CH520239A - Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten - Google Patents

Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten

Info

Publication number
CH520239A
CH520239A CH975370A CH975370A CH520239A CH 520239 A CH520239 A CH 520239A CH 975370 A CH975370 A CH 975370A CH 975370 A CH975370 A CH 975370A CH 520239 A CH520239 A CH 520239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
masonry
building
building boards
sleeves
sides
Prior art date
Application number
CH975370A
Other languages
English (en)
Inventor
Furrer Josef
Original Assignee
Furrer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furrer Josef filed Critical Furrer Josef
Priority to CH975370A priority Critical patent/CH520239A/de
Publication of CH520239A publication Critical patent/CH520239A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


  
 



  Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten
Im Baugewerbe versucht man durch das Vorfabrizieren von grossflächigen Bauelementen und ganzer Baueinheiten die
Arbeiten zu rationalisieren und die Bauzeiten zu verkürzen. Die    Vorfabrikation    von grossflächigen Bauelementen erfordert jedoch sehr hohe Investitionskosten, die sich nur amortisieren lassen, wenn grosse Serien in Frage kommen. Ferner ist der
Einsatz von grossflächigen Bauelementen nur möglich, wenn
Spezialfahrzeuge, gute Strassen und gute Zugänglichkeit zu den
Baustellen sowie schwerste Hebezeuge in den Fabriken und auf den Baustellen vorhanden sind. Daher kommen solche Ele mente nur für Industrie- sowie öffentliche und Siedelungsbauten in Betracht.



   Demgegenüber ist das Mauerwerk gemäss vorliegender Erfin dung, das beidseitig Bauplatten aufweist, an keine solchen Vor aussetzungen gebunden und lässt sich auf wirtschaftliche Weise für alle Arten von Hoch- und Tiefbauten einsetzen.



   Gemäss der Erfindung weisen die Bauplatten auf der Innen seite eingelassene Hülsen auf, wobei einander gegenüberlie gende Bauplatten durch in die Hülsen eingesteckte Metallbügel miteinander gekuppelt sind.



   Die z. B. verhältnismässig kleinen Bauplatten sind gut transportierbar und von Hand manipulierbar. Sie können überall, sowohl im Flachland als in schwer zugänglichem Gelände und auch in Berggegenden angewendet werden.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Fig. 1 ist ein waagrechter Schnitt durch einen Eckteil einer Mauer,
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Mauer,
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Mauer mit einer Fenster-, bzw. Tür-Einfassung,
Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt durch eine Mauer mit einer Fenster-, bzw. Tür-Einfassung,
Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Teiles einer einzelnen Bauplatte, und
Fig. 6 ist eine Draufsicht zu Fig. 5.



   Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Mauer weist beidseitig genormte, dünnwandige Bauplatten 1 auf, die z. B. aus Schwer- oder Leichtbeton, synthetischem Marmor oder anderen gegossenen
Materialien bestehen und auf der Aussenseite glatt sind. Die
Platten 1 besitzen an zwei Kanten Nuten 6 und an zwei Kanten einen Kamm 7, wobei die Kämme 7 beim Zusammenfügen von
Platten 1 in die Nuten 6 eintreten. Auf der Innenseite der
Platten 1 sind in genormten Abständen Hülsen 8 so eingegossen, dass sie mit der Plattenfläche bündig sind, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist. Dadurch lassen sich die Platten 1 für den Transport und die Lagerung satt aufeinanderstapeln. Die Hülsen 8 bestehen zweckmässig aus Kunststoff und wirken dadurch als Isolator.

  Sie weisen, wie ersichtlich, einen Flansch mit Löchern auf, durch die Armierungseisen 10 hindurchgehen können, so dass eine sichere Verankerung der Hülsen in der Platte 1 vorhanden ist.



   Die einander gegenüberliegenden Bauplatten 1 werden durch Metallbügel 4 miteinander gekuppelt, deren beide Enden abgewinkelt und in die Hülsen 8 eingesteckt sind. Dadurch werden die Bauplatten 1 im Abstand voneinander gehalten, wobei die Mauer- oder Wanddicke durch die Längen der verwendeten Bügel 4 bestimmt ist. Der Zwischenraum zwischen den Platten 1 wird in üblicher Weise mit Beton ausgegossen. In gleicher Weise wie die Bauplatten 1 können auch Aussen- und Innen-Winkelelemente 11 und 12 (Fig. 1) ausgebildet sein. Ferner können zusammen mit den Bauplatten 1 entsprechend ausgebildete Fenster- und Tür-Einfassungen 13, Stürze 14, Schwellen und Simse 15 (Fig. 3 und 4) angewendet werden. Die Fenster- und Türrahmen 16 können während dem Zusammenfügen der Platten eingesetzt werden. 

  Die Elemente 11-16 weisen an ihren Kanten Nuten 6 oder Kämme 7 auf, die denjenigen der Platte 1 entsprechen und ohne andere Befestigungsmittel mit diesen verbunden werden können.



   In die Bauplatten 1 können Unterputzkästen eingegossen sein, die der Aufnahme elektrischer Schalter, Stecker usw. dienen. Ferner können darin Aussparungen zur Durchführung von Rohren und Leitungen vorhanden sein, die vor dem Ausgiessen des Mauerwerkes verlegt werden.



   Die Bauplatten können sowohl in Fabriken wie auf Baustellen hergestellt werden, und es sind dabei nur bescheidene Investitionskosten erforderlich.



   Das fertige Mauerwerk besitzt glatte Oberflächen und braucht nicht verputzt zu werden. Ferner ist für das Errichten eines   Baues kein Baugerüst notwendig, und es sind keine speziellen Fachkräfte erforderlich. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Mauerwerk, das beidseitig Bauplatten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatten auf der Innenseite eingelassene Hülsen aufweisen, wobei einander gegenüberliegende Bauplatten durch in die Hülsen eingesteckte Metallbügel miteinander gekuppelt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Mauerwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatten an den einen Kanten Nuten und an den anderen Kanten Kämme aufweisen.
    2. Mauerwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen aus Kunststoff bestehen.
    3. Mauerwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen einen Flansch mit Löchern aufweisen.
    4. Mauerwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen den Bauplatten mit Beton ausgegossen ist.
CH975370A 1970-06-25 1970-06-25 Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten CH520239A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH975370A CH520239A (de) 1970-06-25 1970-06-25 Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH975370A CH520239A (de) 1970-06-25 1970-06-25 Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520239A true CH520239A (de) 1972-03-15

Family

ID=4355289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH975370A CH520239A (de) 1970-06-25 1970-06-25 Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH520239A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134326A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
WO2023062483A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Snejan Dimitrov Ivantchev Konstruktionssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1134326A2 (de) * 2000-03-14 2001-09-19 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
EP1134326A3 (de) * 2000-03-14 2002-11-13 Bäumler, Hans Bauelement zum Errichten von Bauwerksteilen
WO2023062483A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Snejan Dimitrov Ivantchev Konstruktionssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139197A1 (de) Bauelement mit einer verlorenen schalung
DE2914920A1 (de) Fertigwandteil aus leichtbeton
CH520239A (de) Mauerwerk mit beidseitigen Bauplatten
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE3503543A1 (de) Wandelement fuer die verkleidung von fassaden o.dgl.
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2228967A1 (de) Mantelbeton-fertigteile und mantelbeton-fertigteil-bauweise
DE8202053U1 (de) Bauelemente-satz zur errichtung eines gebaeudes
DE959761C (de) Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen
DE3006906A1 (de) Feuerabschlussvorrichtung fuer eine wanddurchlassoeffnung, insbesondere in bauwerken mit raumunterteilenden wandelementen
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE3704900A1 (de) Kellergewoelbe
DE2815080A1 (de) Schalkoerper
DE835052C (de) Wandkonstruktion mit Bauelementen als bleibende Schalung
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE838948C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen, wie Waenden, Decken u. dgl., aus Leichtbeton
DE1817877C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines transportablen Baumelementes für die Errichtung von Bauwerken
DE2057922A1 (de) Wandung fuer Gebaeude
DE69632747T2 (de) Zweischalige gebäudekonstruktion in beton und herstellungsverfahren
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
EP0880624B1 (de) Bausatz für gebäude
DE7810413U1 (de) Schalkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased