychlal-Garne
können verwendet werden.
Natürliche Fasern, die in das dehnbare Garn eingebaut
werden können, schließen Baumwolle, Leinen, Seide
und Wolle ein.
Als künstliche Fasern, die in Kombination mit dem
dehnbaren Garn verwendet werden können, gibt es Fasern
aus dem gleichen Material wie das vorgenannte dehnbare
Garn, ferner Glasfasern, Metallfasern, Karbonfasern und
Borfasern.
Als dehnbares Garn verwendet man vorteilhaft das
Garn, das gebildet wird durch Parallelanordnen mehrerer
Fäden von Einzelgarn mit kurzen oder langen organischen
Kunstfasern, wie etwa Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitril-
Fasern, Anwenden hinreichender Zugspannung
und starkes Zwirnen entgegen der Zwirnrichtung jedes
Einzelgarns, dann angemessenes Wärmebehandeln zum Fixieren
der verwickelten Verformung, die durch das starke
Zwirnen hervorgerufen wird, dann wieder Rückzwirnen im
ähnlichen Maße in die dem vorhergehenden Vorgang entgegengesetzte
Richtung, oder durch Parallelanordnen und
Zwirnen mehrerer Fäden gepaarten Polyester-Garns vor dem
Wärmebehandeln.
Das faserige Trägergewebe sollte kettengewirkt
sein, wobei dehnbare Garne in Querrichtung und/oder
Quer- und Längsrichtung angeordnet sein können.
Das dehnbare Garn im faserigen Trägergewebe sollte
volumenmäßig 30 bis 100% der Faser im Trägergewebe ausmachen.
Die Dehnbarkeit des faserigen Trägergewebes sollte
bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll) in Längsrichtung
20 bis s100% und in Querrichtung 10 bis 250%
betragen.
Als Kunstharz, mit dem das Trägergewebe getränkt
oder beschichtet sein soll, ist solches anwendbar, das
in Reaktion mit Wasser aushärtet. Als Beispiel für
wasser-aushärtendes Harz gibt es Polyisocyanat-Vorpolymerisat.
Vorzugsweise wird Polyisocyanat-Vorpolymerisat
mit Polypropylen-Oxidopolyol verwendet, das am Ende
Diphenylmethan-Diisocyanat hat. Vorzugsweise verwendet
wird auch Kunstharz mit Polyisocyanat-Vorpolymerisat,
Benzoylchlorid als Konservierungsmittel, Silikon als
Antischaum-Mittel, Dimethyläthanolamin, Di-(Dimethylaminoäthyl-)
Äther oder Dimorpholinodialkyläther und/oder
Zusammensetzungen als Katalysator zum Steuern der Aushärtezeit.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verleiht die
Form-Bandage durch Verwendung dehnbaren Garns für ein
faseriges, mit Kunstharz getränktes oder beschichtetes
Trägergewebe sowohl in Längs- als auch Querrichtung eine
hervorragende Dehnbarkeit und Anschmiegbarkeit an wahlweise
Profile des betroffenen Abschnitts, und infolge
niedrigen Elastizitätsmoduls übt sie keinen übermäßigen
Druck auf den betroffenen Abschnitt aus. Das dehnbare
Garn ist voluminös, und das mit den dehnbaren Garnen gewirkte
faserige Trägergewebe ist so hergestellt, daß es
vergleichsweise voluminös ist, kann mit einer großen
Menge von Harz getränkt oder beschichtet werden, um eine
angemessene Festigkeit ergebende Dicke zu erzeugen, und
kann mit anderen als Fasern hohen Moduls kombiniert werden,
wodurch Reaktionen zwischen den dehnbaren Garnen
und dem Kunstharz verhindert werden und während der
Lagerung keine Reaktionen mit dem Harz ablaufen.
Die Erörterung soll im folgenden auf der Grundlage
bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
geschehen.
Fig. 1 bis 4 sind Beispiele erfindungsgemäßer
faseriger Trägergewebe mit unterschiedlichen gewirkten
Strukturen.
Fig. 5 ist eine Kennlinie für die Dehnung des erfindungsgemäßen
faserigen Trägergewebes in Längsrichtung.
Fig. 6 ist eine Kennlinie für die Dehnung des erfindungsgemäßen
faserigen Trägergewebes in Querrichtung.
Fig. 7 ist ein Diagramm zum Vergleich der Dehnungskennwerte
des vorliegenden und des herkömmlichen Trägergewebes.
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 1 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden zweifädige dehnbare 150D-Garne aus Polyester
verwendet, und als Schußfaden wurde das dehnbare Garn,
welches wolliges Tetron in Form von 150D-Einzelgarn genannt
wird, verwendet, um ein faseriges Trägergewebe mit
einer Dichte von vier Maschen pro Zentimeter in Schußrichtung
(10 wale/inch) und 2,8 Maschenreihen pro Zentimeter
in Kettrichtung (7 course/inch) zu bilden. Das Gewicht
beträgt 203 g/m², der Dehnungsgrad (elongation
percentage) in Längsrichtung 64% und in Querrichtung
204% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 2 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die zweifädigen dehnbaren 150D-Garne aus Polyester
verwendet, und als Schußfaden wurden die 150D-
Einzelgarne aus Polyester verwendet, um ein faseriges
Trägergewebe mit einer Dichte von 3,6 Maschen pro Zentimeter
(neun Maschen pro Zoll) in Schußrichtung und 3,6
Maschenreihen pro Zentimeter (neun Maschenreihen pro
Zoll) in Kettrichtung zu bilden. Das Gewicht beträgt 205
g/m², der Dehnungsgrad in Längsrichtung 71% und in
Querrichtung 84% bei einer Belastung von 100 g/cm (250
g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 3 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die zweifädigen dehnbaren 150D-Garne aus
Polyester verwendet, und als Schußfaden wurden die 150D-
Einzelgarne aus Polyester zu zweien parallel angeordnet
verwendet, um ein faseriges Trägergewebe mit einer
Dichte von 2,8 Maschen pro Zentimeter (sieben Maschen
pro Zoll) in Schußrichtung und 3,2 Maschenreihen pro
Zentimeter (acht Maschenreihen pro Zoll) in Kettrichtung
zu bilden. Das Gewicht beträgt 169 g/m², der
Dehnungsgrad in Längsrichtung 53% und in Querrichtung
85% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 4 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die zweifädigen dehnbaren 150D-Garne aus
Polyester verwendet, und als Schußfaden wurden die 150D-
Einzelgarne aus Polyester zu zweien parallel angeordnet
verwendet, um ein faseriges Trägergewebe mit einer
Dichte von 3,6 Maschen pro Zentimeter (neun Maschen pro
Zoll) in Schußrichtung und 3,6 Maschenreihen pro Zentimeter
(neun Maschenreihen pro Zoll) in Kettrichtung zu
bilden. Das Gewicht beträgt 186 g/m², der Dehnungsgrad
in Längsrichtung 55% und in Querrichtung 29% bei einer
Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 2 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die zweifädigen dehnbaren 150D-Garne aus
Polyester verwendet, und als Schußfaden wurden die 177D-
Baumwollgarne verwendet, um ein faseriges Trägergewebe
mit einer Dichte von 3,2 Maschen pro Zentimeter (acht
Maschen pro Zoll) in Schlußrichtung und vier Maschenreihen
pro Zentimeter (zehn Maschenreihen pro Zoll) in
Kettrichtung zu bilden. Das Gewicht beträgt 160 g/m²,
der Dehnungsgrad in Längsrichtung 52% und in Querrichtung
60% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 3 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die zweifädigen dehnbaren 180D-Garne aus
Nylon verwendet, und als Schußfaden wurden die 600D-
Glasfasergarne verwendet, um ein faseriges Trägergewebe
mit einer Dichte von 4,8 Maschen pro Zentimeter (zwölf
Maschen pro Zoll) in Schußrichtung und 5,6 Maschenreihen
pro Zentimeter (14 Maschenreihen pro Zoll) in
Kettrichtung zu bilden. Das Gewicht beträgt 290 g/m²,
der Dehnungsgrad in Längsrichtung 39% und in Querrichtung
55% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewwebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 4 wurde verwendet. Für den Kettenstich in Längsrichtung
wurden die dehnbaren 250D-Einzelgarne aus Acryl
verwendet, und als Schußfaden wurden die aus Baumwolle
und Polyester gesponnenen Mischgarne verwendet, um ein
faseriges Trägergewebe mit einer Dichte von vier Maschen
pro Zentimeter (zehn Maschen pro Zoll) in Schußrichtung
und vier Maschenreihen pro Zentimeter (zehn Maschenreihen
pro Zoll) in Kettrichtung zu bilden. Das Gewicht beträgt
170 g/m², der Dehnungsgrad in Längsrichtung 48%
und in Querrichtung 24% bei einer Belastung von 100
g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine gewirktes
faseriges Trägergewebe mit einer Konfiguration gemäß
Fig. 1 wurde verwendet. Für den Kettenstich in
Längsrichtung wurden die zweifädigen dehnbaren 150D-
Garne aus Polyester verwendet, und als Schußfaden wurden
die 177D-Baumwollgarne und 180D-Polyestergarne jeweils
abwechselnd als Maschenreihe in entgegengesetzten Richtungen
eingesetzt, um ein faseriges Trägergewebe mit einer
Dichte von vier Maschen pro Zentimeter (zehn Maschen
pro Zoll) in Schußrichtung und 4,8 Maschenreihen pro
Zentimeter (zwölf Maschenreihen pro Zoll) in Kettrichtung
zu bilden. Das Gewicht beträgt 180 g/m², der
Dehnungsgrad in Längsrichtung 56% und in Querrichtung
95% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Die Eigenschaften der acht faserigen Trägergewebe
gemäß den vorgenannten Ausführungsbeispielen sind in der
folgenden Tabelle zusammengestellt.
Eine Auswertung dieser Ausführungsbeispiele kann in der
folgenden Tabelle zusammengestellt werden, in welcher
die folgenden Zeichen bedeuten:
=: wie herkömmlich,
+: besser als herkömmlich,
++: weitaus besser als herkömmlich.
+: besser als herkömmlich,
++: weitaus besser als herkömmlich.
Fig. 5 zeigt für jedes Ausführungsbeispiel den Dehnungsgrad
(Elongation Percentage) des faserigen Trägergewebes
in der Längsrichtung. Die Daten wurden mit dem
Dehnungsgrad (in %) als Ordinate und der Zugkraft
(Tensile Strength) (in kg) als Abszisse aufgetragen. Als
Probe wurde ein faseriges Trägergewebe von 50 mm Breite
und 200 mm Länge verwendet und mit einer Zuggeschwindigkeit
von 100 mm/min gedehnt. Die den durchgezogen gezeichneten
Kennlinien jeweils zugeordneten Zahlen sind
die Nummern der oben erwähnten Ausführungsbeispiele, und
zum Vergleich ist eine Kennlinie für eine Glasfaser
gestrichelt dargestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich,
ist bei allen Ausführungsbeispielen der Dehnungsgrad
in Längsrichtung jenem der herkömmlichen Glasfaser
überlegen.
Fig. 6 zeigt den Dehnungsgrad (Elongation Percentage)
des faserigen Trägergewebes in der Querrichtung,
mit dem Dehnungsgrad (in %) als Ordinate und der Zugkraft
(Tensile Strength) (in kg) als Abszisse. Als Probe
wurde ein faseriges Trägergewebe von 50 mm Breite und 50 mm
Länge verwendet und mit einer Zugeschwindigkeit von
50 mm/min gedehnt. Die den durchgezogen gezeichneten
Kennlinien jeweils zugeordneten Zahlen sind die Nummern
der oben erwähnten Ausführungsbeispiele, und zum Vergleich
ist eine Kennlinie für eine Glasfaser gestrichelt
dargestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist -
abgesehen von den Ausführungsbeispielen 4 und 7 - der
Dehnungsgrad in Querrichtung größer als jener des herkömmlichen
Glasfaser-Trägergewebes. Bei den Ausführungsbeispielen
4 und 7 ist der Dehnungsgrad kleiner als jener
des herkömmlichen Glasfaser-Trägergewebes, aber was
für die orthopädische Form-Bandage wichtig ist, ist der
Dehnungsgrad in Längsrichtung, und der Dehnungsgrad in
Längsrichtung ist bei den Ausführungsbeispielen 4 und 7
jenem des Glasfaser-Trägergewebes überlegen, wie in
Fig. 5 gezeigt, und er ist insgesamt jenem des Glasfaser-
Trägergewebes überlegen.
Fig. 7 zeigt Kennlinien, die die Überlegenheit der
erfindungsgemäßen Form-Bandage insbesondere in bezug auf
die Dehnbarkeit sowie ihre überlegene Eigenschaft niedriger
Rückstellkraft veranschaulichen, wobei die Zugkraft
(Tensile Strength) als Ordinate und die Dehnung
(Elongation) als Abszisse genommen wurde. Als Probe
wurde ein faseriges Trägergewebe von 50 mm Breite und
200 mm Länge verwendet, und Dehnung und Dehnkraft wurden
gemessen, während es mit 100 mm/min auf eine vorgegebene
Dehnungslänge gebracht und dann mit der gleichen Geschwindigkeit
in die ursprüngliche Lage zurückgeführt
wurde. Die Kurven 1 bis 4 zeigen die Kennlinien für die
Ausführungsformen 1 bis 4, während die Kurve 9 eine
Kennlinie für das Glasfaser-Trägergewebe zeigt. Die Kurven
10 und 11 zeigen Kennlinien für den Fall, daß als
faseriges Trägergewebe Spandex verwendet wird, und beide
faserigen Trägergewebe wurden wie folgt gewirkt.
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine unter Verwendung
von 500D-Polyestergarnen und 140D-Spandexgarn für den
Kettenstich in Längsrichtung gewirktes faseriges Trägergewebe
wurde gebildet; die 500D-Polyestergarne wurden
für die Längsrichtung verwendet mit einer Dichte von 5,2
Maschen pro Zentimeter in Schußrichtung (13 wale/inch)
und 12 Maschenreihen pro Zentimeter in Kettrichtung (30
course/inch). Das Gewicht betrug 252 g/m², der Dehnungsgrad
in Längsrichtung 35% und in Querrichtung 66% bei
einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein auf einer Raschel-Wirkmaschine unter Verwendung
von 500D-Polyestergarnen und 140D-Spandexgarn für den
Kettenstich in Längsrichtung gewirktes faseriges Trägergewebe
wurde gebildet; die 500D-Polyestergarne wurden
für die Längsrichtung verwendet mit einer Dichte von 5,2
Maschen pro Zentimeter in Schußrichtung (13 wale/inch)
und 11,2 Maschenreihen pro Zentimeter in Kettrichtung
(28 course/inch). Das Gewicht betrug 248 g/m², der
Dehnungsgrad in Längsrichtung 46% und in Querrichtung
68% bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll).
Ein Vergleich der Kurven 1 bis 4 mit den Kurven 9
bis 11 belegt, daß alle faserigen Trägergewebe in den
Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine
große Dehnung bei kleiner Last zeigen, was bedeutet, daß
sie eine gute Anschmiegbarkeit gewährleisten, auch wenn
keine große Kraft aufgewendet wird, um sie bei Gebrauch
als orthopädische Form-Bandage zu ziehen und zu wickeln.
Vergleicht man die Kurven 1 bis 4 mit den benachbart gelegenen
Kurven 10 und 11, so zeigen die Kurven 10 und 11
eine lineare Dehnbarkeit über einer Last, während die
Kurven 1 bis 4 die Eigenschaft haben, daß sie bei gleicher
Dehnung eine kleine Zugkraft aufweisen, denn sie
haben erst bei großer Dehnung unter kleiner Last einen
stark gekrümmten Verlauf. Die Kurven 1 bis 4 haben eine
gegenüber den Kurven 9 bis 11 größere Rückstellkraft,
die freigesetzt wird, wenn die dehnende Kraft ausgehend
von einem gegebenen Lastzustand zurückgeführt wird; das
heißt, die Kurven 1 bis 4 vermindern die Rückstellkraft
bereits bei geringer Zusammenziehung aus dem Dehnzustand
drastisch, während die Kurven 9 bis 11 die Rückstellkraft
nicht ohne erhebliche Zusammenziehung vermindern
können. Betrachtet man diese Eigenschaften im Hinblick
auf orthopädische Form-Bandagen, so belegen sie, daß
keine große Zugspannung kontinuierlich ausgeübt wird,
was zeigt, daß eine geringere Einschnürung hervorgerufen
wird. Angesichts der vorstehenden Beschreibung ergibt
das faserige Trägergewebe der vorliegenden Erfindung
eine Überlegenheit über das faserige Trägergewebe mit
Glasfaser und Spandex sowohl hinsichtlich der Kraft bei
gegebener Dehnung als auch hinsichtlich der Dehnung bei
gegebener Kraft.
Nach der vorliegenden Erfindung wird das dehnbare
Garn allein oder eine Kombination aus dehnbarem Garn und
natürlichen und/oder künstlichen Fasern anstelle der
herkömmlichen Kombination aus elastischen Polymerfasern
und harten Fasern für Form-Bandagen verwendet, so daß
folgende Wirkungen gewährleistet sind.
(1) Das dehnbare Garn hat einen niedrigeren Modul
als die elastische Polymerfaser und insbesondere ein
geringes Bestreben zur Rückkehr aus dem Dehnungszustand in
den Ursprungszustand (d. h. eine geringe Rückstellkraft),
und deshalb besteht keine Notwendigkeit, die Form-
Bandage bei ihrem Aufbringen unter besonderer Rücksicht
auf den Dehnungsgrad zu verarbeiten, so daß kein besonderes
Bandagier-Verfahren erforderlich ist und jedermann
der sichere Gebrauch der Form-Bandage möglich ist. Diese
Eigenschaft ist sehr wirkungsvoll beim Aufbringen der
Form-Bandage auf Körperteile mit vielen unregelmäßigen
Profilen, wie etwa Handgelenken, Ellbogen, Knien und
Fußgelenken, oder wenn betroffene Abschnitte entzündet
sind, da die Form-Bandage unter gleichmäßigem Druck aufgebracht
werden kann, ohne daß Druckdifferenzen zwischen
vorspringenden und zurückweichenden Abschnitten hervorgerufen
werden. Im Gegensatz zur elastischen Polymerfaser
erhöht diese Eigenschaft niedrigen Moduls beim Aufbringen
der Form-Bandage nicht die Rückstellkraft proportional
zur Anzahl der Wicklungen und hat daher den
Vorteil, daß die Form-Bandage aufgebracht werden kann,
ohne daß aufgrund der Anzahl an Wicklungen, je nach
Wicklungsort, Druckunterschiede erzeugt werden, wenn die
Festigkeit erhöht werden muß, indem viele Wicklungen
abschnittsweise, wie insbesondere bei unteren Körperteilen,
aufgebracht werden. Diese Wirkungen sind beim Form-
Bandagieren besonders wichtig. Wenn die Rückstellkraft
des faserigen Trägergewebes übermäßig groß ist, verursacht
das faserige Trägergewebe vom Beginn des Bandagierens
an und während des Aushärtens eine Zusammenziehung
und schnürt dadurch den betroffenen Abschnitt ein, mit
der Folge einer Durchblutungsstörung oder Nervenlähmung,
die möglicherweise zu Decubitus oder Nekrose führen.
(2) Aus Festigkeitsgründen ist die elastische
Polymerfaser eine Faser hoher Dichte, während das dehnbare
Garn selbst ein vergleichsweise voluminöses Garn
ist, das in Schrauben- oder Zickzack-Muster gelegt ist.
Dementsprechend wird auch das aus dem dehnbaren Garn
gewirkte faserige Trägergewebe voluminös, wodurch es mit
einer großen Menge an Harz getränkt werden kann; somit
erhöht sich die Dicke des faserigen Trägergewebes, und
das ausgehärtete Formmaterial steigert die Festigkeit.
Folglich kann die Verwendung des faserigen Trägergewebes,
welches das dehnbare Garn allein oder in Kombination
mit natürlichen und/oder künstlichen Fasern unter
Ausschluß harter Fasern umfaßt, zusammen mit Harz eine
orthopädische Form-Bandage mit zum Halten des betroffenen
Abschnitts ausreichender Festigkeit verwirklichen,
selbst wenn keine besonders festen Fasern verwendet werden.
Da der Gehalt an harten Fasern auf Null oder einen
minimalen Wert gebracht werden kann, besitzt die fertige
Form eine leichte Elastizität, mit vergleichsweise hoher
Elastizität insbesondere an beiden Enden der Form, was
Hautreizungen vorbeugt, und kann leicht mit einem
normalen Formschneider aufgeschnitten werden, um die
Form zu entfernen. Das leichte Schneiden vermindert eine
Wärmeentwicklung während des Schneidens und damit auch
die Möglichkeit von Verbrennungen. Der geringere Austrag
an Glasfasern in den Schnittstücken verringert durch
Schnittstücke hervorgerufene Hautreizungen. Die orthopädische
Form-Bandage, die keine harten Fasern enthält,
schmilzt oder zersetzt sich vollständig unter Wärmeeinwirkung,
so daß ein Schneidgerät mit einer heißen Klinge
(100 bis 600°C) leicht schneiden kann. Folglich wird ein
metallisches Geräusch, wie es infolge hochfrequenter
Mikroschwingungen durch normale Gipsverbandschneider
hervorgerufen wird, hier nicht erzeugt, so daß der Patient
von der Befürchtung befreit wird, sein Gipsverband
würde wie mit einer Kreissäge aufgeschnitten. Auch ist
die Bedienungsperson frei von schwingungsbedingter taktiler
Empfindungslosigkeit, so daß sie schwierige
Schnitte vornehmen kann.
Die Form bietet eine gute Röntgenstrahl-Durchdringung,
und weggeworfene Formen können zu Asche verbrannt
werden. Da der Verbrauch an harten Fasern ausgeschlossen
oder minimert werden kann, ist das faserige Trägergewebe
in einer Weise gefertigt, daß es weich und
verformungsfrei ist, und das Verarbeitungsverfahren ist
äußerst einfach, und die Formenden können sich kaum
schälen, so daß ein schönes Aussehen im Endzustand ohne
abblätternde Schichten erzielt wird, selbst wenn Harz
schwacher Klebekraft verwendet wird.
(3) Da das dehnbare Garn keine chemische Behandlung
erfordert bzw. keine aktive Gruppe aufweist, die mit der
im Polyurethanharz enthaltenen Isocyanat-Gruppe reagieren
würde, kann es beim Verfahren der Bearbeitung des
faserigen Trägergewebes ohne Behandlung mit Säure, Lauge
oder Wasser direkt mit Harz getränkt oder beschichtet
werden, und während der Lagerung findet keine chemische
Reaktion statt, so daß eine Langzeit-Lagerung möglich
ist.
Claims (11)
1. Orthopädische Form-Bandage mit einem faserigen,
mit Kunstharz getränkten oder beschichteten Trägergewebe,
das mit dehnbaren Garnen gewirkt ist und Dehnbarkeit
verleiht.
2. Orthopädische Form-Bandage aus einem faserigen,
mit Kunstharz getränkten oder beschichteten Trägergewebe,
das teilweise mit dehnbaren Garnen und im übrigen
mit natürlichen Fasern gewirkt ist, um Dehnbarkeit zu
verleihen.
3. Orthopädische Form-Bandage aus einem faserigen,
mit Kunstharz getränkten oder beschichteten Trägergewebe,
das teilweise mit dehnbaren Garnen und im übrigen
mit Kunstfasern gewirkt ist, um Dehnbarkeit zu verleihen.
4. Orthopädische Form-Bandage aus einem faserigen,
mit Kunstharz getränkten oder beschichteten Trägergewebe,
das teilweise mit dehnbaren Garnen und im übrigen
mit natürlichen und künstlichen Fasern gewirkt ist, um
Dehnbarkeit zu verleihen.
5. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, bei der das dehnbare Garn eine organische
Kunstfaser einschließt.
6. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, mit dem entweder aus kurzen oder langen
Kunstfasern bestehenden dehnbaren Garn, wobei Einzelgarne
in mehreren Stücken parallel angeordnet sind und
ausreichend gespannt sind, um eine der Zwirnung jedes
Einzelgarns entgegengesetzte starke Zwirnung auszuüben,
dann angemessen wärmebehandelt sind, um die durch die
starke Zwirnung hervorgerufene, verwickelte Verformung
zu fixieren, und dann im ähnlichen Maße zurückgezwirnt
sind.
7. Orthopädische Form-Bandage nach Anspruch 6, bei
der Polyester, Nylon oder Acrylfasern als organische
Kunstfasern verwendet sind.
8. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, mit einem kettengewirkten faserigen
Trägergewebe, wobei die dehnbaren Garne in Querrichtung
eingewirkt sind.
9. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, mit einem kettengewirkten faserigen
Trägergewebe, wobei die dehnbaren Garne in Quer- und
Längsrichtung eingewirkt sind.
10. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, wobei die dehnbaren Garne 30 bis 100%
des Volumens der Fasern im Trägergewebe ausmachen und
andere Fasern 70 bis 0% des Volumens der Fasern im Trägergewebe
ausmachen.
11. Orthopädische Form-Bandage nach einem der Ansprüche
1 bis 4, wobei das Trägergewebe in Längsrichtung
bei einer Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll) eine Dehnbarkeit
von 20 bis 100% und in Querrichtung bei einer
Belastung von 100 g/cm (250 g/Zoll) eine Dehnbarkeit von
10 bis 250% aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63224990A JP2606803B2 (ja) | 1988-09-07 | 1988-09-07 | 整形外科用キヤステイングテープ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3929356A1 true DE3929356A1 (de) | 1990-03-15 |
DE3929356C2 DE3929356C2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=16822365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3929356A Expired - Fee Related DE3929356C2 (de) | 1988-09-07 | 1989-09-04 | Orthopädische Form-Bandage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4984566A (de) |
JP (1) | JP2606803B2 (de) |
CA (1) | CA1317519C (de) |
DE (1) | DE3929356C2 (de) |
GB (1) | GB2223513B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479269A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | Carolina Narrow Fabric Company | Orthopädische Bandage |
DE19531291A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
DE19729905A1 (de) * | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
DE10033210A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co | Material zur Herstellung eines Stützverbandes |
DE10066455B4 (de) * | 2000-07-07 | 2013-11-21 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH071054B2 (ja) * | 1990-04-24 | 1995-01-11 | 三ツ星ベルト株式会社 | 歯付ベルト |
JP3328307B2 (ja) * | 1991-11-28 | 2002-09-24 | ユニチカ株式会社 | 整形外科用シート状組成物 |
CN1051717C (zh) * | 1992-08-14 | 2000-04-26 | 李海晟 | 聚氨酯矫形绷带材料 |
US5405643A (en) * | 1993-01-25 | 1995-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microcreping of fabrics for orthopedic casting tapes |
US6159877A (en) * | 1993-01-25 | 2000-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Fabric backing for orthopedic support materials |
US5354259A (en) * | 1993-01-25 | 1994-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microfiber fillers for orthopedic casting tapes |
US5382445A (en) * | 1993-01-25 | 1995-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mechanically compacted fabrics for orthopedic casting tapes |
US5512354A (en) * | 1993-01-25 | 1996-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fabric backing for orthopedic support materials |
US5603691A (en) * | 1993-04-16 | 1997-02-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of using water soluble films in curable casting tapes |
US5620095A (en) * | 1993-06-11 | 1997-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthopedic casting material and hermetic package |
US5984088A (en) * | 1993-06-11 | 1999-11-16 | 3M Innovative Properties Company | Easy open package and method of making same |
CA2117875A1 (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | James C. Novack | Vibration compacted fabrics for orthopedic casting tape |
US5455060A (en) * | 1993-10-25 | 1995-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compacted fabrics for orthopedic casting tapes |
US5370927A (en) * | 1993-10-25 | 1994-12-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wet compacting of fabrics for orthopedic casting tapes |
US5800899A (en) * | 1995-06-05 | 1998-09-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthopedic casting material having improved wet strength |
US5725487A (en) * | 1995-06-07 | 1998-03-10 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Orthopedic casting tape |
US6139513A (en) * | 1998-06-02 | 2000-10-31 | Royce Medical Company | Orthopaedic support with hardenable double knit type material |
US6495229B1 (en) * | 1999-09-17 | 2002-12-17 | Avery Dennison Corporation | Pattern coated adhesive article |
US6290663B1 (en) | 1999-11-18 | 2001-09-18 | Smith & Nephew, Inc. | Medical bandaging product with tubular-knitted substrate |
DE10022524A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-15 | Beiersdorf Ag | Bandage für das Sprunggelenk |
JP3490070B2 (ja) | 2000-12-05 | 2004-01-26 | 健一 横山 | 医療用伸縮性布帛材料 |
GB2390856A (en) * | 2002-07-16 | 2004-01-21 | Alcare Co Ltd | Warp-knit stretch fabric for medical use |
US11690746B2 (en) | 2004-04-02 | 2023-07-04 | Applied Biokinetics Llc | Pre-cut adhesive supports for anatomical support, pain reduction, or therapeutic treatment |
US7971405B2 (en) * | 2004-05-10 | 2011-07-05 | The Great Wall Patch Co., Inc. | Drywall repair patch |
US7380382B2 (en) * | 2004-05-10 | 2008-06-03 | The Great Wall Patch Co., Inc. A California Corporation | Drywall repair patch |
US11419770B2 (en) | 2010-03-04 | 2022-08-23 | Nymc Biotechnology Commercialization, Llc | Bandage with UV disinfectant and microneedles for antimicrobial delivery and fluid absorption from a wound |
US8419668B2 (en) | 2010-03-04 | 2013-04-16 | Donald Spector | Compact package for an orthopedic cast |
US10709883B2 (en) | 2010-03-04 | 2020-07-14 | Donald Spector | Bandage with microneedles for antimicrobial delivery and fluid absorption from a wound |
US8511029B2 (en) | 2010-04-05 | 2013-08-20 | Daniel Hansen | Surface repair patch |
US9011305B2 (en) | 2011-12-28 | 2015-04-21 | John Inzer | Gripper wraps |
ITPV20120001A1 (it) * | 2012-04-19 | 2013-10-20 | Francesco Ramaioli | Tessuto o fodera traspirante |
CN105796240B (zh) * | 2016-05-25 | 2018-10-09 | 浙江奥林医疗用品有限公司 | 一种石膏绷带的制备方法 |
CN109505054A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-03-22 | 东莞超盈纺织有限公司 | 一种非热熔材质的任意裁蕾丝花边织物 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4668563A (en) * | 1986-06-12 | 1987-05-26 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Conformable fiberglass casting tape |
DE3610201A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-08 | Bayer Ag | Stuetzverbaende |
WO1988007847A1 (en) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Smith And Nephew Associated Companies Plc | Bandages |
EP0326285A2 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-02 | Smith & Nephew P.L.C. | Bandagen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1406990A (en) * | 1971-08-31 | 1975-09-24 | Johnson & Johnson | Surgical plaster |
ZA747415B (en) * | 1973-12-19 | 1976-06-30 | Colgate Palmolive Co | Tubular knit stocking |
DE2651089C3 (de) * | 1976-11-09 | 1980-06-12 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Selbsthältendes Material für Stutzverbände |
DE2921163A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Bayer Ag | Selbsthaertendes material zur herstellung eines witterungsbestaendigen, nicht vergilbenden stuetzverbands |
US4502479A (en) * | 1979-09-04 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-activated casting material |
US4427002A (en) * | 1981-11-18 | 1984-01-24 | Hexcel Corporation | Cold water curable orthopedic cast |
DE3211634A1 (de) * | 1982-03-30 | 1983-10-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Feuchtigkeitshaertende polyurethanstuetzverbaende |
JPS596060A (ja) * | 1982-07-01 | 1984-01-13 | 三菱レイヨン株式会社 | 整形用固定材料 |
JPS59196232U (ja) * | 1983-06-15 | 1984-12-27 | 三菱レイヨン株式会社 | 医療用固定材 |
EP0129228A3 (de) * | 1983-06-16 | 1985-11-06 | Isopedix Corporation | Aushärtbares Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3410169A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-09-26 | Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein | Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde |
US4609578A (en) * | 1984-11-06 | 1986-09-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Resin-coated extensible heat-set fiberglass knit tape |
US4683877A (en) * | 1985-10-04 | 1987-08-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthopedic casting article and method |
US4745912A (en) * | 1986-11-21 | 1988-05-24 | Mcmurray Fabrics, Inc. | Orthopedic casting bandage |
US4841958A (en) * | 1987-05-05 | 1989-06-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Nonwoven orthopedic casting materials with apertures |
-
1988
- 1988-09-07 JP JP63224990A patent/JP2606803B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-08-21 GB GB8919003A patent/GB2223513B/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-04 DE DE3929356A patent/DE3929356C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-06 US US07/403,600 patent/US4984566A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-07 CA CA000610548A patent/CA1317519C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610201A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-08 | Bayer Ag | Stuetzverbaende |
US4668563A (en) * | 1986-06-12 | 1987-05-26 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Conformable fiberglass casting tape |
WO1988007847A1 (en) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Smith And Nephew Associated Companies Plc | Bandages |
EP0326285A2 (de) * | 1988-01-23 | 1989-08-02 | Smith & Nephew P.L.C. | Bandagen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0479269A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-08 | Carolina Narrow Fabric Company | Orthopädische Bandage |
DE19531291A1 (de) * | 1995-08-25 | 1997-02-27 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
DE19729905A1 (de) * | 1997-07-12 | 1999-01-14 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
US6544910B2 (en) | 1997-07-12 | 2003-04-08 | Beiersdorf Ag | Backing material for medical purposes |
DE10033210A1 (de) * | 2000-07-07 | 2002-01-17 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co | Material zur Herstellung eines Stützverbandes |
DE10033210B4 (de) * | 2000-07-07 | 2013-03-07 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials |
DE10066455B4 (de) * | 2000-07-07 | 2013-11-21 | Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2223513A (en) | 1990-04-11 |
JPH0271746A (ja) | 1990-03-12 |
JP2606803B2 (ja) | 1997-05-07 |
GB8919003D0 (en) | 1989-10-04 |
US4984566A (en) | 1991-01-15 |
DE3929356C2 (de) | 1996-07-04 |
GB2223513B (en) | 1993-03-31 |
CA1317519C (en) | 1993-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3929356C2 (de) | Orthopädische Form-Bandage | |
DE69429244T2 (de) | Rückenbeschichtung für orthopädisches stützmaterial | |
EP1904012B1 (de) | In kettrichtung längselastische binde | |
DE69320758T2 (de) | Schmales gestricktes Band aus Glasfasern | |
DE68908573T3 (de) | Bandagen. | |
DE68921343T2 (de) | Anpassbare bandage. | |
DE69619507T2 (de) | Mit einem dehnungsindikator versehener artikel aus stoff | |
DE69502600T2 (de) | Medizinische artikel | |
DE69413517T2 (de) | Mikrokreppen von stoffen für orthopädische stützbänder | |
DE4222436A1 (de) | Traegergewebe zum aufnehmen einer haertbaren masse | |
DE19907043A1 (de) | Thermoplastisches Verbandmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69623393T2 (de) | Orthopädische versteifende Bandage | |
DE4103114A1 (de) | Schlauchfoermiger formverband-aufbau, schlauchfoermiges formverband-produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69422994T2 (de) | Zusammengepresste stoffe für orthopädisch versteifende lagen | |
EP1921185A2 (de) | Elastischer Faden mit temperaturausgleichenden Materialien enthaltendem Umwindungsfaden | |
EP0672773B1 (de) | Einlagevliesverbundstoff | |
DE69414381T2 (de) | Orthopädische versteifende bandage | |
DE69034185T2 (de) | Orthopädische verbandsysteme und dazugehörige baustoffe | |
DE69422995T2 (de) | Nasspressung von stoffen für orthopädisch versteifende bandagen | |
DE60110058T2 (de) | Bandage | |
DE69423232T2 (de) | Kreppartige bandage | |
DE69002555T2 (de) | Material für orthopädische Stützverbände mit verbesserten Schichtenbildungseigenschaften und Verfahren zur Herstellung. | |
CH654605A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer dauerelastischen kompressions- oder stuetzbinde und eine nach diesem verfahren hergestellte binde. | |
EP2085060B1 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes | |
DE69425466T2 (de) | Vibrationszusammengepresste Stoffe für orthopädische versteifende Bandagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALCARE CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MICHELIS, T., DIPL.-ING., PAT.-ANW. SEIBERT, H., R |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A61L 15/07 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PREISSNER, N., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 80802 MUENCH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |