AT295045B - Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden

Info

Publication number
AT295045B
AT295045B AT663369A AT663369A AT295045B AT 295045 B AT295045 B AT 295045B AT 663369 A AT663369 A AT 663369A AT 663369 A AT663369 A AT 663369A AT 295045 B AT295045 B AT 295045B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bandage
trioxane
fabric
copolymer
mol
Prior art date
Application number
AT663369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Priority to AT663369A priority Critical patent/AT295045B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT295045B publication Critical patent/AT295045B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden 
Es ist bekannt, nach dem Einrichten von Knochenbrüchen und zum Schienen bei Verrenkungen die für den Heilungsprozess günstigste Lage durch einen Gipsverband zu fixieren. Dabei wird eine mit
Gips beschichtete Mullbinde mit Wasser getränkt, ausgedrückt und dann in mehreren Lagen so ange- bracht, dass die gewünschte Ruhigstellung des verletzten Körperteils erreicht wird. Diese Gipsverbände sind jedoch mit   gewissenNachteilen   behaftet. Beim Anlegen ist eine unangenehme Beschmutzung nicht zu vermeiden. Es dauert etwa 1 bis 1 1/2 h, bis der Verband soweit erstarrt, dass z. B. keine Verschiebung von Bruchenden mehr erfolgen kann. Die höchste Festigkeit erreicht der Verband erst nach mehreren Tagen. Während des Trocknungsvorganges ist der betreffende Körperteil kalt und feucht.

   Um die gewünschte Stabilität des Verbandes zu garantieren, müssen Gewicht und Umfang so ausgelegt sein, dass eine grosse Belastung und Behinderung für den Patienten entsteht. Schliesslich haben Gipsverbände insbesondere den Nachteil, dass sie für Röntgenstrahlung schwer durchlässig sind. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1212674 wird die Herstellung von   imprägnierten Binden beschrieben,   bei denen ein durch Emulsionspolymerisation gewonnener harter Kunststoff, beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polystyrol, auf ein Gewebe aufgebracht wird und die Polymerteilchen dann durch ein Bindemittel so fixiert werden, dass kein durchgehender Kunststoffilm entsteht und damit die ursprüngliche Weichheit und Biegsamkeit des textilen Gewebes erhalten bleibt. 



   Die Herstellung des Stützverbandes aus diesem Material geschieht durch Anlegen der imprägnierten Binde unter Anlösen des harten Kunststoffes mit einem geeigneten Lösungsmittel, wodurch nach Abdampfen des Lösungsmittels ein steifer Film gebildet wird. Das Verfahren hat den Nachteil, dass durch die Verwendung von Lösungsmitteln eine Reizung der Haut besonders beim Vorliegen von offenen Wunden auftritt, und dass ausserdem lange Trocknungszeiten erforderlich sind. 



   In der deutschen Auslegeschrift 1165810 wird das Härten von einem mit Kunststoff beschichteten Gewebe durch Tränken mit einer Emulsion aus einer polymerisierbaren Verbindung und Wasser bei gleichzeitiger Anwesenheit eines schnell wirkenden Polymerisationsbeschleunigers beansprucht. Dieses Verfahen hat neben der komplizierten Anwendungsform den Nachteil, dass ein Restanteil an nicht polymerisiertem Monomeren verbleibt, der zu Hautreizungen und Allergien Anlass geben kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Copolymerisat aus 1   Moll, 3, 5-Trioxan   und 0, 7 bis 2,8 Mol eines cyclischen Formals der Formel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in der die Summe aus x und y Null oder 1 ist, durch Erwärmen auf 40 bis   800C   plastifiziert, im plastischen Zustand der Form des zu behandelnden Körperteiles anpasst und erstarren lässt. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisate von Trioxan mit den cyclischen Formalen 1, 3- 
 EMI2.1 
 kann durch Veränderung   des Kokomponentenanteils   leicht eingestellt werden und liegt für den Schmelzbereich zwischen 40 und   800C   bei 0, 7 bis 2, 8 Mol Formal/Mol Trioxan. Die reduzierte spezifische Viskosität (gemessen in Butyrolacton bei 1400C in einer Konzentration von 0, 5 g/100 ml) der verwen-   deten Trioxancopolymeren   liegt günstigerweise zwischen 0, 3 und 1, 5, wobei im Bereich zwischen 0,6 und 1, 0 besonders gut geeignete Produkte vorliegen. 



   Zur Herstellung von steifen Stützverbänden werden die erfindungsgemäss verwendeten Formmassen vorteilhaft zunächst auf Textilgewebe aufgebracht und dann auf 60 bis   800C   erwärmt, z. B. im heissen Wasserbad, auf einer geheizten Metallplatte, durch   Wärmestrahlung   oder durch Heissluft, um das Trioxancopolymerisat in den plastischen Zustand zu überführen. Das beschichtete Gewebe wird dann an den ruhig zu stellenden Körperteil angepasst, wo es innerhalb von 15 bis 20 min zu einem steifen Verband erstarrt. Je nach der gewünschten Festigkeit müssen mehrere Lagen des Gewebes aufgebracht werden. 



  Die thermoplastische Formmasse bleibt dabei so lange im plastischen Zustand, dass eine gute Verbindung zwischen dem bereits angelegten und dem frisch aufgebrachten Gewebe erfolgen kann. 



   Beim Anlegen des Verbandes kann auch so vorgegangen werden, dass das mit   demCopolymerisataus   Trioxan und einem der genannten Formale beschichtete Gewebe zusammen mit einer Folie aufgewikkelt wird, auf der das Polyacetal im plastischen Zustand nicht haftet, und dass dann das gesamte Gewebe auf   60bis80 Cerwärmtwird. Es ist dannmöglich, das"plastische"Gewebe   um den ruhig zu   stellenden Körper-   teil zu legen und dieFolie, diedie einzelnenLagen des beschichteten Gewebes trennt, zu entfernen. 



   Als Trägermaterial für die erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisate eignen sich textile Gewebe aus beispielsweise Baumwolle, Wolle, Celluloseacetat, Polyester oder Polyacrylnitril. Das Gewicht dieser Gewebe liegt zwischen 1 und 100 g/m2, vorzugsweise zwischen 10 und 50 g/m2. Die Verwendung von Baumwollgewebe, z. B. in Form von Mullbinden, ist bevorzugt. Die Beschichtung des textilen Gewebes mit den erfindungsgemäss verwendeten Copolymerisaten erfolgt nach üblichen Verfahren durch Aufextrudieren und anschliessendes Kalandrieren. 
 EMI2.2 
 einzusetzen. 



   Die Vorteile der erfindungsgemäss verwendeten Formmasse gegenüber bekannten Stützverbänden liegen in der Vermeidung einer Beschmutzung beim Anlegen, in dem schnelleren Erstarren. in dem geringeren Gewicht und in der Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen. 



   Diese Durchlässigkeit für Röntgenstrahlen bietet die Möglichkeit, nach Anlegen des Stützverbandes zu prüfen, ob beispielsweise bei einem Knochenbruch die beiden Knochenenden richtig zueinander orientiert sind. Ergibt sich die Notwendigkeit   einerKorrektur,   dann kann man leicht mit Hilfe eines Heisslufttrockners oder einer Infrarotlampe den Verband wieder plastifizieren, die gewünschte Korrektur durchführen und den Verband wieder erstarren lassen. Schliesslich ist auch das Abnehmen des Verbandes einfacher und sauberer, da man auf dem geschilderten Wege den Verband in den plastisch verformbaren Zustand überführen kann, und dann seine Entfernung leicht und ohne unangenehme Beanspruchung des gestützten Körperteils möglich ist. 



   Beispiel   1 :   Auf ein Baumwollgewebe (Gewicht 35   g/m2)     mit15   Fäden/cm in Schussrichtung und 10 Fäden/cm in Kettenrichtung wird ein Copolymerisat aus 45   Gew. do Trioxan   und 55   Gew.-%   1, 3-Dioxolan (reduzierte Viskosität 71 red = 0, 50 ; gemessen in Butyrolacton bei 1400C in   einer Konzen-   tration c =   0, 5 g/100   ml) so aufextrudiert und anschliessend kalandriert, dass ein beschichtetes Gewebe mit einem Gewicht von 530 g/m2 erhalten wird. Das behandelte Gewebe enthält 93   Gew. o Tri-   oxancopolymerisat. 
 EMI2.3 
 fernung erfolgt durch Wiederplastifizieren des Kunststoffes mit Hilfe einer Infrarotlampe und anschlie- ssendes Aufschneiden des weichen Verbandes. 



   Beispiel 2 : Ein Copolymerisat aus 45   Gel. do   Trioxan und 55   Gew. -0/0 l, 3-Dioxolan   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
10 ;Abkühlen auf eine Temperatur von40 bis   500C     wird das Materialum einenruhig zu stellenden Körperteil ge-     legt. Nach20bis30minist das Trioxancopolymerisatzu   einem steifen Stützverband erstarrt. Die Entfernung des Verbandes erfolgt wie in Beispiel l beschrieben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden auf der Basis thermoplastischer Kunststoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Copolymerisat aus 1 Mol 1, 3, 5-Trioxanund 0, 7 bis 2, 8 Mol eines cyclischen Formals der Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 stischen Zustand der Form des zu behandelnden Körperteils anpasst und erstarren lässt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man das Copolymerisat aus 1 Mol 1, 3, 5-Trioxan und 0, 7 bis 2, 8 Mol des cyclischen Formals der Formel I auf Textilgewebe aufbringt und durch Erwärmen auf 60 bis 800C plastifiziert, das erwärmte beschichtete Textilgewebe der Form des zu behandelnden Körperteils anpasst und erkalten lässt.
AT663369A 1969-07-10 1969-07-10 Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden AT295045B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT663369A AT295045B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT663369A AT295045B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295045B true AT295045B (de) 1971-12-27

Family

ID=3588283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT663369A AT295045B (de) 1969-07-10 1969-07-10 Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295045B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315678C2 (de)
DE2135995C2 (de) Orthopädisches Verbandsmaterial
DE3239476C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, trockenen und wasserabsorbierenden harzes
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2125243A1 (de) Orthopädischer Verband
DE1620842A1 (de) Thermoplastisches Folienmaterial
DE2750592A1 (de) Verbandsmaterial und dessen verwendung
DE1660181A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2725261A1 (de) Transparentes fluessigkeitsverbandmaterial, seine herstellung und verwendung
DE3809348A1 (de) Selbstklebendes wundnahtpflaster
AT295045B (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Stützverbänden
DE2649699C2 (de) Bandage zum Herstellen eines Formverbandes
DE2360554C2 (de) Thermoplastisches Material, insbesondere zum Bandagieren und Modellieren
DE1767564A1 (de) Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stuetzverbaenden
DE3927030A1 (de) Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin
DE2246829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Cellulosehydrat
DE2758216C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines orthopädischen Verbandmaterials
US3302642A (en) Method for providing a plastic surgical support
CH520506A (de) Thermoplastische Formmasse zur Herstellung von steifen Stützverbänden
DE2262180C3 (de) Orthopädisches Verbandmaterial
DE2310075A1 (de) Bandagenmaterial fuer fixierverbaende
US2969791A (en) Rigid supporting dressing
DE1812146A1 (de) Thermoplastisches Verbandmaterial
DE843882C (de) Verfahren zum Herstellen von Starrverbaenden
DE2919354A1 (de) Orthopaedische binde mit verbesserter klebrigkeit und bearbeitbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee