CH520169A - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von B-Lactonen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von B-Lactonen

Info

Publication number
CH520169A
CH520169A CH1345268A CH1345268A CH520169A CH 520169 A CH520169 A CH 520169A CH 1345268 A CH1345268 A CH 1345268A CH 1345268 A CH1345268 A CH 1345268A CH 520169 A CH520169 A CH 520169A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pump
temperature
polymer
polymerization
mass
Prior art date
Application number
CH1345268A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Desgurse Paul Joseph
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of CH520169A publication Critical patent/CH520169A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von   Lactonen   
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von   1J-Lactonen    mit einem tertiären oder quaternären -Kohlenstoffatom durch Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart von bis zu   10Gew.-0io    Lösungsmitteln oder flüssigen Verdünnungsmitteln und eines Polymerisationskatalysators.



     I,-Lactone    mit einem tertiären oder quaternären   :s-    Kohlenstoffatom können in Masse in Gegenwart von Katalysatoren zu linearen Polyestern mit hohem Molekulargewicht polymerisiert werden, wie dies beispielsweise aus der britischen Patentschrift 1 028 928 bekannt ist.



   Da die Polymerisation von   Lactonen    eine exotherme Reaktion ist, steigt die Temperatur der polymerisierenden Masse während der Polymerisation stark an.



  Wegen dieses Temperaturanstiegs steigt die Polymerisationsgeschwindigkeit und führt, wenn die Polymerisationsreaktion einmal begonnen hat. schnell zur vollständigen oder fast vollständigen Polymerisation des verfügbaren Monomeren, falls nicht besondere Massnahmen zur Steuerung der Temperatur ergriffen werden.



  Wird keine besondere Temperatursteuerung angewendet, so stellt das durch das Polymerisationsverfahren in Massse gebildete Polymere eine Flüssigkeit dar, die eine hohe Viskosität besitzt, da die während der Polymerisationsreaktion freigesetzte Wärme ausreicht, das gebildete Polymer über dessen Schmelzpunkt zu erwärmen.



   Wenn die Polymerisation kontinuierlich ohne Temperatursteuerung oder ohne ausreichende Temperatursteuerung zur Verhinderung eines starken Anstiegs der Polymerisationsgeschwindigkeit unter Bildung von geschmolzenem Polymeren durchgeführt wird, so müssen zwei Schwierigkeiten überwunden werden: (a) die viskose polymerisierte Masse muss durch den Reaktor transportiert und daraus entfernt werden, und (b) ein Übergang der während der Polymerisation freigesetzten Wärme auf das   Monomere    im Zufuhrsystem für das Monomere muss vermieden werden. da hierbei eine vorzeitige Polymerisation des Monomeren im Zuführungssystem veranlasst werden könnte.



   Die Erfindung bietet eine Lösung dieser Probleme an, die bei der kontinuierlichen Polymerisation   von,;-    Lactonen in Masse auftreten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur kontinuierli   chen Herstellung von Polymerisaten von ob l,-Lactonen    mit einem tertiären oder quaternären -Kohlenstoffatom in Masse in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation im Arbeitsraum einer Kolbenpumpe oder einer Zahnradpumpe durchfiihrt.



   Der Arbeitsraum einer Kolbenpumpe oder einer Zahnradpumpe gemäss der Erfindung ist der Raum. in dem eine bestimmte Materialmenge. die durch die Pumpe gefördert werden soll. von der Masse dieses Materials abgetrennt   wird,    damit sie mittels der bewegten Teile der Pumpe transportiert wird. Demgemäss ist der Arbeitsraum einer Kolbenpumpe der maximale Raum in der Pumpe zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil. der mit dem zu pumpenden Material gefüllt werden kann. während der Arbeitsraum einer Zahnradpumpe den Raum darstellt. der zwischen den Zähnen und dem Raum zwischen den Zähnen und der Innenwandung der Pumpe liegt.



   Im allgemeinen werden Zahnradpumpen gegenüber den Kolbenpumpen bevorzugt. da bei Kolbenpumpen Schwierigkeiten durch die Gegenwart der Ventile auftreten können. Die erfindungsgemäss durch die Pumpe transportierten Flüssigkeiten bestehen aus   p'-Lacton    und dem geschmolzenem Polymerisat. wobei das Polymerisat im allgemeinen eine hohe Viskosität besitzt. die zu einer starken Beanspruchung der Ventile führt. Ausserdem  können die Ventilbewegungen gebremst werden, wenn infolge von Störungen das   Folymerisat    teilweise in der Pumpe verfestigt wird, wodurch die Förderung gestört und dementsprechend eine unkontrollierbare Polymerisation des   /,-Lactons    eingeleitet wird.



   Der Ausdruck  Zahnradpumpe , wie er im Rahmen der Erfindung gebraucht wird, umfasst nicht nur Pumpen, die grundsätzlich aus einem Paar ineinandergreifender Zahnräder bestehen, sondern auch die sogenannten Flügelpumpen, die besonders geformte Rotoren mit zwei oder mehr Flügeln anstelle der Zähne der Zahnräder enthalten.



   Bei der Gruppe der Zahnradpumpen, zu denen aussen verzahnte Zahnradpumpen und innen verzahnte Zahnradpumpen gehören, sind aussen verzahnte Zahnradpumpen bevorzugt, die aus zwei ineinander greifenden   Zahnräder    in einem dicht, schlissenden Gehäuse bestehen.



   In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerisation in der Pumpe derart durchgeführt, dass die polymerisathaltige Masse, die die Pumpe verlässt, im flüssigen Zustand vorliegt und eine Temperatur von höchstens   100 C    und vorzugsweise 50   C    oberhalb des Schmelzpunktes des reinen Polymerisats besitzt.



   Die im Rahmen dieser Erfindung benützten Ausdrücke   #Polymerisieren,    Polymerisation und Polymerisat  sollen ebenfalls das Copolymerisieren, die Copolymerisation und   Cöpolymerisate    umfassen. Unter Copolymerisation wird die gemeinsame Polymerisation verschiedener   /,-Lactone    mit einem tertiären oder quaternären   x-Kohlenstoffatom    miteinander verstanden oder die Polymerisation von einem oder mehreren solchen   ss-    Lactonen mit einer oder mehreren anderen polymerisierbaren Verbindungen.



   Beispiele von Verbindungen, die copolymerisiert werden können, sind ss-Lactone mit einem sekundären -Atom, Epoxydverbindungen wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Epichlorhydrin und Glycidylätller und -ester.



   Der Begriff  Polymerisation in Masse  soll eine Polymerisation des Monomeren in Abwesenheit von mehr als 10   Gew."      Lösungsmitteln    oder anderer flüssiger Verdünnungsmittel bezeichnen. In der Regel werden jedoch Lösungsmittel oder inerte flüssige Verdünnungsmittel vollständig abwesend sein, obwohl kleine Mengen Lösungsmittel geduldet werden können und beispielsweise zum Einmessen des Katalysators in geeigneter Weise verwendet werden können.



     Wirksame    Katalysatoren. mittels deren Hilfe die Lactone polymerisiert werden können und Polymerisate mit einem hohen Molekulargewicht bilden können, sind vorzugsweise organische Verbindungen eines Elements der Gruppe Va des Periodensystems der Elemente (N, P. As. Sb oder Bi). Sehr aktive Katalysatoren umfassen beispielsweise die Gruppe der tertiären Amine und Phosphine und quaternäre Ammonium- und Phosphoniumverbindungen.



   Von den tertiären Aminen sind die Amine oder Polvamine besonders geeignet, bei denen jedes Stickstoffatom mit drei   Alkyleruppen    verbunden ist, die zusamrnen höchstens 9 Kohlenstoffatome besitzen.



   Von den phosphorhaltigen Katalysatoren sind die dreifach substituierten Phosphine bevorzugt, z. B. Tri   äth vlphosph in. rimethlphosDhin. Trinropylphosphin,      Triisopropylnhosnhin.      Triisobutvlposphin,    Dimethyl   hexylphosphin    Diisopropyl-n-butylposphin, Triphenylphosphin, Tribenzylphosphin und Tritolylphosphin. Trin-butylphosphin ist besonders bevorzugt.



   Die verwendeten Katalysatormengen können innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken. Mengen von 0,0001 bis   10 Mol-"i'o,    berechnet auf das Monomere, sind bevorzugt, wobei Mengen von 0,001 bis 0,5   Mol-O/o    am meisten bevorzugt sind.



  Unter den /'-Lactonen, die mittels des erfindungsgemässen Verfahrens polymerisiert werden können, sind solche bevorzugt, die ein dialkylsubstituiertes   w-Kohlenstoffatom    bestitzen, wie   α-Äthyl-α-methyl-ss-propiolactone    und   äthyl-/ '-propiolacton,    wobei das   .a-Dimethyl-      p-propiolacton,    das auch als Pivalolacton bezeichnet wird, am meisten bevorzugt ist.



   Die Temperatur der polymerisierenden Masse und der Masse, die die Pumpe verlässt, wird durch Erhitzen oder Kühlen des Pumpengehäuses eingestellt, und falls dies gewünscht ist kann die Temperatur der Pumpe fast konstant gehalten werden.



   Das Erhitzen oder Kühlen kann mittels elektrischer Erhitzung des Pumpengehäuses oder durch Aufheizen der Pumpe durch Zirkulierenlassen einer Flüssigkeit vorgenommen werden.



   Die Pumpe wird vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 80   C,    vorzugsweise bei einer Temperatur von 100  C, unter bis 100   C    oberhalb des Schmelzpunktes des reinen Polymerisats, das hergestellt werden soll, gehalten.



   Beispielsweise beträgt die bevorzugte Temperatur der Pumpe zur Polymerisation von   α,α'-Dimethyl-ss-    propiolacton   140-340    C, da der Schmelzpunkt des aus diesem Monomeren gebildeten Polymerisats etwa 240   C    beträgt.



   Falls gewünscht, kann die Ausgangsseite der Pumpe gekühlt werden, um der thermischen Zersetzung des gebildeten Polymeren vorzubeugen, jedoch ist ein solches Kühlen in den meisten Fällen nicht notwendig.



   Die Temperatur der polymerisierenden Masse wird auch durch die Verweilzeit dieser Masse im Arbeitsraum der Pumpe geregelt. Es wurde gefunden, dass relativ kurze Verweilzeiten geeignet sind. Im allgemeinen liegen die Verweilzeiten vorzugsweise zwischen 2 und 60Sek., wobei Verweilzeiten zwischen 5 und 30 Sek. am meisten bevorzugt sind.



   Das   ss-Lacton    und der Polymerisationskatalysator können getrennt oder im Gemisch in die Pumpe gegeben werden. Im ersteren Fall kann der Katalysator in einem geeigneten Lösungsmittel zugegeben werden, das das monomere Lacton sein kann. Wenn die Gesamtmenge des zu polymerisierenden   ss-Lactons    und des Katalysators als Gemisch eingegeben wird, ist es ratsam, dieses Gemisch zu kühlen, bevor es in die Pumpe eintritt damit eine vorzeitige Polymerisation im Zufuhrsystem der Pumpe vermieden wird. Die Polymerbildung in diesem System kann die Pumpeneinspeisung teilweise oder insgesamt verhindern und   folglich    die Bildung des gewünschten Polymerisats in der Pumpe stören. 

  In den meisten Fällen reicht es aus, wenn die in die Pumpe   eingespeiste    Mischung auf eine Temperatur zwischen -15   C und      + 10     C gekühlt wird.



   Zu dem   erfindungsgemäss    zu polymerisierenden Monomeren können ein oder mehrere Verbindungen, die einen Einfluss auf das Molekulargewicht des   .nebilde-    ten Polymerisats haben, zugemischt werden. Als Beispiele dieser sogenannten Kettenübertragungsmittel können   Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride oder deren Säurehalogenide genannt werden, z. B. Pivalinsäure,   Hydroxypivalinsäure,    -Chlorpropionsäure, Acetylchlorid sowie Phenole oder Thiophenole (z. B. Phenol), Mercaptane (z. B.   Nonylmercaptan).    enolisierbare Verbindungen (z. B. Acetylaceton, Acetylessigsäureäthylester), -Halogenketone (z. B.   1.1.1 -Trichlor-2-propa-    non, 3-Chlor-2-butanon) und   -Halogenaldehyde    (z. B.



     Trichloracetaldehyd).   



   Zu dem zu polymerisierenden   /;-Lacton    können Verbindungen zugemischt werden, die das   !i-Lacton    gegen ungewünschte Polymerisation stabilisieren. Diese Stabilisatoren brauchen nicht aus dem Monomeren entfernt zu werden, bevor dieses im Arbeitsraum der
Pumpe gemäss der Erfindung polymerisiert wird. Beispiele dieser Stabilisatoren sind Trinitrophenole (z. B.



  Picrinsäure), aromatische Sulfonsäuren (z. B. p-Toluolsulfonsäure),   BF:l-Komplexe,    (z. B.   BF:l-Tribenzyl-    amin-Komplex) und Diazoniumsalze (z. B. p-Chlorbenzol-   diazoniumhexafluorphosphat).   



   Es ist ebenfalls möglich, in die Pumpe ein Gemisch einzuspeisen. das ausser dem Monomeren und dem Polymerisationskatalysator und, falls gewünscht, den genannten Mischungen bereits etwas Polymerisat enthält. Um die Bildung eines Monomer-Polymer-Gemi   sches    zu hoher Viskosität im Zufuhrsystem zur Pumpe  (in dem die Temperatur niedrig gehalten wird) zu vermeiden, liegt die Menge des vorhandenen Polymeri sats im allgemeinen unter   25Gew.-0/(1    insbesondere unter 15   Gew.-O.'o,    bezogen auf die Gesamtmasse. die der Pumpe zugeführt wird.



   Ein derartiges Gemisch aus Monomer und Polymeri sat kann in geeigneter Weise durch Polymerisation des   ,-Lactons    unter streng gesteuerten Temperaturbedingungen unter dem Einfluss der gleichen Polymerisationskatalysatoren eingestellt werden, wie sie bei der Polymerisation im Arbeitsraum der Pumpe verwendet werden, bis die gewünschte Menge   lS-Lacton    polymerisiert hat.



   Um einen unkontrollierbaren Anstieg der Polymerisationsgeschwindigkeit zu vermeiden, kann diese soge nannte Vorpolymerisation vorzugsweise bei einer Temperatur unter   80 C,    insbesondere zwischen 20 und 50   oC    durchgeführt werden. Das Gemisch aus   ss-Lacton    und dem Polymerisat, das derart erhalten wurde, kann in die Pumpe eingespeist werden. Es ist verständlich, dass die während der Polymerisation in der Pumpe per
Gewichtseinheit der Einspeisung gebildete Wärmemenge etwas geringer in polymerhaltigen Einspeisungen ist als in den Fällen, wenn die Einspeisung kein Polymerisat enthält, wodurch eine etwas niedrigere Temperatur der Masse nach der Polymerisation erreicht wird.

  Eine derartige niedrigere Temperatur der Massen nach der Polymerisation in der Pumpe kann dann wichtig sein, wenn die Wärmestabilität des Polymerisats oder des verwendeten Monomeren zu wünschen übrig lässt und eine Zersetzung des Polymerisats oder des Monomeren bei höheren Temperaturen bis zu einem ungünstigen Ausmass stattfinden könnte.



   Zu dem Monomeren oder dem Katalysator oder zu dem Gemisch aus Monomer und Katalysator. das polymerisiert werden soll, können verschiedene Zusätze zugegeben werden, die gegenüber der Polymerisations reaktion inert sind. Beispiele solcher Zusätze sind Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe. Wärmestabilisatoren (z. B. Trinonylphenylphosphit, Tetramethylthiuramdisulfid). Antioxidantien, UV-Stabilisatoren, Russ, Nukleierungsmittel, Antistatika und Verbindungen zur Verbesserung der Anfärbbarkeit.



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat in diesem Fall den besonderen Vorteil, dass die verwendeten Verbin dungen sehr homogen mit dem Polymerisat vermischt werden und kein anschliessendes Mischen notwendig ist.



   Das die Pumpe verlassende Polymerisat kann in eine inerte Flüssigkeit eingefiihrt werden, z. B. in Wasser oder Methanol, um es herunter zu kühlen, jedoch kann die Verfestigung auch durch Abkühlen des Polymerisats in der Atmosphäre durchgeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, die in der Pumpe gebildeten Polymeren zum Schmelzverspinnen zu Fasern und Garnen ohne vorherige Isolierung des festen Polymerisats zu verwenden.



  Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Pumpenausgang mit einer Düse versehen wird, die zum Spinnen von Fasern oder Garnen geeignet ist.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Polymerisate besitzen hervorragende Eigenschaften. Sie sind gegenüber hohen Temperaturen fest und haben in vielen Fällen einen sehr hohen Schmelzpunkt. Das Polymerisat, das aus   .R-Dimethylpriolacton    beispielsweise erhalten wird, besitzt einen Schmelzpunkt im Bereich von 240 bis 250 C.



   Die erhaltenen Polymeren sind thermoplastische Materialien, die nach bekannten Verfahren geformt werden können, z. B. durch Extrudieren. Spritzgiessen, Blasverformen und dgl. zu Filmen, Bögen, Platten, Profilen, Röhren, Fasern, Garnen, festen oder hohlen Formkörpern und dgl.



   Beispiel 1
Flüssige Gemische von   ,-Dimethyl-l,'-propiolacton    (Pivalolacton) und verschiedenen Mengen Triphenylphosphin wurden   auf -12      C    gekühlt und bei einem Druck von   20 atom    einer aussen verzahnten Zahnradpumpe mit einem Arbeitsraum von   1.2 mol    zugeführt.



  Das Gehäuse der Zahnradpumpe war elektrisch auf eine Temperatur von 240-250 '   C    erwärmt. Die Verweilzeit der Gemische, die im Arbeitsraum der Zahnradpumpe polymerisiert wurden, wurde durdh Einstellen der Geschwindigkeit der Zahnräder eingestellt. Die Temperatur der Polymeren an der Ausgangsseite der Zahnradpumpe schwankte von 250 bis   280 ec.    Die Polymeren, die die Pumpe   verliessen.    wurden in Methanol bei Raumtemperatur abgeschreckt.



   In Tabelle   l    ist die prozentuale Ausbeute von Polymerisat, berechnet auf die Monomereinspeisung, in Abhängigkeit von der Katalysatorkonzentration und der Verweilzeit angegeben.  



  Tabelle I
EMI4.1     


<tb>  <SEP> oi <SEP> Tripeny'l
<tb>  <SEP> posbin <SEP> je
<tb> 100 <SEP> i <SEP> 00 <SEP> Mol
<tb> veiaaeiPsvalo
<tb> wo <SEP> 1zeit <SEP> lacton <SEP> 0,005 <SEP> 0,01 <SEP> 0,02 <SEP> 02 <SEP> 0 <SEP>  >  <SEP> 0,16 <SEP> 0,32
<tb>  <SEP> Sek0
<tb>  13 - 14 72,5   ?7,5      82    84 86 92 15 - 17 65 70 75 83 91 19 - 21 73 79 81 90 91 26 - 28 78 86 88    Beispiel    2
Flüssige Gemische von   &alpha;,&alpha;

  ;-Dimethyl-ss-propiolacton    (Pivalolacton) und Tri-n-butylphosphin wurden auf   -12    C gekühlt und bei einem Druck von 20 atm einer aussen   verzahnten    Zahnradpumpe mit einem Arbeitsraum von   1,7    ml   zugeführt.    Die Temperatur des Pumpengehäuses. die Verweilzeit und die Konzentration von   Tri-n-butylphosphin    wurden variiert. Die Temperatur der Polymeren an der Ausgangsseite der Pumpe betrug 20-40 C oberhalb der Temperatur des Pumpengehäuses. Die Polymeren, die die Pumpe verliessen, wurden in Methanol bei Raumtemperatur abgeschreckt.

 

   Tabelle   11    zeigt die prozentuale Ausbeute des erhaltenen Polymeren, berechnet auf den Monomereinsatz, in Abhängigkeit von Temperatur, Katalysatorkonzentration und Verweilzeit.



     Tabelle II   
EMI4.2     


<tb>  <SEP> Mol <SEP> Tri--butyI- <SEP> Tempe
<tb>  <SEP> phophi <SEP> je <SEP> 100 <SEP> ratur
<tb>  <SEP> we <SEP> ii- <SEP> Mol <SEP> Plvalo
<tb> gebäses <SEP> 0,002 <SEP> 0g005 <SEP> 0,01 <SEP> 0,02 <SEP> 0,04 <SEP> 0,08
<tb> zeit
<tb>  <SEP> Sek. <SEP> \ <SEP> . <SEP> ¯
<tb> 
7 - 8 240 - 250 79   88    90 94 96
9 - 10 240 - 250 92   10    - 12 200 - 210 94 95 14 - 16 200 - 210   8r    91 94 95   10 - 12 180 - - t90 96   
8 - 10 150 - 160 94      Beispiel    3
Ein Gemisch aus Pivalolacton, Tri-n-butylphosphin (0,02 Mol-%) und Trinonylphenyl-phosphit (0.05 Gew. % auf das Gesamtgemisch) wurde gemäss Beispiel 2 bei einer Temperatur des Gehäuses der Zahnradpumpe von 200-210 C und einer Verweilzeit von 11 Sek. polymerisiert.

  Die Ausbeute an Polymerisat betrug 94%.



  berechnet auf den   Monomereinsatz.   



   Beispiel 4
Gemische aus Pivalolacton, Tri-n-butylphosphin und gegebenenfalls p-Chlorbenzol- diazoniumhexafluorphosphat (ein Stabilisator für das Monomere) wurden auf -10 C gekühlt und kontinuierlich in eine aussen verzahnte Zahnradpumpe eingespeist. Die Pumpe wurde auf eine Temperatur von 240-265 C gehalten und die Verweilzeit der Gemische im Arbeitsraum der Pumpe betrug 14 Sek.



   In den in Tabelle III angegebenen Versuchen wurden zwei Zahnradpumpen mit Aussenverzahnung verwendet. Pumpe l hatte einen Arbeitsraum von 1,2 ml, Pumpe   11    von 20 ml.

 

   Die Grenz-Viskositätszahl (LVN). die ein Mass für das Molekulargewicht der Polymeren darstellt, wurde in Benzylalkohol bei 150 C bestimmt.



     Tabelle    III
Zahnrad- $Mol-% $Stabili- Ausbeute LVN (dl/g) pumpe Tributyl- sator * phosphin
1 0,04   ,    94 1,38
I 0,02 - 90 1,36
I 0,01 - 88 2,0
I 0,005 - 79,5 2,2
II 0,1 - 97,5 1,0
II 0,05 - 94   1,16   
II 0,004 - 76
II 0,05 + 94 0,90   )   
II 0,05   +    95 0,95
II 0,04 + 91,5   1,00   
II 0,015 + 86 1,05
II   0 015    + 87 1,10
II 0,015 + 87   1,13    * + = 0,007 Gew.-% p-Chlorbenzol-diazoniumhexafluor phosphat    #    - = kein Stabilisator 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von /i-Lactonen mit einem tertiären oder quaternären -Kohlenstoffatom durch Polymerisation oder Copolymerisation in Gegenwart von bis 1() Gew.-ç " Lösungsmitteln oder flüssigen Verdünnungsmitteln und eines Polymerisationskatalysators, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation bzw.Copolymerisation im Arbeitsraum einer Kolbenpumpe oder einer Zahnradpumpe durch führt, wobei die Temperatur der polymerisierenden Masse und der Masse, die die Pumpe verlässt, durch Erhitzen oder Kühlen des Pumpengehäuses eingestellt, oder die Temperatur der polymerisierenden Masse durch die Verweilzeit dieser Masse im Arbeitsraum der Pumpe geregelt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation im Arbeitsraum einer Zahnradpumpe durchführt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aussen verzahnte Zahnradpumpe verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur im Arbeitsraum der Pumpe so einstellt, dass die polymerisathaltige Masse, die die Pumpe verlässt, im flüssigen Zustand vorliegt und eine Temperatur von höchstens 100 0C oberhalb des Schmelzpunktes des reinen Polymerisats besitzt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur im Arbeitsraum der Pumpe so einstellt, dass die polymerisathaltige Masse, die die Pumpe verlässt, eine Temperatur von höchstens 50 C oberhalb des Schmelzpunktes des reinen Polymerisats besitzt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pumpe auf einer Temperatur von wenigstens 80 "C hält.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pumpe auf einer Temperatur zwischen 100 "C unter dem Schmelzpunkt und 100 C über dem Schmelzpunkt des Polymeren, das hergestellt werden soll, hält.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Temperatur der Pumpe auf einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des herzustellenden Polymerisats und 100 "C oberhalb dessen Schmelzpunktes hält.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verweilzeit der polymerisierenden Masse im Arbeitsraum der Pumpe zwischen 2 und 60 Sek einstellt.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verweilzeit zwischen 5 und 30 Sek. einstellt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man das in die Pumpe einzuspeisende Gemisch auf eine Temperatur zwischen -15 "C und + 10 "C kühlt.
CH1345268A 1967-09-11 1968-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von B-Lactonen CH520169A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41319/67A GB1180044A (en) 1967-09-11 1967-09-11 Process for the Polymerization of beta-Lactones.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520169A true CH520169A (de) 1972-03-15

Family

ID=10419140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1345268A CH520169A (de) 1967-09-11 1968-09-09 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von B-Lactonen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT287307B (de)
BE (1) BE720564A (de)
CH (1) CH520169A (de)
DE (1) DE1795306B2 (de)
ES (1) ES357956A1 (de)
FR (1) FR1577945A (de)
GB (1) GB1180044A (de)
NL (1) NL6812824A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349046A (en) * 1992-12-01 1994-09-20 Shell Oil Company Polymerization of β-lactones under rim conditions

Also Published As

Publication number Publication date
BE720564A (de) 1969-03-10
AT287307B (de) 1971-01-25
GB1180044A (en) 1970-02-04
NL6812824A (de) 1969-03-13
ES357956A1 (es) 1970-04-01
DE1795306A1 (de) 1972-03-16
DE1795306C3 (de) 1975-02-06
DE1795306B2 (de) 1974-06-20
FR1577945A (de) 1969-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151923C2 (de)
DE2904020C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Polyestergegenständen unter Verwendung von Abfallmaterial
DE2334852C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate
DE1520500B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten
DE102012005869A1 (de) Modifiziertes Propylenpolymer
DE3687216T2 (de) Verfahren zur entgasung von verschmolzenem polymethylenoxid.
EP0020946A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0056123B2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE69419824T2 (de) Verfahren zur Herstellung im Poly-E-Caprolactonen und nach diesem Verfahren hergestellte Poly-E-Caprolactone mit hohem Molekulargewicht
EP0175161A2 (de) Formmassen auf Basis von Thermoplasten
DE2438927A1 (de) Verfahren zum entfernen einer fluechtigen komponente aus einer metharcrylatpolymerzusammensetzung
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
DE3738632C2 (de)
CH520169A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von B-Lactonen
DE1244408B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen durch kontinuierliches Polymerisieren von Trioxan in Masse
DE3334338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenpolymerisation von styrolischen und Alkenylnitrilmonomeren
DE1645360A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen
DE2011063A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Massenpolymer isation
DE1520500C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoräthylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten
DE3115602C2 (de)
DE1943154C (de)
DE2062976C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylatpolymeren
CH507995A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylhalogenidpolymeren
DE1814640A1 (de) Herstellungsverfahren fuer thermostabilisierbare Polythiirane
DE2524474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckpolyäthylen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased