CH515392A - Satz von Bauelementen - Google Patents

Satz von Bauelementen

Info

Publication number
CH515392A
CH515392A CH1583570A CH1583570A CH515392A CH 515392 A CH515392 A CH 515392A CH 1583570 A CH1583570 A CH 1583570A CH 1583570 A CH1583570 A CH 1583570A CH 515392 A CH515392 A CH 515392A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elements
groove
components according
comb
ridge
Prior art date
Application number
CH1583570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sovami Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sovami Sa filed Critical Sovami Sa
Priority to CH1583570A priority Critical patent/CH515392A/de
Publication of CH515392A publication Critical patent/CH515392A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


  
 



  Satz von Bauelementen
Die Erfindung betrifft einen Satz von Bauelementen, bestehend aus Eckwand-, Platten- und Dachelementen, die zur Erstellung von zerlegbaren Baubaracken, Wohnhäusern oder Hallen zusammensetzbar sind.



   Es stellt sich das Problem, Gebäude nach einfacher Bauweise und in kürzester Zeit zu erstellen.



   Mit dem Satz von Bauelementen gemäss der Erfindung kann dieses Problem gelöst werden.



   Dieser ist dadurch gekennzeichnet dass die Bauelemente einen profilierten Rand aufweisen, wobei mindestens eine Seite mit einer Kamm-Nut-Anschlussform versehen ist, zum Anschluss an ein benachbartes Bauelement, und dass der profilierte Rand auf mindestens einer Seite eine Nut aufweist, die zum Anschluss an ein Eisengerippe dient.



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.



   Es zeigen:
Fig. 1 einen Gebäudeteil mit Seitenwand und Dach im Querschnitt,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt II-II durch die Gehäusewand der Fig. 1,    Fig. 3    eine Anschlusspartie der Bauelemente an das Eisengerippe im Horizontalschnitt,
Der Satz vorfabrizierter Bauelemente besteht aus Eckwandelementen 1, Plattenelementen 2, 3 und Dachelementen 4, die nach Fig. 1 und 2 zu Wänden und Dach zusammensetzbar sind.



   Die Bauelemente 1 bis 4 weisen einen profilierten Rand auf. Mindestens eine Seite derselben ist mit einer Kamm-Nut-Anschlussform 5 versehen zum Anschluss an ein benachbartes Bauelement, insbesondere in vertikaler Richtung. Mindestens eine andere Seite des Bauelements weist eine Nut 6 auf, die zum Anschluss an ein Eisengerippe 7 dient (Fig. 2 und 3). Der mittlere Kamm 8 der Kamm-Nut-Anschlussform 5 ist im Querschnitt aussen rechtwinklig abgekantet. Die parallelen Seitenflächen 9 des Kamms 8 grenzen an symmetrisch zueinander liegende Schulterflächen 10, wobei die Kamm-Seitenflächen 9 und die Schulterflächen 10 einen stumpfen Winkel bilden.



   Bei der Anordnung der Bauelemente am Gebäude sind die Schulterflächen 10 bei den Wandelementen 1, 2 nach aussen geneigt, so dass kein Regenwasser in die Anschlusspartie 5 der Wand eindringen kann (Fig. 1).



   Die Wandelemente 1, 2, mit Ausnahme der an das Dach anstossenden Elemente 3, weisen einen Profilrahmen 11 aus Aluminium oder Kunststoff auf, der eine seiner Dicke entsprechende Beton- oder Kunststoffschicht 12 umfasst. Der Profilrahmen 11 der Wandelemente 1, 2 hat nach aussen an der Stossseite eine Kamm Nut-Anschlussform 5 und nach innen gegen die Betonoder Kunststoffschicht 12 eine zur äussern Anschlussform 5 parallele Kamm-Nut-Anschlussform, die zum Festhalten der Beton- oder Kunststoffschicht 12 dient.



  Diese Formgebung ermöglicht, dass das Bauelement an allen Stossseiten mit demselben Rahmenprofil versehen werden kann.



   Die Wandelemente 1, 2, 3 können einseitig oder beidseitig d.h. am Gebäude innseitig und/oder aussenseitig einen Verputz aufweisen.



   Die Dachelemente 4 sind mit Rahmen 13 versehen, die auf mindestens einer Randseite an der einen Plattenbreitseite, in Fig. 1 nach unten zur Seitenwand, und auf mindestens einer Randseite an der andern Plattenbreitseite, in Fig. 1 nach oben aussen, eine Kamm-Nut-Anschlussform 5 aufweisen. Diese Ausbildung des Rahmens 13 ermöglicht, dass die Dachelemente 4 nach unten mit den Wandelementen 3 verankert werden können, und dass nahe der anstossenden Dachelemente 4, nach oben Nasen 14 vorstehen, so dass die antossenden Ränder der Dachelemente regendicht überdeckbar sind. Unter die nach unten gerichtete äussere, über die Seitenwand vorstehende Nase 14 kann ein Wasserkännel 15 angebracht werden.



   Der Rahmen 13 der Dachelemente 4 weist an den Stossseiten eine Nut 16 auf, so dass durch zwei benachbarte Dachelemente 4 ein Hohlraum entsteht, der für einen Eisenträger oder eine Zugstange 7, 20 und für Leitungskabel vorgesehen sein kann.

 

   Am Boden ruhen die Wandelemente 1, 2 auf einer Profilschiene 17, die nach oben die gleiche Anschlussform 5 aufweist, wie die Rahmen 11 der Wandelemente 1, 2. Die Profilschiene 17 liegt auf einem U-Eisen 18.  



   Wie Fig. 2 und 3 zeigen, sind die Wandelemente 1, 2 an senkrechte U-Eisen 19 angeschlossen. Zwischen den Schenkeln dieses U-Eisens 19 ist eine Zugstange 20 vorgesehen, mit der die Bauelemente zueinander gezogen werden können. Das U-Eisen 19 ist nach dem Gebäudeinnern offen, so dass es auch anschliessbare Leitungen und Kabel aufnehmen kann.



   Die vertikalen   Trennfuge    der anstossenden Wandelemente 1, 2 sind durch Kunststoff-Leisten 21 abgedichtet.



   Die Wandelemente 1, 2, 3 werden nach   Fig. 1-3    zusammengefügt. Die Teilung der Elemente ermöglicht es, dass Tür- und Fensteröffnungen der Grösse eines Wandelements entsprechen können. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Satz von Bauelementen, bestehend aus Eckwandelementen (1), Plattenelementen (2, 3) und Dachelementen (4), die zur Erstellung von zerlegbaren Baubaracken, Wohnhäusern oder Hallen zusammensetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (1 bis 4) einen profilierten Rand aufweisen, wobei mindestens eine Seite mit einer Kamm-Nut-Anschlussform (5) versehen ist, zum Anschluss an ein benachbartes Bauelement, und dass der profilierte Rand auf mindestens einer Seite eine Nut (6) aufweist, die zum Anschluss an ein Eisengerippe (7) dient.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Kamm (8) der Kamm-Nut-Anschlussform (5) im Querschnitt aussen rechtwinklig abgekantet ist und die parallelen Seitenflächen (9) des Kamms (8) an symmetrisch zueinander liegende Schulterflächen (10) grenzen, wobei die Kamm Seitenflächen (9) mit den Schulterflächen (10) einen stumpfen Winkel bilden.
    2. Satz von Bauelementen nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Wandelemente einen Profilrahmen (11) aus Aluminium oder Kunststoff aufweisen und dass der Profilrahmen (11) eine seiner Dicke entsprechende Beton- oder Kunststoffschicht (12) umfasst.
    3. Satz von Bauelementen nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilrahmen (11) der Wandelemente (1, 2) nach aussen an der Stossseite eine Kamm-Nut-Anschlussform (5) und nach innen gegen die Beton- oder Kunststoffschicht (12) eine-zur äussern Anschiussform (5) parallele Kamm-Nut-Form aufweist, die zum Festhalten der Beton- oder Kunststoffschicht (12) dient.
    4. Satz von Bauelementen nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (1, 2, 3) einseitig oder beidseitig einen Verputz aufweisen.
    5. Satz von Bauelementen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelemente (4) mit Rahmen (13) aus Aluminium oder Kunststoff versehen sind, die auf mindestens einer Randseite an der einen Plattenbreitseite und auf mindestens einer Randseite an der andern Plattenbreitseite eine Kamm-Nut-Anschlussform (5) aufweisen.
    6. Satz von Bauelementen nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) der Dachelemente (4) an den Stossseiten eine Nut (16) aufweist.
CH1583570A 1970-10-26 1970-10-26 Satz von Bauelementen CH515392A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1583570A CH515392A (de) 1970-10-26 1970-10-26 Satz von Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1583570A CH515392A (de) 1970-10-26 1970-10-26 Satz von Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH515392A true CH515392A (de) 1971-11-15

Family

ID=4412358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1583570A CH515392A (de) 1970-10-26 1970-10-26 Satz von Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH515392A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230160195A1 (en) * 2023-01-23 2023-05-25 Nan Ya Plastics Corporation Collapsable living compartment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230160195A1 (en) * 2023-01-23 2023-05-25 Nan Ya Plastics Corporation Collapsable living compartment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1196348B (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehendes, demontierbares Kleinhaus
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
CH515392A (de) Satz von Bauelementen
AT525235B1 (de) Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
DE2030147A1 (de) Wandkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1609522A1 (de) Vorgefertigter Bauteil
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
AT304020B (de) Gebaeudekonstruktion
EP4105402A1 (de) Haus, im wesentlichen bestehend aus plattenförmigen boxen
DE903505C (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE897918C (de) Garage, Schuppen, Behelfsheim od. dgl.
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE3434372A1 (de) Holzfachwerkbalken
DE2012530A1 (de) In Gitterwerk einsetzbare Bautafeln
DE1534709A1 (de) Vorgefertigtes Gebaeude,insbesondere Bauhuette,Lagerschuppen,leichtes Ferienhaus od.dgl.,aus Wandbauteilen,und Verfahren zur Herstellung
DE2028575B2 (de) Gebäude, insbesondere fur Wohn zwecke
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
CH431912A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DE3116567A1 (de) Modul-bauteil
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased