DE1645360A1 - Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen

Info

Publication number
DE1645360A1
DE1645360A1 DE19661645360 DE1645360A DE1645360A1 DE 1645360 A1 DE1645360 A1 DE 1645360A1 DE 19661645360 DE19661645360 DE 19661645360 DE 1645360 A DE1645360 A DE 1645360A DE 1645360 A1 DE1645360 A1 DE 1645360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
lactones
zone
polymer
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661645360
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Klootwijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1645360A1 publication Critical patent/DE1645360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/823Preparation processes characterised by the catalyst used for the preparation of polylactones or polylactides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Be-Schreibung
■ zu der Patentanmeldung
SHELL INTERMTIOIULE RESEAHCH MAATSCHAPPIJ IT.Y. 30, Carel van Bylandtlaan, Den Haag, Niederlande
betreffend
Verfahren zur Polymerisation von ß-Lactonen.
ß-Lactone mit einem tertiären oder quaternären OC-Kohlenstoffatom lassen sich in Masse in Gegenwart von Katalysatoren zu linearen Polyestern von hohem Molekulargewicht polymerisieren ( vergleiche hierzu franz. Patentschrift 1 231 163, brit. Patentschrift 766 347 und belgische Patentschrift 649 828). Die erhaltenen Polymeren, die der einfachheithalber nachfolgend als ß-Lactonpolymere bezeichnet werden, sind wertvolle Thermoplaste,aus denen nach üblichen Verformungsmethoden nützliche geformte Gegenstände, wie Filme, Folien, Platten, Profile, Rohre, Pasern, Fäden und Massiv- oder Hohlkörper hergestellt werden können. Diese Produkte erhält man industriell durch
009839/2167
Verformen von thermoplastischen Polymeren in geschmolzenem oder weichgemachten Zustand. Zum Schmelzen oder '.Veichmachen des Polymeren kann man sich zweckiiiäßigerv/eise einer Schneckenpresse bedienen. Dies ist beispielsweise oft der Fall bei bekannten Verformungstechniken, v/ie Strangpressen, Blasfolienstrargpressen, Schmelzspinnen und Spritzgießen. In der itegel v/erden die Polymeren dann der Schneckenpresse in Form kleiner fester Teilchen, Pulver oder Granulat, zugeführt.
Entsprechend der Erfindung besteht das Beschickungsmaterial für Schneckenpressen nun nicht aus einem festen ß-Lactonpolymeren, das lediglich durch vorhergehende Polymerisation erhalten wurde, sondern entweder aus einem bei Raumtemperatur flüssigen monomeren Lacton oder einem -lemisch aus einem festen ß-Lactonpolymeren mit einem bei Raumtemperatur ψ flüssigen monomeren Lacton, wobei das Jlonomere in der Schneckenpresse polymerisiert wird.
Die Erfindung betrifft darum ein Verfahren zur
ein
Polymerisation eines/tert. oder quaternäres CC-Kohlenstoffatom aufweisenden £-Lactons vom Schmelzpunkt unterhalb 150C durch llassepolymerisation in Gegenwart eines Katalysators, wobei die Polymerisations, vorzugsweise kontinuierlich, in einer Strangpresse durchgeführt wird.
009839/2167
BAD ORIGINAL
In dieser Beschreibung versteht man unter den Begriffen "Polymerisieren, Polymerisation und Polymer" auch "Copolymerisieren, Copolymerisation und Copolymer". Unter "Copolymerisation" versteht man die gemeinsame Polymerisation der 3-Lactone miteinander oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen. Beispiele für mit ß-Lactonen copolymeri-31erbaren Verbindungen sind Epoxyverbindungen, wie Äthenoxyde, Froper.oxyde, Epichlorhydrine und 'Jlycidyläther und -ester.
Vf'irksame Katalysatoren zur Polymerisation der Lactone zu Polymeren von hohem luolekulargev.-icht sind organische Verbindungen eines Elements der Gruppe Va des Periodensystems. Sehr aktive Katalysatoren bilden die Gruppen der tert. Amine und Phosphine und quaternären Ammonium- und Phosphoniumverbindungen.
Beispiele für geeignete tert. Amine sind TriiLethyleRiin, Triethylamin, Jricropylamin, Triathyler.-· diamin, Hexamethylentetramin, Limethylbenzylamin, Diethylxethylamin, Biäthyl-n-butylamin und _"riisocutylaiüin. Von der. tert. Aminen erwieser. sich besonders die tAmine oder Polyamine, ir. dener. ,;edes Stickstoff atom mit drei Alkyl^rucpen mit 2usammer. nicht menr als 9 Kchler.stoffatomen verbunden iet, als sehr -.virksar..
009839/2167
Andere als Katalysator verwendbare Stickstoffverbindungen sind primäre und sekundäre Amine, wie Dibutylamin, Diäthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Isobutylamin und Phenylamin, ferner auch quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Tetrapropylammoniumbromid oder Betaine.
Yon den Phosphinen sind besonders die tert. Phosphine, in denen das Phosphoratom an mindestens drei Kohlenwasserstoffgruppen gebunden ist, die vorzugsweise Alkylgruppen sind, und die zusammen nicht mehr als 9 Kohlenstoffatome aufweisen, sehr aktive Katalysatoren. Beispiele dafür sind Triäthylphosphin, Trimethylphospnin, Tripropylphosphin, Triisopropylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Iriisobutylphosphin, Dimethylhexylphosphin, Diäthyl-n-pentylphosphin und Diisopropyl-n-butylphosphin, und ferner auch Triphenylphosphin, Tribenzylphosphin und Tritolylphosphin.
Auch die quaternären Phosphoniumverbindungen sind gute Katalysatoren. Als Beispiele dafür werden Tetrabutylphosphoniumbrofliid, Tetraäthylphosphoniumhydroxyd und Äthyl-triisopropylphosphoniumbromid angeführt.
003839/2167
Das erf xndungsgemäs se Verfahren ist. jedoch nicht auf die Verwendung der beschriebenen Katalysatorgruppen beschränkt. Auch andere Verbindungen, die als Katalysatoren für die Polymerisation von ß-Lactonen bekannt sind, wie beispielsweise Carboxylationen, können angewandt werden.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren polymerisierbare ß-Lactone sind vorzugsweise solche, deren beide Wasserstoffatome des ß-Kohlenstoffatoms nicht durch andere Atome oder G-ruppen substituiert sind. Von diesen Lactonen kommen besonders diejenigen mit einer oder mehreren HydrocarlyLgruppen inQ£-Steilung als Substituenten in Betracht. Polymere mit besonders günstigen Eigenschaften sind erhältlich durch Verwendung von CC, Qc-DialkyL-ß-propiolacton, dessen jede Alkylgruppe höchstens 4 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für diese letzte Gruppe von Lactonen sind CC» CC-Dimethyl-ß-propiolacton, CtT-A"thyl- CC-Hiethyl-ß-propiolacton, CC-Methyl- CC-tert-butyl-ß-propiolacton, CC, (x-Diisopropyl-ß-propiolacton, OC,CC-Diäthyl-ßpropiolacton und Of-Äthyl-OC~isoProPyl-ß-ProPi°lac"fcon·
Die Polymerisation der Lactone bei dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt durch so genannte
009839/2167
164536C
Massepolymerisation (bulk polymerization), worunter man in dieser Beschreibung die Polymerisation des IConomeren in Abwesenheit von mehr als 10 "Jew.-,ο Lösungsmitteln oder anderen inerten Verdünnungsmitteln versteht. In der ziegel sind jedoch Lösungsmittel oder inerte Verdünnungsmittel überhaupt abwesend, obwohl kleine !..engen Lösungsmittel möglich sind und ζ.Ξ. zweckmäßigerweise zum Abmessen des Katalysators verwandet v/erden kennen.
Führt man die Polymerisation in 3-egenwart eines 5-Läctonpolymeren durch, so kann das Ausgangsgemisch bis zu 90 Sew.-;£ des Polymeren enthalten. In der Regel sind in diesen Gemischen keine Lösungsmittel und Verdünnungsmittel vorhanden, obwohl kleine Mengen davon, die von der zugesetzten Katalysatorlösung herrühren, vorhanden sein können.
Sie Konzentration des Katalysators im Polymerisationsgemisch, kann innerhalb 7/eiter Frenzen variiert werden. Man kann Konzentrationen von 0,0001 - 10 LIo 1-$ verwenden; in den meisten Fällen ist eine Konzentration zwischen O',C1 und 1 Ι.ίο1-γο geeignet, um die gewünschte Polynerisationsgeschwindigkeit zu erhalten.
009839/2167
BAD
164536C
Entsprechend der Erfindung wird die Polymerisation, vorzugsweise kontinuierlich, in einer Schneckenpresse durchgeführt. Die Temperatur des Gemische in der Schneckenpresse wird dann gewöhnlich auf Werte zwischen 50 und 2800C eingestellt, wobei der Temperaturgradient im Apparat vom Einfülltrichter, berechnet in der Preßrichtung, von 60 - 1CO0C auf 18C - 2700C ansteigt.
Man kann dem zu polymerisierenden Greir.isch verschiedene Zusätze, die im Hinblick auf die Polymerisationsreaktion inert sind, einverleiben, wie z.B. Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Wärmestabilisatoren, Antioxydantien, UV-Absorber, RuU, keimbildende Llittel, antistatische Kittel, die Färbbarkeit verbessernde Mittel und ähnliche.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat in diesem Fall den besonderen Vorteil, daß die angewandten Verbindungen sehr.homogen mit dem Polymeren vermischt werien, während letzteres gebildet wird, so daß nachträgliches Mischen nicht notwendig ist.
Ein anderer wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, daß bei dieser Methode die Folymeren weniger derr. thermischen Zerfall
009839/2167
unterliegen als bei üblicher Verarbeitung in Schneckenpressen. Die Überführung der festen Polymeren in eine geschmolzene oder weichgemachte Masse durch Erhitzen, die bei üblicher Verarbeitung notwendig ist, kann im wesentlichen vollständig entfallen, da bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Polymeren Dank der stark exothermen Polymerisationsreaktion direkt im geschmolzenen oder weichgemachten Zustand erhältlich sind, so -'aß insgesamt der Zeitabschnitt, während dem die Polymeren Wärme ausgesetzt sind, abgekürzt werden kann.
Die erfindunsBgemäß erhaltenen Polymeren weisen ausgezeichnete Eigenschaften auf. Sie sind bei hohen Temperaturen beständig und haben in vielen Fällen einen sfehr hohen Erweichungspunkt. Die Polymeren sind besonders geeignet zum Schmelzspinnen zu Fasern und Fäden; in diesem Fall wird die Form des Polymeren direkt durch die Form der Öffnung der Extruderform bestimmt. Ähnlich lassen sich die Polymeren durch direktes Verformen zu Profilen, Bändern, Stäben, Rohren, Bahnen, Platten oder Folien strangpressen. Jedoch lassen sich Folien auch herstellen nach dem Blasfoliehstrangpreßverfahren, bei dem ein schlauchförmiges Extrudat von innen aufgeblasen wird.
009839/2167
164536C
Das erfindungsgemässe Polymerisationsverfahren ist auch für andere Verformungstechniken geeignet, bei denen die endgültige Form nicht durch die Jorm des Extruderkopfes, sondern durch Preßformen bestimmt wird, wie Spritzgießen oder Blasverformung.
Beispiel 1
In einen Einfülltrichter einer (20 L/D) Strangpresse mit einem Länge : Durchmesserverhältnis 20 : 1, die in eine Beschickungszone von 7-fachem Durchmesser, eine Verdichtungszone von dreifacher Länge des Durchmessers und eine Homogenisierzone von zehnfacher Länge des Durchmessers eingeteilt war, wurde ein Gemisch von QCOC-Dimethyl-ß-propiolacton und 0,2 Mol-$ Triphenylphosphin gepumpt. In der Strangpresse wurde folgendes Temperaturprofil eingestellt:
Einfülltrichter 6O0C
Ende der Beschickungszone 155 C Ende der Verdichtungszone 195°C
Ende der Homogenisierzone 25O0C
Die Extruderschnecke rotierte mit 40 UpM. Als Strangpreßmatritze war ein Blasfolienstrangpreßkopf angebrachtl
009839/2167
Es wurde eine durchsichtige Folie von 0,10 mm
Stärke und ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften
Ihr
erhalten. Gehalt an monomeren! Lacton war unbeachtlich; das erhaltene Polymere hatte in Trifluoressigsäure eine Intrinsic-Viscosität 6,7 dl/g.
Beispiel 2
In den in Beispiel 1 beschriebenen Extruder pumpte man ein gemisch von CC, OC-Dimethyl-ß-propiolacton und 0,13 ..lol-';= Tetrabutylphosphoniujiibromid.
Das Temperatur-Profil war-wie folgt:
Einfülltrichter 50 C
Ende der 2eSchickungszone 195 C
Ende der Terdichtungszone 235°0
Ende der ilomogenisierzone 270 G
ilit Hilfe einer Spinndüse rr.it 12 runden Öffnungen wurde ein unendlicher Faden von 40 Denier Stärke hergestellt. Das Fasermaterial erwies sich als ein Polymeres der Intrinsic-Viscosität 3,9 dl/g, genas sen in Trifluoressigsäure. Die Umwandlung von ..lonomerem in Polymeres war vollständig.
009839/2167
Beispiel 3
CC-IiIe thy 1- Ct-äthyl-ß-propiolacton wurde mit 0,05 Liol-Sfc des Betaine N+(CH,),-CH2-COO" vermischt und das Gremisch in eine Strangpresse mit einem Länge : Durchmesserverhältnis 15 J 1 gebracht, die in eine Beschickungszone von vierfacher Länge des Durchmessers, eine Verdichtungszone von der Länge des Durchmessers und eine Homogenisierzone von zehnfacher Länge des Durchmessers eingeteilt war.
Der Temperaturgradient war wie fo^gt: Einfülltrichter 400C
Ende der Beschickungszone 70 C Ende der Verdichtungszone 9O0C Ende der Homogenisierzone 1450C
Der Extruder hatte eine Spritzform mit einem geraden 0,15 mm "breiten Schlitz, während die extrudierte Folie mit innen gekühlten Walzen gekühlt wurde. Die Folie bestand aus einem Polymeren der Intrinsic-Viscosität 5,5 dl/g.
009839/2167
Beispiel 4
Eine Strangpresse wurde über den Trichter der in Beispiel 1 beschriebenen Strangpresse mit einem Gemisch von 75 Gew.-Teilen pulverisiertem gemäß Beispiel 1 erhaltenen Polymeren, und 25 Gew.-Teilen CC, Gr-Dimethyl-ß-propiolacton und 0,2 Mol-96 Tetrabutylphosphoniumbromid (berechnet auf Monomeres) beschickt. Der Temperaturgradient wsr folgender: ™ Einfülltrichter 5O0C
Ende der Beschickungszone 170 C Ende der Verdichtungszone 210 C
Ende der Komogenisierzone 255 C
Die Schnecke des Extruders rotierte mit einer Geschwindigkeit von 40 UpM. Als Strangpreßmatritze diente eineBlasfolienspritzform.
k Es wurde eine durchsichtige Folie der Stärke
C,10 mm mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften erhalten. Die Umwandlung von Eonomerem in Polymeres war vollständig, das erhaltene Polymere'hatte eine Intrinsic-VisjBosität 7,0 dl/g, gemessen in Trifluoressigsäure.
Patentansprüche
009839/2167

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    (2> Verfahren zur Herstellung von !Formmassen durch Homopolymerisation oder Copolymerisation in Masse von tert. oder quaternären CD-Kohlenstoffatome aufweisenden ß-Lactonen vom Schmelzpunkt ^15 C in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisation in einer Strangpresse durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisation kontinuierlich durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisation in G-egenwart eines aus ß-lacton hergestellten Polymeren durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß die Polymerisation zwischen 50 - 2800G durchgeführt wird.
    8561
    009839/2167
DE19661645360 1965-06-23 1966-06-21 Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen Pending DE1645360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6508040A NL6508040A (de) 1965-06-23 1965-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1645360A1 true DE1645360A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=19793459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661645360 Pending DE1645360A1 (de) 1965-06-23 1966-06-21 Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE682897A (de)
DE (1) DE1645360A1 (de)
GB (1) GB1090780A (de)
NL (1) NL6508040A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137352C (de) * 1968-08-26
NL140261B (nl) * 1969-03-10 1973-11-15 Shell Int Research Werkwijze voor het continu polymeriseren van beta-lactonen.
GB201319499D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Universite De Mons Catalyzed polymerization of cyclic esters and cyclic carbonates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1090780A (en) 1967-11-15
BE682897A (de) 1966-12-21
NL6508040A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569303C3 (de) Formmasse
EP0666161B1 (de) Verfahren zum Kurzzeitigen Behandeln einer Kunststoffschmelze mit einem flüssigen Behandlungsmittel und dabei hergestellter Kunststoff
DE2926830C3 (de) Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen
EP1401911A1 (de) Modifizierte nachkondensierte polyester
DE1286302B (de) Thermoplastische Formmasse
EP0808870B2 (de) Hochmolekulares Ethylen/Propylen-Reaktorblend mit breiter Molmassenverteilung
DE19606510A1 (de) Hochmolekulares Polypropylen mit breiter Molmassenverteilung
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE102012005869A1 (de) Modifiziertes Propylenpolymer
DE2321404A1 (de) Formmasse
DE2138685C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE10136911A1 (de) Modifizierte nachkondensierte Polyester
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE2411858C2 (de) Blockcopolymere aus Äthylen und Propylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1645360A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von ss-Lactonen
DE1904540A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Oxazolinen
DE69014957T2 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyimiden und für dieses Verfahren verwendete Polyimid-Granulate.
EP0003477B1 (de) Konditionierungsfreie Polyamid-Formmassen
DE10259694A1 (de) Herstellung eines Polyester-Performs mit reduziertem Acetaldehydgehalt
DE2538892B2 (de) Verfahren zur Herstellung transparenter Verbundfolien
DE2335734B2 (de) Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid
DE2164017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Polyäthylen
DE2011678A1 (de) Hochviskoses Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1694745C (de) Verfahren zur Herstellung pigmen tierter Polymerisate
DE3605202A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochviskosem polyhexamethylenadipamid